866 Ergebnisse für Eigentumswohnung

Suche wird geladen …

Häufige Fehler in Testamenten
Häufige Fehler in Testamenten
| 12.03.2015 von Rechtsanwalt Markus Sebastian Rainer
… folgendes Testament: „Mein Haus bekommt mein Sohn. Meine Tochter erhält die Eigentumswohnung. Das Kapitalvermögen geht an beide Kinder.” Als Herr Müller verstirbt, ist das Haus 1 Million Euro wert, die Eigentumswohnung 600.000 Euro …
Pflegefreibetrag - Erbschaftsteuer
Pflegefreibetrag - Erbschaftsteuer
| 05.03.2015 von Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
… pflegebedürftiger Personen. Dem Bekannten vermachte die Seniorin als Dank für seine Hilfe zwei kleine Eigentumswohnungen. Nach dem Tode sollte der Bekannte zur Erbschaftsteuer herangezogen werden. Nichtverwandte werden nach der Steuerklasse III …
BGH-Urteil zum Thema Wechsel des Bodenbelags und Trittschall bei Wohnungseigentümergemeinschaften
BGH-Urteil zum Thema Wechsel des Bodenbelags und Trittschall bei Wohnungseigentümergemeinschaften
| 04.03.2015 von Rechtsanwältin Melanie Kesting
Steigende Mietpreise veranlassen derzeit dazu, Eigentum zu erwerben. Ist ein Einfamilienhaus zu teuer oder entspricht nicht den Bedürfnissen des Käufers, fällt die Wahl meist auf eine Eigentumswohnung. Zwar verleitet der Begriff „Eigentum …
Ansprüche der Wohnungseigentümergemeinschaft ggü. dem Wohnungseigentümer bei Wechsel des Bodenbelages?
Ansprüche der Wohnungseigentümergemeinschaft ggü. dem Wohnungseigentümer bei Wechsel des Bodenbelages?
| 02.03.2015 von Rechtsanwalt Martin Klein
… über einen häufiger auftretenden Streitfall zu entscheiden. Der Eigentümer einer Wohnung wollte in seiner Eigentumswohnung einen bisher vorhandenen Teppichboden ersetzen durch einen anderen Bodenbelag (Parkett). Bei dieser Maßnahme handelt …
Kaufvertrag verheimlicht: 80.000 Euro Schadensersatz für Mieterin
Kaufvertrag verheimlicht: 80.000 Euro Schadensersatz für Mieterin
| 04.02.2015 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… im Mietshaus zur Eigennutzung benötigt. Anders sieht es aber dann aus, wenn der Vermieter die vermieteten Wohnungen zu Eigentumswohnungen umwandelt und anschließend verkauft. Der Wohnungserwerber wird typischerweise ein größeres Interesse daran …
Schadensersatz des Vermieters beim Wohnungsverkauf
Schadensersatz des Vermieters beim Wohnungsverkauf
| 27.01.2015 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Mit notariellem Kaufvertrag vom 17. Mai 2011 veräußerte die Beklagte sämtliche Eigentumswohnungen zum Gesamtpreis von 1.306.000 € an einen Dritten. Die Klägerin wurde von der Beklagten weder vom Kaufvertragsabschluss unterrichtet noch …
Hohe Schadenersatzansprüche für Mieter
Hohe Schadenersatzansprüche für Mieter
| 26.01.2015 von Rechtsanwalt Datenschutzbeauftragter (IHK) Martin Lauppe-Assmann
… die jetzt in einer vermieteten Eigentumswohnung wohnen, bei ihrem Einzug vor Jahren in diese Wohnung aber eigentlich in ein großes Mietshaus eingezogen sind. Am Mittwoch ist nämlich ein neues mieterfreundliches Urteil des Bundesgerichtshofs veröffentlicht …
BGH: Schadensersatzanspruch des Mieters bei Vorenthaltung des Vorkaufsrechts
BGH: Schadensersatzanspruch des Mieters bei Vorenthaltung des Vorkaufsrechts
| 26.01.2015 von Rechtsanwältin Marion Stammen-Grote
… Vorkaufsrecht vereitelt habe. Bei Ausübung des Vorkaufsrechts hätte sie die Wohnung zu einem Kaufpreis in Höhe von € 186.571,00 erwerben können, da die Beklagte sämtliche Eigentumswohnungen in Jahr 2011 zu einem Gesamtpreis von € 1,3 Mio veräußert …
