167 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Wer benötigt ein Pfändungsschutzkonto bzw. P-Konto
Wer benötigt ein Pfändungsschutzkonto bzw. P-Konto
| 13.12.2021 von Rechtsanwältin Sirka Huber M.M.
Was ist ein Pfändungsschutzkonto bzw. P-Konto? Mit dem Pfändungsschutzkonto, auch P-Konto genannt, ist das auf dem Bankkonto befindliche Guthaben bei einer Kontopfändung in Höhe des unpfändbaren Betrags automatisch geschützt. Der …
Neue Entwickelungen bei UDI: Weitere Insolvenzanträge
Neue Entwickelungen bei UDI: Weitere Insolvenzanträge
24.06.2021 von Rechtsanwältin Daniela A. Bergdolt
Die Entwicklung bei den Firmen der UDI-Gruppe nimmt weiter ihren Lauf. Am 11.06.2021 hat das Amtsgericht Leipzig veröffentlicht, dass die UDI Energie Festzins VII GmbH & Co. KG nunmehr auch einen Sachwalter bestellt bekommen hat. Damit …
Neues Insolvenzrecht: 3 Jahre
Neues Insolvenzrecht: 3 Jahre
| 07.02.2022 von Rechtsanwältin Claudia Hölzlwimmer
Das neue Insolvenzrecht ab 01.10.2020 Ab Eröffnung dauert das gesamte Insolvenzverfahren (gerichtliches Verfahren mit Wohlverhaltensphase) nur noch 3 Jahre! Bei Verbraucherinsolvenzen gilt diese Verkürzung zunächst bis 30.06.2025. Für …
Manche Greensill-Anleger haben Probleme mit der Auszahlung über den Einlagensicherungsfonds
Manche Greensill-Anleger haben Probleme mit der Auszahlung über den Einlagensicherungsfonds
| 15.06.2021 von Rechtsanwältin Daniela A. Bergdolt
Die Einlagensicherung der Banken verspricht im Fall Greensill ein schnelles und unkompliziertes Abwickeln der Forderungen der Gläubiger. Solche bis EUR 100.000 sind über die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB) geschützt. …
Insolvenzanträge bei UDI Energie Festzins III, V, VIII und IX
Insolvenzanträge bei UDI Energie Festzins III, V, VIII und IX
08.06.2021 von Rechtsanwältin Daniela A. Bergdolt
Bei den Gesellschaften der UDI Gruppe UDI Energie Festzins IX, UDI Energie Festzins V, UDI Energie Festzins III und UDI Energie Festzins VIII sind Insolvenzanträge gestellt. Diese Information kann man aus den Insolvenzbekanntmachungen, der …
UDI Festzins: Wie geht es für Anleger weiter, die das Angebot der U 20 Prevent nicht angenommen haben?
UDI Festzins: Wie geht es für Anleger weiter, die das Angebot der U 20 Prevent nicht angenommen haben?
| 25.05.2021 von Rechtsanwältin Daniela A. Bergdolt
Sogar die Stiftung Warentest hatte abgeraten, das Angebot der U 20 Prevent GmbH anzunehmen. Viele Anleger dürften dem gefolgt sein. Auf der anderen Seite hat UDI mitgeteilt, dass sie von vielen Anlegern Post bekommen haben, mit der das …
BaFin ordnet Rückabwicklung bei UDI Festzins III und VII an. Bergdolt berät Anleger.
BaFin ordnet Rückabwicklung bei UDI Festzins III und VII an. Bergdolt berät Anleger.
| 19.05.2021 von Rechtsanwältin Daniela A. Bergdolt
Die nächsten bitte. Die BaFiN hat nach der UDI Festzins VI nun auch bei den Gesellschaften UDI Festzins III und VII zugeschlagen. Wie schon zuvor bei der UDI Festzins VI wird nun auch bei den anderen beiden Gesellschaften der Gruppe …
Insolvenz bei UDI Energie Festzins VI! Auch Anleger anderer Gesellschaften erhalten Schreiben – Millionen in Gefahr.
Insolvenz bei UDI Energie Festzins VI! Auch Anleger anderer Gesellschaften erhalten Schreiben – Millionen in Gefahr.
| 04.05.2021 von Rechtsanwältin Daniela A. Bergdolt
Es ist leider nicht das erste Mal, dass es Probleme mit sogenannten Nachrangdarlehen gibt. Die UDI (UmweltDirektInvest) hatte als Gruppe in vielen Gesellschaften derartige Investitionsmöglichkeiten für Anleger angeboten. Es ging regelmäßig …
Die seit 1. Mai 2021 wieder geltende Insolvenzantragspflicht
Die seit 1. Mai 2021 wieder geltende Insolvenzantragspflicht
| 22.06.2021 von Rechtsanwältin Sirka Huber M.M.
