654 Ergebnisse für Erbvertrag

Suche wird geladen …

Erbrecht und Gesellschaftsrecht: Wie geht es nach einem Todesfall weiter?
Erbrecht und Gesellschaftsrecht: Wie geht es nach einem Todesfall weiter?
| 29.01.2020 von Rechtsanwalt Dr. Christoph Friedrichs
… und Gesellschafterkreis ereignet, vor allen Dingen, wenn das Testament (oder der Erbvertrag) des Erblassers und die gesellschaftsrechtlichen Regeln nicht aufeinander abgestimmt sind, sich vielmehr widersprechen. Das kann z. B. der Fall …
Erbausschlagungsfristen
Erbausschlagungsfristen
| 06.05.2021 von Rechtsanwalt Anastasios Savidis
… erfolgen. Diese Frist beginnt ab dem Zeitpunkt an zu laufen, ab dem der Erbe von dem Tod des Erblassers und dem Grund der Berufung Kenntnis erlangt. Wird der Erbe durch Verfügung von Todes wegen (Erbvertrag, Testament) berufen, so beginnt …
Vorsorge zu Zeiten von Corona - Testament, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung
Vorsorge zu Zeiten von Corona - Testament, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung
| 03.02.2021 von Rechtsanwältin Imke Weidenbach LL.M.
… Zu der Nachfolgeregelungen gehören neben einer möglichen letztwilligen Verfügung , wie Testament oder Erbvertrag auch die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. I. Testament Es ist immer eine gute Entscheidung, auch unabhängig von der jetzigen Corona-Krise …
Wer erbt?
Wer erbt?
| 23.08.2018 von Rechtsanwalt Wirtschaftsjurist (Uni. BT) Carsten Zinner
Sind bei einem Todesfall kein Testament und kein Erbvertrag vorhanden, so stellt sich für die Angehörigen häufig die Frage, wer Erbe geworden ist. In diesem Fall tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Handelt es sich bei dem Erblasser um …
Erfolgreiche Klage gegen einen Duldungsbescheid trotz BFH-Urteil VII R 21/21
Erfolgreiche Klage gegen einen Duldungsbescheid trotz BFH-Urteil VII R 21/21
| 27.11.2023 von Rechtsanwalt Falk-Christian Barzik
… durch die Abänderung eines Testaments der Eltern, den Abschluss eines Erbvertrages und der Zwangsersteigerung eines ehemaligen Betriebsgrundstückes der GmbH des Sohnes durch die Mutter gegeben hatte, welche indizierten, dass die Mutter von den massiven …
Testament (gemeinschaftliches, sog. Berliner – Testament) und Erbfolge!
Testament (gemeinschaftliches, sog. Berliner – Testament) und Erbfolge!
| 17.11.2023 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… unberührt. Es gibt verschiedene Testamentsarten. Schenkungen und Erbverträge sind Alternativen zum Testament. Testaments muss Formvorschriften einzuhalten Ehegatten / Lebenspartner können ein gemeinschaftliches Testament erstellen. Besonderheit …
Berliner Testament - Top oder Flop? Ein Blick auf die Vorteile und Nachteile
Berliner Testament - Top oder Flop? Ein Blick auf die Vorteile und Nachteile
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… wird. Dies kann eine gute Option sein, um spezielle Wünsche oder Bedürfnisse einzelner Familienmitglieder zu berücksichtigen. Erbvertrag Ein Erbvertrag ist eine weitere Alternative, die insbesondere bei komplizierten Vermögensverhältnissen …
Vorteile einer Ehe: Steuerrecht, Erbrecht, Steuerfreibetrag, Witwenrente
Vorteile einer Ehe: Steuerrecht, Erbrecht, Steuerfreibetrag, Witwenrente
| 12.12.2014 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… Lebenspartner übertragen werden, kann das durch ein Testament oder einen notariellen Ehevertrag erfolgen. Wird keine testamentarische Regelung oder ein Erbvertrag zugunsten des nichtverheirateten Lebenspartners getroffen, erben die Verwandten …
Leitfaden zum Erstellen und Ändern eines eigenhändigen Testaments
