99 Ergebnisse für Umsatzsteuer

Suche wird geladen …

Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs nach § 15 Abs. 1 UStG
Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs nach § 15 Abs. 1 UStG
| 06.10.2019 von Rechtsanwalt Andreas Junge
In § 15 Abs. 1 S. 1 UStG sind folgende Vorsteuerabzugsbeträge aufgeführt: die Umsatzsteuer auf Lieferungen, sonstige Leistungen eines anderen Unternehmers, (§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. UStG), Umsatzsteuer in Zusammenhang mit Importgeschäften …
Allgemeine Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs, § 15 UStG
Allgemeine Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs, § 15 UStG
| 05.10.2019 von Rechtsanwalt Andreas Junge
Der Vorsteuerabzug ist in § 15 UStG geregelt, speziell in § 15 Abs. 1 UStG. Allgemein lässt sich zum Vorsteuerabzug das Folgende sagen: Im Hinblick auf das All-Phasen-Nettoprinzip mit Vorsteuerabzug und die Tatsache, dass die Umsatzsteuer
Die steuerliche Haftung für Täter und Teilnehmer eines Umsatzsteuerkarussells
Die steuerliche Haftung für Täter und Teilnehmer eines Umsatzsteuerkarussells
| 02.10.2019 von Rechtsanwalt Andreas Junge
… auf der vorangegangenen Vorstufe. Entscheidendes Tatbestandsmerkmal ist die Kenntnis oder das Kennenmüssen des potentiellen Haftungsschuldners von der Absicht des Rechnungsausstellers, die Umsatzsteuer nicht zu entrichten bzw. sich vorsätzlich außer Stand …
Beschuldigt der Teilnahme an einem Umsatzsteuerkarussell-  Strafe und Haftung verhindern!
Beschuldigt der Teilnahme an einem Umsatzsteuerkarussell- Strafe und Haftung verhindern!
| 26.02.2022 von Rechtsanwalt Andreas Junge
… Umsatzsteuervoranmeldungen ab, entrichtet jedoch die Umsatzsteuer (bei Zahlamt) zum Fälligkeitszeitpunkt nicht, ist eine Steuerhinterziehung nach § 370 AO mangels Tathandlung nicht gegeben. Es kommt jedoch bei Vorliegen der Voraussetzungen …
Aufbau und Funktionsweise des sogenannten Umsatzsteuerkarussells
Aufbau und Funktionsweise des sogenannten Umsatzsteuerkarussells
| 25.09.2019 von Rechtsanwalt Andreas Junge
… er sich eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer bei Bundeszentralamt für Steuern erteilen lässt. Für den Missing Trader stellt die Lieferung des sogenannten Ketteneinspeisers einen innergemeinschaftlichen Erwerbsvorgang nach § 1 Abs.1 Nr. 5 UStG dar …
Allgemeine Formen des Umsatzsteuerbetruges
Allgemeine Formen des Umsatzsteuerbetruges
| 25.09.2019 von Rechtsanwalt Andreas Junge
Das gegenwärtige Umsatzsteuersystem beruht auf eine All-Phasen-Netto-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug. Auf der einzelnen Umsatzstufe wird nur die geschaffene Wertschöpfung erfasst. Das wird im Kern durch den Vorsteuerabzug erreicht. Für …
Hinterziehung von Umsatzsteuern - wie der Schaden ermittelt wird
Hinterziehung von Umsatzsteuern - wie der Schaden ermittelt wird
| 29.08.2019 von Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke
… gerade bei der Umsatzsteuerhinterziehung immer wieder gerne das Verrechnungsverbot von Umsatzsteuer und Vorsteuer, das sogenannte Kompensationsverbot – heran. Bedeutung: Verrechnungsverbot / Kompensationsverbot § 370 Abs. 4 AO formuliert …
Kurzinformation: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) in den darstellenden Künsten
Kurzinformation: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) in den darstellenden Künsten
| 25.01.2022 von Rechtsanwältin Sonja Laaser
… dass sie nicht steuerlich begünstigt werden kann und auch bei ‚Spenden‘ keine Spendenbescheinigungen ausstellen kann. 6. Umsatzsteuer auf die Umsätze der GmbH Die GbR ist Umsatzsteuersubjekt. Das heißt, dass sie Umsatzsteuer für ihre Leistungen …
Die neue VOB/A 2019 Abschnitt 1 – Anwendung und Neuerungen
Die neue VOB/A 2019 Abschnitt 1 – Anwendung und Neuerungen
| 04.04.2019 von Rechtsanwältin Anne Werthschützky
… der Bauleistung ohne Umsatzsteuer: a) 50.000 Euro für Ausbaugewerke (ohne Energie- und Gebäudetechnik), Landschaftsbau und Straßenausstattung, b) 150.000 Euro für Tief-, Verkehrswege- und Ingenieurbau, c) 100.000 Euro für alle übrigen Gewerke …
Quellensteuer auf Online-Werbung – muss man handeln?
