866 Ergebnisse für Eigentumswohnung

Suche wird geladen …

Eigenbedarfskündigung eines Vermieters - Die Schranken
Eigenbedarfskündigung eines Vermieters - Die Schranken
| 01.10.2015 von Rechtsanwältin Maraike Schätzlein
… benennen, für wen die Wohnung künftig genutzt wird (Möglichkeiten siehe oben) und zusätzlich detaillierte nachvollziehbar begründen, warum diese Wohnung (insbesondere bei mehreren Eigentumswohnungen) für den künftigen Mieter benötigt …
Beschluss der Eigentümerversammlung bei Stimmrechtsmissbrauch anfechten - LG Frankfurt/Oder; AG Cottbus
Beschluss der Eigentümerversammlung bei Stimmrechtsmissbrauch anfechten - LG Frankfurt/Oder; AG Cottbus
22.09.2015 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
… auseinanderzusetzen. Hintergrund war ein Streit zwischen einem Mehrheitseigentümer und einem Minderheitseigentümer in einer Wohnungseigentumsgemeinschaft. Beide Parteien hatten Eigentumswohnungen in einer Wohnungseigentumsanlage – die eine Seite 80 …
Schon vor dem Kauf einer Eigentumswohnung zum Anwalt!
Schon vor dem Kauf einer Eigentumswohnung zum Anwalt!
| 27.08.2015 von Rechtsanwältin & Fachanwältin Phoebe Fleur Herp
… auskennt. Warum? Durch den Kauf einer Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus werden Sie automatisch Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Doch was heißt das genau? Sind damit Pflichten oder gar Kosten verbunden …
BGH zu Zuwendungen bei gleichzeitigem Erbverzicht - Wille der Parteien entscheidend
BGH zu Zuwendungen bei gleichzeitigem Erbverzicht - Wille der Parteien entscheidend
| 19.08.2015 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… bezeichnet ist. Der Vater verpflichtete sich dabei, seiner Tochter einen Geldbetrag zu schenken, der ausschließlich zum Erwerb einer bestimmten Eigentumswohnung und mehrerer Miteigentumsanteile verwendet werden dürfe. Im Gegenzug erklärte …
Was tun bei Hausschwamm- und Hausbockkäferbefall?
Was tun bei Hausschwamm- und Hausbockkäferbefall?
| 17.08.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Wer ein eigenes Haus oder eine Eigentumswohnung besitzt, fürchtet einen Hausschwamm- oder Hausbockkäferbefall gleichermaßen. Sowohl der Pilz als auch der Käfer können nämlich im schlimmsten Fall den Einsturz des Gebäudes verursachen. Umso …
Umgehung der ordnungsgemäßen Abnahme des Gemeinschaftseigentums bei neu errichteten Eigentumswohnungen
Umgehung der ordnungsgemäßen Abnahme des Gemeinschaftseigentums bei neu errichteten Eigentumswohnungen
| 12.08.2015 von Rechtsanwalt Bruno-F. Müller
09.04.2015, Stellungnahmen erstellt von Bruno-F. Müller Bei dem Erwerb einer neu errichteten Eigentumswohnung ist die Abnahme des Gemeinschaftseigentums von höchster Bedeutung. Mit der Abnahme tritt die Fälligkeit der Zahlung …
Das "Schrottimmobilienurteil" des Bundesgerichtshofes vom 13.06.2006
Das "Schrottimmobilienurteil" des Bundesgerichtshofes vom 13.06.2006
04.08.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
