9.041 Ergebnisse für Oberlandesgericht

Suche wird geladen …

Keine Versicherungsleistung für betrunkenen Fahrer
Keine Versicherungsleistung für betrunkenen Fahrer
| 24.06.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… als auch das Oberlandesgericht Dresden haben diese Auffassung vertreten. Der unterlegene Kläger hat beim Bundesgerichtshof Revision eingelegt. Der BGH hat mit seiner Entscheidung den Streit beendet, ob der Versicherer bei einem vom Versicherten …
Weiterer Erfolg für Anleger einer Clerical Medical Lebensversicherung
Weiterer Erfolg für Anleger einer Clerical Medical Lebensversicherung
| 21.06.2011 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
Das Oberlandesgericht Stuttgart verurteilte am 12.05.2011 die Clerical Medical zur vertragsgemäßen Erfüllung der zugesagten Zahlungen aus der fondsgebundenen Lebensversicherung. München, 14.06.2011: Inhaber einer fondsgebundenen …
Die Haftung beim Jagdreiten
Die Haftung beim Jagdreiten
| 20.06.2011 von Rechtsanwältin & Mediatorin Dipl. jur. Beatrice Maja Schönefeldt
… und Oberlandesgericht sahen auch in dem Nebeneinanderreiten während eines Ausritts kein Mitverschulden des Klägers, weil sich die im Straßenverkehr entwickelten Rechtssprechungsgrundsätze nicht ohne weiteres auf Reitunfälle übertragen ließen …
Revision - Bundesweite Strafverteidigung bei Revision gegen Urteile des Amts- und Landgerichts
Revision - Bundesweite Strafverteidigung bei Revision gegen Urteile des Amts- und Landgerichts
| 17.06.2011 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… und erfordern genauste Arbeit durch den Verteidiger. Bedenken Sie, dass eine Revision durch einen Rechtsanwalt unterzeichnet werden muss. Unsere Kanzlei fertigt seit Jahren Revisionen zum Oberlandesgericht und Bundesgerichthof an und hat …
Betreuungsunterhalt ab 3tem Lebensjahr des Kindes nur nach Einzelfallprüfung und nicht die Regel!
Betreuungsunterhalt ab 3tem Lebensjahr des Kindes nur nach Einzelfallprüfung und nicht die Regel!
| 17.06.2011 von Rechtsanwalt Mathias Henke
… der Anwendung der neuen Gesetze in die Berufungsinstanz vor die Oberlandesgerichte oder aber sogar in die Revision vor dem BGH gelangten. III. So auch der konkrete Fall: Hier stritten die geschiedenen Eheleute über nachehelichen Unterhalt …
Keine Haftung für Kollision beim Sprungbetrieb
Keine Haftung für Kollision beim Sprungbetrieb
17.06.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Je schöner das Wetter ist, umso mehr Menschen zieht es in die Freibäder oder an die Seen. Der ersehnte Badeausflug kann aber auch ganz schnell böse enden. Das Oberlandesgericht (OLG) hat nun entschieden, dass ein Badegast nicht haftet …
Blickfangwerbung – nicht um jeden Preis!
Blickfangwerbung – nicht um jeden Preis!
| 14.06.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Blickfangwerbung - nicht um jeden Preis! Das Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg hatte kürzlich im Rahmen eines einstweiligen Verfügungsverfahrens zu beurteilen, inwieweit die Werbung eines Pizzabringdienstes ein wettbewerbswidriges …
Tipps zum Hausverkauf
Tipps zum Hausverkauf
| 10.06.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Das Oberlandesgericht Koblenz hat hierzu in einer relativ jüngeren Entscheidung (OLG Koblenz, Beschluss v. 13.11.2009, Az.: 2 U 443/09) festgestellt: Grundsätzlich müssen Feuchtigkeitsschäden an der Immobilie beim Verkauf offenbart werden …
Fußgängerzone: Rechtliches zu Auto, Fahrrad, Segway & Co.
