104 Ergebnisse für Pflichtverletzung

Suche wird geladen …

Geschäftsführerhaftung in der Insolvenz
Geschäftsführerhaftung in der Insolvenz
| 21.11.2019 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
Ist das Unternehmen einmal insolvenzreif, greift die Pflicht zur sofortigen Insolvenzantragsstellung. Im Falle der Pflichtverletzung drohen dem GmbH-Geschäftsführer erhebliche Haftungsrisiken. Es gehört zu den Pflichten …
RA Näbig mahnt i. A. d. Thoralf Klabunde Immobilien fehlenden OS-Link auf Immobilienscout24.de ab
RA Näbig mahnt i. A. d. Thoralf Klabunde Immobilien fehlenden OS-Link auf Immobilienscout24.de ab
| 30.10.2019 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… genannt sein. Laut RA Näbig soll der Abgemahnte auf seiner Angebotsseite auf der Plattform Immobilienscout24.de dieser Verpflichtung nicht nachgekommen sein. Der fehlende Link stelle eine Pflichtverletzung i.S.v. §§ 3, 3a, 8 UWG i. V. m. Art …
GmbH-Geschäftsführer: Abberufung und Kündigung - kurz erklärt (Teil 2)
GmbH-Geschäftsführer: Abberufung und Kündigung - kurz erklärt (Teil 2)
| 17.02.2022 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
… Nach dem GmbH-Gesetz in § 38 Abs. 2 S. 2 liegt ein wichtiger Grund dann vor, wenn: der Geschäftsführer eine grobe Pflichtverletzung begeht, der Geschäftsführer zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung unfähig ist. Die konkrete Frage …
Geschäftsführer–Abberufung und Kündigung: wichtige Strategien (Teil 1)
Geschäftsführer–Abberufung und Kündigung: wichtige Strategien (Teil 1)
| 17.02.2022 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
… vorgeworfene Pflichtverletzungen verifizieren und bestenfalls Beweise zusammentragen , die gegen seine Abberufung und Kündigung sprechen. Hier gilt es, effektiv zu handeln, da die Angriffe gegen Geschäftsführer oftmals in der Praxis …
Verhaltensbedingte Kündigung – was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen sollten
Verhaltensbedingte Kündigung – was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen sollten
| 10.09.2019 von Rechtsanwältin Inken Dubiel
… ist in den meisten Fällen die konkrete vorherige Abmahnung durch den Arbeitgeber. Zuvor muss der Vorgesetzte dem Beschäftigten eine entsprechende Pflichtverletzung nachweisen können. Eine Abmahnung kann jedoch auch in Einzelfällen entbehrlich …
Anklage oder Vorladung wegen Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr? § 299 StGB
Anklage oder Vorladung wegen Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr? § 299 StGB
| 27.09.2021 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… und dem Erwidern einer pflichtverletzenden Handlung. Das letztere ist eine typische Situation einer Bestechlichkeit. Wo liegt der Unterschied in der Bestechlichkeit und der Bestechung? Die Bestechlichkeit wird in § 299 Abs. 1 StGB geregelt …
Der Stiftungsvorstand – Rechte, Pflichten, Haftung und Vergütung
Der Stiftungsvorstand – Rechte, Pflichten, Haftung und Vergütung
| 29.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Michael Demuth
… und die Verfolgung des Stiftungszwecks. Haftung als Stiftungsvorstand Entsteht der Stiftung oder einem Dritten in Folge einer schuldhaften Pflichtverletzung ein Schaden, haftet das verantwortliche Organmitglied unbeschränkt …
Der Stiftungsrat – Rechte, Pflichten und Haftung des Kuratoriums
Der Stiftungsrat – Rechte, Pflichten und Haftung des Kuratoriums
| 28.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Michael Demuth
… in der Stiftungssatzung gehört auch die Klärung von Haftungsfragen. Dem Grundsatz nach haften Organmitglieder im Falle einer Pflichtverletzung für den daraus entstandenen Schaden mit ihrem Privatvermögen. Dies gilt bereits bei leichter …
Gebot des fairen Verhandelns vor Abschluss eines Aufhebungsvertrages
Gebot des fairen Verhandelns vor Abschluss eines Aufhebungsvertrages
| 19.03.2019 von Rechtsanwalt Thomas Backen LL.M.
