5.962 Ergebnisse für Steuer

Suche wird geladen …

Bankgeheimnis adieu oder der gläserne Firmenkunde
Bankgeheimnis adieu oder der gläserne Firmenkunde
| 28.08.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… es Ausnahmen vom Bankgeheimnis? Kreditinstitute müssen dem Bundeszentralamt für Steuern die Höhe der angemeldetetn Freibeträge für Kapitalerträge melden. Finanzbehörden können nach § 30a AO Auskunftsersuchen an die Kreditinstitute stellen …
Steuerforderungen des Fiskus aus Anlage im Managed Account (Phoenix Kapitaldienst GmbH)
Steuerforderungen des Fiskus aus Anlage im Managed Account (Phoenix Kapitaldienst GmbH)
| 26.08.2009 von Rechtsanwalt Michael Dietz
… nunmehr Steuern nachzahlen. Die Finanzämter begründen ihr Vorgehen einerseits damit, dass nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs aus dem Jahre 1997 auch Scheingewinne der Besteuerung unterliegen können. Hierfür wäre von den Finanzbehörden u …
Schadenersatz für Anleger des VIP 4 Medienfonds
Schadenersatz für Anleger des VIP 4 Medienfonds
| 25.08.2009 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… rückabzuwickeln, d.h. der Anleger erhält sein eingezahltes Kapital zzgl. eines entgangenen Gewinns erstattet und wird bei Fremdfinanzierung von weiteren Darlehensverbindlichkeiten freigestellt. Ebenfalls zu erstatten sind steuerliche Nachteile …
Vertretungsbefugnis: Zur Unterzeichnung des Antrages auf Investitionszulage
Vertretungsbefugnis: Zur Unterzeichnung des Antrages auf Investitionszulage
| 25.08.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… als gesetzlichen Vertreter - in Betracht. Der Bundesfinanzhof führt nunmehr in seinem Urteil aus, dass eine Unterzeichnung auch durch einen Kommanditisten in Betracht kommt. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass diesem die Wahrnehmung der steuerlichen
Alkohol und seine rechtlichen Grenzen: Koma-Saufen, Flatrate-Party und Tankstellenverbot
Alkohol und seine rechtlichen Grenzen: Koma-Saufen, Flatrate-Party und Tankstellenverbot
| 13.08.2009 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… oder auch durch Verdopplung der Steuer, wie manche Suchtforscher es verlangen. Hinweis: Mit unserem " Promillerechner " können Sie selbst ermitteln, wieviel Promille Sie nach Alkoholkonsum haben. (MIC)
Alles rund um den Zoll - was Sie als Reisender oder als Unternehmen beachten sollten
Alles rund um den Zoll - was Sie als Reisender oder als Unternehmen beachten sollten
| 16.07.2009 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… Unter dem Begriff Zoll versteht man zum einen die Steuern oder Abgaben, die im grenzüberschreitenden Warenverkehr zu entrichten sind. Zum anderen bezeichnet man als Zoll auch die Zollverwaltung und ihre Zollbehörden, die v.a …
Steuern sparen mit geschlossenen Fonds aus dem EU-Ausland
Steuern sparen mit geschlossenen Fonds aus dem EU-Ausland
| 02.07.2009 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… bilden Beteiligungen in Form von geschlossenen Fonds. Besonders interessant ist diese Anlageart aus steuerlicher Sicht bei Beteiligung an Fonds von EU-Ländern. Denn hier gilt meist aufgrund der Doppelbesteuerungsabkommen die Steuerfreiheit …
Nicht ohne meine Abfindung
Nicht ohne meine Abfindung
| 01.07.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
… soll übrigens den Verlust des Arbeitsplatzes kompensieren. Schlimm genug, dass es keine STEUER-Freibeträge mehr gibt. Dann sollten Sie sich jedenfalls das holen, was Ihnen zusteht. Rechtsanwalt Borth www.DieOnlineKanzlei.de
Unterhaltsrechtliche Bewertung steuerlich anerkannter Werbungskosten
Unterhaltsrechtliche Bewertung steuerlich anerkannter Werbungskosten
| 26.06.2009 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… Weise mit der Ausübung der Erwerbstätigkeit verbunden sind und sich eindeutig von denjenigen der privaten Lebensführung abgrenzen lassen. Dass bestimmte Aufwendungen steuerlich als Werbungskosten anerkannt werden, hat unterhaltsrechtlich …
Was bleibt von der Abfindung?
