637 Ergebnisse für Elternzeit

Suche wird geladen …

Anforderungen an einen Antrag auf Teilzeitarbeit
Anforderungen an einen Antrag auf Teilzeitarbeit
| 08.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… den Eltern nicht nur die Möglichkeit der Elternzeit, sondern auch der Teilzeitarbeit. Einen solchen Anspruch gibt allgemein auch das Teilzeit- und Befristungsgesetz. Der Arbeitnehmer hat nach der Geburt seines Kindes zunächst die Gewährung …
Dauerhafte Befristung im Arbeitsverhältnis wegen ständiger Vertretung?
Dauerhafte Befristung im Arbeitsverhältnis wegen ständiger Vertretung?
| 07.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, und Volker Dineiger, Rechtsanwalt, Berlin. Fällt ein Arbeitnehmer krankheitsbedingt länger aus oder nimmt eine Arbeitnehmerin wegen der Geburt eines Kindes Elternzeit, so …
Von Voll- in Teilzeit: Urlaubsanspruch bleibt
Von Voll- in Teilzeit: Urlaubsanspruch bleibt
| 16.07.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… genannten Beginn der gewünschten Teilzeit beim Arbeitgeber gestellt werden. Das gilt im Übrigen auch für all jene, die nach Ablauf der Elternzeit in Teilzeit weiterarbeiten wollen. Der Arbeitgeber kann dagegen nachweisbare betriebliche Gründe …
Kita-Platz einklagen - ein Leitfaden
Kita-Platz einklagen - ein Leitfaden
| 18.06.2013 von Rechtsanwalt Christian Reckling
… kann. Auch der Verdienstausfall, der etwa nach der Elternzeit eintreten kann, ist zu ersetzen. Als weiteren Schaden können auch die Rechtsanwaltskosten eingeklagt werden. Voraussetzung für die Schadensersatzansprüche ist grundsätzlich, dass die Eltern …
Elternzeit verlängern – muss der Chef zustimmen?
Elternzeit verlängern – muss der Chef zustimmen?
| 17.09.2019 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat ein wichtiges Urteil im Zusammenhang mit der Elternzeit gefällt. Eine Mutter hatte nach der Geburt ihres Kindes zwei Jahre Elternzeit genommen. Kurz vor Ablauf ihrer Babypause wollte …
Kettenbefristung zulässig? Ja, wenn man's richtig macht!
Kettenbefristung zulässig? Ja, wenn man's richtig macht!
| 24.03.2013 von Rechtsanwalt Thomas Pfeiffer
… zur Vertretung eines Arbeitnehmers während der Elternzeit, sah das BAG als rechtmäßig an ( BAG, Urteil vom 18. Juli 2012 - 7 AZR 783/10 ). Anders urteilte es hingegen bei insgesamt 13 befristeten Arbeitsverträgen einer Justizangestellten des Landes …
Zweifache Arbeitszeitverringerung während der Elternzeit uneingeschränkt möglich.
Zweifache Arbeitszeitverringerung während der Elternzeit uneingeschränkt möglich.
| 11.03.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
BAG, Urteil vom 19.02.2013, Az.: 9 AZR 461/11 Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Hamburg, Urteil vom 18.05.2011, Az.: 5 Sa 93/10 Ein Arbeitnehmer (m/w) kann während der Elternzeit auch dann eine Verringerung der Arbeitszeit …
Befristung an der Kette
Befristung an der Kette
| 19.02.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… über den folgenden Fall zu entscheiden: Die Klägerin erhielt von ihrem Arbeitgeber dreizehn aufeinanderfolgende befristete Arbeitsverträge. Der Befristungsgrund lag jeweils in der Vertretung von Kollegen, die sich in Elternzeit
Kündigungsschutz und Einkommen während der Elternzeit
Kündigungsschutz und Einkommen während der Elternzeit
| 24.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Während der Gesamtdauer der Elternzeit ist man in zusätzlicher Weise vor einer Kündigung des Arbeitgebers geschützt. Das gilt aber nur, wenn der Arbeitsvertrag unbefristet ist. Dann ist jede Kündigung unwirksam (Ausnahme: behördliche …
Mütter und Väter während der Elternzeit
Mütter und Väter während der Elternzeit
| 23.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Mütter und Väter, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, haben einen Anspruch auf Elternzeit. Um Elternzeit gewährt zu bekommen, muss das jeweilige Elternteil mit dem Kind im selben Haushalt wohnen, überwiegend die Betreuung und Erziehung …
Das Elterngeld
Das Elterngeld
| 22.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Während der Elternzeit besteht ein Anspruch auf Elterngeld. Die neue Elterngeldregelung gilt für alle Kinder, die ab dem 1. Januar 2007 geboren werden. Der Staat zahlt das Elterngeld an Eltern, die sich in den ersten 14 Lebensmonaten …
Kürzung des Elterngeldes bei Einkünften von 0,00 EUR während des Elterngeldbezugs
Kürzung des Elterngeldes bei Einkünften von 0,00 EUR während des Elterngeldbezugs
| 02.01.2013 von SALLECK + PARTNER
… von Einkommen während der Elternzeit ein Betrag von 2.700,00 EUR zu Grunde gelegt. Das hat zur Folge, dass hinzuverdienende Eltern mit einem Einkommen von mehr als 2.700,00 EUR schlechter gestellt werden. Denn ab diesem Betrag haben …
Doppeltes Elterngeld - Zwillingsgeburt
Doppeltes Elterngeld - Zwillingsgeburt
| 26.10.2012 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
Können berufstätige Eltern von Zwillingen gleichzeitig in Elternzeit gehen und für jedes Kind separat Elterngeld beanspruchen? Ja, das entschied das Landessozialgericht München. Geklagt hatte ein Paar aus Oberfranken, Eltern von Zwillingen …
Befristung mit Sachgrund
Befristung mit Sachgrund
| 26.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eines anderen Arbeitnehmers (zum Beispiel bei Elternzeit), d. Eigenart der Arbeitsleistungen, e. Erprobung, Gründe in der Person des Arbeitnehmers (Aufenthaltserlaubnis, Aus- und Weiterbildung, Studium, Altersgrenze, Wunsch des Arbeitnehmers), f …
10 Tipps zum Mutterschutz und zur Elternzeit
10 Tipps zum Mutterschutz und zur Elternzeit
| 26.09.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… zu informieren. 5. Inhalt der Erklärung zur Inanspruchnahme der Elternzeit Die Inanspruchnahme der Elternzeit setzt inhaltlich voraus, dass die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer die Elternzeit schriftlich verlangt und gleichzeitig mitteilt, für …
Elternzeit und Kündigung: Hürden des Arbeitgebers durch die Behörden
Elternzeit und Kündigung: Hürden des Arbeitgebers durch die Behörden
| 30.08.2012 von Rechtsanwältin Inken Dubiel
Muss von der zuständigen Behörde zu einer Kündigung eines Arbeitnehmers in Elternzeit aufgrund endgültiger Betriebsschließung die Zustimmungserklärung erteilt werden? Urteil des Verwaltungsgericht (VG) Stuttgart vom 26.10.2011 - 7 K 2349 …
Fortwährende Befristung des Arbeitsverhältnisses - ist eine Kettenbefristung rechtsmissbräuchlich?
