5.942 Ergebnisse für Steuer

Suche wird geladen …

Kein Fahrlässigkeitsvorwurf bei längerem Zeitablauf nach Konsum
Kein Fahrlässigkeitsvorwurf bei längerem Zeitablauf nach Konsum
| 02.07.2010 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… von Cannabis gestanden habe. Das Fahrverbot war aufzuheben und das Verfahren wurde eingestellt. Fahrlässig handelt nach § 24a Abs.2 StVG, wer in zeitlicher Nähe zum Fahrtantritt Cannabis konsumiert hat und sich trotzdem ans Steuer setzt …
Wenn der Steuerfahnder 2x klingelt...  (10 Gebote für Selbständige u. Führungskräfte)
Wenn der Steuerfahnder 2x klingelt... (10 Gebote für Selbständige u. Führungskräfte)
| 21.06.2010 von LEGALIS. Anwälte
Was tun, wenn freundliche, aber bestimmte Ermittlungsbeamte von Polizei, Staatsanwaltschaft, Steuer- oder Zollfahndung vor Ihrem Betrieb stehen und Einlass begehren? Hier einige Grundregeln, die Ihnen dabei helfen, kapitale Fehler …
Steuerhinterziehung: Selbstanzeige nur bei vollständigen Angaben strafbefreiend!
Steuerhinterziehung: Selbstanzeige nur bei vollständigen Angaben strafbefreiend!
| 04.06.2010 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Meint ein Steuerpflichtiger, es genüge nur die Angabe eines Teils der die Steuer erhöhenden Tatsachen bei der Selbstanzeige zur Vermeidung des Verfahrens der Steuerhinterziehung (z. B. Konten nur teilweise angegeben), so erhält er keine …
Auch Abfindungen wegen Verringerung der Wochenarbeitszeit sind steuerlich begünstigt
Auch Abfindungen wegen Verringerung der Wochenarbeitszeit sind steuerlich begünstigt
| 02.06.2010 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
Entschädigungen, die als Ersatz für entgangene oder entgehende Einnahmen gewährt werden, sind steuerlich begünstigt, wenn sie zusammengeballt in einem Jahr gezahlt werden. Hierzu gehören z.B. Versicherungsleistungen aufgrund …
Fahrgemeinschaft: Nimm mich mit, spar Sprit!
Fahrgemeinschaft: Nimm mich mit, spar Sprit!
| 20.05.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Steuer, Versicherung, Reparatur- und Wartungskosten berücksichtigt werden. Mit einer schriftlichen Vereinbarung kann man darüber hinaus auch regeln, wer für die Bezahlung der Bußgelder aufkommen muss, etwa wenn man geblitzt wird. 2 …
Keine Panik bei Durchsuchungen!
Keine Panik bei Durchsuchungen!
| 18.05.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… die beschlagnahmt werden sollen! Es dauert zumeist Monate, ehe Sie diese Betriebsunterlagen wiederbekommen. Bis dahin jedoch müssen Sie weiterarbeiten, Rechnungen schreiben, steuerliche Erklärungen abgeben usw. Ohne Unterlagen geht …
Zustimmung zur gemeinsamen steuerlichen Veranlagung
Zustimmung zur gemeinsamen steuerlichen Veranlagung
| 05.05.2010 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… der gemeinsamen Veranlagung zur Einkommenssteuer im Jahr der Trennung zustimmen, wenn sich der andere Partner bereit erklärt, die entstehenden steuerlichen und sonstigen wirtschaftlichen Nachteile auszugleichen. Dieser Anspruch …
Handy am Steuer - Wann ist eine Verteidigung sinnvoll?
Handy am Steuer - Wann ist eine Verteidigung sinnvoll?
| 30.04.2010 von GKS Rechtsanwälte
Die Handynutzung am Steuer ist mittlerweile schon seit 9 Jahren verboten. Dementsprechend gibt es auch kaum eine Ausrede, die ein Richter bislang noch nicht gehört hat. Verteidigungsstrategien, die darauf basieren, man habe gar …
Mithaftung der Bank - Reichweite der persönlichen Haftung von Gesellschaftsbeteiligungen
Mithaftung der Bank - Reichweite der persönlichen Haftung von Gesellschaftsbeteiligungen
| 30.04.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… Das Berufungsgericht verurteilte den Beklagten zu 2) die im Zusammenhang mit dem Fondsbeitritt erbrachten Leistungen an die Kläger Zug um Zug gegen Abtretung der Gesellschaftsanteile abzgl. ersparter Steuern zu zahlen. In Bezug auf das Streitverhältnis …
Hannover Leasing MONTRANUS II Fonds 158: Weitere Hiobsbotschaften für die Anleger
Hannover Leasing MONTRANUS II Fonds 158: Weitere Hiobsbotschaften für die Anleger
| 29.04.2010 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
Die Lage für die Anleger des von der Hannover Leasing aufgelegten geschlossenen Medienfonds MONTRANUS II verdüstert sich nach Vorlage des Ergebnisses der Betriebesprüfung weiter. Bislang ging es steuerlich vor allem um die Frage, ob …
Steuervorteile bei Abfindungszahlungen können wirksam gestaltet werden
Steuervorteile bei Abfindungszahlungen können wirksam gestaltet werden
| 23.04.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… die Auflösung eines Dienstverhältnisses auf einen anderen Zeitpunkt als den der Auflösung des Dienstverhältnisses zu terminieren, der für sie steuerlich günstiger scheint, so kann es ihnen auch nicht verwehrt sein, die vorherige Vereinbarung …
Rente: Steuertipps für Senioren und Rentner
Rente: Steuertipps für Senioren und Rentner