Fußgängerzone: Rechtliches zu Auto, Fahrrad, Segway & Co.
| 09.06.2011 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… die Möglichkeit zum Anhalten besteht (OLG Thüringen, Urteil v. 30.10.2001, Az.: 3 U 559/01) . Roller Erwachsene dürfen nach einem Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Oldenburg in einer Fußgängerzone allerdings Tretroller, die durch Abstoßen bewegt …
Kontoführungsgebühr unwirksam: Anmerkung zu Beitrag von Herrn Kollegen RA Martin Haas vom 8.6.2011
Kontoführungsgebühr unwirksam: Anmerkung zu Beitrag von Herrn Kollegen RA Martin Haas vom 8.6.2011
| 08.06.2011 von Rechtsanwalt Martin Ziegler
… lässt. Während die ersten beiden Instanzen (Landgericht Ravensburg und Oberlandesgericht Stuttgart) der eingereichten Unterlassungsklage gegen solche Gebühren keine Erfolgschance "bescheinigten", und in vergleichbaren Fällen Gerichte …
"Pippi-Langstrumpf"-Plagiat als Urheberrechtsverletzung
"Pippi-Langstrumpf"-Plagiat als Urheberrechtsverletzung
| 08.06.2011 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… Insbesondere wurden auch Orte, Namen und Gegebenheiten des Originalwerks übernommen. Das Oberlandesgericht Hamburg sah hierbei eine Urheberrechtsverletzung. Durch den Titel versucht sich der beklagte Autor nach Ansicht des Gerichts bewusst …
Aussteuer beim Zugewinnausgleich zu berücksichtigen!
Aussteuer beim Zugewinnausgleich zu berücksichtigen!
| 08.06.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Zugewinnausgleich. Nach der Hausratsverordnung müsse der Hausrat lediglich zwischen den Eheleuten aufgeteilt werden. Das zuständige Oberlandesgericht gab dem Mann Recht. Der Hausrat werde bereits beim Endvermögen berücksichtigt, sodass die Zurechnung …
Zum Kündigungsrecht des Vermieters wegen unpünktlicher Mietzahlung
Zum Kündigungsrecht des Vermieters wegen unpünktlicher Mietzahlung
| 07.06.2011 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
… das Mietverhältnis fristlos und klagte auf Räumung. Das Amtsgericht und das Oberlandesgericht haben die Räumungsklage abgewiesen. Der BGH hat diese Urteile aufgehoben und der Räumungsklage des Vermieters stattgegeben. Zur Begründung führte …
Trotz Verbots Verbreitung von Tierquäler-DVD rechtmäßig
Trotz Verbots Verbreitung von Tierquäler-DVD rechtmäßig
| 07.06.2011 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… Das Oberlandesgericht Hamburg gab der Tierschutzorganisation Recht. Nach Meinung des Gerichts war die Organisation durchaus befugt die Videos bzw. die DVD zu verbreiten. Die Organisation ist allgemein dafür bekannt, sich für den Tierschutz einzusetzen …
BGH: Anerkenntnis der Berufsunfähigkeit bewirkt Verlust eines bestehenden Verweisungsrechts
BGH: Anerkenntnis der Berufsunfähigkeit bewirkt Verlust eines bestehenden Verweisungsrechts
| 19.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Jan Finzel
… als auch Oberlandesgericht wiesen seine Klage ab. Erst der BGH verhalf dem VN zu seinem Recht und gab der Klage statt. Er wies insbesondere auf zwei Aspekte hin: Die Lösung des BGH Das Anerkenntnis der Berufsunfähigkeit im Jahr 2001 führt …
Toplevel-Domain-Zusatz weist nicht die notwendige Unterscheidungskraft auf
Toplevel-Domain-Zusatz weist nicht die notwendige Unterscheidungskraft auf
| 30.05.2011 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… und Internetmarketing zu erreichen. Das Amtsgericht und das Landgericht wiesen jedoch den Antrag zurück, mit der Begründung, dass es an der notwendigen Unterscheidungskraft fehlt. Auch das Oberlandesgericht Frankfurt wies den Antrag zurück …
Online-Plattform haftet nicht für rechtswidrigen Weiterverkauf von Ticket
