875 Ergebnisse für Drohung

Suche wird geladen …

Erweiterung des § 174 StGB auch auf Schutzbefohlenen bei Geschädigten über 16 Jahre
Erweiterung des § 174 StGB auch auf Schutzbefohlenen bei Geschädigten über 16 Jahre
| 18.09.2017 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… dass der Angeklagte Vorhaltungen, Beschimpfungen und Drohungen gegenüber den Stiefkindern und seiner Ehefrau äußerte und sowohl seine schlechte Laune als auch seinen Unmut an der ganzen Familie ausgelassen hat. Daraufhin gab …
Kündigungsschutzklage: Was tun, wenn der Arbeitgeber die Kündigung zurücknimmt?
Kündigungsschutzklage: Was tun, wenn der Arbeitgeber die Kündigung zurücknimmt?
| 02.08.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in der Praxis damit, die Kündigung wieder zurückzunehmen. Rücknahme in der Regel nicht sinnvoll Diese Drohung werden aber nur die Allerwenigsten tatsächlich wahrmachen. Als Arbeitnehmer sollte man immer von einem vernünftigen und wirtschaftlich …
Wie löse ich mich von der Kündigung meiner Wohnung?
Wie löse ich mich von der Kündigung meiner Wohnung?
| 28.07.2017 von Rechtsanwältin Dagmar Andree
… Zustellung des Widerrufs nicht mehr möglich ist, bleibt nur noch die Anfechtung. Dafür aber muss einer der Anfechtungsgründe der §§ 119, 123 BGB vorliegen. In der Regel kommt hier nur die Anfechtung wegen einer Drohung oder arglistigen …
Insolvenzanfechtung: Neues BGH-Urteil schützt Zwangsvollstreckung
Insolvenzanfechtung: Neues BGH-Urteil schützt Zwangsvollstreckung
| 21.07.2017 von Rechtsanwalt Dr. Olaf Hiebert
… ist, dass die Gläubiger die Weichen auch im Vorfeld richtig gestellt haben. Hierzu gehört nach Ansicht von Dr. Hiebert vor allem eine zielgerichtete Kommunikation, die auf unnötige Drohungen mit Lieferstopp, Anwalt und dergleichen verzichtet.
Kündigung der Aachener Bausparkasse wegen §§ 313, 314 BGB unwirksam: Urteil, AG Aachen, 120 C 343/16
Kündigung der Aachener Bausparkasse wegen §§ 313, 314 BGB unwirksam: Urteil, AG Aachen, 120 C 343/16
| 19.07.2017 von Rechtsanwalt Christian Bogdanow LL.M:
… Zusage eines Gut-habenzinses für die Ansparphase gemäß § 6 Abs. 1 ABB entgegensteht...“ Betroffene Bausparer sollten daher unbedingt der Kündigung widersprechen und sich insbesondere auch nicht von Drohungen, von denen uns unsere Mandanten …
Die verschiedenen Facetten des Diebstahls
Die verschiedenen Facetten des Diebstahls
| 19.07.2017 von Rechtsanwältin Nadine Röhrich
… bei sich führt, um den Widerstand einer anderen Person durch Gewalt oder Drohung mit Gewalt zu verhindern oder zu überwinden, 2. als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung von Raub oder Diebstahl verbunden hat, unter Mitwirkung …
Neue Routenplaner-Abofalle: Digital Solution GmbH mit maps-routenplaner-pro.com
Neue Routenplaner-Abofalle: Digital Solution GmbH mit maps-routenplaner-pro.com
| 19.07.2017 von Rechtsanwalt Stefan Loebisch
… routenplaner-pro.com: Alles beim Alten bei den Mahnungen? Ob auch bei den Mahnungen der Abofallen-Betreiber alles beim Alten geblieben ist, ob die immer gleichen Drohungen mit Zwangsvollstreckung, Lohnpfändung, Schufa-Eintrag und am Ende …
Drohende Arbeitsniederlegung der Belegschaft rechtfertigt keine Druckkündigung ​
Drohende Arbeitsniederlegung der Belegschaft rechtfertigt keine Druckkündigung ​
| 18.07.2017 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… er das sog. Ultima-Ratio-Prinzip zu beachten: Er hat die Belegschaft darauf hinzuweisen, dass deren Drohung rechtswidrig ist und dass sie daher mit arbeitsrechtlichen Maßnahmen zu rechnen haben. Nur dann, wenn sich die Belegschaft dennoch …
Aufhebungsvertrag geschlossen: alles zu spät für Arbeitnehmer?
