637 Ergebnisse für Elternzeit

Suche wird geladen …

Mehr Elterngeld wegen Urlaubs- und Weihnachtsgeld?
Mehr Elterngeld wegen Urlaubs- und Weihnachtsgeld?
| 03.07.2017 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… und zur Elternzeit (BEEG) unberücksichtigt. Hierzu gehören unter anderem das 13. und 14. Monatsgehalt, einmalige Abfindungen, Gratifikationen, Urlaubsgelder oder Weihnachtszuwendungen. Im vorliegenden Fall hatte die junge Mutter im Jahr 2013 …
Der Arbeitgeber kündigt – was nun?
Der Arbeitgeber kündigt – was nun?
| 29.06.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… aber nicht. In Betrieben mit Betriebsrat oder Mitarbeitervertretung muss diese vorher beteiligt werden, viele Mitarbeiter haben auch Sonderkündigungsschutz aufgrund bestimmter Eigenschaften wie Schwangerschaft, Elternzeit, Schwerbehinderung oder der Ausübung …
Berufsunfähigkeitsversicherung: Notwendig oder überflüssig?
Berufsunfähigkeitsversicherung: Notwendig oder überflüssig?
| 28.06.2017 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… sich die Frage nach dem Erhalt des Versicherungsschutzes bei Wechsel des Arbeitsplatzes, bei Arbeitslosigkeit oder im Falle von Elternzeit. Bei einem Berufswechsel passiert in aller Regel nichts, allerdings sollte schon bei Vertragsabschluss …
Was gilt bei Urlaub und Elternzeit?
Was gilt bei Urlaub und Elternzeit?
| 28.06.2017 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
… als auch bei Sonderurlaub (z. B. sogenanntes „Sabbatical“) – aber eben auch während der Elternzeit (egal ob Väter- oder Mütter-Elternzeit). Nach § 17 BEEG ist der Arbeitgeber aber berechtigt, den Urlaub um 1/12el des Jahresurlaubs für …
Was sollte man zum Mindestlohn wissen?
Was sollte man zum Mindestlohn wissen?
| 27.06.2017 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
… IV ff. Diese Wertguthaben werden aufgebaut, um eine bezahlte Freistellung im Rahmen der Pflegezeit, Elternzeit, im Zusammenhang mit einer Verringerung der vertraglichen Arbeitszeit, während der Teilnahme an beruflichen …
Sonderkündigungsschutz während der Schwangerschaft und Elternzeit
Sonderkündigungsschutz während der Schwangerschaft und Elternzeit
| 02.10.2018 von Rechtsanwalt Philipp Kitzmann LL.M.
… in Elternzeit Arbeitnehmer in Elternzeit genießen ab dem Zeitpunkt der Beantragung, höchstens jedoch acht Wochen vor deren Beginn, Kündigungsschutz gemäß § 18 BEEG. Die Frist zur Beantragung der Elternzeit beträgt sieben Wochen vor dem geplanten Beginn …
Urlaubsanspruch – wichtige Fragen
Urlaubsanspruch – wichtige Fragen
| 20.06.2017 von Rechtsanwältin Sylvia Weiße
… konnte? Eine Übertragung auf das nächste Kalenderjahr ist nach § 7 Abs. 3 Bundesurlaubsgesetz nur möglich, wenn dringende betriebliche oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe, wie Krankheit, Mutterschutz oder Elternzeit
Kündigung vom Arbeitgeber und/oder Aufhebungsvertrag – wie verhalte ich mich am besten?
Kündigung vom Arbeitgeber und/oder Aufhebungsvertrag – wie verhalte ich mich am besten?
| 20.06.2017 von Müller & Michael, LL.M.oec, Rechtsanwälte, PartG mbB
… diesen gleichgestellte Arbeitnehmer, Schwangere und Arbeitnehmer in Elternzeit gilt der besondere Kündigungsschutz. Eingeschränkt kündbar sind auch Betriebsratsmitglieder, Datenschutzbeauftragte und Immissionsschutzbeauftragte. Welche Voraussetzungen …
Wann gilt für Sie als Arbeitnehmer Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz?
