654 Ergebnisse für Erbvertrag

Suche wird geladen …

Erbengemeinschaft: ​Wie ​sie entsteht und wie sie wieder aufgelöst werden kann. Das ​Wichtigste in ​der Übersicht.
Erbengemeinschaft: ​Wie ​sie entsteht und wie sie wieder aufgelöst werden kann. Das ​Wichtigste in ​der Übersicht.
| 26.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Erbfolge: Gemäß § 1937 BGB kann der Erblasser durch Testament einen oder mehrere Erben bestimmen. Wenn mehrere Personen als Erben eingesetzt werden, entsteht eine Erbengemeinschaft. Erbvertrag: Ähnlich wie beim Testament, kann der Erblasser …
Wie errichte ich ein Testament ...
Wie errichte ich ein Testament ...
| 18.03.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Wer die Verteilung des Erbes nicht der gesetzlichen Erbfolge überlassen will, kann die Verteilung seines Nachlasses anhand eines Testaments oder eines Erbvertrages bestimmen. Damit das Testament wirksam errichtet wird, muss der Erblasser …
Grober Undank - enterben und Pflichtteil entziehen. Geht das!?
Grober Undank - enterben und Pflichtteil entziehen. Geht das!?
| 17.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… die vollständige oder teilweise Entziehung der Erbenstellung, kann durch ein Testament oder einen Erbvertrag erfolgen. Der Entzug des Pflichtteils hingegen ist nur unter sehr engen Voraussetzungen möglich. Nach § 2333 BGB kann der Erblasser …
Berliner Testament
Berliner Testament
| 20.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Dominic John Patrick Porta
… den Todesfall des Partners abzusichern. Dies kann in Form eines Testaments gemäß § 1937 BGB oder einer gegenseitigen Verfügung in Form eines Erbvertrags gemäß § 1941 BGB erfolgen. Im Einzeltestament gemäß § 1937 BGB kann der Partner …
Wissenswertes rund um das Testament
Wissenswertes rund um das Testament
| 29.01.2018 von Rechtsanwalt Dr. Volker Heise
… hier soll ein erster kurzer Überblick gegeben werden. Maßgeblich für die Bestimmung, wer Erbe ist, ist zunächst, ob der Erblasser für den Fall des Todes eine wirksame letztwillige Verfügung (Testament, gemeinschaftliches Testament oder Erbvertrag
Erbrecht Teil III – Das Pflichtteilsrecht
Erbrecht Teil III – Das Pflichtteilsrecht
| 30.01.2018 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… in den Genuss eines Pflichtteilsanspruchs zu gelangen, ist erforderlich, dass die betroffene Person von der Erbfolge ausgeschlossen wurde. Dies kann durch Testament oder Erbvertrag (Verfügung von Todes wegen) geschehen, § 2303 Abs. 1 BGB …
Alles rund um den Pflichtteil im Erbrecht
Alles rund um den Pflichtteil im Erbrecht
| 09.06.2024 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… des Pflichtteilsanspruchs ist, dass der Erblasser die pflichtteilsberechtigten Personen im Testament bewusst enterbt hat. Dies bedeutet, dass sie in einer letztwilligen Verfügung (Testament oder Erbvertrag) nicht oder nur …
Testament, Erbvertrag, Schenkung & Co. im Überblick
Testament, Erbvertrag, Schenkung & Co. im Überblick
| 08.06.2024 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
Die richtige Nachlassplanung ist entscheidend, um Konflikte zu vermeiden und den eigenen Willen über das Lebensende hinaus zu sichern. Dieser kompakte Leitfaden beleuchtet die Kernelemente: Testament, Erbvertrag und Schenkung. Er erklärt …
Unternehmensnachfolge durch Testament oder Erbvertrag
Unternehmensnachfolge durch Testament oder Erbvertrag
| 06.10.2020 von Rechtsanwalt Arno Wolf
… Errichtung eines Testamentes oder Erbvertrages Die Notwendigkeit der Errichtung eines auf die Nachfolge im Unternehmen ausgerichteten Testamentes oder Erbvertrages besteht nicht nur für den Unternehmer/-in in gereiften, sondern auch jüngeren …
Testamentsanfechtung zu Lebzeiten: Kann ein Testament bereits angefochten werden, wenn der Erblasser noch lebt?