Leitfaden zum Erstellen und Ändern eines eigenhändigen Testaments
| 18.01.2022 von Rechtsanwältin Christiane Zollner
… drei Möglichkeiten die Erbfolge zu regeln. Entweder durch ein einfaches Testament, ein Ehegattentestament oder den Erbvertrag. Am wohl weitesten verbreitet ist das hand-oder privatschriftliche Testament (einfaches Testament). Diese Art …
Fünf Irrtümer im Erbrecht
Fünf Irrtümer im Erbrecht
| 28.07.2021 von Rechtsanwältin Christiane Zollner
Zollner Rechtsberatung erklärt wichtige Fakten rund um das Erbrecht und räumt mit weit verbreiteten Irrtümern auf. 1. Der letzte Wille Viele Menschen gehen davon aus, dass es nicht nötig ist, ein Testament oder einen Erbvertrag
Warum Eheleute ein Testament errichten sollten
Warum Eheleute ein Testament errichten sollten
| 29.03.2018 von Rechtsanwalt / Fachanwalt Christoph Roland Foos LL.M.
Das Testament bildet – neben dem Erbvertrag – das wichtigste Mittel, um seine Vermögensnachfolge individuell zu gestalten. Es kann sowohl handschriftlich als auch vor einem Notar errichtet werden. Es empfiehlt sich, das Testament …
Erbe als Gesellschafter und Vorsorgebevollmächtigter als Geschäftsführer einer GmbH - Interessenskollision mit Folgen
Erbe als Gesellschafter und Vorsorgebevollmächtigter als Geschäftsführer einer GmbH - Interessenskollision mit Folgen
| 01.05.2021 von Rechtsanwalt Artur Korn
Gerne werden Vorsorgevollmachten mit Wirkung über den Tod hinaus (post-mortal) und Testamente oder Erbverträge zu unterschiedlichen Zeiten und Lebenssituationen erstellt. Nicht selten ist man dann dem einen Menschen näher als dem anderen …
Errichtungsmöglichkeiten eines Testamentes
Errichtungsmöglichkeiten eines Testamentes
| 17.06.2019 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… In den meisten Fällen ist die Errichtung eines Testamentes (ob allein oder gemeinschaftlich mit dem Ehegatten/Lebenspartner) die richtige Entscheidung. Ob ein Erbvertrag ausnahmsweise die sinnvollere Lösung ist, bedarf einer konkreten Prüfung …
Was bringt eine Testamentsvollstreckung?
Was bringt eine Testamentsvollstreckung?
| 16.07.2023 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
Im Zuge der Gestaltung des letzten Willens (Einzeltestament, Gemeinschaftliches Testament oder Erbvertrag) besteht die Möglichkeit, einen Testamentsvollstrecker einzusetzen. Vielen Laien ist nicht klar, wann eine solche Anordnung …
Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
| 04.03.2019 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten ist nur dann relevant, wenn der Erblasser kein Testament und keinen Erbvertrag hinterlassen hat. Zunächst sieht das Gesetz vor, dass ein überlebender Ehegatte neben den sogenannten Erben erster …
Wichtige Änderungen im Erbrecht durch die EU-Erbrechtsverordnung
Wichtige Änderungen im Erbrecht durch die EU-Erbrechtsverordnung
| 14.08.2015 von Rechtsanwalt Martin Klein
… die Möglichkeit der so genannten Rechtswahl Dies bedeutet, dass im Rahmen einer letztmaligen Verfügung, z.B. in einem Erbvertrag oder Testament der Betreffende regeln kann, ob sein Nachlassfall nach dem Recht des Landes behandelt werden …
Streit ums Erbe – Argumente für eine Testamentsvollstreckung
Streit ums Erbe – Argumente für eine Testamentsvollstreckung
| 26.06.2017 von Rechtsanwalt Arno Wolf
Wer ein Testament oder einen Erbvertrag errichtet, hat in der Regel folgende Ziele: Erhaltung des Familienfriedens, geordnete Verteilung des Nachlasses, Schutz des Vermögens und die finanzielle Absicherung des Ehepartners und anderer …
Das müssen Sie beim Vererben von Immobilien beachten!