Nachdem die Insolvenzantragspflicht für pandemiebedingte Krisensituationen nahezu ein Jahr ausgesetzt wurde, sind antragspflichtige Unternehmen seit 01. Mai 2021 wieder zur Stellung des Insolvenzantrags verpflichtet, wenn ein entsprechender …
Greensill – Insolvenz: Auch Fonds - Anleger und andere institutionelle Investoren können Forderungen anmelden
Greensill – Insolvenz: Auch Fonds - Anleger und andere institutionelle Investoren können Forderungen anmelden
16.04.2021 von Rechtsanwältin Daniela A. Bergdolt
Im Fall der insolventen Bremer Greensill-Bank AG wurde zwischenzeitlich bekannt, dass ein Großteil derjenigen Investoren, die durch Einlagensicherungssysteme geschützt sind, bereits entschädigt wurde. Der Bundesverband Deutscher Banken …
Gutachten bringt Rückenwind für geschädigte Wirecard-Anleger
Gutachten bringt Rückenwind für geschädigte Wirecard-Anleger
| 13.04.2021 von Rechtsanwältin Daniela A. Bergdolt
Im Insolvenzverfahren der Wirecard AG gibt es sehr viele Betroffene. Die meisten davon dürften Kapitalanleger sein, die über Aktien oder Derivate in das Aschheimer-Tech-Unternehmen investiert hatten. Es gibt aber auch andere Gläubiger, wie …
Lohnansprüche der Arbeitnehmer bei Insolvenz des Arbeitgebers
Lohnansprüche der Arbeitnehmer bei Insolvenz des Arbeitgebers
| 09.04.2021 von Rechtsanwältin Sirka Huber M.M.
Auch bei Insolvenz des Arbeitgebers behalten Arbeitnehmer grundsätzlich ihren Anspruch auf Lohn. Doch wie bekommen Arbeitnehmer ihren Lohn, wenn der Arbeitgeber den Lohn wegen Zahlungsunfähigkeit nicht gezahlt hat? 1. Insolvenzgeld Mit …
Greensill – Bank: Geschädigte können Forderungen anmelden und sollten Ansprüche prüfen lassen
Greensill – Bank: Geschädigte können Forderungen anmelden und sollten Ansprüche prüfen lassen
| 07.04.2021 von Rechtsanwältin Daniela A. Bergdolt
Die Insolvenz der Bremer Greensill-Bank hat Aufsehen erregt. Nun werden erste Tatsachen geschaffen und verschiedene Möglichkeiten werden diskutiert, wie geschädigte Anleger in diesem Fall zu ihrem Recht kommen könnten. Inzwischen sind im …
Neue Pflichten für Geschäftsführer - SanInsFoG – StaRUG
Neue Pflichten für Geschäftsführer - SanInsFoG – StaRUG
| 16.02.2021 von Rechtsanwalt Felix Tittel
Im Schatten der Pandemie hat der Gesetzgeber in Deutschland zur Jahreswende das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) beschlossen. Wesentlicher Teil davon ist das Gesetz über den Stabilisierungs- und …
Wie läuft eine Verbraucherinsolvenz ab?
Wie läuft eine Verbraucherinsolvenz ab?
| 15.02.2021 von Rechtsanwältin Sirka Huber M.M.
Verbraucher dürfen erst dann einen Insolvenzantrag stellen, wenn sie zuvor den Versuch unternommen haben, sich mit ihren Gläubigern im Hinblick auf die bestehenden Schulden zu einigen. Mit diesem Beitrag erkläre ich Ihnen den Ablauf dieses …
Für wen die Insolvenzantragspflicht bis zum 30.04.2021 ausgesetzt ist
Für wen die Insolvenzantragspflicht bis zum 30.04.2021 ausgesetzt ist
| 03.05.2021 von Rechtsanwältin Sirka Huber M.M.
