239 Ergebnisse für Mutterschutz

Suche wird geladen …

Schwangerschaft und Geburt – Welche Rechte haben Mutter und Vater?
Schwangerschaft und Geburt – Welche Rechte haben Mutter und Vater?
| 05.03.2018 von Rechtsanwalt JUDr. Andreas Paus
Sobald die Schwangerschaft bekannt ist, haben vor allem Mütter eine Menge Rechte. Von dem für sie geltenden Mutterschutz und Kündigungsschutz haben Väter zwar nur mittelbar etwas. In Elternzeit sind aber auch sie vor Kündigungen geschützt …
Bedarf und Dauer des Betreuungsunterhalts
Bedarf und Dauer des Betreuungsunterhalts
| 30.09.2009 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… des Mutterschutzes jederzeit hätte beenden können. Eine nachhaltige Lebensstellung konnten diese tatsächlichen Umstände nicht begründen, sodass es bei der Lebensstellung nach der Höhe des Unterhaltsanspruchs gegen den geschiedenen Ehegatten verblieb …
Wann ändert sich die Steuerklasse und wie klappt der Wechsel?
anwalt.de-Ratgeber
Wann ändert sich die Steuerklasse und wie klappt der Wechsel?
| 11.12.2023
… Steuerklasse für sich wählt. Entscheidend ist grundsätzlich, welche Steuerklasse im Bemessungszeitraum am längsten vorlag. Deshalb sollte der Wechsel rechtzeitig, spätestens jedoch sieben Monate vor Beginn des Mutterschutzes beantragt werden, damit die günstigere Steuerklasse gilt.
FIFA-Urteil: Fußballerinnen haben auch in der Schwangerschaft Anspruch auf Vergütung!
FIFA-Urteil: Fußballerinnen haben auch in der Schwangerschaft Anspruch auf Vergütung!
| 12.04.2023 von Rechtsanwalt Kai Simon Faix
… des Fußballgerichts der FIFA hat folglich für Fußballerinnen, auf deren Arbeitsverträge das deutsche Recht anwendbar ist, keine neuen Vorteile geschaffen. Der deutsche Mutterschutz ist im internationalen Vergleich sehr weitreichend. Daher dürfte …
Kündigung und die Frage nach einer Abfindung
Kündigung und die Frage nach einer Abfindung
| 21.04.2017 von Rechtsanwältin Dr. Kirsten Horn
… Dieser Grundsatz erfährt jedoch durch bestimmte Regelungen wie das Kündigungsschutzgesetz oder den Schutz besonders schutzwürdiger Arbeitnehmergruppen wie beispielsweise Personen im Mutterschutz, in der Elternzeit, schwerbehinderte Menschen …
Unterhalt für nicht verheiratete Mutter oder Vater bei Betreuung eines Kindes § 1615l BGB
Unterhalt für nicht verheiratete Mutter oder Vater bei Betreuung eines Kindes § 1615l BGB
| 11.03.2020 von Rechtsanwalt Olaf Hess
… sich zunächst nach der Höhe des Einkommens, dass die Mutter vor der Geburt regulär, also vor dem Mutterschutz, verdient hat bzw. ohne Geburt des Kindes jetzt verdienen könnte. Ein höherer Unterhalt kann nicht verlangt werden. Wenn eine Mutter …
Kündigungsschutz in Deutschland und in den USA
Kündigungsschutz in Deutschland und in den USA
| 15.12.2021 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… ist. Ein besonderes Gewicht kommt dabei dem Grundsatz der Gleichbehandlung, also dem Verbot der Diskriminierung wegen Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Alter oder einer Behinderung zu. Auch wegen Krankheit (Medical Leave) oder Mutterschutz (Family Leave) darf …
Mutterschutz – Welche Rechte haben Mütter und werdende Mütter im Arbeitsrecht?
Mutterschutz – Welche Rechte haben Mütter und werdende Mütter im Arbeitsrecht?
| 06.07.2018 von Rechtsanwältin Jessica Laarmann
… gehört. Der werdenden bzw. jungen Mutter steht auch der volle Urlaubsanspruch zu, denn eine Kürzung durch den Arbeitgeber aufgrund der Schutzfristen ist nicht zulässig. Haben Sie zu dem Thema Mutterschutz weitere Fragen? Wir helfen und beraten Sie gern! Kontaktieren Sie die Kanzlei Laarmann telefonisch oder per E-Mail.