Eigentumswohnungen diese vermittelt haben. Auch im Jahre 2015 arbeiten viele betroffene Familien noch für den teuren Bankkredit, um den erhöhten Kaufpreis abzustottern. Die Banken leugnen regelmäßig ihre Verantwortung für die Misere und verlangen …
Verschwiegene Lärmbelästigung: Verkäufer muss Wohnung zurücknehmen
Verschwiegene Lärmbelästigung: Verkäufer muss Wohnung zurücknehmen
03.08.2015 von anwalt.de-Redaktion
Der Traum von den eigenen vier Wänden wird schnell zum Albtraum, wenn es sich dort nicht in Ruhe leben lässt. Verschweigt der Verkäufer einer Eigentumswohnung arglistig erhebliche Mängel, kann nicht nur der Kauf rückgängig gemacht, sondern …
BGH: Zuwendungen bei gleichzeitigem Erbverzicht
BGH: Zuwendungen bei gleichzeitigem Erbverzicht
| 31.07.2015 von Rechtsanwältin Marion Stammen-Grote
… für den Erwerb einer im Vertrag näher bezeichneten Immobilie sowie mehrerer Miteigentumsanteile an zwei weiteren näher bestimmten Eigentumswohnungen verwenden durfte. In den entsprechenden Kaufverträgen fand sich die Regelung, dass der Kläger …
Schrottimmobilien: Bundesweite Razzia wegen Betrugsverdacht
Schrottimmobilien: Bundesweite Razzia wegen Betrugsverdacht
15.07.2015 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… und 2012 sollen sie arglosen Käufern völlig überteuerte Eigentumswohnungen als Steuersparmodell angedreht haben, so der Vorwurf. Dabei sollen die Kaufpreise den tatsächlichen Wert der Wohnungen um bis das Dreieinhalbfache überschritten haben …
BGH: Kein Altersvorsorgeschonvermögen des verheirateten, nicht berufstätigen Kindes
BGH: Kein Altersvorsorgeschonvermögen des verheirateten, nicht berufstätigen Kindes
| 13.07.2015 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… neben Zinseinkünften auch die Gebrauchsvorteile eines Eigenheims zählen, denn durch das Bewohnen eines eigenen Hauses oder einer Eigentumswohnung entfalle die Notwendigkeit der Mietzahlung, die in der Regel einen Teil des allgemeinen …
Anwaltshaftung: falsche Angaben bei Mahnbescheiden hemmen die Verjährung nicht
Anwaltshaftung: falsche Angaben bei Mahnbescheiden hemmen die Verjährung nicht
29.06.2015 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… der Vermögensanlage (z. B. Eigentumswohnung, Fondsbeteiligung, Wertpapier) schuldete. Die Begründung des BGH Ein Mahnverfahren kann nicht durchgeführt werden, wenn die Geltendmachung des Anspruchs von einer noch nicht erbrachten …
Keine verjährungshemmende Wirkung des Mahnbescheidsverfahrens?
Keine verjährungshemmende Wirkung des Mahnbescheidsverfahrens?
| 24.06.2015 von Rechtsanwalt Martin Klein
… eine Eigentumswohnung erworben und erfuhr von möglichen Ansprüchen gegen die Beklagte Bank aufgrund verletzter vorvertraglicher Aufklärungspflichten seitens der Bank. Nachdem der Ablauf der Verjährungsfrist unmittelbar bevorstand hat der Anwalt …
Was ist eigentlich eine Instandhaltungsrücklage?
Was ist eigentlich eine Instandhaltungsrücklage?
| 15.06.2015 von Rechtsanwältin Melanie Kesting
… Rücklagen sind Verwaltungsvermögen der WEG, so dass den einzelnen Eigentümern kein Anteil hieran zusteht. Insbesondere können sie beim Verkauf der Eigentumswohnung nicht verlangen, den einbezahlten Anteil zurückzuerhalten.