Missachtung des Vorkaufsrechts des Mieters kann für Vermieter teuer werden
Missachtung des Vorkaufsrechts des Mieters kann für Vermieter teuer werden
| 26.01.2015 von Rechtsanwalt Martin Klein
Gemäß § 577 BGB steht einem Mieter von Wohnraum, an dem nach Beginn des Mietverhältnisses Wohnungseigentum begründet worden ist, also beispielsweise bei Aufteilung eines Mehrfamilienhauses in einzelne Eigentumswohnungen, ein gesetzliches …
Neues zur Arglist beim Verkauf von Immobilien - Grundstücke, Eigentumswohnungen und Häuser
Neues zur Arglist beim Verkauf von Immobilien - Grundstücke, Eigentumswohnungen und Häuser
| 22.01.2015 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
Die Rechtsprechung zur Arglist des Verkäufers ist im Zusammenhang mit dem Erwerb von Grundstücken, Häusern und Eigentumswohnungen von großer Bedeutung, weil regelmäßig im Notarvertrag der Gewährleistungsausschluss vereinbart …
Fristlose Kündigung nach Ohrfeige?
Fristlose Kündigung nach Ohrfeige?
21.01.2015 von anwalt.de-Redaktion
… Als die unliebsame Mieterin dennoch nicht ausziehen wollte, erhob sie Klage beim zunächst zuständigen Amtsgericht (AG) auf Räumung ihrer Eigentumswohnung. Sowohl hier als auch in der Berufung vor dem LG scheiterte sie damit allerdings. Dabei hatte …
Berechnung des Elternunterhalts 2020 (Neuer Selbstbehalt 2000 €)
Berechnung des Elternunterhalts 2020 (Neuer Selbstbehalt 2000 €)
| 10.02.2020 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… Mieteinnahmen, Kapitalerträge und alle sonstigen Arten von Einkünften. Abgezogen werden monatliche Ausgaben für Versicherungen, Ratenzahlungen und Kredite. Ebenso auch Kinderbetreuungskosten. 1. Wohnvorteil Lebt das Kind in einer Eigentumswohnung
Der Widerrufsjoker: Zum nachträglichen Widerruf von Darlehensverträgen
Der Widerrufsjoker: Zum nachträglichen Widerruf von Darlehensverträgen
| 08.12.2014 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
Sollten Sie nach dem 01.11.2002 ein Darlehen etwa zur Finanzierung eines Hauskaufs oder einer Eigentumswohnung aufgenommen haben, können Sie möglicherweise vom sogenannten „Widerrufsjoker“ profitieren. Mit dem Widerrufs-Joker ist es Ihnen …
Zahlung von Nutzungsentschädigung bei Verbleib eines Ehegatten in der gemeinsamen Eigentumswohnung
Zahlung von Nutzungsentschädigung bei Verbleib eines Ehegatten in der gemeinsamen Eigentumswohnung
| 28.11.2014 von Rechtsanwältin Esther Benthien
… die Nutzung sind daher die Umstände des Einzelfalles entscheidend, z.B. Lebensumstände der Ehegatten, Verdienst der Ehegatten, Höhe der ortsüblichen Miete etc. Bei einer Eigentumswohnung beider Ehegatten gilt die Wohnungszuweisung nur für …
Wohnungsschlüssel verloren, wer zahlt? - Mieter oder Vermieter?
Wohnungsschlüssel verloren, wer zahlt? - Mieter oder Vermieter?
| 27.11.2014 von Rechtsanwalt Gerhard Jucknischke
BGH, Urteil vom 05.03.2014 – VIII ZR 205/13 – §249 Abs. 2 Satz 1 BGB Sachverhalt/Problem Unter Vermietung seiner Eigentumswohnung an den beklagten Mieter händigte der klagende Vermieter diesem zwei Wohnungsschlüssel …
Schrottimmobilien - Ausstiegsmöglichkeiten
Schrottimmobilien - Ausstiegsmöglichkeiten
| 25.11.2014 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… gesucht und andererseits laden die niedrigen Zinsen förmlich dazu ein, einen Immobilienkredit aufzunehmen und günstig eine Eigentumswohnung oder ein Haus zu finanzieren. Cäsar-Preller rät jedoch zur Vorsicht bei unseriösen Angeboten …
Wohin geht die Reise mit der LICON-Gruppe?