Wann gilt für Sie als Arbeitnehmer Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz?
| 07.06.2017 von Rechtsanwältin Beatrix Voutta
… oder vertraglichen Gründen besteht (tarifvertraglicher Kündigungsschutz, Kündigungsschutz wegen Schwangerschaft, wegen Mitgliedschaft im Betriebsrat oder wegen Elternzeit oder Pflegezeit oder Schwerbehinderung etc.). Fazit Wie bereits eingangs …
Rückkehrrecht zur Vollzeit gescheitert
Rückkehrrecht zur Vollzeit gescheitert
| 27.05.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… den Anspruch auf Teilzeit während der Elternzeit gemäß § 15 Abs. 7 des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes. Die SPD wollte diese Einschränkung nicht akzeptieren. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles begründete dies gegenüber den Medien …
Welche Zeugnisarten gibt es?
Welche Zeugnisarten gibt es?
| 23.05.2017 von Rechtsanwalt Wolf-Dieter Cantz
… oder des Betriebsinhabers, wenn das Arbeitsverhältnis länger unterbrochen wird, wie beispielsweise bei Inanspruchnahme von Elternzeit oder wenn der Arbeitnehmer sich auf eine neue Stelle bewerben will. 4. Vorläufiges Zeugnis …
Arbeitsverhältnis – Kündigung vom Arbeitgeber erhalten?
Arbeitsverhältnis – Kündigung vom Arbeitgeber erhalten?
| 19.05.2017 von Rechtsanwalt Steffen Ahrens
… oder einem Schwerbehinderten gleichgestellt ist und vor Ausspruch der Kündigung keine Zustimmung von der jeweils im Bundesland zuständigen Behörde eingeholt wurde. Auch Schwangere, Arbeitnehmer in Elternzeit, Betriebsräte und Datenschutzbeauftrage …
Der besondere Kündigungsschutz – wer ist geschützt?
Der besondere Kündigungsschutz – wer ist geschützt?
| 19.05.2017 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Reinald Berchter
… die Schwangerschaft zu unterrichten sonder nachweisbar in schriftlicher Form, sei es per Einschreiben, Telefax, E-Mail oder per Whats-App. Arbeitnehmer, die Elternzeit in Anspruch nehmen (§ 18 Absatz 1 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz …
Ihr Kind hat noch keinen Kita-Platz und Sie möchten den Kita-Platz einklagen?
Ihr Kind hat noch keinen Kita-Platz und Sie möchten den Kita-Platz einklagen?
| 09.05.2017 von SH Rechtsanwälte
… der verspäteten Wiederaufnahme ihrer Erwerbstätigkeit nach der Elternzeit einklagen. Einen diesbezüglichen Schadensersatzanspruch gegenüber den Kommunen hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 20.10.2016 (Az.: III ZR 278/15) festgestellt …
Wettbewerbsverbot trotz fristloser Kündigung durch den Arbeitgeber?
Wettbewerbsverbot trotz fristloser Kündigung durch den Arbeitgeber?
| 26.04.2017 von Rechtsanwalt Dr. Christopher Mensching
… das Wettbewerbsverbot mit der rechtlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses, ungeachtet des Beendigungsgrundes. Es gilt auch während des Ruhens der Arbeitspflicht, etwa während der Elternzeit, bei Krankheit oder während des Urlaubs …
Kündigung und die Frage nach einer Abfindung
Kündigung und die Frage nach einer Abfindung
| 21.04.2017 von Rechtsanwältin Dr. Kirsten Horn
… Dieser Grundsatz erfährt jedoch durch bestimmte Regelungen wie das Kündigungsschutzgesetz oder den Schutz besonders schutzwürdiger Arbeitnehmergruppen wie beispielsweise Personen im Mutterschutz, in der Elternzeit, schwerbehinderte Menschen …
Die Personalabteilung als Dienstleister der Beschäftigten: Risiken von Auskunft und Beratung
Die Personalabteilung als Dienstleister der Beschäftigten: Risiken von Auskunft und Beratung
| 06.04.2017 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
Manche Personalabteilungen treten heutzutage über ihre klassische Rolle hinaus auch als Dienstleister für die Beschäftigten auf. Den Beschäftigte stellen sich diverse Fragen, z. B. zu Mutterschutz oder Elternzeit oder zu ihren Rechten …
Wie viele Tage Urlaub pro Kalenderjahr steht meinem Mitarbeiter oder meiner Mitarbeiterin zu?