Was bleibt von der Abfindung?
| 24.06.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
Was von Ihrer Abfindung im Ergebnis übrig bleibt, können Sie zumindest teilweise selbst mit beeinflussen. I. Steuern 1. Art der Besteuerung Es gibt keine Steuerfreibeträge mehr. Achten Sie darauf, dass die 5/10 Regelung Anwendung findet …
Umsatzsteuer: Umstellung auf Ist-Versteuerung ausgeweitet
Umsatzsteuer: Umstellung auf Ist-Versteuerung ausgeweitet
| 17.06.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… einen Zeitvorsprung und müssen diese Steuern erst abführen, wenn das Entgelt vom Kunden auch tatsächlich bezahlt wurde. Hintergrund: Infolge der aktuellen Wirtschaftskrise und der verschlechterten Zahlungsmoral sollen insbesondere ohnehin …
Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Erbschaftbesteuerung Deutschland / Spanien
Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Erbschaftbesteuerung Deutschland / Spanien
| 10.06.2009 von Löber Steinmetz & García
… durch deutschen Erbschein als Alleinerbe ausgewiesen, tritt nach Erledigung der zahlreichen Formalitäten in steuerlicher, notarieller, grundbuchrechtlicher und bankmäßiger Hinsicht die Erbschaft in Spanien an. Auf Grund der Belegenheit …
"Frankfurter Turmcenter": OLG Frankfurt verurteilt Anlagevermittlungsgesellschaft
"Frankfurter Turmcenter": OLG Frankfurt verurteilt Anlagevermittlungsgesellschaft
| 03.06.2009 von Rechtsanwältin Dr. Petra Brockmann
… der die Ansprüche an die Klägerin abgetreten hatte, hatte sich im Jahre 1999 aus steuerlichen Gründen, aber auch zum Zwecke der Altersvorsorge, an dem sog. "Frankfurter Turmcenter" (CAM Grundstücksverwaltungs GmbH Co. Vermietungs KG …
Privater Fahrunterricht für führerscheinlosen Angehörigen ist keine Lappalie
Privater Fahrunterricht für führerscheinlosen Angehörigen ist keine Lappalie
| 20.05.2009 von Rechtsanwalt Christian Demuth
Ein bisschen Fahren üben wollte ein Gelsenkirchener Vater seiner Tochter ermöglichen. Auf der Nahverkehrsanlage an der Veltins-Arena wechselte er auf den Beifahrersitz seines PKW und ließ die 22-Jährige ans Steuer. Als die Polizei …
VIP Medienfonds 4: CLLB Rechtsanwälte sieht neue Chance für Anleger
VIP Medienfonds 4: CLLB Rechtsanwälte sieht neue Chance für Anleger
| 14.05.2009 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… Widerruf keinen entgangenen Gewinn oder die Erstattung bzw. Freistellung von steuerlichen oder wirtschaftlichen Nachteilen verlangen. Auf der anderen Seite stellt sich im Falle eines erfolgreichen Widerrufs die Frage der Verjährung …
Erbschaftssteuerwahlrecht bei Erbfällen 2007 und 2008
Erbschaftssteuerwahlrecht bei Erbfällen 2007 und 2008
| 13.05.2009 von Rechtsanwalt Rolf Hörnlein
… Grundstücke sind bislang deutlich niedriger, als ihrem Verkehrswert (Verkaufswert) entspricht, steuerlich bewertet worden. Das Gleiche gilt für Gewerbebetriebe. Auch bei der Übertragung von Lebensversicherungen wurde bisher ein fiktiver, weit …
Kurz und knapp 99 (Steuerrecht, Versicherungsrecht, Zivilrecht, Tierrecht)
Kurz und knapp 99 (Steuerrecht, Versicherungsrecht, Zivilrecht, Tierrecht)