Fortwährende Befristung des Arbeitsverhältnisses - ist eine Kettenbefristung rechtsmissbräuchlich?
| 20.07.2012 von Rechtsanwalt Torsten Klose
… von insgesamt 13 befristeten Arbeitsverträgen von Juli 1996 bis Dezember 2007 tätig. Die befristete Beschäftigung diente fast durchgehend der Vertretung von Angestellten, die sich in Elternzeit oder Sonderurlaub befanden. Eine Entscheidung …
Checkliste bei Kündigung durch den Arbeitgeber
Checkliste bei Kündigung durch den Arbeitgeber
| 06.06.2012 von Rechtsanwalt Thomas Hockauf
… ein besonderer Kündigungsschutz, z.B. Schwerbehinderung, Schwangerschaft, Elternzeit, Betriebsratsmitgliedschaft, Wahlbewerber oder Wahlvorstand zum Betriebsrat, Ausbildungsverhältnis? 8. Kommt das Kündigungsschutzgesetz zur Anwendung, d.h. es müssen …
Arbeitslosengeld – Kind beeinflusst Anspruch
Arbeitslosengeld – Kind beeinflusst Anspruch
| 30.04.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… ist das grundsätzlich die Mutter. Versicherungspflichtig nur bis das Kind drei Jahre alt ist So war es auch in diesem Fall. Eine Mutter hatte von 2005 bis 2010 Elternzeit in Anspruch genommen und Elterngeld bezogen. Ende 2004 kam ihr erstes Kind …
Grundsätzliches zur Abfindung und Kündigungen im Arbeitsrecht
Grundsätzliches zur Abfindung und Kündigungen im Arbeitsrecht
| 28.03.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… trotz Bestehens eines Kündigungsverbotes ausgesprochen (z. B: im Fall von Betriebsräten oder Personalräten, im Fall von Auszubildenden nach der Probezeit, Schwangeren, sowie von Arbeitnehmern 8 Wochen vor Beginn der Elternzeit, und während …
Aus aktuellem Anlass: Schlecker, IhrPlatz, PersonalTransfer GmbH, Insolvenzverwalter Geiwitz
Aus aktuellem Anlass: Schlecker, IhrPlatz, PersonalTransfer GmbH, Insolvenzverwalter Geiwitz
| 26.03.2012 von Rechtsanwalt Holger Meinhardt
… Insolvenzordnung mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende kündigen, muss dabei aber die Sozialauswahl und besondere Kündigungsschutzgründe wie beispielsweise Schwangerschaft, Elternzeit oder Schwerbehinderung berücksichtigen. Ebenso …
Elternzeitverlängerung ist vom Ja des Arbeitgebers abhängig
Elternzeitverlängerung ist vom Ja des Arbeitgebers abhängig
| 02.02.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Nach der Geburt gibt die Elternzeit, bis das Kind drei Jahre alt ist, die Möglichkeit, eine unbezahlte Auszeit von der Arbeit zu nehmen. Dazu ist sie bei erstmaliger Inanspruchnahme sieben Wochen vor dem geplanten Beginn beim Arbeitgeber …
Verlängerung der Elternzeit
Verlängerung der Elternzeit
| 25.10.2011 von SALLECK + PARTNER
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Elternzeit in Anspruch nehmen wollen, müssen gem. § 16 Abs. 1 Satz 1 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz gegenüber dem Arbeitgeber erklären, für welche Zeiten innerhalb von zwei Jahren Elternzeit
Elternzeit und Verlängerung: Entscheidung des 9. Senats des BAG vom 18. Oktober 2011
Elternzeit und Verlängerung: Entscheidung des 9. Senats des BAG vom 18. Oktober 2011
| 20.10.2011 von Rechtsanwalt Jens Riesbeck
Das BAG hat in der Entscheidung deutlich gemacht, dass eine zustimmungspflichtige Verlängerung der Elternzeit auch dann vorliegt, wenn Elternzeit im Zweijahreszeitraum zunächst für eine kürzere Dauer von 2 Jahren beansprucht wurde …