651 Ergebnisse für Erbvertrag

Suche wird geladen …

Achtung Ehegatten: Gefahr für gemeinschaftliche Testamente nach Inkrafttreten der EU-Erbrechtsverordnung
Achtung Ehegatten: Gefahr für gemeinschaftliche Testamente nach Inkrafttreten der EU-Erbrechtsverordnung
| 07.01.2015 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… nach ihren Vorstellungen sicherzustellen. Bestehende Testamente sind ggf. zu ergänzen oder durch Erbverträge zu ersetzen. Besondere Beachtung findet hier, welche Staatsbürgerschaft die Eheleute besitzen und in welchem Staat sie sich gewöhnlich aufhalten (werden). Rechtsanwältin Antjè Abel Fachanwältin für Erbrecht
Das Testament bei Patchworkfamilien
Das Testament bei Patchworkfamilien
| 06.05.2020 von Rechtsanwältin Erika von Heimburg
… oder das Vermächtnis ausschlagen und seinen Pflichtteil verlangen. Ein Erbvertrag mit einem Pflichtverzicht kann sicherstellen, dass die gewünschte Lösung auch von allen Beteiligten akzeptiert wird.
Wann wird ein Erbschein benötigt?
Wann wird ein Erbschein benötigt?
| 16.03.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… als Eigentümerin in das Grundbuch eingetragen werden. Ein Erbe benötigt für die Grundbuchberichtigung keinen Erbschein, wenn sich die Erbfolge eindeutig aus einem Notarvertrag, z. B. einem Erbvertrag oder einem notariellen Testament, ergibt …
Nur Testament oder Nachfolgeplanung?
Nur Testament oder Nachfolgeplanung?
| 31.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. Matthias Krayer
… wie der Ehe- oder Erbvertrag, Testament, Vollmachten usw. Zu einer verantwortungsvollen, vorausschauenden Nachfolgeplanung gehört, rechtzeitig damit zu beginnen und alle notwendigen Vollmachten und Dokumente zur Verfügung zu stellen, denn …
Pflichtteilsstrafklausel: Bei Anknüpfung an Zahlung muss diese auch erfolgt sein
Pflichtteilsstrafklausel: Bei Anknüpfung an Zahlung muss diese auch erfolgt sein
| 23.08.2023 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
Zur Sicherung und Disziplinierung ist in vielen Testamenten und Erbverträgen vorgesehen, dass die zunächst von der Erbfolge ausgeschlossenen Personen, soweit Devisen ein Pflichtteil zusteht, dann bestraft werden …
Einzeltestamente für alle
Einzeltestamente für alle
| 25.03.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
… oder einen Erbvertrag notwendig werden lässt. Dies hat unterschiedliche Gründe. Gesetzliche Erbfolge unerwartet unerwünscht: Oft ist gar nicht klar, welche Auswirkungen eine gesetzliche Erbfolge hat. Ein Beispiel ist das kinderlose Ehepaar …
Fußangeln beim Testament
Fußangeln beim Testament
| 01.05.2016 von Kanzlei Magold, Walter & Hermann Rechtsanwaltspartnerschaft
… zum Nachlassgericht bei Amtsgerichten gegeben werden. Der Bereich „Testamente“ ist umfangreich und vielfältig, es gibt viele Gestaltungsmöglichkeiten um den Nachlass zu verteilen, so sei nur noch der Erbvertrag und das gemeinschaftliche Testament von Ehegatten genannt. Bei der Errichtung eines Testaments hilft Ihnen gerne Ihr Anwalt Ihres Vertrauens.
Wann gelten Anzahlungen als Teil des schädlichen Verwaltungsvermögens im Sinne der Erb- und Schenkungsteuer?
Wann gelten Anzahlungen als Teil des schädlichen Verwaltungsvermögens im Sinne der Erb- und Schenkungsteuer?
| 17.05.2023 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
… wie auch der einvernehmlichen Gestaltung von Testamenten Erbverträgen und anderen Formen der Vermögensübertragung bzw. der vorausplanenden Vermögensnachfolge. Als qualifizierte Fachanwälte und Fachberater vertreten wir Sie in allen Fragen rund um Erb-, Vermögens- und Unternehmensnachfolge.
