865 Ergebnisse für Eigentumswohnung

Suche wird geladen …

Eigenbedarfskündigung zur beruflichen Nutzung der Wohnung
Eigenbedarfskündigung zur beruflichen Nutzung der Wohnung
| 17.10.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… helfen? Wir beraten und vertreten Vermieter im Zusammenhang mit dem Kauf von Eigentumswohnungen. Hierbei beraten wir zum einen zum Inhalt und Abschluss des Kaufvertrages (Fallstricke bei der Vertragsgestaltung, Haftung für Mängel, Sicherung …
„Schrottimmobilien“ – Haftung für Hausgeldrückstände vom Voreigentümer?
„Schrottimmobilien“ – Haftung für Hausgeldrückstände vom Voreigentümer?
| 14.10.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… dient. Hintergrund war, dass auf Grund falscher Versprechungen und sich nicht erfüllenden Renditeerwartungen der Erwerb einer Eigentumswohnung als Kapitalanlage sich im Nachhinein als ruinös erwies. Da die damalige Verkäufer-Firma bereits …
Eigenbedarfskündigung zugunsten von leiblichen Nichten und Neffen
Eigenbedarfskündigung zugunsten von leiblichen Nichten und Neffen
| 14.10.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB Berlin, den 1.10.2013 Was können wir für Sie tun? Wir beraten und vertreten Vermieter im Zusammenhang mit dem Kauf von Eigentumswohnungen. Hierbei beraten wir zum einen zum Inhalt und Abschluss des Kaufvertrages …
Rechtsanwalt hat Beratungspflicht mit Weitblick
Rechtsanwalt hat Beratungspflicht mit Weitblick
| 11.10.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… gestellt wurde, was die Beratungspflicht eines Rechtsanwaltes alles umfasst. In diesem Fall kam der Mandant in die Beratung zu den Rechtsanwälten wegen des Erwerbes einer nicht fertiggestellten Eigentumswohnung. Der Verkäufer …
Berlin: Änderung der Sperrfrist für Eigenbedarfskündigungen auf 10 Jahre
Berlin: Änderung der Sperrfrist für Eigenbedarfskündigungen auf 10 Jahre
| 10.10.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… August 2013 (GVBl. Seite 488) für ganz Berlin eine Sperrfrist für Eigenbedarfskündigungen von zehn Jahren, wenn eine Mietwohnung in eine Eigentumswohnung umgewandelt und anschließend veräußert wurde. Ein Beitrag von Alexander Bredereck …
Elternunterhalt: Wert der selbst genutzten Immobilie des Unterhaltspflichtigen bleibt unberücksichtigt
Elternunterhalt: Wert der selbst genutzten Immobilie des Unterhaltspflichtigen bleibt unberücksichtigt
| 01.10.2013 von Kanzlei Thümlein & Kollegen | Partnerschaftsgesellschaft
… eine in seinem Alleineigentum stehende schuldenfreie Eigentumswohnung mit einem Wert von 100.000 € und über Sparvermögen von 60.000 €, so verfügt es insgesamt über ein Vermögen von 160.000 €. Das Schonvermögen wäre demnach um 23.000 …
Muss der Erbe Wohngeld zahlen - oder nicht?
Muss der Erbe Wohngeld zahlen - oder nicht?
| 18.09.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Muss der Erbe Wohngeld zahlen - oder nicht? Ein Rechtstipp von Anton Bernhard Hilbert, Waldshut-Tiengen. Der glückliche Neffe erbt die Eigentumswohnung des Erbonkels. Das Glück währt nicht lange. Der Neffe stellt fest, dass die Wohnung …
Erwerb von Wohnungseigentum – wer muss für ausstehendes Hausgeld aufkommen?