Testamentsanfechtung zu Lebzeiten: Kann ein Testament bereits angefochten werden, wenn der Erblasser noch lebt?
| 11.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… sich die Frage: Ist eine Anfechtung eines Testaments zu Lebzeiten des Erblassers überhaupt möglich? Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten in Deutschland. Testament und Erbvertrag als vorrangige Regelung …
(Ver-) erben will gelernt sein
(Ver-) erben will gelernt sein
| 24.09.2015 von Rechtsanwälte AWK - Alexander | Welter | Kollegen
… ist es, die gesetzlichen Regelungen zu kennen, damit der letzte Wille auch wie gewünscht umgesetzt wird. Zwar legt die gesetzliche Erbfolge unverrückbar die Rangfolge sowie die Quoten der Erben fest. Durch Testament oder Erbvertrag
Schenkung nach Abschluss des Erbvertrages vor Eintritt des Erbfalls
Schenkung nach Abschluss des Erbvertrages vor Eintritt des Erbfalls
| 18.05.2018 von Rechtsanwalt Dr. Klaus Höchstetter M.B.L.-HSG
Ein Ehepaar schloss im Jahre 1991 einen notariellen Erbvertrag, durch den sie sich wechselseitig zu Erben einsetzten und vereinbarten weiterhin, dass eines ihrer drei Kinder ein Grundstück mit Haus erhalten sollte, da dieser sich bereit …
Dringende Empfehlung zur amtlichen Verwahrung aller Verfügungen von Todes wegen
Dringende Empfehlung zur amtlichen Verwahrung aller Verfügungen von Todes wegen
| 14.09.2023 von Rechtsanwalt Christian Heß
… verschiedenen Varianten) sowie mittels Erbvertrags niedergelegt werden. Im Erbfall entscheidend ist jedoch, dass die letztwillige Verfügung auch tatsächlich umgesetzt wird . Handschriftliche Testamente „in der Schublade“ haben oft die Eigenschaft, dass diese entweder gar nicht oder durch die „falsche“ Person aufgefunden werden oder „verloren gehen“, auch wenn [...] weiter lesen...
Lieber jetzt bevor es zu spät ist – Schenken und Vererben zu 1 % Steuern!
Lieber jetzt bevor es zu spät ist – Schenken und Vererben zu 1 % Steuern!
| 30.08.2023 von Rechtsanwalt / Abogado Joachim Süselbeck
… verankerte Erbvertrag pacto sucesorio bzw. donación con definición die Möglichkeit ein, gegen einen Pflichtteilsverzicht das gesamte vorhandene Erbvermögen zu nur 1 % Steuer (ISD) an ein Kind (Erben erster Ordnung) zu verschenken. Fraglich …
Können sich die Erben über das Testament hinwegsetzen?
Können sich die Erben über das Testament hinwegsetzen?