Wohin geht die Reise mit der LICON-Gruppe?
| 29.10.2014 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… eine mögliche Klageflut bewältigen könnte, bleibt abzuwarten. „Wer eine Eigentumswohnung als Kapitalanlage erworben hat, sollte prüfen, ob bei einem möglichen Wiederverkauf auch ein vernünftiger Preis erzielt werden kann. Gerade in ostdeutschen …
Soziale Erhaltungsverordnung für Hamburg-St.Georg hält Normenkontrolle stand
Soziale Erhaltungsverordnung für Hamburg-St.Georg hält Normenkontrolle stand
| 21.10.2014 von Rechtsanwalt Dr. Timo Hohmuth LL.M.
… können bestimmte Auflagen für bauliche Änderungen und Nutzungsänderungen an Gebäuden festgesetzt werden, wie z. B. die Genehmigungsbedürftigkeit der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Die Landesregierungen werden nach § 172 Abs. 1 …
Consortis insolvent? Wie geht es für Kunden weiter?
Consortis insolvent? Wie geht es für Kunden weiter?
| 17.10.2014 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… Nach Dafürhalten von Rechtsanwalt Siegfried Reulein, Nürnberg, der seit Jahren als Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht gerade auch Anleger vertritt, welche in Eigentumswohnungen, häufig auch sog. Schrottimmobilien investiert haben, kommt …
Verkauf zweier Eigentumswohnungen wegen Wucher nichtig
Verkauf zweier Eigentumswohnungen wegen Wucher nichtig
| 08.10.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Das Oberlandesgericht Oldenburg hat in einem aktuell veröffentlichten Urteil zu den rechtlichen Anforderungen des Verkaufs zweier Eigentumswohnungen Stellung bezogen. Im zugrunde liegenden Fall war die Eigentümerin der Immobilien …
Elternunterhalt: Der individuelle Familienbedarf, der Wohnvorteil als Einkommen
Elternunterhalt: Der individuelle Familienbedarf, der Wohnvorteil als Einkommen
| 07.10.2014 von Rechtsanwältin Simone Klotz-Drews
… Die Tochter ist verheiratet, hat eigenes Einkommen, das aber geringer ist als das Einkommen ihres Ehemanns und das Paar wohnt in einer ihnen gemeinsam gehörenden schuldenfreien Eigentumswohnung von 80 qm mit 2 TG-Stellplätzen. Der BGH kommt …
Gefährliches Rundumsorglospaket der Firma Consortis
Gefährliches Rundumsorglospaket der Firma Consortis
| 29.09.2014 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… Handlungsbedarf zu bestehen. Nach Dafürhalten von Rechtsanwalt Siegfried Reulein, der seit Jahren gerade auch Anleger vertritt, welche in Eigentumswohnungen, häufig auch sog. Schrottimmobilien investiert haben, kommt vorliegend die Geltendmachung …
Wohnungssuche: Welche Fragen darf der Vermieter zulässigerweise stellen? Wann darf der Mieter lügen?
Wohnungssuche: Welche Fragen darf der Vermieter zulässigerweise stellen? Wann darf der Mieter lügen?
| 26.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Mietschuldenfreiheitsbescheinigung vorlegen könne. Ich machte ihm den Vorschlag, seine alten Kontoauszüge mit dem früheren Zahlungen der Miete vorzulegen (siehe oben). Das konnte er auch nicht, weil er bisher in seiner Eigentumswohnung
Zweckentfremdungsverbots-Gesetz - Fluch oder Segen?
Zweckentfremdungsverbots-Gesetz - Fluch oder Segen?
| 17.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ihrer eigenen Eigentumswohnung können durch das Zweckentfremdungsverbot eingeschränkt werden. Wie schnell muss eine Zweckentfremdung „beseitigt“ werden? Das Gesetz räumt Übergangsfristen für bereits ausgeübte Zweckentfremdung ein. Beispielsweise …