76 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Mindestsatzhonorar nach HOAI als übliche Vergütung i.S.d. § 632 Abs. 2 BGB
Mindestsatzhonorar nach HOAI als übliche Vergütung i.S.d. § 632 Abs. 2 BGB
| 14.08.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… Vergütungsvereinbarung § 632 Abs. 2 BGB. Danach gilt die übliche Vergütung als vereinbart. Diese wiederum bestimmt die HOAI für eine Werkleistung des Architekten oder Ingenieurs. Die Entscheidung reflektiert, dass die Europarechtswidrigkeit …
Zur Erheblichkeit eines Mangels bei Vertragsrücktritt
Zur Erheblichkeit eines Mangels bei Vertragsrücktritt
| 08.08.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… der Sachverständige Mängel festgestellt. Die Kosten für deren Beseitigung betrügen jedoch weniger als 10 Prozent des Kaufpreises. Damit seien die gerügten Mängel unerheblich, sodass gemäß § 323 Abs. 5 S. 2 BGB ein Rücktrittsrecht ausschiede …
Abrechnung eines vorzeitig beendeten Pauschalpreisvertrages
Abrechnung eines vorzeitig beendeten Pauschalpreisvertrages
| 08.07.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… oder zu erwerben böswillig unterlasse (§ 649 BGB). Die Darlegungs- und Beweislast für die Voraussetzungen der Werklohnforderung, d. h. auch das Ausmaß der Leistungserbringung, trage nach allgemeinen Grundsätzen der Kläger …
Kein bedingungsloser Ausschluss der fiktiven Abnahme bei vereinbarter förmlicher Abnahme!
Kein bedingungsloser Ausschluss der fiktiven Abnahme bei vereinbarter förmlicher Abnahme!
| 29.06.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… sich aus dieser Entscheidung: Unwesentlich i. S. v. § 640 Abs. 1 Satz 2 BGB sei ein Mangel, wenn es dem Auftraggeber zumutbar sei, die Leistung als im Wesentlichen vertragsgemäße Erfüllung anzunehmen und sich mit den sonstigen Mängelrechten …
Keine Kostenerstattung durch die Eigentümergemeinschaft für vom Eigentümer ausgetauschte Fenster
Keine Kostenerstattung durch die Eigentümergemeinschaft für vom Eigentümer ausgetauschte Fenster
| 25.06.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… und den Kostenerstattungsanspruch verneint. Ein Erstattungsanspruch komme nur aus allgemeinen Vorschriften der Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687 Abs. 1 BGB) oder des Bereicherungsrechts (§ 812 Abs. 1 Satz 1 BGB) in Betracht …
Anforderungen an eine ordentliche Mängelrüge
Anforderungen an eine ordentliche Mängelrüge
| 18.06.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
Ein Auftraggeber (AG) hatte ein Generalbauunternehmen (GU) mit Planung und Bau eines Senioren- und Pflegeheimes auf Grundlage der Bestimmungen des BGB beauftragt. Nachdem bei der vor Ablauf der Gewährleistungsfrist stattgefundenen …
Aktuelles zur Abnahme von Werkleistungen
Aktuelles zur Abnahme von Werkleistungen
| 17.06.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… 2007 gegenüber dem Auftragnehmer eindeutig und schlüssig seinen Willen zum Ausdruck gebracht, die Leistung als im Wesentlichen vertragsgemäß zu billigen ( vgl. Palandt, BGB, § 640 Rn. 6 mwN ). Damit endete die mit dem Tag der Abnahme am 8 …
Bauträgervertrag: Fälligkeit der Schlussrate und Vertragsrücktritt trotz Zuvielforderung
Bauträgervertrag: Fälligkeit der Schlussrate und Vertragsrücktritt trotz Zuvielforderung
| 12.06.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… von einem Bauträgervertrag finde § 323 Abs. 5 Satz 2 BGB Anwendung. Danach scheide der Rücktritt erst aus, wenn der Erwerber eine unerhebliche Pflichtverletzung begangen habe. Ob die Pflichtverletzung einer Vertragspartei unerheblich im Sinne von § 323 …
Barzahlung von Bauwerksleistungen als Indikator für Schwarzgeldgeschäft
Barzahlung von Bauwerksleistungen als Indikator für Schwarzgeldgeschäft
| 09.06.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… die Klage des Bauherrn ab, weil es den Beweis einer Schwarzgeldabrede als geführt ansah. Der Werkvertrag sei gem. § 134 BGB i. V. m. § 1 Abs. 2 Nr. 2 SchwarzArbG nichtig. Das Oberlandesgericht gibt der Berufung des Bauherrn keine Chance. Denn …
Handwerker kommt dauerhaft nicht in die Wohnung: keine Mietminderung!