Scheidung – bald nach spanischem Recht?!
Scheidung – bald nach spanischem Recht?!
| 16.12.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… vorgebeugt werden. Ausblick: Eine vergleichbare Verordnung ist auch im Bereich des Erbrechts in Vorbereitung, so dass Testamente und Erbverträge eventuell bald ebenfalls einer Überprüfung und Anpassung bedürfen. Rechtsanwältin Dr. Angelika Zimmer Fachanwältin für Familienrecht Tel. (0351) 80 71 80, zimmer@dresdner-fachanwaelte.de
BFH zur Beendigung der Selbstnutzung eines Familienheims
BFH zur Beendigung der Selbstnutzung eines Familienheims
| 11.07.2022 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
… bei allen Fragen der Erbauseinandersetzung, Erbschaftskonflikten wie auch der einvernehmlichen Gestaltung von Testamenten Erbverträgen und anderen Formen der Vermögensübertragung bzw. der vorausplanenden Vermögensnachfolge. Als qualifizierte …
Hilfe, geschiedener Ehegatte erbt noch: Wie kann dies verhindert werden? (Rechtsanwalt für Testamentsanfechtung)
Hilfe, geschiedener Ehegatte erbt noch: Wie kann dies verhindert werden? (Rechtsanwalt für Testamentsanfechtung)
| 31.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… hingegen nur ein, wenn kein Testament oder Erbvertrag vorliegt. 3. Erbt auch ein geschiedener Ehegatte? Ein zentraler Punkt im Erbrecht ist die Frage, ob und inwieweit geschiedene Ehegatten erbberechtigt sind. Grundsätzlich erlischt …
Grober Undank - enterben und Pflichtteil entziehen. Geht das!?
Grober Undank - enterben und Pflichtteil entziehen. Geht das!?
| 17.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… die vollständige oder teilweise Entziehung der Erbenstellung, kann durch ein Testament oder einen Erbvertrag erfolgen. Der Entzug des Pflichtteils hingegen ist nur unter sehr engen Voraussetzungen möglich. Nach § 2333 BGB kann der Erblasser …
Unternehmensnachfolge – was verbirgt sich hinter diesem Begriff?
Unternehmensnachfolge – was verbirgt sich hinter diesem Begriff?
| 25.11.2016 von Rechtsanwälte Hermann & Partner
… und seine Zielsetzungen prägen und Fehlentscheidungen bei der Besetzung der Stiftungsorgane korrigieren kann. [1] testamentarischen oder erbvertraglichen [2] Möglichkeit, die persönlichen Erbschaftsteuerfreibeträge sowie den Freibetrag …
"Erbschleicherei" und Sittenwidrigkeit eines Testaments: Von den Umtrieben einer Rechtsbetreuerin
"Erbschleicherei" und Sittenwidrigkeit eines Testaments: Von den Umtrieben einer Rechtsbetreuerin
| 10.04.2024 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
… und im Übrigen auch eines Erbvertrages / Pflichtteilsverzichtvertrages) kann sich aber auch aus den besonderen Umständen ergeben, unter denen das Testament errichtet wurde. Hier könnte sich für enterbte Betroffene ein Ansatz bieten, um …
Erbrecht in Frankreich ​
Erbrecht in Frankreich ​
| 24.05.2024 von Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf M.C.L. (Miami)
… gewährt bestimmten Personen, die z.B. durch ein Testament oder einen Erbvertrag ausgeschlossen wurden, einen Pflichtteilsanspruch (sog. "réserve héréditaire"). Pflichtteilsberechtigt sind nur die Abkömmlinge und der Ehegatte des Verstorbenen …
Anrechnung im slowakischen Erbrecht
Anrechnung im slowakischen Erbrecht
| 20.01.2023 von Rechtsanwältin JUDr. Jana Markechová
… vor, dass ein Schenkungsvertrag, der erst nach dem Tod des Schenkers erfüllt werden soll, ungültig ist. Für den Fall, dass sich die Erben nicht darüber einig sind, wie das Vermögen aus der Erbschaft unter ihnen aufgeteilt werden soll und der Erbvertrag
Asset Protection und Vermögensschutz
Asset Protection und Vermögensschutz
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… kann durch Testament oder Erbvertrag enterbt werden. Bei erfolgter Erbeinsetzung kann sie die Erbschaft ausschlagen , um den Zugriff von Gläubigern auf den Nachlass zu verhindern. Alternativ ist auch ein sog. Überschuldetentestament …
Erbschaft in Schottland: Wie bekomme ich mein Erbe bei einem Nachlass (Gelder und Immobilien) in Schottland?