Quellensteuer auf Online-Werbung – muss man handeln?
| 18.03.2019 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… Ireland Ltd., die im Reverse-Change-Verfahren nicht im Inland über § 1 Abs. 1 UStG der Umsatzsteuer unterfällt, sondern gemäß § 3a Abs. 2 UStG am Ort des Leistungsempfängers zu versteuern ist. Diese „Steuerumkehrschuld“ ist in § 13b UStG …
Verkehrsunfall – Wegweiser zur Schadensbezifferung nach einem Verkehrsunfall
Verkehrsunfall – Wegweiser zur Schadensbezifferung nach einem Verkehrsunfall
| 23.09.2022 von Rechtsanwalt Lothar Christian Mientus
… der Wiederbeschaffungsaufwand geringer wäre. Stichwörter hierfür sind unter anderem 130 %-Regel, Verwendung von Gebrauchtteilen und Reparatur zum Teil durch Eigenleistungen. Die Umsatzsteuer bzw. Mehrwertsteuer auf die Einzelpositionen ist nur von dem Unfallgegner …
Schauspieler können nach § 4 Nr. 20 a UStG von der Umsatzsteuer befreit werden
Schauspieler können nach § 4 Nr. 20 a UStG von der Umsatzsteuer befreit werden
| 18.07.2018 von Rechtsanwältin Sonja Laaser
… Wenn Schauspieler*innen allerdings selbständig tätige Unternehmer sind und ihr Vorjahresumsatz (nicht Gewinn) EUR 17.500,00 übersteigt, müssen sie Umsatzsteuer abführen. Das gleiche gilt für die Unternehmen, die mit im Ausland ansässigen Schauspieler …
Künstlersozialabgabe – Auch bei Auslandsbezug
Künstlersozialabgabe – Auch bei Auslandsbezug
| 09.07.2018 von Rechtsanwältin Sonja Laaser
… Honorar. Bemessungsrundlage KSA bei Auslandsbezug Bei Bemessungsgrundlage für die KSA ist die sog. Ausländersteuer zu berücksichtigen. Die Bemessungsgrundlage setzt sich aus dem Auszahlungsbetrag sowie der Abzugssteuer zusammen, vgl. http://www.kuenstlersozialkasse.de/unternehmen-und-verwerter/bemessungsgrundlage.html. Die Umsatzsteuer ist nicht Bestandteil der Bemessungsgrundlage.
Baumangel: Berechnung des Schadensersatzanspruchs nicht mehr nach fiktiven Mängelbeseitigungskosten
Baumangel: Berechnung des Schadensersatzanspruchs nicht mehr nach fiktiven Mängelbeseitigungskosten
| 26.05.2018 von Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
… auf Ersatz dieser Kosten zu. Auch der Vorschussanspruch bleibt unberührt. Die Änderung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zeichnete sich in den letzten Jahren bereits ab. Bereits für die auf die Umsatzsteuer hatte der BGH zuvor entschieden …
Zur umsatzmindernden Wirkung von Rabatten für Krankenkassen
Zur umsatzmindernden Wirkung von Rabatten für Krankenkassen
| 30.04.2018 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… die Finanzverwaltungen davon aus, dass eine Minderung der Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer aufgrund der gewährten Rabatte nicht vorzunehmen sei, da der Versicherte Abnehmer der Arzneimittel sei und gerade nicht die Versicherung. Gegenüber …
Achtung Steuern!  – Handel mit Kryptowährungen, wie Bitcoins, Ether, Light Coin & Co.
