906 Ergebnisse für HGB

Suche wird geladen …

MoMiG: Neue Ausschlusstatbestände bei der Geschäftsführerbestellung
MoMiG: Neue Ausschlusstatbestände bei der Geschäftsführerbestellung
| 30.03.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… 130b HGB (OHG, sofern keine natürliche Person persönlich haftet) - §§ 177a, 130b HGB (GmbH & Co. KG) - § 84 GmbHG (GmbH) - § 401 AktG (AG) Insolvenzstraftaten (§ 6 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 b GmbHG) - § 283 Bankrott - § 283a Besonders schwerer …
Nachhaftungsfrist bei Ausscheiden eines oHG - Gesellschafters
Nachhaftungsfrist bei Ausscheiden eines oHG - Gesellschafters
| 26.03.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Scheidet ein persönlich haftender Gesellschafter einer Offenen Handelsgesellschaft (oHG) aus der Gesellschaft aus, erlischt damit nicht automatisch seine Haftung. Vielmehr haftet der Gesellschafter gemäß § 160 Absatz 1 HGB für die bis dato …
Nachvertragliche Wettbewerbsklauseln in Geschäftsführerverträgen
Nachvertragliche Wettbewerbsklauseln in Geschäftsführerverträgen
| 06.03.2009 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… durch den Arbeitgeber zu zahlen ist. Das Gebot der Karenzentschädigung, ergibt sich aus § 74 Abs.2 HGB. Sie muss für jedes Jahr des Wettbewerbsverbotes mindestens 50 % der zuletzt bezogenen Leistungen betragen. Diese Entschädigungsvorschrift …
Welche Höhe der Maklerprovision ist zulässig? Wann muss eine Maklerprovision bezahlt werden?
Welche Höhe der Maklerprovision ist zulässig? Wann muss eine Maklerprovision bezahlt werden?
| 08.12.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… ist der Maklervertrag im Wesentlichen für den Bereich der Immobilien-, Wohnungs- und Kreditvermittlung. Noch größer ist das praktische Anwendungsgebiet der § 652 ff. BGB im Handelsrecht, da sie ergänzend für den Handelsmakler nach § 93 HGB gelten …
Paketversand: Tipps für die Bescherung per Post
Paketversand: Tipps für die Bescherung per Post
| 28.11.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Handelsgesetzbuch (HGB). Ergänzend sind außerdem die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches anwendbar, z.B. wenn es zu Leistungsstörungen aus dem Vertragsverhältnis kommt. Der Frachtführer verpflichtet sich, das Frachtgut zu befördern …
Kündigungsschutzklage und neuer Job
Kündigungsschutzklage und neuer Job
| 05.11.2008 von Sperrer, Bette & Collegen
… Arbeitgeber steht, verstößt er sogar gegen das gesetzliche Wettbewerbsverbot des § 60 HGB, das jeder Arbeitnehmer gegenüber seinem Arbeitgeber einhalten muss. Da das Gesetz nun einmal in ungerechter Weise so formuliert ist, und die Gerichte …
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot: Anwalt erklärt Rechtslage beim GmbH-Geschäftsführer
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot: Anwalt erklärt Rechtslage beim GmbH-Geschäftsführer
| 10.09.2008 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
… auf Karenzentschädigung haben. In der Vergangenheit wurde in der Praxis of vertreten, dass die §§ 74 ff. HGB auch auf Geschäftsführer Anwendung finden und eine Karenzentschädigung auch bei Wettbewerbsverboten mit Organmitgliedern bestünden. Eine analoge …
Geschäftsführer haftet für Verletzung der Verkehrssicherungspflichten
Geschäftsführer haftet für Verletzung der Verkehrssicherungspflichten
| 03.09.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Schadensersatz, Schmerzensgeld) aufkommen. Unabhängig von den oben genannten Haftungstatbeständen, kann sich auch aus anderen Rechtsgrundlagen eine Haftung des Geschäftsführers ergeben. Zum Beispiel sieht das Handelsgesetzbuch (HGB) besondere Haftungsregeln für Spediteure, Frachtführer etc. vor. (WEL)
Early Bird Special: Das neue GmbH-Gesetz (MoMiG)
Early Bird Special: Das neue GmbH-Gesetz (MoMiG)
| 27.08.2008 von Rechtsanwalt Dierk Reinhardt LL.M. (USA)