Erwerb von Wohnungseigentum – wer muss für ausstehendes Hausgeld aufkommen?
| 17.09.2013 von GKS Rechtsanwälte
Stellen Sie sich vor, Sie erwerben eine Eigentumswohnung und es stellt sich heraus, dass der vorherige Eigentümer - der gerade eine Privatinsolvenz durchmacht - seit geraumer Zeit nicht mehr das fällige Hausgeld …
Erwerber einer Eigentumswohnung haftet nicht für Hausgeldrückstände des Voreigentümers
Erwerber einer Eigentumswohnung haftet nicht für Hausgeldrückstände des Voreigentümers
| 17.09.2013 von Rechtsanwalt Martin Klein
Im Wohnungseigentumsrecht hat der Bundesgerichtshof (BGH) nunmehr eine klare und bahnbrechende Entscheidung zugunsten der Erwerber von Eigentumswohnungen getroffen. Nach der bisherigen Handhabung der meisten Gerichte und Auffassung …
Eigenbedarfskündigung - Die Abwägung zwischen den Interessen der Parteien
Eigenbedarfskündigung - Die Abwägung zwischen den Interessen der Parteien
| 06.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sie vor, dass sie mit ihren zwei Kindern in einer zu kleinen (54 qm großen) Mietwohnung leben würden und ihre (68 qm große) Eigentumswohnung ihren Kindern eine bessere Entwicklung ermögliche. Die Eigentumswohnung liege außerdem nahe der Schule der Kinder …
Fremdwährungskredit, Aufklärungspflichten und Haftung der Bank (OGH 05.04.2013, 8 Ob 66/12g)
Fremdwährungskredit, Aufklärungspflichten und Haftung der Bank (OGH 05.04.2013, 8 Ob 66/12g)
| 06.09.2013 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
Der Oberste Gerichtshof bejaht die Solidarhaftung von Vermögensberaterin und Bank für die Aufnahme eines Fremdwährungskredits. Die Kläger kauften 1996 mittels Kredit eine Eigentumswohnung, wobei beide Kläger über keine berufliche …
Neues Mietrecht ab Mai 2013
Neues Mietrecht ab Mai 2013
| 05.09.2013 von Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff
… beansprucht die VO generell für alle Bundesländer für 5 Jahre kann aber bei Bedarf verlängert werden. ii.) „Münchener Modell" „Schlagwortartig soll die Umwandlung in Eigentumswohnungen bei Eigenbedarfskündigungen zukünftig erschwert und das Münchner …
Die „Steuersparimmobilie“ – Warnpflicht der Banken über „versteckte“ Provisionen bei Eigentumswohnungen
Die „Steuersparimmobilie“ – Warnpflicht der Banken über „versteckte“ Provisionen bei Eigentumswohnungen
| 27.08.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… Anleger in der Beweispflicht „Erst vor kurzem kontaktierte unsere Kanzlei eine junge Mutter, die mit ihrem Ehemann eine Eigentumswohnung kaufte, um eine solide Absicherung für ihre kleine Familie zu haben. Doch es stellte sich heraus …
Die kurzfristige Eigenbedarfskündigung
Die kurzfristige Eigenbedarfskündigung
| 23.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Befristung riskant und sollte genau vorab geprüft werden. Fachanwaltstipp Mieter: Wer eine Eigentumswohnung anmietet, geht immer ein gewisses Risiko ein, dass später Eigenbedarf geltend gemacht wird. Problemlos verringern kann man das Risiko …
Darlehensverträge zur Finanzierung von Wohneigentum mit Zins-Cap-Prämie
Darlehensverträge zur Finanzierung von Wohneigentum mit Zins-Cap-Prämie
| 19.08.2013 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
Wir vertreten diverse Mandanten, die bei Banken Darlehen aufgenommen haben, um bspw. Eigentumswohnungen zu finanzieren. In der Regel ist es üblich, daß die Darlehensverträge entweder mit einem festen Zinssatz oder einem variablen Zinssatz …
Elternunterhalt: BGH entscheidet über die Leistungsfähigkeit zur Zahlung von Elternunterhalt
