654 Ergebnisse für Erbvertrag

Suche wird geladen …

Spanisches Erbrecht – Achtung: keine Gemeinschaftstestamente oder Eheverträge in Spanien
Spanisches Erbrecht – Achtung: keine Gemeinschaftstestamente oder Eheverträge in Spanien
| 21.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… erläutern. Klicken Sie einfach auf das Video über diesem Artikel. Aus dem deutschen Erbrecht sind als Formen der Verfügung von Todes wegen Testamente, gemeinschaftliche Testamente und Erbverträge bekannt. Gemeinschaftliche Testamente …
Welche Auswirkungen hat die Scheidung auf das Erbrecht der Ehegatten?
Welche Auswirkungen hat die Scheidung auf das Erbrecht der Ehegatten?
| 09.02.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Erbvertrag bedacht, werden nach dem Gesetz auch diese Regelungen mit der rechtskräftigen Scheidung unwirksam. Außer man könnte feststellen, dass die Eheleute die erbrechtlichen Regelungen in ihrem Testament/Erbvertrag auf für den Fall …
Endspiel (Erbrechtliche und andere Überlegungen)
Endspiel (Erbrechtliche und andere Überlegungen)
| 28.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… das Papier nicht wert, auf das Sie es schreiben. Also: Wenn schon Testament, dann rechtzeitig. 3. Testament, gemeinschaftliches Testament, Erbvertrag Um selber festzulegen, wie Sie beerbt werden wollen, können Sie ein Testament errichten …
Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht: Gemeinschaftliche Testamente können Schenkungen entgegenstehen
Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht: Gemeinschaftliche Testamente können Schenkungen entgegenstehen
| 15.12.2022 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
… einer der beiden älteren Geschwister von den jüngeren Geschwistern die Herausgabe der Geldgeschenke – und bekam Recht. Das gemeinschaftliche Testament, der Erbvertrag und der Schutz des Vertragserben Gemeinschaftliche Testamente werden …
Pflichtteil- und Pflichtteilsergänzungsanspruch
Pflichtteil- und Pflichtteilsergänzungsanspruch
| 14.01.2022 von Rechtsanwalt Marc Barnewitz
… einfordern. Eine Enterbung liegt bereits dann vor, wenn der Pflichtteilsberechtigte in einem Testament oder Erbvertrag nicht erwähnt wird. Es bedarf also gerade keiner ausdrücklichen Enterbung. Pflichtteilsansprüche verjähren innerhalb …
Testamentsänderungen auf Testamentskopie
Testamentsänderungen auf Testamentskopie
| 01.10.2020 von Rechtsanwältin Susanne Gundermann
… hatte die Erblasserin gemeinsam mit Ihrem Ehemann einen Erbvertrag geschlossen, mit dem sie sich gegenseitig zu alleinigen und unbeschränkten Erben einsetzten. Nach dem Tod verfasste sie darüber hinaus ein handschriftliches Testament …
Was ist ein Ehevertrag?
Was ist ein Ehevertrag?
| 08.05.2024 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… mit einem Erbvertrag abgeschlossen. Beide können aber auch unabhängig voneinander gemacht werden. Ein Sonderfall des Ehevertrags ist die Scheidungsfolgenvereinbarung. Will ein Paar vom gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft abweichen, muss …
Enterbung und Pflichtteilsergänzungsanspruch
Enterbung und Pflichtteilsergänzungsanspruch
| 26.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… kommen. Enterbung Durch Testament oder Erbvertrag kann eine Person von der Erbfolge ausgeschlossen werden. Dies muss klar und eindeutig formuliert sein. Pflichtteilsergänzungsanspruch Der Pflichtteilsergänzungsanspruch sichert enterbten …
Wissenswertes zur Geschäfts- und Testierunfähigkeit
Wissenswertes zur Geschäfts- und Testierunfähigkeit
| 10.04.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
… ein Rechtsgeschäft zu Lebzeiten geht, beispielsweise einen Kauf- oder Mietvertrag kann dies zu einer sog. Geschäftsunfähigkeit führen. Folge ist, dass der Kauf- oder Mietvertrag unwirksam ist. Wenn der Fall ein Testament oder einen Erbvertrag betrifft …
Enterbung und Pflichtteil: Ihr Recht auf den gerechten Anteil am Erbe
Enterbung und Pflichtteil: Ihr Recht auf den gerechten Anteil am Erbe
| 19.03.2024 von Rechtsanwältin Christina Bender
Was ist Enterbung? Enterbung ist ein rechtlicher Akt, bei dem eine Person in einem Testament oder Erbvertrag von der Erbfolge ausgeschlossen wird. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, zum Beispiel aufgrund von Streitigkeiten …
Erbrecht der Ehegatten bei Trennung und Scheidung
Erbrecht der Ehegatten bei Trennung und Scheidung
| 12.10.2023 von Rechtsanwalt Thomas Börger
… letztwillige Verfügungen (Testament, Erbvertrag, etc.) getroffen wurden. Im Falle einer Scheidung wird zunächst angenommen, dass die letztwillige Verfügung unwirksam ist (§ 2077 BGB). Dies gilt ab dem Zeitpunkt, in dem der Erblasser die Scheidung …
Hohe Hürden für die Entziehung des Pflichtteils
Hohe Hürden für die Entziehung des Pflichtteils
| 11.10.2021 von Rechtsanwalt Arno Wolf
… in einem notariellen Erbvertrag enterbt und zusätzlich bestimmt, dass ihm der Pflichtteil entzogen werden soll. Zur Begründung gaben sie in diesem Testament an, dass dieser Abkömmling seine Mutter ein Jahr zuvor mehrfach geschlagen und sie hierbei …
...und Ihr letzter Wille?