| 04.03.2020 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Seit dem Jahr 2005 sind Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung steuerpflichtig. Damit werden auf Renteneinkünfte Steuern erhoben, wenn sie gewisse Freibeträge überschreiten. In diesem Zusammenhang hat der Bundesfinanzhof …
Tipps zur Übertragung von Immobilie und Wohnung
Tipps zur Übertragung von Immobilie und Wohnung
| 01.04.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… diesen Fällen lassen sich Steuern durch kluge Vertragsformulierungen und andere Maßnahmen sparen. Die Redaktion von anwalt.de zeigt, wie sich einige Steuerfallen vermeiden lassen und welche Möglichkeiten es bei Vererbung oder Schenkung …
Unternehmertestament als Teil der Unternehmensnachfolge
Unternehmertestament als Teil der Unternehmensnachfolge
| 18.03.2010 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… die Erhaltung der Liquidität des Unternehmens, vernachlässigt bzw. bleiben steuerliche Gestaltungsspielräume unberücksichtigt. Dabei helfen bereits einfache rechtliche Elemente, Streitigkeiten zwischen den Erben und Steuerbelastungen …
Medienfonds der Hannover Leasing: Dilemma für Anleger
Medienfonds der Hannover Leasing: Dilemma für Anleger
| 16.03.2010 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… der Bayerischen Finanzverwaltung, die steuerliche Bewertung der Filmfonds mit Schuldübernahmekonstrutkion zu ändern. Die nunmehr vertretene Auffassung der Finanzbehörden hat zur Folge, dass den Anlegern dieser Medienfonds sehr hohe …
Erweiterung der Steuerklassenwahl für Ehegatten ab 2010 um das sog. Faktorverfahren
Erweiterung der Steuerklassenwahl für Ehegatten ab 2010 um das sog. Faktorverfahren
| 08.03.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Mit dem ab 01.01.2010 geltenden Faktorverfahren wird erstmalig ein Lohnabzugsverfahren eingeführt, bei dem die von den jeweiligen Ehegatten zu zahlende Lohnsteuer der Steuer entspricht, die nach der familienrechtlichen Verteilung …
Erbschaftsteuerreform: Verschonungsabschlag
Erbschaftsteuerreform: Verschonungsabschlag
| 26.02.2010 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
Wenn Sie ein zu Wohnzwecken vermietetes Grundstück erben wird vom Wert der Wohnimmobilie zu Ihren Gunsten zunächst ein steuerlicher Abschlag von 10 Prozent vorgenommen. Wenn zudem Ihre Erbschaft einschließlich dieses Grundstückes so …
Mit Handy am Steuer? Ungeheuer!
Mit Handy am Steuer? Ungeheuer!
| 25.02.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Viele Autofahrer wollen am Steuer nicht auf ihr Handy verzichten. Wer während der Fahrt sein Handy benutzt, riskiert ein saftiges Bußgeld, Punkte in Flensburg und bei einem Unfall Probleme mit dem Kfz-Versicherer. Der Gesetzgeber legt …
Rückabwicklung von Medienfonds Kaledo III möglich
Rückabwicklung von Medienfonds Kaledo III möglich
| 19.02.2010 von Rechtsanwältin Dr. Petra Brockmann
Bremen, 17.02.2010. Wie nahezu sämtliche leasingähnlichen Medienfonds ist auch der von der LHI Leasing GmbH aufgelegte Filmfonds Kaledo III Productions GmbH & Co. KG von der steuerlichen Problematik betroffen. Nach Ansicht …
Ärztinnen und Ärzte in der Krise
Ärztinnen und Ärzte in der Krise
| 15.02.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… sollten steuerliche Vorteile erzielt werden. Die Anschaffungskosten waren jedoch sehr hoch - aus heutiger Sicht viel zu hoch. Nach der Scheidung von ihrem Mann drängt die Bank auf Abbau der Verbindlichkeiten und auf Verkauf der Wohnungen …
Steuerhinterziehung und Restschuldbefreiung
Steuerhinterziehung und Restschuldbefreiung
| 12.02.2010 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
… Schutzgesetze im Sinne des § 823 Abs. 2 BGB. Nach einhelliger Ansicht sind daher Ansprüche der Finanzverwaltung auf hinterzogene Steuern keine Forderungen aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung (Braun Kommentar zur Insolvenzordnung § 302 Rn.4 …
Handwerker: Tipps zur Bewältigung der Krise
Handwerker: Tipps zur Bewältigung der Krise
| 05.02.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… regelt, aufgestellt werden. In der Praxis zeigen sich teils gravierende Defizite, welche zu steuerlichen und strafrechtlichen Sanktionen führen können. Besonders problematisch ist, dass im Falle einer Insolvenz eine nachfolgende Verurteilung …
Steuerstrafrecht: Strafbefreiende Selbstanzeige – aktueller denn je!
Steuerstrafrecht: Strafbefreiende Selbstanzeige – aktueller denn je!
| 05.02.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… bis die Steuerfahndung vor der Tür steht! Die Rückkehr zur Steuerehrlichkeit sei noch straffrei möglich, wenn der Steuerpflichtige seine Angaben beim Finanzamt vollständig berichtigt und die hinterzogenen Steuern fristgerecht nachzahlt …
Die Strafbefreiende Selbstanzeige im Steuerrecht
Die Strafbefreiende Selbstanzeige im Steuerrecht
| 05.02.2010 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… einen steuer- und strafrechtlich relevanten Sachverhalt preiszugeben und zudem noch für die Steuerhinterziehung bestraft zu werden. Von daher ist eine qualifizierte Beratung unumgänglich. Eine Selbstanzeige kommt nur bei einer der in § 370 AO …