| 12.05.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Mitgliedstaates anerkennen müssen. Allerdings bedeutet das nicht, dass alle Spenden automatisch von der Steuer abgesetzt werden können. Für die Absetzbarkeit muss gegenüber dem Fiskus belegt werden, dass die Organisation auch in Deutschland …
Unterschied Gesetzliche Erbfolge vs. Testamentarische Erbfolge
Unterschied Gesetzliche Erbfolge vs. Testamentarische Erbfolge
| 12.05.2009 von Fachanwalts- und Notarkanzlei Watz & Frey
… Nachfolgeplanung durch ein Testament vermeidet später böse Überraschungen und kann bei steuerlich günstiger Gestaltung den Erben unliebsame Steuern sparen. Wer sich hier auf allgemeine Informationen im Internet oder auf formularhafte Formulierungen …
Gemeinnützigkeit einer Unternehmergesellschaft - UG
Gemeinnützigkeit einer Unternehmergesellschaft - UG
| 24.04.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… den Begriff der Körperschaft im Sinne des § 51 S. 2 AO fällt und damit gemeinnützig sein kann. In der Verfügung vom 31.03.2009 hat sich das bayerische Landesamt für Steuern mit dieser Frage befasst - Az. S 0174.2.1.2/2 St31 - und diese Frage bejaht …
Medienfonds im Visier der Finanzverwaltung
Medienfonds im Visier der Finanzverwaltung
| 24.04.2009 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
Nachdem bei den VIP Medienfonds 3 und 4 die steuerlichen Vorteile von Seiten der Finanzbehörden größtenteils aberkannt wurden, gehen die Finanzbehörden nun auch gegen weitere Medienfonds vor. Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung hat …
Adoption als  Gestaltungsmittel zur Erzielung von Erbschaftssteuervorteilen
Adoption als Gestaltungsmittel zur Erzielung von Erbschaftssteuervorteilen
| 21.04.2009 von Rechtsanwalt Torsten Friedrich Stumm
… Fall hatte das Vormundschaftsgericht einer Adoption seine Zustimmung versagt, weil damit vordergründig rein steuerliche Zwecke verfolgt würden. Die Entscheidung stellt klar, dass steuerliche Aspekte zwar durchaus eine Rolle spielen können …
Der Dienstwagen im Arbeitsverhältnis
Der Dienstwagen im Arbeitsverhältnis
| 21.04.2009 von Rechtsanwalt Marc-Oliver Schulze
… aber auch sichersten ist eine konkrete Berechnung anhand der anteiligen Fahrzeugbeschaffungskosten, der Steuer, der Versicherung, der Wartung, der Reparaturen, der Benzinkosten etc. Bei fiktiver Abrechnung hat das BAG beispielsweise …
Der Dienstwagen im Arbeitsverhältnis
Der Dienstwagen im Arbeitsverhältnis
| 20.04.2009 von Rechtsanwältin Britta Göppert
… aber auch sichersten ist eine konkrete Berechnung anhand der anteiligen Fahrzeugbeschaffungskosten, der Steuer, der Versicherung, der Wartung, der Reparaturen, der Benzinkosten etc. Bei fiktiver Abrechnung hat das BAG beispielsweise …
Steuerliche Anerkennung eines Ehegatten-Mietvertrag
Steuerliche Anerkennung eines Ehegatten-Mietvertrag
| 14.04.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
steuerlich nicht anerkannt – damit wurde der Ehefrau der Betriebausgabenabzug verwehrt und der Ehemann als Vermieter kann Werbungskostenüberschüsse (also Verluste in der Einkunftsart Vermietung und Verpachtung) nicht geltend machen. Fazit: Für …