Erste Maßnahmen bei Trennung und Scheidung
Erste Maßnahmen bei Trennung und Scheidung
| 09.06.2015 von Rechtsanwalt Michael Eitel
… Das kann eine teure und unangenehme Überraschung geben. Sie haben eine gemeinsame Eigentumswohnung oder ein Haus? Stellen Sie auch hier zunächst die Fakten klar: wenn Sie sich über die Eigentumslage nicht sicher sind, ist eine Einsicht ins Grundbuch …
Verwaltung der in Eigentumswohnungen umgewandelten Gebäude
Verwaltung der in Eigentumswohnungen umgewandelten Gebäude
| 04.06.2015 von Rechtsanwalt Savin Vaic
Bei Gebäuden, in denen es mehrere Wohnungen oder andere, besondere Teile gibt (Geschäftsräume, Garagen) und die in Eigentumswohnungen umgewandelt sind, ist jeder der Eigentümer einer einzelnen Wohnung oder eines anderen besonderen Teils …
Gesetzesänderungen im Juni 2015: Mietpreisbremse, Bestellerprinzip und mehr Öffentlichkeitsbeteiligung
Gesetzesänderungen im Juni 2015: Mietpreisbremse, Bestellerprinzip und mehr Öffentlichkeitsbeteiligung
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… dem gegebenenfalls die Mietpreisbremse im Weg stehen kann, neutralisiert sich der vermeintliche Mietvorteil. Das Bestellerprinzip könnte auch eine gesteigerte Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen bewirken. Schon bald könnte ihm …
Hausratversicherung heimlich umgemeldet – Schadensersatzpflicht
Hausratversicherung heimlich umgemeldet – Schadensersatzpflicht
| 19.05.2015 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… die gemeinsame Wohnung fortbesteht. Ehemann meldet Versicherung um Der beklagte Ehemann kaufte sich im März 2006 heimlich eine Eigentumswohnung, in der er sich mit seiner Geliebten traf. Als die Ehefrau diese Affäre im August 2006 entdeckte …
Zunehmende Zwangsräumungen in Berlin sind keine Überraschung
Zunehmende Zwangsräumungen in Berlin sind keine Überraschung
11.05.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Wohnraum wird zunehmend in Eigentumswohnungen umgewandelt. In diesen Fällen greift eine Sperrfrist von 10 Jahren (einheitlich in Berlin), in deinen keine Eigenbedarfskündigung ausgesprochen werden darf. Vermieter ignorieren …
Prüfung von Immobilienkaufverträgen
Prüfung von Immobilienkaufverträgen
| 07.05.2015 von HEE Rechtsanwälte
… von Belastungen des Grundbuchs, die nicht übernommen werden sollen, vorhanden sind. Auch sollte der Vertrag auf Risiken bezüglich einer möglicherweise vorhandenen Finanzierung geprüft werden. Speziell beim Kauf von Eigentumswohnungen kommt …
ALG II - Hartz IV: Jobcenter tilgt das Wohneigentum! Checkliste
ALG II - Hartz IV: Jobcenter tilgt das Wohneigentum! Checkliste
| 20.04.2015 von Rechtsanwalt Imanuel Schulz
Hartz-IV-Tipp von Rechtsanwalt Imanuel Schulz: Hartz IV ausnahmsweise auch als Zuschuss für Tilgungsraten möglich Bewohnt ein Hartz-IV-Bezieher ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung, können zwar Schuldzinsen übernommen werden …
Das Bestellerprinzip kommt - Folgen für Makler und Provision bei der Wohnungsvermittlung
Das Bestellerprinzip kommt - Folgen für Makler und Provision bei der Wohnungsvermittlung
| 07.04.2015 von Rechtsanwalt Alexander Nadiraschwili LL.M.
… ist unwirksam.“ 2. Wo gilt das Besteller-Prinzip? Entgegen mancher Meldungen wird das Besteller-Prinzip nur im Rahmen der Vermittlung von Mietwohnungen gelten. Im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf von Immobilien (Eigentumswohnung/Haus) ändert …
Smmove, die neue Onlineplattform für die Wohnungsvermittlung – einige rechtliche Aspekte zum Start
Smmove, die neue Onlineplattform für die Wohnungsvermittlung – einige rechtliche Aspekte zum Start
| 30.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Ein Beispiel: Neulich rief mich ein Mandant an und teilte mir mit, dass er keine Wohnung anmieten könne, da ihm eine sogenannte Mietschuldenfreiheitsbescheinigung fehle. Das Kuriose an dem Fall: der Mandant hatte mehrere Eigentumswohnungen
DKB - Zwangsvollstreckung einstweilen eingestellt
DKB - Zwangsvollstreckung einstweilen eingestellt
| 20.03.2015 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… so etwa OLG Düsseldorf und OLG Frankfurt am Main. Auch in weiteren Verfahren vor Berliner Gerichten, welche von der DKB finanzierte Eigentumswohnungen betreffen, wurde durch im gerichtlichen Auftrag erstellte Sachverständigengutachten festgestellt, dass der seinerzeit gezahlte Kaufpreis mehr als das Doppelte des damaligen Wertes der Wohnungen betrug.