… müsste der Arbeitgeber in diesem Fall der Arbeitnehmerin Schadensersatz leisten und damit den Zustand wiederherstellen, der ohne die Pflichtverletzung bestünde. Der Arbeitgeber müsse also die Arbeitnehmerin ggf. dann so stellen, als hätte …
Anlageberatung: Schadensentstehung mit unwiderruflichem und vollzogenem Erwerb der Kapitalanlage
Anlageberatung: Schadensentstehung mit unwiderruflichem und vollzogenem Erwerb der Kapitalanlage
| 13.02.2019 von Rechtsanwalt Jens Reichow
… er an dem geschlossenen Vertrag festhält, stand auch noch nicht fest, ob die Pflichtverletzung des Anlageberaters zu einem Schaden führt. Es lag lediglich eine risikobehaftete Lage vor. Mit Zustandekommen des Beitrittsvertrages war der Anleger noch …
BAG bekräftigt: Kein Widerrufsrecht bei Aufhebungsverträgen – aber Gebot fairen Verhandelns
BAG bekräftigt: Kein Widerrufsrecht bei Aufhebungsverträgen – aber Gebot fairen Verhandelns
| 08.02.2019 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… Dies könnte hier insbesondere dann der Fall sein, wenn eine krankheitsbedingte Schwäche der Klägerin bewusst ausgenutzt worden wäre. Die Beklagte hätte dann Schadensersatz zu leisten. Sie müsste den Zustand herstellen, der ohne die Pflichtverletzung
Verbindung von fristloser und ordentlicher Kündigung?
Verbindung von fristloser und ordentlicher Kündigung?
| 13.11.2018 von Rechtsanwalt Thomas Backen LL.M.
… innerhalb einer Gesamtwürdigung zu erwägen, ob die Pflichtverletzung (Mietrückstand) den Vermieter berechtigt das Mietverhältnis zu beenden. Das Gericht muss dann demzufolge entscheiden, ob der Mieter dadurch seine vertraglichen Pflichten …
Mieterhöhung bei Wohnflächenabweichung
Mieterhöhung bei Wohnflächenabweichung
| 08.11.2018 von Rechtsanwalt Thomas Backen LL.M.
… Mietzahlungen dar. Infolgedessen gehören sie zum Umfang der Hauptleistungspflichten des Mieters. Die Nichtzahlung stelle eine Pflichtverletzung dar, die dem Vermieter zur Kündigung berechtigen kann. Somit kann der Vermieter unter …
Fristgerechte Wohnraumkündigung neben fristloser zulässig: BGH bestätigt seine Linie
Fristgerechte Wohnraumkündigung neben fristloser zulässig: BGH bestätigt seine Linie
| 20.10.2019 von Rechtsanwältin Iris Schuback
… das Mietverhältnis ordentlich, sprich fristgemäß, kündigen, wenn der Mieter seine Pflichten schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat. Ein Mietrückstand ist regelmäßig eine erhebliche Pflichtverletzung. Bei einer ordentlichen, fristgemäßen Kündigung wegen …
Vermieter können aufatmen – „hilfsweise ordentliche Kündigung“ bleibt wirksam
Vermieter können aufatmen – „hilfsweise ordentliche Kündigung“ bleibt wirksam
| 16.10.2018 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… aber immerhin reicht es als „nicht unerhebliche Pflichtverletzung“ für die Kündigung innerhalb der gesetzlichen Vorschriften aus, § 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB. Landgericht Berlin änderte die bisherige Praxis Insofern war der Fall, der am 30. März …
Untreue, § 266 StGB
Untreue, § 266 StGB
| 18.06.2021 von Rechtsanwalt Dr. Jesko Baumhöfener LL.M.
