651 Ergebnisse für Scheidungsantrag

Suche wird geladen …

Lottogewinn fällt in Zugewinnausgleich
Lottogewinn fällt in Zugewinnausgleich
| 17.10.2013 von Dollinger Partnerschaft mbB
Der Ausgleich der während der Ehe erzielten Ersparnisse folgt einem strengen Stichtagsprinzip. Ausgeglichen wird die Differenz zwischen dem Tag der Heirat und dem Tag der Zustellung des Scheidungsantrags. Folgerichtig hat …
Wie gewonnen, so zerronnen
Wie gewonnen, so zerronnen
| 17.10.2013 von Rechtsanwältin Charlott Nicole Maas
… lange keine unbillige Härte der Ausgleichspflicht begründe. Der Scheidungsantrag war der Ehefrau zwei Monate nach dem Lottogewinn zugestellt worden. Das hat zur Folge, dass der Lottogewinn noch in den Zugewinn fällt. Mit der Zustellung …
Lottogewinn im Zugewinnausgleich
Lottogewinn im Zugewinnausgleich
| 17.10.2013 von Rechtsanwältin Martina Zebisch
… Im vorliegenden Fall lebten die Eheleute seit 8 Jahren getrennt. Ein Scheidungsverfahren war aber nicht eingeleitet worden. Der Ehemann erzielte einen erheblichen Lottogewinn. Danach stellte er den Scheidungsantrag. Die Ehefrau beantragte …
Gericht: Scheidung ist trotz Alzheimer wirksam!
Gericht: Scheidung ist trotz Alzheimer wirksam!
| 15.10.2013 von GKS Rechtsanwälte
… gerichtlichen Anhörungen - damals ging es um ein Betreuungsverfahren - glaubhaft dahingehend geäußert hatte, dass er sowohl die Trennung als auch die Scheidung von seiner Ehefrau wolle. Da daraufhin der Scheidungsantrag gestellt …
Das französische Scheidungsverfahren
Das französische Scheidungsverfahren
| 14.10.2013 von Anwalt Marie-Anne Buron LL.M.
… übereinstimmen. Ist dies der Fall, wird der Scheidungsvertrag gerichtlich anerkannt und die Scheidung ausgesprochen. 2.2 Die nicht-einvernehmliche Scheidung 2.2.1. Bei der nicht-einvernehmlichen Scheidung wird der Scheidungsantrag
Verwirkung des nachehelichen Unterhalts trotz langer Ehedauer!
Verwirkung des nachehelichen Unterhalts trotz langer Ehedauer!
| 24.07.2013 von Rechtsanwältin Oleksandra Cofala
… in dem er seiner geschiedenen Ehefrau (Antragsgegnerin) zur Leistung des nachehelichen Unterhalts verpflichtet war, beantragt. Bis zur Zustellung des Scheidungsantrages dauerte die Ehe der Beteiligten 26 Jahre. Seit Rechtskraft der Scheidung leistete …
Der geltende Ehevertrag und die Folgen
Der geltende Ehevertrag und die Folgen
| 10.07.2013 von Rechtsanwalt Michael Borth
… des Scheidungsantrages endet nach dem Gesetz der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Mit anderen Worten: Die Ehefrau Ihres Geschäftspartners kann von ihm sofort Ausgleich des Zugewinns verlangen. Das sind vorliegend 250.000 €. Ihr Partner …
Besondere Regelung zur Scheidung ausländischer Ehepartner
Besondere Regelung zur Scheidung ausländischer Ehepartner
| 03.07.2013 von Rechtsanwältin Jutta Beukenberg
… EG BGB unterlag die Scheidung dem Recht, das im Zeitpunkt des Eintrittes der Rechtshängigkeit des Scheidungsantrages für die allgemeinen Wirkungen der Ehe maßgebend ist. Für die allgemeinen Wirkungen der Ehe war bisher in erster Linie …
Die Ehescheidung – Fragen und Antworten
Die Ehescheidung – Fragen und Antworten
| 24.05.2013 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… Grundsätzlich kann eine Ehe erst nach dem Ablauf eines Trennungsjahres geschieden werden. Gerechnet wird ab dem Zeitpunkt der Trennung. Dieser ist in dem Scheidungsantrag anzugeben. Getrennt leben die Ehegatten im familienrechtlichen Sinn …
Scheidung oder Onlinescheidung ?