A. Einführung: Das neue Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (kurz „ MoMiG ") wird das bisherige GmbH-Gesetz (neben weiteren Gesetzen wie z.B. das AktG, HGB und die InsO) grundlegend novellieren …
Neues zur Offenlegung von Jahresabschlüssen
Neues zur Offenlegung von Jahresabschlüssen
| 08.05.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… die Hintergründe dar. Offenlegung von Jahresabschlüssen Bereits nach der alten Rechtslage waren Kapitalgesellschaften und Co-Kapitalgesellschaften gemäß § 325 Handelsgesetzbuch (HGB) zur Offenlegung der Jahresabschlüsse verpflichtet. Kamen …
Schnelles Aufstellen der Bilanz: keine Haftung und ein besseres Rating
Schnelles Aufstellen der Bilanz: keine Haftung und ein besseres Rating
| 07.04.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Viele Geschäftsführer verkennen eine ganz wichtige Frist und die Folgen der Fristverletzung: § 264 HGB. Sie glauben rechtsirrig, dass das Fristverlängerungsgesuch des Steuerberaters gegenüber dem Finanzamt das Problem beseitigen …
Aktuelles Urteil: Unverzügliche Rügepflicht von Kaufleuten betrifft nicht nur Handelsware
Aktuelles Urteil: Unverzügliche Rügepflicht von Kaufleuten betrifft nicht nur Handelsware
| 13.03.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… sollen. Die unverzügliche Rügepflicht des Kaufmanns nach § 377 HGB Eine solche Vorschrift ist auch die „unverzügliche Untersuchungs- und Rügepflicht“ des § 377 Handelsgesetzbuch (HGB) für Kaufleute. Als Kaufmann sind stets GmbH, AG, KG, OHG …
Die Firma: Nomen est omen
Die Firma: Nomen est omen
| 04.03.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… auf diesen Namen wird der Kaufmann auch berechtigt und verpflichtet. Auf diesen Namen betreibt der Kaufmann seine Geschäfte und gibt darauf auch seine Unterschrift ab. So bestimmt es § 17 Handelsgesetzbuch (HGB). Dabei ist der Kaufmann …
Folgen der Reform des Wertpapierhandelsgesetzes für Anleger und Unternehmen
Folgen der Reform des Wertpapierhandelsgesetzes für Anleger und Unternehmen
| 17.07.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… der Jahresbilanz nach § 325 HGB, muss die oben genannte Jahresbilanz nach dem WpHG nicht erstellt werden. Zwischenberichte der Geschäftsleitung sind frühestens zehn Wochen nach Beginn und spätestens sechs Wochen vor Ende …
Kontokorrent - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Kontokorrent - was Sie wissen und beachten müssen!
| 11.11.2019
… als auch zwischen Firmen, bei denen eine dauerhafte geschäftliche Beziehung besteht. Die Rechtsgrundlage des Kontokorrents findet in §§ 355 ff. Handelsgesetzbuch – kurz HGB – Erwähnung. Was ist unter einem Kontokorrent zu verstehen? Mittels …
Mängelrüge - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Mängelrüge - was Sie wissen und beachten müssen!
| 09.09.2019
… gilt die Mängelrüge ausschließlich für Sachmängel und nicht für Rechtsmängel. Gemäß § 377 Handelsgesetzbuch (HGB) gilt eine sogenannte kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht. Das bedeutet, der Käufer ist dazu verpflichtet …
Forderung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Forderung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 22.10.2019
… von Unternehmen tauchen Forderungen in der Jahresbilanz auf der Aktivseite auf. Sie sind dort unter dem Punkt „Umlaufvermögen“ aufgeführt. Gemäß § 266 Handelsgesetzbuch (HGB) lassen sich diese Forderungen in folgende Kategorien unterteilen: Forderungen …
Abschreibung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Abschreibung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 06.06.2019
… es? Die beiden am häufigsten verwendeten Abschreibungsarten sind die planmäßige Abschreibung und die außerplanmäßige Abschreibung. Die planmäßige Abschreibung ist in § 253 HGB geregelt und gibt vor, dass die Anschaffungs …