Achtung Steuern! – Handel mit Kryptowährungen, wie Bitcoins, Ether, Light Coin & Co.
| 08.03.2018 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… der Steuerpflichten versteuert. Wie verhält es sich mit der Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer beim Handel mit Kryptowährungen? Bisher haben die Finanzämter in Deutschland zum Teil unterschiedliche Auffassungen darüber vertreten, wie der Handel …
Gewerbemietrecht und Wohnraummietrecht – Commercial tenancy law and residential tenancy law
Gewerbemietrecht und Wohnraummietrecht – Commercial tenancy law and residential tenancy law
| 11.02.2020 von Rechtsanwalt Julian Urban
… die Provision, der den Makler auch beauftragt hat. Zudem ist die Höhe der Provision auf zwei Monatsmieten zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer begrenzt. Bei Gewerbemieträumen können die Parteien indes die Provision frei vereinbaren …
Achtung Umsatzsteuer! – Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoins, ETH, ETC, Light Coin
Achtung Umsatzsteuer! – Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoins, ETH, ETC, Light Coin
| 05.02.2018 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… mit Kryptowährungen aus umsatzsteuerrechtlicher Sicht Seit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), vom 22.10.2015 (Rs. C-264/14), mit der festgestellt wurde, dass der Handel mit Bitcoins keine Umsatzsteuer auslöst, waren sich die deutschen …
Ehrenamtspauschale und Übungsleiterpauschale
Ehrenamtspauschale und Übungsleiterpauschale
| 23.07.2021 von Rechtsanwältin Sonja Laaser
… der Übungsleiterfreibetrag und die Ehrenamtspauschale nebeneinander gewährt werden. 4. Umsatzsteuer und die Ehrenamtspauschale bzw. Übungsleiterpauschale Ggf. liegt bei den oben beschriebenen Fällen ein steuerfreier Umsatz nach § 4 Nr. 26 UStG vor, sodass …
Zur steuerlichen Bedeutung von Gewinnen aus Glücksspielen
Zur steuerlichen Bedeutung von Gewinnen aus Glücksspielen
| 20.11.2017 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
Bundesfinanzhof Urteil vom 30.8.2017 – XI R 37/14 Pokerspieler dürfen aufatmen: Preisgelder oder Spielgewinne, die ein professioneller Spieler durch die erfolgreiche Teilnahme an Turnieren erzielt, unterliegen nicht der Umsatzsteuer. So …
Die 7 häufigsten Haftungsfallen für Onlineshop-Betreiber
Die 7 häufigsten Haftungsfallen für Onlineshop-Betreiber
| 15.02.2018 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… werden. Das betrifft zum einen den Hinweis auf anfallende Steuern wie die Umsatzsteuer. Zum anderen betrifft dies auch die Darstellung der Versandkosten, die stets entweder konkret oder für den Kunden zumindest berechenbar angegeben werden …
Weiterberechnung der Reisekosten von Künstlern gegenüber Veranstaltern
Weiterberechnung der Reisekosten von Künstlern gegenüber Veranstaltern
| 25.09.2017 von Rechtsanwältin Sonja Laaser
… stellt umsatzsteuerrechtlich eine Nebenleistung dar, die hinsichtlich der Höhe der Umsatzsteuer das Schicksal der Hauptleistung teilt. [1] Dies bedeutet, dass sich die Höhe der auf die Reisekosten anfallenden Umsatzsteuer nach der Höhe …
Sind Fahrschulen umsatzsteuerpflichtig?
Sind Fahrschulen umsatzsteuerpflichtig?
| 03.08.2017 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… keine Umsatzsteuer zahlen soll. Diese Überlegung stellt sich grob vereinfacht gesagt überhaupt, da ein Fahrlehrer eben ein „Lehrer“ ist und damit als Schul- oder Hochschullehrer im Sinne von Art. 132 Abs. 1 Buchst. i und j MwStSystRL …
Wettbewerbsverbot nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Wettbewerbsverbot nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
| 20.07.2017 von Rechtsanwalt Philipp Kitzmann LL.M.
… das Ergebnis vor Steuern. Vereinnahmte Umsatzsteuer ist nicht anrechenbar, da sie ein durchlaufender Posten ist. Nach dem Wortlaut des § 74c HGB sind nicht realisierte Ansprüche grundsätzlich nicht anzurechnen, sondern nur tatsächlich …