Scheidung oder Onlinescheidung ?
| 23.05.2013 von Rechtsanwältin Gundula Haefner
… kann. In den meisten Fällen wird jedoch der Versorgungsausgleich (Die Verteilung der angesparten Rente während der Ehezeit) durchgeführt. Dieses Verfahren dauert erfahrungsgemäß ca. 4-6 Monate. Es ist daher sinnvoll, den Scheidungsantrag bereits …
Internationales Scheidungsrecht: Wohnsitz im Ausland, Scheidung in Deutschland – Rom III - VO
Internationales Scheidungsrecht: Wohnsitz im Ausland, Scheidung in Deutschland – Rom III - VO
| 21.03.2013 von Rechtsanwalt Elmar Hörnig
… des Scheidungsantrags ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Ein deutsches Ehepaar, das in der Schweiz lebt, kann daher beim Amtsgericht Schöneberg in Berlin zwar einen Scheidungsantrag stellen, das Gericht müsste jedoch auf das Scheidungsverfahren …
Was ist bei einer Trennung zu beachten?
Was ist bei einer Trennung zu beachten?
| 20.02.2013 von Rechtsanwalt Max Postulka
… vor Erreichen der 3-Monats-Frist läuft die Trennungszeit weiter. Nach welcher Trennungszeit kann man sich scheiden lassen? Die Dauer der Trennungszeit ist wichtig für die Absicht der Ehegatten sich scheiden zu lassen. Ein Scheidungsantrag
Trennung was nun?
Trennung was nun?
| 15.02.2013 von Rechtsanwalt Holger T. Weismantel
… schriftlich aufgefordert wurde. Die Stellung des Scheidungsantrags spielt eine erhebliche Rolle Nach deutschem Recht kann ein Scheidungsantrag erst nach Ablauf einer Trennungszeit von einem Jahr gestellt werden. Dabei ist die Einreichung …
Scheidung unter Beteiligung ausländischer Staatsbürger: Welches Recht ist anzuwenden?
Scheidung unter Beteiligung ausländischer Staatsbürger: Welches Recht ist anzuwenden?
| 20.11.2018 von Rechtsanwältin Sabine Reeder
… ist vor Stellung des Scheidungsantrages zu klären, welches Recht auf die Ehescheidung und Folgesachen zur Anwendung kommt. Welche Vorschriften regeln die Frage des anwendbaren Rechts auf die Ehescheidung? Seit dem 21.06.2012 richten sich alle neu …
Härtescheidung: Kein Abwarten des Trennungsjahres nötig
Härtescheidung: Kein Abwarten des Trennungsjahres nötig
| 08.01.2013 von Rechtsanwältin Astrid Weinreich
… ist das Trennungsjahr nicht einzuhalten und der Scheidungsantrag kann unverzüglich eingereicht werden. In diesem Fall liegt eine unzumutbare Härte vor, entschied das Oberlandesgericht Dresden (Az.:23 UF 1041/11). Die Ehefrau wollte …
Voraussetzungen und Ablauf der (einvernehmlichen) Ehescheidung
Voraussetzungen und Ablauf der (einvernehmlichen) Ehescheidung
| 07.01.2013 von Rechtsanwalt Robin Schmid
1. Ablauf des Trennungsjahres, Scheidungsantrag einreichen Wenn Sie seit ca. einem Jahr getrennt von Ihrem Partner gelebt haben, können Sie über einen Rechtsanwalt - zwingend vorgeschrieben - kurz vor Ablauf des Trennungsjahres (ca. 2 …
„Kuckuckskind“: Beschränkung oder Versagung des Unterhalts wegen grober Unbilligkeit
„Kuckuckskind“: Beschränkung oder Versagung des Unterhalts wegen grober Unbilligkeit