Aufhebungsvertrag geschlossen: alles zu spät für Arbeitnehmer?
| 10.07.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… arglistiger Täuschung oder widerrechtlicher Drohung: In Betracht kommt eine Anfechtung im Zusammenhang mit dem Aufhebungsvertrag für Arbeitnehmer eigentlich nur wegen arglistiger Täuschung oder widerrechtlicher Drohung des Arbeitgebers …
Wohnungszuweisung während der Trennung
Wohnungszuweisung während der Trennung
| 29.06.2017 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
Drohungen“ auf dem Anrufbeantworter seiner Ehefrau hinterlassen sowie sich gewaltsam Zutritt zur Wohnung verschafft. Er hatte die Terrassentür aufgebrochen. Im Gerichtstermin hatte der Ehemann auf seine frühere Tätigkeit beim Einsatzkommando …
Aufhebungsvertrag ungünstig: Anfechtung möglich?
Aufhebungsvertrag ungünstig: Anfechtung möglich?
| 30.05.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wenn eine Partei immer wieder so einfach anfechten könnte. Anfechtung wegen widerrechtlicher Drohung Anders dagegen sieht es in Fällen aus, in denen der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer widerrechtlich gedroht hat. Das kommt dann in Betracht …
Wissenswertes zum Stalking
Wissenswertes zum Stalking
| 27.05.2017 von Rechtsanwalt Benjamin C. Wenzel
… Kommunikation durch Briefe, Telefonanrufe, E-Mails, Herumstehen in der Nähe des Opfers, Beobachten oder Nachspionieren. Bedrohliches Stalking, bei dem Telefonanrufe mit Obszönitäten oder Drohungen erfolgen, Gewalt oder gar Todesdrohungen …
14-Jähriges Mädchen soll zusammen mit ihrem 15-Jährigen Freund ihre eigene Mutter getötet haben
14-Jähriges Mädchen soll zusammen mit ihrem 15-Jährigen Freund ihre eigene Mutter getötet haben
| 25.05.2017 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… wird daher, wenn er noch keinen Rechtsanwalt hat, ein Pflichtverteidiger bestellt. Eine notwendige Verteidigung liegt gerade bei sehr jungen Beschuldigten vor und wird daher besonders bei der Drohung von einer Jugendstrafe als erforderlich erachtet.
Sonderformen der Kündigung: Die Druckkündigung
Sonderformen der Kündigung: Die Druckkündigung
| 20.05.2017 von Rechtsanwältin Dipl.-Verwaltungswirtin Antje Burkhardt
… stützt die Druckkündigung also konkret darauf, dass die Dritten ihm gegenüber Nachteile für den Fall androhen, dass dem betreffenden Arbeitnehmer nicht gekündigt wird. Die häufigsten Drohungen sind dabei in Bezug auf die eigenen Mitarbeiter …
Wie sicher sind Unternehmensdaten vor WannaCry?