Erbschaft in Schottland: Wie bekomme ich mein Erbe bei einem Nachlass (Gelder und Immobilien) in Schottland?
| 29.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Abwicklung von grenzüberschreitenden Kapitaltransaktionen, die im Rahmen der Nachlassabwicklung erforderlich sind. Pflichtteilsrecht und Testamentgestaltung: Wir beraten Sie bei der Erstellung von Testamenten und Erbverträgen, um …
Alles rund um den Pflichtteil im Erbrecht
Alles rund um den Pflichtteil im Erbrecht
| 09.06.2024 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… des Pflichtteilsanspruchs ist, dass der Erblasser die pflichtteilsberechtigten Personen im Testament bewusst enterbt hat. Dies bedeutet, dass sie in einer letztwilligen Verfügung (Testament oder Erbvertrag) nicht oder nur …
Keine bindende Ersatzerbeneinsetzung durch Erbvertrag gewollt - OLG München 31 Wx 110/19 - Beschluss vom 03.11.2021
Keine bindende Ersatzerbeneinsetzung durch Erbvertrag gewollt - OLG München 31 Wx 110/19 - Beschluss vom 03.11.2021
15.04.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Der Beschluss des Oberlandesgerichts München vom 03.11.2021 (Aktenzeichen 31 Wx 110/19) befasst sich mit einem Erbvertrag aus dem Jahr 1965 zwischen einer verstorbenen Ehefrau und ihrem vorverstorbenen Ehemann. In diesem Erbvertrag setzten …
Anordnung Dauertestamentsvollstreckung in einem Erbvertrag - OLG Köln 2 Wx 347/19
Anordnung Dauertestamentsvollstreckung in einem Erbvertrag - OLG Köln 2 Wx 347/19
24.04.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… Der Erblasser hinterließ zwei letztwillige Verfügungen, eine aus dem Jahr 2013 und eine aus dem Jahr 2018. In dem Erbvertrag von 2013 setzen sich die Eheleute gegenseitig zu alleinigen Erben ein, und im Falle des Überlebens eines Ehepartners werden …
Warum ein notarielles Testament?
Warum ein notarielles Testament?
18.04.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… Durch Erbverträge können zusätzliche vertragliche Vereinbarungen getroffen werden, die über die Regelungen eines herkömmlichen Testaments hinausgehen. Wer nicht verheiratet ist, kann kein gemeinschaftliches Testament errichten. Diesen Personen …
BGH entscheidet über das Erbe des einstigen Bierkönigs und Frankfurter Ehrenbürgers Bruno H. Schubert
BGH entscheidet über das Erbe des einstigen Bierkönigs und Frankfurter Ehrenbürgers Bruno H. Schubert
15.07.2013 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
Zum Umfang des Beurkundungserfordernisses bei Anfechtung eines Erbvertrags (Stuttgart) Der unter anderem für das Erbrecht zuständige IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die Witwe des bekannten ehemaligen Frankfurter …
Erbschaftsteuer - Auslegung einer Vermächtnisanordnung - begünstigtes Vermögen - BFH II R 36/18
Erbschaftsteuer - Auslegung einer Vermächtnisanordnung - begünstigtes Vermögen - BFH II R 36/18
29.04.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Die Klägerin war Vermächtnisnehmerin aus dem Nachlass ihres verstorbenen Vaters, der ihr einen Quotennießbrauch an seiner Beteiligung an einer KG vermacht hatte. Durch einen späteren Erbvertrag wurden weitere Vermächtnisse zugunsten …