| 30.11.2012 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… 1995 stellte der Ehemann den Scheidungsantrag. Erst im Jahre 2005 gestand die inzwischen geschiedene Ehefrau dem früheren Ehemann, dass er nicht der biologische Vater dieses Kindes ist, was in einem nachfolgenden Unterhaltsverfahren …
Zugewinn: BGH zu Fragen der Bewertung von Praxen, Immobilien, Wertpapieren
Zugewinn: BGH zu Fragen der Bewertung von Praxen, Immobilien, Wertpapieren
| 29.11.2012 von Rechtsanwältin Dr. Annette Wittmütz
… nach der modifizierten Ertragswertmethode grundsätzlich auf den Stichtag, also die Zustellung des Scheidungsantrags beim anderen Ehepartner, abzustellen ist, ist insbesondere interessant bei der Bewertung von Immobilien und Wertpapieren …
„Kuckuchskind“: vollständiger oder teilweiser  Ausschluss des Versorgungsausgleich
„Kuckuchskind“: vollständiger oder teilweiser Ausschluss des Versorgungsausgleich
| 29.11.2012 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… geboren, den der Ehemann mit erzogen hat. Ende 1995 stellte der Ehemann den Scheidungsantrag. Erst im Jahre 2005 gestand die inzwischen geschiedene Ehefrau dem früheren Ehemann, dass er nicht der biologische Vater dieses Kindes …
Versöhnung im Scheidungsverfahren
Versöhnung im Scheidungsverfahren
| 07.11.2012 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Wenn sich Ehegatten nachdem das Scheidungsverfahren schon läuft, wieder versöhnen und ihre Anträge zurücknehmen, dann liegt darin eine endgültige Versöhnung. Wird später erneut ein Scheidungsantrag eingereicht, laufen die Trennungsfristen …
Die Kosten der Scheidung: Ein Berechnungsbeispiel
Die Kosten der Scheidung: Ein Berechnungsbeispiel
| 11.10.2012 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… der sich seinerseits nach dem Nettoeinkommen der Ehepartner richtet. Hierbei spricht man vom Basisbetrag der Scheidung. Als Einkommen werden hierbei die letzten drei Einkommen der Ehepartner vor Einreichung des Scheidungsantrages zugrunde gelegt. Wir gehen …
BGH am 15.08.2012: Auskunft beim Zugewinnausgleich
BGH am 15.08.2012: Auskunft beim Zugewinnausgleich
| 09.10.2012 von Scheidungsanwalt Eric Schendel
… auf den Tag der Eheschließung, den Tag der Trennung und den Tag der Zustellung des Scheidungsantrags. Über den Verbleib eines vor der Trennung etwa vorhandenen Vermögensbestandteils muss der andere Ehegatte ausnahmsweise nur dann …
Verstorbene – Wer zahlt ihre Bestattung?
Verstorbene – Wer zahlt ihre Bestattung?
| 04.09.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… mit der Stellung des Scheidungsantrags entfällt das gesetzliche Erbrecht des früheren Ehepartners. Gesetz verlangt eine der Lebensstellung angemessene Beerdigung Über die Art der Beerdigung und damit über die Höhe der Kosten schweigt sich der § 1968 BGB …
Voraussetzungen der Scheidung - Ablauf des Scheidungsverfahrens
Voraussetzungen der Scheidung - Ablauf des Scheidungsverfahrens
| 30.08.2012 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… zu erheben durch Vernehmung des neuen Partners, der die Beziehung sodann bestätigt. Diese Fälle sind zwar die Ausnahme, aber nicht auszuschließen. Gelingt ihm der Beweis nicht, kann selbstverständlich auch noch später der Scheidungsantrag