Handwerker kommt dauerhaft nicht in die Wohnung: keine Mietminderung!
| 08.06.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… 1 BGB ändere daran nichts. Ein solches Gegenrecht sei spätestens mit der nachhaltigen Verweigerung der Mieter, die Mangelbeseitigung zu ermöglichen, entfallen. Damit seien die gesamten von den Mietern einbehaltenen Beträge – selbst …
Darlegungs- und Beweislast bei der Werklohnforderung
Darlegungs- und Beweislast bei der Werklohnforderung
| 31.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… zur Darlegung und Beweisführung herausgearbeitet. Danach müsse grundsätzlich der Unternehmer, der gem. § 632 Abs. 2 BGB die übliche Vergütung verlange, beweisen, dass eine vom Besteller behauptete Vereinbarung über die Höhe der Vergütung …
Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Vertragsstrafenregelung
Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Vertragsstrafenregelung
| 29.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… der Verwender z. B. Allgemeine Geschäftsbedingungen, sind diese Regelungen der Inhaltskontrolle unterworfen, §§ 307 ff BGB. Nicht selten sind die Vertragsstrafe-Regelungen dann unwirksam, wenn sie den Vertragspartner unangemessen …
Warmwasserversorgung nach Baubeschreibung nicht ausführbar: Schadensersatz!
Warmwasserversorgung nach Baubeschreibung nicht ausführbar: Schadensersatz!
| 25.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… ein BHKW. Angesichts der technischen Undurchführbarkeit der ursprünglich geplanten Warmwasserversorgung war der Bauträger nach § 275 Abs. 1 BGB von der Verpflichtung zum Einbau des BHKW zwar befreit. Die massive Einsparung im Zuge des Einbaus …
Ohne Vorbehalt im Abnahmeprotokoll: Erkennbarer Mangel fliegt raus!
Ohne Vorbehalt im Abnahmeprotokoll: Erkennbarer Mangel fliegt raus!
| 23.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… ein Nacherfüllungsanspruch verloren, weil sich der AG den Mangel bei der Abnahme nicht vorbehalten hat und bei dieser Konstellation positive Kenntnis des AG im Sinne des § 12 Abs. 5 Nr. 3 VOB/B bzw. § 640 Abs. 3 BGB anzunehmen ist, nach dem Motto …
Keine Abschlagsforderung mehr nach Schlussrechnungsreife!
Keine Abschlagsforderung mehr nach Schlussrechnungsreife!
| 22.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… der Schlussrechnungsreife sind die Abschlagsforderungen nicht mehr begründet. Auch die uneingeschränkte Anerkenntniserklärung des AG half dem AN nicht, weil diese aus AGB-Gesichtspunkten unwirksam war. Denn bei der anzulegenden kundenfeindlichsten Auslegung wäre der AG unangemessen benachteiligt worden, weil gegen das Leitbild des § 404 BGB verstoßen worden wäre.
Einmessfehler begründet nicht ohne Weiteres einen Schadensersatzanspruch
Einmessfehler begründet nicht ohne Weiteres einen Schadensersatzanspruch
| 20.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… der Aufwand im Verhältnis stand, hätte man sich dann möglicherweise hinterfragen müssen. Evtl. erhält der Bauherr gemäß § 251 BGB nur einen Minderwert. Wenn der Bauherr hingegen den Mangel nicht beseitigen lässt, kann er auf Grundlage …
Architekt ist für die Auswahl und Festlegung der Baustoffe verantwortlich!