Einvernehmliche Online-Scheidung – So schaffen Sie es
Einvernehmliche Online-Scheidung – So schaffen Sie es
| 04.07.2018 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… Sollten versicherungsrelevante Zeiten noch nicht erfasst sein, riskieren Sie erhebliche Verzögerungen. Waren Sie beispielsweise im Mutterschutz oder arbeitslos, kann es sein, dass diese Zeiten in Ihrem Versicherungsverlauf nicht erfasst …
Wechsel von Voll- auf Teilzeit: Was passiert mit dem Resturlaub?
Wechsel von Voll- auf Teilzeit: Was passiert mit dem Resturlaub?
| 28.10.2013 von GKS Rechtsanwälte
… war eine Arbeitnehmerin seit 2009 vollzeitig in einer Fünf-Tage-Woche beschäftigt. Im Jahr 2010 und 2011 konnte sie wegen eines schwangerschaftsbedingten Beschäftigungsverbotes, des Mutterschutzes und der Elternzeit keinen Urlaub nehmen …
Arbeit in Kolumbien: Arbeitsrecht im Überblick
Arbeit in Kolumbien: Arbeitsrecht im Überblick
| 19.08.2022 von Abogada Dr. Yvonne Rieser
… bis Ablauf des Mutterschutzes verlängert werden. Die Befristung im Vertrag darf maximal auf 3 Jahre lauten. Kettenarbeitsverträge sind aber unbegrenzt zulässig, das bedeutet auch nach vielfacher Verlängerung von Verträgen mit einer maximalen …
Arbeitszeit, Pausen und Ruhezeiten
Arbeitszeit, Pausen und Ruhezeiten
| 05.03.2020 von Rechtsanwalt Uwe Lehr
… nicht mehr als 40 Stunden wöchentlich. Außerdem gibt es Regelungen zum Mutterschutz, diese verbieten Mehrarbeit, Nachtarbeit zwischen 20 – 6 Uhr und Arbeit an Sonn- und Feiertagen. Grundsätzliche Regelungen zur Arbeitszeit …
Urlaubsverfall - wann verfällt der Urlaub 31.12. oder 31.03.?
Urlaubsverfall - wann verfällt der Urlaub 31.12. oder 31.03.?
| 08.02.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… zur Urlaubnahme aufgefordert hat und auf den Urlaubsverfall hingewiesen hat. Hinweis: Urlaub , der wegen Mutterschutz oder Elternzeit nicht genommen werden konnte, verfällt nicht, sondern kann genommen werden, wenn der Arbeitnehmer wieder arbeitet …
Unterhaltsanspruch der Kindsmutter gegen den unehelichen Kindsvater
Unterhaltsanspruch der Kindsmutter gegen den unehelichen Kindsvater
| 18.06.2018 von Rechtsanwalt Wolfgang Maurer
… der Betreuung des Kindes nicht mehr arbeiten – ihr Bedarf liegt bei 2.000 EUR also maximal. Bsp.: War die Mutter bereits vor der Geburt des Kindes erwerbstätig und arbeitet sie nach Ende des Mutterschutzes nicht wieder, bestimmt …
Die 5 häufigsten Irrtümer über die Elternzeit
Die 5 häufigsten Irrtümer über die Elternzeit
| 23.06.2023 von Rechtsanwältin Christina Gleinser
… beginnt. Das ist insofern richtig, als dass die verfügbaren 3 Jahre Elternzeit ab dem Geburtstag des Kindes gezählt werden. Allerdings verringert sich diese Zeit um die Zeit des nachgeburtlichen Mutterschutzes (im Regelfall 8 Wochen), sodass …
Einmalzahlungen nur anteilig bei Erkrankung, Mutterschutz, Elternzeit
Einmalzahlungen nur anteilig bei Erkrankung, Mutterschutz, Elternzeit
| 09.10.2018 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 15.08.2018 zum Aktenzeichen 10 AZR 419/17 entschieden, dass tarifvertragliche Einmalzahlungen nur dann vollständig fällig werden, wenn der Arbeitnehmer auch in „aktiver“ Beschäftigung stand. Im …
Inflationsausgleichsprämie – Was, wer, wie?