Wie viele Tage Urlaub pro Kalenderjahr steht meinem Mitarbeiter oder meiner Mitarbeiterin zu?
| 29.03.2017 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… dass der Arbeitgeber auch im Falle von Krankheit oder Elternzeit oder anderen Gründen der Nichterfüllung der Arbeitspflicht geknüpft ist. Hier greifen allerdings die spezielleren Vorschriften des § 17 Absatz 1 Bundesgesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit
Checkliste: Das müssen werdende Eltern wissen
Checkliste: Das müssen werdende Eltern wissen
| 01.04.2020 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Ihre weiteren Pläne miteinander. Möchten Sie gleich nach dem Mutterschutz wieder arbeiten? Oder wollen Sie in Babypause? Für ab Juli 2015 geborene Kinder lässt sich die dreijährige Elternzeit nun in 3 statt in 2 Blöcke einteilen …
Umgehung des Kündigungsschutzes durch Befristung von Arbeitsverträgen
Umgehung des Kündigungsschutzes durch Befristung von Arbeitsverträgen
| 12.03.2017 von Rechtsanwalt Friedemann Koch
… So kann ein Arbeitsverhältnis bis zu zwei Jahren ohne Grund befristet werden und darüber hinaus mit einem sogenannten Sachgrund. Der gängigste Sachgrund ist der zur Vertretung eines anderen Arbeitnehmers im Falle der Krankheit, Elternzeit
Wann besteht für den Arbeitnehmer Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz?
Wann besteht für den Arbeitnehmer Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz?
| 11.03.2017 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… oder vertraglichen Gründen besteht (tarifvertraglicher Kündigungsschutz, Kündigungsschutz wegen Schwangerschaft, wegen Mitgliedschaft im Betriebsrat oder wegen Elternzeit oder Pflegezeit etc.). Bitte beachten Sie, dass diese Informationen keine …
Gekündigt - was nun? Der 7-Schritte-Notfallplan
Gekündigt - was nun? Der 7-Schritte-Notfallplan
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Sebastian Trabhardt
… davon, ob die Kündigung rechtmäßig war oder nicht. So müssen Sie auch bei einer unwirksamen Kündigung während der Schwangerschaft, in Elternzeit oder bei einer Schwerbehinderung innerhalb der Drei-Wochen-Frist klagen. Wenn Ihnen …
Elternzeit und Massenentlassung: Nachteil durch Sonderkündigungsschutz muss vermieden werden
Elternzeit und Massenentlassung: Nachteil durch Sonderkündigungsschutz muss vermieden werden
| 24.02.2017 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
Eltern in Elternzeit bei unwirksamer Massenkündigung geschützt Manchmal kommt es vor, dass Regelungen zum Schutz eines bestimmten Personenkreises sich unter bestimmten Umständen gerade für die zu Schützenden als Nachteil erweisen …
Werbungskosten für gemeinsam genutztes Arbeitszimmer
Werbungskosten für gemeinsam genutztes Arbeitszimmer
| 23.02.2017 von anwalt.de-Redaktion
… Daran bestanden im vorliegenden Fall Zweifel, da die Frau sich für längere Zeit in Mutterschutz bzw. Elternzeit befunden hatte. Ob sie währenddessen auch ein häusliches Arbeitszimmer benötigte und nutzen konnte, soll nun das Finanzgericht prüfen. Dorthin hat der BFH die Sache nämlich zurückverwiesen. (BFH, Urteil v. 15.12.2016, Az.: VI R 53/12) (ADS)