| 02.11.2020 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… von diesem wieder geändert werden können. Bei gemeinschaftlichen Testamenten oder Erbverträgen müssen hingegen alle Beteiligten entsprechend mitwirken. Nach dem Tod eines Beteiligten ist dann eine Abänderung regelmäßig nicht mehr einseitig möglich …
Opfer von Erbschleicherei - nicht jede Erbeinsetzung ist auch wirksam
Opfer von Erbschleicherei - nicht jede Erbeinsetzung ist auch wirksam
| 25.07.2023 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… in einem Verfahren wichtige Grundsätze vorgestellt. Wichtig ist, dass in gesetzlicher Erbfolge Abkömmlinge, Ehepartner oder sonstige Verwandte eines Verstorbenen erben. Von dieser gesetzlichen Erbfolge kann durch Testament oder Erbvertrag abgewichen …
Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Testament
Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Testament
| 01.08.2023 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
… Es bestehen die klassischen Möglichkeiten der Errichtung von (Einzel-) Testamenten oder des Abschusses eines Erbvertrages: Testamente Was nicht geht: Das gemeinschaftliche Testament Bei einem gemeinschaftlichen Testament verfügen beide …
Steuerhöhungen 2016 im Zusammenhang mit Immobilien auf Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca
Steuerhöhungen 2016 im Zusammenhang mit Immobilien auf Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca
| 09.04.2016 von Anwalt Armin Gutschick
… wird. Umstritten ist, ob der ibizenkische Erbvertrag („pacto sucesorio“) nur für auf Ibiza ansässige Spanier gilt, oder aufgrund der neuen EU-Erbrechtsrichtlinie auch für nichtresidente EU-Bürger (ausgenommen Großbritannien, Irland und Dänemark …
Pflichtteilsentziehung nur im Ausnahmefall
Pflichtteilsentziehung nur im Ausnahmefall
| 10.08.2021 von Rechtsanwalt und Notar Hauke Wöbken
… das Landgericht Frankenthal (Urteil vom 11.03.2021 - 8 O 308/20) einen Fall zu entscheiden, in dem die Eltern in einem notariellen Erbvertrag ihren Sohn enterbt und zusätzlich angeordnet hatten, dass ihm der Pflichtteil entzogen werden …
Wann besteht ein Pflichtteil?
Wann besteht ein Pflichtteil?
| 03.06.2024 von Rechts- und Fachanwältin Sigrun Mast Maître en Droit
… durch ein Testament oder einen Erbvertrag ganz oder teilweise vom Erbe ausgeschlossen wurde. Es muss also ein Fall vorliegen, in dem der Pflichtteilsberechtigte nicht oder nur in geringem Maße als Erbe vorgesehen ist. c. Kein Verzicht …
Erbschaft eines Unternehmens: Wichtige Aspekte und Schritte
Erbschaft eines Unternehmens: Wichtige Aspekte und Schritte
| 30.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… sollten, wenn Sie ein Unternehmen erben. Rechtsrahmen 1. Testament und Erbvertrag prüfen Zunächst sollten Sie prüfen, ob der Erblasser ein Testament oder einen Erbvertrag hinterlassen hat. Diese Dokumente regeln die Verteilung …
Erbschaftssteuer legal einsparen! Strategien
Erbschaftssteuer legal einsparen! Strategien
| 12.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… ermöglicht es dem Stifter auch, über den Tod hinaus Einfluss auf die Verwendung des Vermögens zu nehmen. Testament und Erbvertrag Eine durchdachte Testamentsgestaltung oder ein Erbvertrag kann dazu beitragen, die Erbschaftssteuer zu minimieren …
Richtiges Vererben
Richtiges Vererben
| 02.03.2016 von Kanzlei Magold, Walter & Hermann Rechtsanwaltspartnerschaft
… ein Testament verfassen. In Einzelfällen bietet sich auch die Errichtung eines Erbvertrages an. Das Testament kann entweder notariell oder eigenhändig verfasst werden. Bei einem eigenhändigen Testament muss das Testament handschriftlich ge …
Testamentsvollstreckung als Teil der eigenen Vorsorgeplanung
Testamentsvollstreckung als Teil der eigenen Vorsorgeplanung
| 30.01.2023 von Rechtsanwalt Dennis Christian Fast
Durch eine zu Lebzeiten geregelte Erbfolge in der Form eines Testaments oder Erbvertrages erhalten die Verfügenden die Möglichkeit, dass ihr Nachlass nach ihrem Willen an die Menschen oder Einrichtungen gelangt, die sie bedenken wollen …