Elternunterhalt: BGH entscheidet über die Leistungsfähigkeit zur Zahlung von Elternunterhalt
| 07.08.2013 von Rechtsanwalt Leif Peter Holderegger
Eigentumswohnung, deren Wohnvorteil das Oberlandesgericht mit 339,02 € ermittelt hat. Außerdem ist der Antragsgegner hälftiger Miteigentümer eines Hauses in Italien, dessen anteiliger Wert vom Antragsteller mit 60.000 € angegeben ist, und verfügt über …
Notare haften im Einzelfall Käufern von Schrottimmobilien auf Schadensersatz
Notare haften im Einzelfall Käufern von Schrottimmobilien auf Schadensersatz
| 30.07.2013 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
Jährlich werden Tausende Opfer sog. Schrottimmobilien. Sie erwerben Eigentumswohnungen, die ihnen zum Zwecke der Altersvorsorge als Kapitalanlage sowie als Steuersparmöglichkeit angeboten werden. Gleichzeitig wird die passende Finanzierung …
Eigenbedarfskündigung – Rechtsmissbrauch und Vorhersehbarkeit
Eigenbedarfskündigung – Rechtsmissbrauch und Vorhersehbarkeit
| 30.07.2013 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… reuen Vermieter vermeintlich ungünstige Mietvertragskonditionen in Bestandsmietverträgen und wünschen sich eine Beendigung des Vertrages. Man stelle sich nur einen Vermieter vor, der selbst zur Miete wohnt und seine Eigentumswohnung vermietet …
Paratus AMC GmbH
Paratus AMC GmbH
| 29.07.2013 von SH Rechtsanwälte
… vollmundig auch mit dem attraktiven Steuersparmodell „Eigentumswohnung" warben. Die Objektfinanzierung übernahmen Banken, die in Zusammenarbeit mit diversen Finanzvermittlern und Immobilienvertriebsgesellschaften Vollfinanzierung ermöglichten …
Immobilienkaufvertrag mit Fortgeltungsklausel
Immobilienkaufvertrag mit Fortgeltungsklausel
| 26.07.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… Kaufvertragsangeboten gekippt und stärkt damit die Rechte von Kapitalanlegern sogenannter Schrottimmobilien! Welche Rolle spielt der Notar? In den sogenannten Schottimmobilien-Fällen spielen die Verkäufer der Eigentumswohnungen
Immobilien der Grüezi-Gruppe wieder da
Immobilien der Grüezi-Gruppe wieder da
| 12.07.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Kim Oliver Klevenhagen, Gründungspartner der Kanzlei Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte www.dr-schulte.de, die eine Vielzahl von Geschädigten Käufern von Eigentumswohnungen der Grüezi-Gruppe …
Baumängel beweisen, aber Wohnung tabu
Baumängel beweisen, aber Wohnung tabu
| 02.07.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… sollten auf Antrag von Miteigentümern an einem Gebäude mit Eigentumswohnungen Bauteilöffnungen erfolgen. Angeblich waren Bauunternehmen und Architekt Fehler unterlaufen. Die Öffnungen betrafen unter anderem den Flachdachanschluss einer Wohnung …
Anspruch auf Dolmetscher in der Versammlung für ausländische Wohnungseigentümer
Anspruch auf Dolmetscher in der Versammlung für ausländische Wohnungseigentümer
| 27.06.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… eine Eigentumswohnung erworben. Zur Versammlung erscheint sie mit ihrem Lebensgefährten. Als ihn der Verwalter aus der Versammlung weisen will, beantragt sie, ihn als Dolmetscher zuzulassen. Die Versammlung lehnt das ab. Beide verlassen unter Protest …
Immobilienverkäufer stehen in der Haftungspflicht
Immobilienverkäufer stehen in der Haftungspflicht
| 25.06.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… die sich bereits einem Klageverfahren von sich geschädigt fühlenden Käufern einer ihrer Eigentumswohnungen ausgesetzt sehen, können sich nunmehr nicht mehr so leicht darauf berufen, dass ein Beratungsvertrag im Zweifel ausschließlich zwischen …