Online-Plattform haftet nicht für rechtswidrigen Weiterverkauf von Ticket
| 24.05.2011 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… verleitet. Das Oberlandesgericht Düsseldorf wies die Klage jedoch zurück. Nach Meinung des Gerichts haftet der beklagte Betreiber nicht, da von seiner Seite aus keine Rechtsverletzung vorliegt. Nur die schlichte Zurverfügungstellung …
Wichtige Fragen zu Verbreitung und Besitz von Kinderpornografie, § 184 b StGB
Wichtige Fragen zu Verbreitung und Besitz von Kinderpornografie, § 184 b StGB
| 23.05.2011 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… prüfen, ob ein Fall der Pflichtverteidigung vorliegt. 11. Ist schon das Betrachten von Kinderpornografie strafbar? Das Oberlandesgericht Hamburg hat in einem Revisionsurteil vom 15.02.2010 entschieden, dass sich ein Internetnutzer …
Besitz & Verbreitung von Kinderpornographie: Neues Urteil OLG Oldenburg
Besitz & Verbreitung von Kinderpornographie: Neues Urteil OLG Oldenburg
| 23.05.2011 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Steffen Lindberg MM
… eine Verurteilung aussprach, legte der Beschuldigte gegen dieses Urteil Revision ein. Diese hatte letztlich keinen Erfolg. Besitz von Kinderpornographie - Bedingter Vorsatz reicht Das Oberlandesgericht führte inhaltlich sinngemäß …
OLG Schleswig : Provisionsvorschüsse können nicht zurückverlangt werden
OLG Schleswig : Provisionsvorschüsse können nicht zurückverlangt werden
| 23.05.2011 von Rechtsanwalt Kanzlei Kai Behrens
Am 04.03.2011 hatte das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht den OVB mit einer Klage auf Rückzahlung geleisteter Provisionsvorschüsse überwiegend scheitern lassen. Der OVB hatte zu 81 % verloren. In Höhe von 3.409,00 € stand …
Rechtswidrige Buy-out-Verträge im Bereich des Journalismus
Rechtswidrige Buy-out-Verträge im Bereich des Journalismus
| 23.05.2011 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Eine für die Honorierung der Leistungen von Journalistinnen und Journalisten weitreichende, allerdings nur vorläufige Entscheidung hat das Oberlandesgericht München getroffen. Es ging um die Frage, ob Angehörige dieser Berufsgruppe …
Versäumnis bei „Kurzinspektion“ – Autowerkstätten haften umfangreich für spätere Schäden
Versäumnis bei „Kurzinspektion“ – Autowerkstätten haften umfangreich für spätere Schäden
| 18.05.2011 von GKS Rechtsanwälte
… die bei einer regulären Unterrichtung des Kunden nicht in Erscheinung getreten wären. Diese äußerst umfangreiche Haftung von Autowerkstätten hat das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein kürzlich mit einem Urteil begründet (Az.: 4 U 171/09 …
Kreditfinanzierte Renten- und Lebensversicherungen mit hohem Risiko – Britische Versicherung verurteilt
Kreditfinanzierte Renten- und Lebensversicherungen mit hohem Risiko – Britische Versicherung verurteilt
| 18.05.2011 von Rechtsanwältin Olivia Holik
Mit Urteil vom 19.11.2010 (Az. 7 U 1358/09) hat das Oberlandesgericht Dresden die britische Versicherungsgesellschaft Clerical Medical zu Schadensersatz im Zusammenhang mit einer darlehensfinanzierten Lebensversicherung verurteilt …
Keine Haftung des Arztes bei unterlassener Aufklärung über das Behandlungsrisiko
Keine Haftung des Arztes bei unterlassener Aufklärung über das Behandlungsrisiko
| 17.05.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… das Oberlandesgericht der Patientin 200 Euro Schmerzensgeld zu, weil der Narkosearzt die Erkrankung nicht erkannt und dies die Beseitigung des pathologischen Zustands um drei Tage verzögert habe. Auch der BGH ist der Ansicht, dass ein Patient …