Wie sicher sind Unternehmensdaten vor WannaCry?
| 15.05.2017 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… ihrer Daten ärgern, sondern auch noch fürchten, dass die WannaCry-Macher ihre Drohung wahr machen und alle Daten auf infizierten Rechnern nach genau 7 Tagen löschen – sollten bis dahin nicht in Bitcoins umgerechnet 270 Euro …
Verweigerung gegenüber Polizeibeamten
Verweigerung gegenüber Polizeibeamten
| 10.05.2017 von Rechtsanwältin Ariana Taher
… oder Verfügungen berufen ist, bei der Vornahme einer solchen Diensthandlung mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt Widerstand leistet oder ihn dabei tätlich angreift, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe …
BGH zu Voraussetzungen, unter denen Hilflosigkeit einer Person auf Bild zur Schau gestellt wird
BGH zu Voraussetzungen, unter denen Hilflosigkeit einer Person auf Bild zur Schau gestellt wird
| 05.05.2017 von Rechtsanwalt Stefan Loebisch
… Willen jedenfalls dann gegeben, wenn ein Mensch aktuell Opfer einer mit Gewalt oder unter Drohungen gegen Leib oder Leben ausgeübten Straftat ist und deshalb der Hilfe bedarf oder sich in einer Entführungs- oder Bemächtigungssituation befindet …
Wisssenswertes zur Nötigung im Straßenverkehr
Wisssenswertes zur Nötigung im Straßenverkehr
| 01.04.2017 von Rechtsanwalt Benjamin C. Wenzel
… 240 StGB lautet wie folgt: „Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe …
„Sexueller Übergriff“ – Vorladung als Beschuldigter? – bundesweite Strafverteidigung!
„Sexueller Übergriff“ – Vorladung als Beschuldigter? – bundesweite Strafverteidigung!
| 31.03.2017 von Rechtsanwalt Nikolai Odebralski
… Krankheit beruht, wird das Strafmaß zusätzlich auf mindestens ein Jahr erhöht (§177 Absatz 4). Des Weiteren werden überraschende Übergriffe (Nr. 3), Übergriffe unter Drohung (Nr. 5) und Übergriffe in denen das Opfer sich in einer Zwangslage …
Auflösungsantrag bei Drohung mit Einschaltung der Presse
Auflösungsantrag bei Drohung mit Einschaltung der Presse
| 28.03.2017 von Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… vom 17.03.2016, Az.: 5 Sa 313/15. Auflösung des Arbeitsverhältnisses wegen Streit und Drohungen Vorausgegangen war ein Streit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer der dazu führte, dass der Prozessbevollmächtigte des Arbeitnehmers …
Diebstahl, § 242 StGB
Diebstahl, § 242 StGB
| 07.04.2021 von Rechtsanwalt Dr. Jesko Baumhöfener LL.M.
… Auch wer ein sonstiges Werkzeug bei sich führt um den Widerstand einer Person durch Gewalt oder Drohung mit Gewalt zu brechen wird ebenso hart bestraft. Während im ersten Fall das bloße Bei-sich-führen genügt, braucht es beim letzteren Fall …
Zur Erpressung bei Anbringen einer Parkkralle an einem Auto
Zur Erpressung bei Anbringen einer Parkkralle an einem Auto
| 10.03.2017 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
Bundesgerichtshof, Urteil vom 21. Dezember 2016 – 1 StR 253/15 Der Tatbestand der Erpressung gemäß § 253 StGB setzt den Einsatz von Gewalt oder einer Drohung mit einem empfindlichen Übel zur Nötigung zu einer Handlung, einem Dulden …
Kün­di­gung we­gen Be­lei­di­gung im Familienbetrieb
Kün­di­gung we­gen Be­lei­di­gung im Familienbetrieb
| 10.03.2017 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
Auch wenn in kleinen Familienbetrieben manchmal ein rauerer Ton herrscht, können Beleidigungen und Drohungen zur fristlosen Kündigung führen. Ein Steinmetz musste diese Erfahrung machen, nachdem er seinen Schwiegervater und Chef …
Wenn nackte Tatsachen zur Straftat werden
Wenn nackte Tatsachen zur Straftat werden
| 07.03.2017 von Rechtsanwältin Ariana Taher
Ob Promi oder Ex – die Drohung, dass Nacktfotos widerrechtlich durch Dritte verbreitet werden, ist unabhängig vom Bekanntheitsgrad erschütternd für die darauf Abgebildeten. Erst unlängst katapultierte eine solche Erpressung das neue …