Das müssen Sie beim Vererben von Immobilien beachten!
| 01.09.2023 von Rechtsanwalt Hartmut Göddecke
… oder Pflichtteilsergänzungsansprüche geregelt werden. Vergisst man das, ist nach meiner Erfahrung Stress für die Erben immer vorprogrammiert. Als Begleiter und Berater für Erbverträge bieten wir allen Erben und Erbengemeinschaften Orientierung. Nießbrauch …
Wie gestalte ich mein Testament?
Wie gestalte ich mein Testament?
| 09.07.2019 von Rechtsanwalt Thomas Schneiders
… Wenn die Eltern nicht in einem Testament oder Erbvertrag einen Vormund bestimmen, dann hat das Familiengericht nach Anhörung des Jugendamtes einen Vormund auszuwählen. 6. Rechtswahl Sie sollten in Ihrem Testament bestimmen, dass das deutsche Erbrecht …
BFH zur nachteiligen Erbschaftsteuer für Nacherben: Was es mit der Vor- und Nacherbschaft auf sich hat.
BFH zur nachteiligen Erbschaftsteuer für Nacherben: Was es mit der Vor- und Nacherbschaft auf sich hat.
| 07.04.2024 von Rechtsanwalt Steffen Lang
… kommen. Wie eine Vor- und Nacherbschaft funktioniert: Mit einer Vor- und Nacherbschaft bestimmt ein Erblasser in einem Testament oder Erbvertrag mindestens zwei Personen, die nacheinander Erbe seines Vermögens werden …
Welche Unterschiede bestehen zwischen Testament und Erbvertrag?
Welche Unterschiede bestehen zwischen Testament und Erbvertrag?
| 18.09.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… eines Testaments oder durch Erbvertrag tun. Das Testament kann privatschriftlich abgefasst werden, aber auch notariell, der Erbvertrag muss zwingend notariell errichtet werden. Vorteil des Testaments ist aus Sicht des Testierenden, dass er in der Regel …
Erbrecht-1x1: Erbfolge bei nicht ehelichen Lebensgemeinschaften – was ist zu beachten?
Erbrecht-1x1: Erbfolge bei nicht ehelichen Lebensgemeinschaften – was ist zu beachten?
| 09.02.2019 von Rechtsanwalt Helge Petersen
… keine Absicherung im Todesfall eines Partners vor. Das heißt, dass der überlebende Partner kein Erbe erhält, falls der Verstorbene die Erbfolge nicht in einem Testament oder Erbvertrag geregelt hat. Stirbt einer der Partner, fällt das Erbe dann …
Was versteht man unter der „gewillkürten Erbfolge“?
Was versteht man unter der „gewillkürten Erbfolge“?
| 06.07.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Gesetzliche Erbfolge Die gesetzliche Erbfolge ist das Gegenstück zur gewillkürten Erbfolge. Hat der Erblasser keine wirksame Verfügung von Todes wegen, also kein Testament oder keinen Erbvertrag hinterlassen, worin er die Erbfolge …
Ein Nachlassgericht muss eine letztwillige Verfügung eröffnen.
Ein Nachlassgericht muss eine letztwillige Verfügung eröffnen.
| 23.09.2022 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
Ein Nachlassgericht muss eine letztwillige Verfügung eröffnen. Die inhaltliche Prüfung darf erst danach erfolgen. Der Fall: Ein Ehepaar hatte einen Erbvertrag geschlossen. Dabei haben sie sich gegenseitig als Alleinerben eingesetzt …