Architekt ist für die Auswahl und Festlegung der Baustoffe verantwortlich!
| 17.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… führen, zu verhindern sind (vgl. OLG Hamm, Urteil vom 9.7.2010 - 19 U 43/10 ). Das Vertretenmüssen dieses Fehlers wird nach § 282 BGB a.F. vermutet (vgl. BGH, NJW 2005, 422). Dass es beim Aufeinandertreffen von Stahlbeton und KLB-Mauerwerk …
Vom Auftraggeber angeordnete "Nullpositionen" sind vergütungspflichtige Teilkündigungen
Vom Auftraggeber angeordnete "Nullpositionen" sind vergütungspflichtige Teilkündigungen
| 16.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… die Abrechnung der nicht unter § 2 VOB/B fallenden „Nullpositionen“ kommt nur eine Abrechnung nach § 8 VOB/B oder § 648 BGB in Betracht. Auch die Formrüge des AG im Blick auf eine Teilkündigung greift nicht, weil die grundsätzliche …
Diesel-Abgasskandal – und doch ein Ende?
Diesel-Abgasskandal – und doch ein Ende?
| 15.03.2019 von Rechtsanwalt Olaf Porstmann
… von Sachmängeln, wenn sie bei Gefahrübergang die vereinbarte Beschaffenheit aufweist, oder, wenn es an einer Beschaffenheitsvereinbarung fehlt, sich für die gewöhnliche Verwendung eignet (§ 434 Absatz 1 BGB). In seinem Beschluss …
Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen
Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen
| 22.10.2018 von Rechtsanwältin Sabine Breustedt Enger
… gegen das Transparenzgebot des § 307 I 2 BGB, da sie nicht klar und verständlich sind. Nach § 3 Satz 1 MiLoG muss der Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn in der Formulierung der Ausschlussfrist ausgenommen sein. Ist das nicht der Fall …
Gesetzesänderung zu Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag
Gesetzesänderung zu Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag
| 31.12.2016 von Rechtsanwalt Olaf Porstmann
Der Gesetzgeber hat mit Wirkung zum 01.10.2016 die Vorschrift des § 309 Nr. 13 BGB neu geregelt. Diese Gesetzesänderung hat Auswirkungen auf Standard-Arbeitsverträge, die als Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) einer Inhaltskontrolle …
Kein Anspruch auf Schadenersatz wg. vertaner Urlaubszeit wg. fehlender Erheblichkeit der Reisemängel
Kein Anspruch auf Schadenersatz wg. vertaner Urlaubszeit wg. fehlender Erheblichkeit der Reisemängel
| 11.02.2019 von Rechtsanwalt Marcus Fischer
… des Oberlandesgerichts rechtfertige die Hellhörigkeit des Zimmers keine Minderung des Reisepreises nach § 651d Abs. 1 BGB, da zu beachten sei, dass die Nachtruhe erst ab 8 Uhr morgens durch andere Gäste und das Reinigungspersonal, die auf dem gefliesten Boden …
Bundesarbeitsgericht zieht erneut Grenzen für  Werkverträge
Bundesarbeitsgericht zieht erneut Grenzen für Werkverträge
| 30.09.2013 von SALLECK + PARTNER
BGB wird der Unternehmer durch einen Werkvertrag zur Herstellung des versprochenen Werkes verpflichtet. Gegenstand des Werkvertrags ist die Herstellung oder Veränderung einer Sache oder ein anderer durch Arbeit oder Dienstleistung …
BGH: Kein Anspruch auf Entschädigung nach der Fluggastrechteverordnung bei einem Vogelschlag
BGH: Kein Anspruch auf Entschädigung nach der Fluggastrechteverordnung bei einem Vogelschlag
| 11.02.2019 von Rechtsanwalt Marcus Fischer
… und Organisationsbereiches der Luftfahrtunternehmen liegt und es sich schlichtweg um ein außerhalb des Gewöhnlichen liegendes Naturereignis handelt (vgl. LG Hamburg, Az. 318 S 98/11; LG Düsseldorf, Az. 22 S 378/07; AG Bremen, Az. 9 C 0091/11; zu § 651 j BGB auch KG, Az. 8 U 15/09) . Marcus Fischer Rechtsanwalt Salleck + Partner