...und Ihr letzter Wille?
| 10.08.2017 von Sommer und Partner Rechtsanwälte mbB
… Durch letztwillige Verfügungen, z. B. in einem Testament oder einem Erbvertrag, kann die gesetzliche Erbfolge den eigenen Wünschen angepasst werden. Eigenhändiges Testament Ein eigenhändiges Testament kann jeder Testierfähige selbst erstellen …
Was versteht man unter der „Wiederverheiratungsklausel“?
Was versteht man unter der „Wiederverheiratungsklausel“?
| 01.06.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Wiederverheiratungsklauseln trifft man häufig in Erbverträgen und gemeinschaftlichen Testamenten an. Nämlich dann, wenn Eheleute gemeinsam testieren und sich darüber Gedanken machen, was mit dem Nachlass ist, wenn der überlebende Ehegatte …
Sie sollten Ihren Nachlass nicht dem Zufall überlassen – Vorsicht bei Testamentserrichtung
Sie sollten Ihren Nachlass nicht dem Zufall überlassen – Vorsicht bei Testamentserrichtung
| 07.04.2016 von Rechtsanwältin Simone Nagl
… die Hinterbliebenen haben. Daher sollte rechtzeitig an ein Testament gedacht werden. Ohne ein Testament oder Erbvertrag greift bei Versterben eines Menschen die gesetzliche Erbfolge ein, die oft nicht dem entspricht, was sich der Verstorbene für …
Die Unternehmensnachfolge
Die Unternehmensnachfolge
| 10.09.2016 von Rechtsanwalt Ralf Gerdes
… eines Testaments oder eines Erbvertrages werden beim Tod des Firmeninhabers/der Firmeninhaberin der überlebende Ehegatte und die Abkömmlinge zu Erben. Es entsteht eine Erbengemeinschaft bzw. Gesamthandsgemeinschaft, der die Verwaltung des Nachlasses …
Das Erbrecht des Ehegatten
Das Erbrecht des Ehegatten
| 13.01.2020 von Rechtsanwältin Dipl. jur. univ. Yvonne Klaus
… die Auffassung, dass der Ehegatte doch allein erbberechtigt sein muss. Dies ist jedoch nicht zwingend der Fall. I) Erbberechtigung aufgrund letztwilliger Verfügung Ist eine letztlich Verfügung in Form eines Testaments oder Erbvertrags vorhanden, lässt …
Was muss in meiner Patientenverfügung stehen?
Was muss in meiner Patientenverfügung stehen?
| 03.02.2021 von Rechtsanwältin Imke Weidenbach LL.M.
… danach Ihre individuelle Patientenverfügung an. Weitere Vorsorgemöglichkeiten? In diesem Zuge werden wir Sie auch über weitere Vorsorgemöglichkeiten, wie beispielsweise letztwillige Verfügungen, wie Testamente oder Erbverträge aufklären …
Folgen unzureichender Auskunft an Pflichtteilsberechtigten.
Folgen unzureichender Auskunft an Pflichtteilsberechtigten.
| 29.09.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
Folgen unzureichender Auskunft an Pflichtteilsberechtigten. Erbin droht Zwangsgeld oder sogar Zwangshaft. Der Fall: Hat ein Erblasser jemanden in einem Testament oder Erbvertrag ausgeschlossen, der laut Gesetz ohne die letztwillige …
BGH: Zuwendungen bei gleichzeitigem Erbverzicht
BGH: Zuwendungen bei gleichzeitigem Erbverzicht
| 31.07.2015 von Rechtsanwältin Marion Stammen-Grote
… den Parteien, welche als „mittelbare Grundbesitzschenkung-Erbvertrag-Erb- und Pflichtteilsverzicht“ überschrieben war. Darin hatte sich der Kläger verpflichtet, seiner Tochter einen bestimmten Geldbetrag zu schenken, welchen diese zweckgebunden nur …
Erbrecht Teil II – Das Testament
Erbrecht Teil II – Das Testament
| 23.01.2018 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… Grundsituation Wie bereits erläutert, greift die gesetzliche Erbfolge immer dann, wenn der Erblasser nicht selbst bestimmt hat, wie nach seinem Tod mit seinem Hab und Gut umgegangen werden soll. Dies kann er durch Testament oder Erbvertrag tun …
Anwaltsnotar: Was er macht und wofür man ihn braucht
anwalt.de-Ratgeber
Anwaltsnotar: Was er macht und wofür man ihn braucht
| 26.10.2023
… Der Notar beurkundet den Kaufvertrag. Erbrecht: Wer einen Erbvertrag schließen möchte, muss dafür ebenfalls zum Notar. Auch für die Errichtung eines Testaments empfiehlt sich der Gang zum Notar, auch wenn dies nicht vorgeschrieben ist. Notare …
Erben – Testament oder reicht die gesetzliche Regelung aus?
Erben – Testament oder reicht die gesetzliche Regelung aus?
| 27.05.2021 von Rechtsanw.u.Fachanw. Vera Krug von Einem
… Eltern mit Kindern einen sogenannten Erbvertrag schließen und schon zu Lebzeiten regeln, was im Fall des Todes mit dem Vermögen geschehen soll. Vermieden werden dadurch auch teure Erbauseinandersetzungen zwischen den Geschwistern …
Gesetzliche Erbfolge - Brauche ich ein Testament?
Gesetzliche Erbfolge - Brauche ich ein Testament?
| 07.12.2020 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… oder der Erbvertrag nach §§ 1941, 2274 ff. BGB sein. Ohne eine solche letztwillige Verfügung hat der Erblasser keinen Einfluss auf die Erbfolge oder welchen Anteil ein Erbe vom Nachlass erhält. Die gesetzliche Erbfolge bestimmt …