Hinweis: Der nachfolgende Artikel ist nicht mehr aktuell, soll aber für "Altfälle" weiterhin zur Verfügung stehen. Die aktuelle Situation wird in dem Rechtstipp " Insolvenzantragspflicht lebt zum 01.05.2021 wieder auf " dargestellt. Weitere …
Dr. Wiesent Sozial gGmbH stellt Insolvenzantrag – Genussschein–Anleger betroffen
Dr. Wiesent Sozial gGmbH stellt Insolvenzantrag – Genussschein–Anleger betroffen
| 12.01.2021 von Rechtsanwältin Daniela A. Bergdolt
Kurz vor Ende des Jahres 2020 gab es für Investoren der Dr. Wiesent Sozial gGmbH, die zuvor Senivita Sozial gGmbH hieß, schlechte Nachrichten. Es wurde ein Insolvenzantrag beim zuständigen Amtsgericht Bayreuth eingereicht. Das Unternehmen …
BGH erleichtert GmbH-Geschäftsführerhaftung bei Insolvenz oder D&O-Deckung schafft Haftung
BGH erleichtert GmbH-Geschäftsführerhaftung bei Insolvenz oder D&O-Deckung schafft Haftung
| 11.12.2020 von Rechtsanwalt Felix Tittel
BGH erleichtert GmbH-Geschäftsführerhaftung bei Insolvenz oder D&O-Deckung schafft Haftung von Rechtsanwalt Felix Titel* und Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann* Der Bundesgerichtshof hat am 18.11.2020 das lang ersehnte Machtwort zum Schutz …
Insolvenzantrag der Joh. Friedrich Behrens AG: Interessenbündelung für Anleger
Insolvenzantrag der Joh. Friedrich Behrens AG: Interessenbündelung für Anleger
| 01.12.2020 von Rechtsanwältin Daniela A. Bergdolt
Die Schleswig-Holsteinische Joh. Friedrich Behrens AG hat einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Reinbek gestellt. Es wurde daraufhin ein vorläufiger Sachwalter bestellt. Die Eigenverwaltung bedeutet, dass das Management der Firma in Amt …
Klauseln in Nachrangdarlehen oftmals unwirksam
Klauseln in Nachrangdarlehen oftmals unwirksam
| 14.11.2020 von Rechtsanwalt Stefan Horner
Dass ein sogenanntes Nachrangdarlehen eine Risikoanlage darstellt, ist den meisten Anlegern bekannt. Nicht umsonst sind hierdurch wesentliche höhere Zinsen erzielbar. In den Vertragsunterlagen wird auf die bestehenden Risiken zumeist auch …
Insolvenzantragspflicht gilt trotz Corona ab Oktober wieder! Strafbarkeit droht
Insolvenzantragspflicht gilt trotz Corona ab Oktober wieder! Strafbarkeit droht
| 07.10.2020 von Rechtsanwältin Fachanwältin Dr. Jasmin Haider Maître en droit
Mit dem Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht sind im März Vorschriften zur Aussetzung der Insolvenzantragspflichten in Kraft getreten. Seit März 2020 keine …
Insolvenzverfahren Wirecard AG: Forderungen sind bis zum 26.10.2020 anzumelden
Insolvenzverfahren Wirecard AG: Forderungen sind bis zum 26.10.2020 anzumelden
| 02.10.2020 von Rechtsanwältin Tanja Nauschütz geb. Celler
Das Insolvenzverfahren der Wirecard AG wurde bekanntlich am 25.08.2020 eröffnet. Der ernannte Insolvenzverwalter Dr. Michael Jaffè hat eine Frist zur Anmeldung von Forderungen bis zum 26.10.2020 gesetzt. Es macht Sinn, die Forderungen …
AVP Insolvenz und die Folgen für Apotheken
AVP Insolvenz und die Folgen für Apotheken
| 18.09.2020 von Rechtsanwalt Felix Tittel
Die Insolvenz des privaten Abrechnungszentrum AVP droht Apotheken in wirtschaftliche Schieflage zu bringen: AVP ist eines der großen privaten Abrechnungszentren in Deutschland. Das Unternehmen zählt rund 3500 der gut 19.000 Apotheken zu …
Insolvenzantragspflicht wegen Zahlungsunfähigkeit lebt zum 1. Oktober 2020 wieder auf
Insolvenzantragspflicht wegen Zahlungsunfähigkeit lebt zum 1. Oktober 2020 wieder auf
| 03.05.2021 von Rechtsanwältin Sirka Huber M.M.
Hinweis: Der nachfolgende Artikel ist nicht mehr aktuell, soll aber für "Altfälle" weiterhin zur Verfügung stehen. Die aktuelle Situation wird in dem Rechtstipp " Insolvenzantragspflicht lebt zum 01.05.2021 wieder auf " dargestellt. Um die …