… kausal auf der Treuepflichtverletzung beruhen. In subjektiver Hinsicht stellt die Untreue keine besonderen Anforderungen. Der Vorsatz muss sich sowohl auf die Pflichtverletzung als auch auf die Zufügung eines Vermögensnachteils beziehen …
Beamtenrechtliche Pflichtverletzung bei personenbezogener Datenweitergabe über WhatsApp
Beamtenrechtliche Pflichtverletzung bei personenbezogener Datenweitergabe über WhatsApp
| 02.11.2023 von Rechtsanwalt Keno Leffmann
Mit Beschluss vom 23.08.2017 entschied das VG Augsburg (Az.: 2 S 17.1053), dass die durch eine Polizeibeamtin auf Probe vorgenommene unbefugte Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte via die App WhatsApp einen so erheblichen Verstoß …
Beamtenrechtliche Pflichtverletzung bei der Weigerung, die Dienstfähigkeit zu erhalten
Beamtenrechtliche Pflichtverletzung bei der Weigerung, die Dienstfähigkeit zu erhalten
| 02.11.2023 von Rechtsanwalt Keno Leffmann
… eine Pflichtverletzung von erheblichem disziplinaren Gewicht dar. Das muss jedenfalls dann gelten, wenn dienstliche Auswirkungen einer solchen Pflichtverletzung in – wie vorliegend – erheblichem Ausmaß eingetreten sind. Hierin wird nicht nur ein Element …
Fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses
| 21.11.2017 von Rechtsanwalt Timur C. Cebesoy
… es nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes nur dann nicht, wenn mit einer Verhaltensänderung in der Zukunft nicht zu rechnen ist oder die Pflichtverletzung so schwer wiegt, dass selbst der erstmalige Verstoß nicht hingenommen werden muss. 4 …
Hilfsweise Wohnungskündigungen nach neuer Rechtsprechung unwirksam?
Hilfsweise Wohnungskündigungen nach neuer Rechtsprechung unwirksam?
| 12.11.2017 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… Vorschriften zu kündigen. Denn es liegt dann zwar kein für die fristlose Kündigung notwendiger „wichtiger Grund“ vor (§ 543 BGB), aber im Normalfall trotzdem noch eine „nicht unerhebliche Pflichtverletzung“, die gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB für …
Die „vorweggenommene“ Abmahnung: Was ist das? Geht das überhaupt?
Die „vorweggenommene“ Abmahnung: Was ist das? Geht das überhaupt?
| 07.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… könne. Einer Abmahnung bedürfe es nur dann nicht, wenn bereits von vornherein erkennbar sei, dass eine künftige Verhaltensänderung des Arbeitnehmers auch nach Abmahnung nicht zu erwarten stehe, oder es sich um eine so schwere Pflichtverletzung
Strafbarkeit wegen fahrlässiger Tötung, Körperverletzung mit Todesfolge oder Totschlags? Gefängnis?
Strafbarkeit wegen fahrlässiger Tötung, Körperverletzung mit Todesfolge oder Totschlags? Gefängnis?
| 11.09.2017 von Rechtsanwältin Strafverteidigerin Jacqueline Ahmadi
… eine große Rolle in der Praxis. Des Weiteren prüft das Gericht bei einer fahrlässigen Tötung stets, ob der Täter einfach oder grob fahrlässig gehandelt hat. Eine grob fahrlässige Tötung liegt vor, wenn die Pflichtverletzung des Täters …
BAG: Außerordentliche Verdachtskündigung und (Un)Maßgeblichkeit strafrechtlicher Wertungen
BAG: Außerordentliche Verdachtskündigung und (Un)Maßgeblichkeit strafrechtlicher Wertungen
| 08.08.2017 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… festgehalten worden sind und die Parteien Gelegenheit hatten, sich dazu zu erklären. Eine hohe Wahrscheinlichkeit für ein strafbares Verhalten oder eine sonstige erhebliche Pflichtverletzung des Arbeitnehmers kann sich daraus ergeben …
BAG: Überwachung mittels Keylogger ohne konkreten schweren Verdacht unzulässig
BAG: Überwachung mittels Keylogger ohne konkreten schweren Verdacht unzulässig
| 28.07.2017 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… auf den Arbeitnehmer bezogener, durch konkrete Tatsachen begründeter Verdacht einer Straftat oder einer anderen schwerwiegenden Pflichtverletzung besteht. BAG, Urteil vom 27. Juli 2017, 2 AZR 681/16, PM 31/17 Der Fall Die Parteien streiten um …