Inflationsausgleichsprämie – Was, wer, wie?
| 28.01.2023 von Rechtsanwältin Sarah Nißl
… sind auch Arbeitnehmer in Kurzarbeit, in Elternzeit, in Mutterschutz, im Krankengeldbezug oder in einem Sabbatical begünstigungsfähig. Entscheidend ist allein der Bestand eines abhängigen Beschäftigungsverhältnisses. Allerdings ist gerade bei der Zahlung …
Minijob: Beschäftigungsverbot, Mutterschutz und Urlaubsansprüche
Minijob: Beschäftigungsverbot, Mutterschutz und Urlaubsansprüche
| 03.11.2023 von Rechtsanwältin Imke König
… und dem Nettoverdienst. Liegt demgegenüber eine familien- oder private Versicherung vor, wird das Mutterschaftsgeld vom Bundesamt für Soziale Sicherung gezahlt. Ein Zuschuss wird nur dann gezahlt, wenn der Nettoverdient vor Beginn des Mutterschutzes höher …
Weihnachtsgeld
Weihnachtsgeld
| 12.02.2019 von Rechtsanwältin Christin Böse
Viele Unternehmen zahlen ihren Mitarbeitern Weihnachtsgeld. Wann der Arbeitgeber überhaupt Weihnachtsgeld zahlen muss und ob ein Arbeitnehmer nach einer Kündigung oder während des Mutterschutzes Anspruch auf Weihnachtsgeld hat, erfahren …
Corona-Pandemie: Abfindungsvertrag/ Freiwilligenprogramm statt betriebsbedingter Kündigung - auch nach Kurzarbeit - Was ist zu beachten?
Corona-Pandemie: Abfindungsvertrag/ Freiwilligenprogramm statt betriebsbedingter Kündigung - auch nach Kurzarbeit - Was ist zu beachten?
| 03.03.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
… die Kündigungssperren wegen Schwangerschaft, Mutterschutz oder Schwerbehinderung nicht gelten. Zudem sollte man sich bewusst sein, dass die Arbeitsagentur in der Regel bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch einen Aufhebungsvertrag …
Abfindung nach Betriebszugehörigkeit: Wie berechnet sich die Abfindungszahlung?
Abfindung nach Betriebszugehörigkeit: Wie berechnet sich die Abfindungszahlung?
| 20.12.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… verkürzt. Mutterschutz, Elternzeit, Krankentage und Urlaub dürfen nicht aus der Betriebszugehörigkeit herausgerechnet werden. Anders sieht das bei Sabbaticals – also bezahlter Freistellung – aus. Hier müssen individuelle Vereinbarungen …
Eingruppierung bzw. Höhergruppierung im öffentlichen Dienst
Eingruppierung bzw. Höhergruppierung im öffentlichen Dienst
| 08.11.2018 von Rechtsanwalt Matthias Wehner
… Hier sind Regelungen zur Teilzeitbeschäftigung, Mutterschutz, Beurlaubungen etc. enthalten, aber auch Regelungen, ob und wann man schneller oder langsamer „Erfahrungen“ gesammelt hat. Höhergruppierung Ob man Anspruch …
Rückdeckung, Kapitalanlage, Vermögensanlage Vermögensverwaltung und Asset Allocation in der bAV
Rückdeckung, Kapitalanlage, Vermögensanlage Vermögensverwaltung und Asset Allocation in der bAV
| 03.04.2022 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… In den versicherungsförmigen Durchführungswegen entsteht häufig durch die monatlichen Überweisungen, An- und Abmeldungen, Mutterschutz oder Krankheit, ein hoher organisatorischer Aufwand, welcher sowohl Zeit als auch Nerven in Anspruch nimmt …
Urlaub während Mutterschutz und Elternzeit – 12 Tipps samt Muster – Teil 2
Urlaub während Mutterschutz und Elternzeit – 12 Tipps samt Muster – Teil 2
| 13.02.2020 von Fachanwalt für Arbeitsrecht - Rechtsanwalt Dominic Hauenstein - Fachanwalt
Urlaub während Mutterschutz und Elternzeit – 12 Tipps samt Muster – Teil 1 finden Sie HIER 7) Kann der Urlaub für die Zeit der Elternzeit durch den Arbeitgeber gekürzt werden? Ja! § 17 BEEG (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz) gibt …