152 Ergebnisse für Widerrufsrecht

Suche wird geladen …

F.I.P. Finanz- und F.I.P. Garantiefonds-, F.I.P. MaxiFonds GmbH & Co. KG kündigen und widerrufen?
F.I.P. Finanz- und F.I.P. Garantiefonds-, F.I.P. MaxiFonds GmbH & Co. KG kündigen und widerrufen?
| 28.10.2017 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… zum Ausspruch einer Kündigung versteht, soweit er damit zu erkennen gibt, nicht weiter (Quasi-) Gesellschafter des geschlossenen Fonds sein zu wollen, bestehen unseres Erachtens auch Chancen für diejenigen, die lediglich ein „Widerrufsrecht“ ausgeübt …
Warnung vor Teledeal Media, Nizam Toru und dem Portal Städte-Check
Warnung vor Teledeal Media, Nizam Toru und dem Portal Städte-Check
| 11.01.2023 von LoschelderLeisenberg Rechtsanwälte
… sind dann auch die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Teledeal Media beigefügt, aus der sich dann weitere Vertragsumstände ergeben sollen. Hiernach bestehe weder ein Rücktrittsrecht noch ein Widerrufsrecht, da es sich bei dem Angerufenen …
Wer soll seine Lebensversicherung widerrufen?
Wer soll seine Lebensversicherung widerrufen?
| 03.08.2017 von Rechtsanwältin Daniela A. Bergdolt
… wenn der Vertrag bereits ausgezahlt oder bereits gekündigt wurde. Das Widerrufsrecht gilt also nicht nur für Verträge, die noch laufen. Das Widerrufsrecht ist auch an keine Frist gebunden. Im Unterschied zu den Widerrufsmöglichkeiten …
Autokredit Widerruf
Autokredit Widerruf
| 06.06.2017 von Rechtsanwalt Dr. Tobias Kumpf
… nicht zutreffend über das Widerrufsrecht informiert hätten. Die Folge einer unrichtigen Belehrung ist, dass die Darlehensverträge noch heute widerrufen werden können. Welche Autokreditverträge können betroffen sein? Grundsätzlich können Verträge …
Online-Shopping – Einkaufen im Netz – Welche Risiken gibt es? Welche Rechte habe ich?
Online-Shopping – Einkaufen im Netz – Welche Risiken gibt es? Welche Rechte habe ich?
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Sebastian F. Hockel
… Rechte. Nachdem Sie die Ware im Online-Handel ja nicht selbst und vor Ort begutachten und prüfen können, hat der Gesetzgeber für Verbraucher, die beispielsweise online bei einem Unternehmer einkaufen, das Widerrufsrecht eingeführt …
Rückabwicklung und Widerruf von Lebensversicherungen
Rückabwicklung und Widerruf von Lebensversicherungen
| 15.04.2017 von Rechtsanwalt Dr. Tobias Kumpf
… Ein Widerrufsrecht kann selbst dann noch bestehen, wenn Sie die Lebens- oder Rentenversicherung bereits aufgelöst haben und den Rückkaufswert erhalten haben. Dann kann ein Anspruch auf die Differenz zwischen dem Wert, den der Kunde …
Stichtag für das Erlöschen des Widerrufsrechts in Altfällen war der 21.06.2016
Stichtag für das Erlöschen des Widerrufsrechts in Altfällen war der 21.06.2016
| 18.07.2017 von LoschelderLeisenberg Rechtsanwälte
… dass nach seiner vorläufigen Auffassung nicht mit Ablauf des 20.06.2016 ein etwaiges Widerrufsrecht erlischt, sondern erst mit Ablauf des 21.06.2016 und dass ein solcher Widerruf auch nicht innerhalb der jeweiligen Geschäftszeiten des Widerrufsempfängers, also …
Ideo Labs GmbH – Abo-Falle (Premium-Mitgliedschaft) mit click-and-date.de
Ideo Labs GmbH – Abo-Falle (Premium-Mitgliedschaft) mit click-and-date.de
| 29.12.2016 von Rechtsanwalt Sebastian F. Hockel
… eingezogene Beiträge zurückfordern. Den Vertragsschluss an sich widerrufen. Hierbei ist es sinnvoll, darauf hinzuweisen, daß das 14-tägige Widerrufsrecht erst zu laufen beginnt, wenn Sie entsprechend belehrt wurden. Dies ist in vielen …
Energiewert GmbH / Bio Blockkraft GmbH: Rechtsanwälte bereiten Klage vor
Energiewert GmbH / Bio Blockkraft GmbH: Rechtsanwälte bereiten Klage vor
| 28.12.2016 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… die das Darlehen im Wege eines Fernabsatzgeschäfts oder eines sogenannten Haustürgeschäfts abgeschlossen haben. Ihnen steht ein auf zwei Wochen befristetes Widerrufsrecht zu. Diese zweiwöchige Frist hätte jedoch dann nicht zu laufen begonnen …
Klagen Sie Ihre Grundschuld nach Widerruf (Zug um Zug) bei  finanzierten Geschäften heraus!
Klagen Sie Ihre Grundschuld nach Widerruf (Zug um Zug) bei finanzierten Geschäften heraus!
| 23.11.2016 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… nicht zu vergleichen. Das Widerrufsrecht ist auch nicht verwirkt (vgl. Senat, Beschl. v. 17.10.2014 – 23 U 13/14 und vom 24.11.2014 – 23 U 41/14 ; wie hier kürzlich: OLG Karlsruhe MDR 2016, 287; OLG Nürnberg, Beschl.v. 08.02.2016 – 14 U 895 …
Sparkassen – Widerrufsbelehrung leidet nicht an Mängeln? Fußnoten unschädlich?
Sparkassen – Widerrufsbelehrung leidet nicht an Mängeln? Fußnoten unschädlich?
| 23.11.2016 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… einmal gesagt hat, dass es kein endloses Widerrufsrecht gibt, aber dies nicht Vertragsabschlüsse ab dem 11.06.2010 betrifft. Grund genug Ihren Vertrag mit Widerrufsbelehrung an uns zu senden. Wir meinen Ja. Unsere Kapazitäten waren …
EuGH-Grundsatzurteil zu Informationspflichten bei TV- und Onlinewerbung
EuGH-Grundsatzurteil zu Informationspflichten bei TV- und Onlinewerbung
| 08.11.2016 von LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB
… und Leistungsbedingungen sowie das Verfahren zum Umgang mit Beschwerden, falls sie von den Erfordernissen der beruflichen Sorgfalt abweichen; e) für Produkte und Rechtsgeschäfte, die ein Rücktritts- oder Widerrufsrecht beinhalten, das Bestehen …
Bundesgerichtshof stärkt Rechte der Verbraucher beim Widerruf von Darlehensverträgen
Bundesgerichtshof stärkt Rechte der Verbraucher beim Widerruf von Darlehensverträgen
| 13.07.2016 von Rechtsanwalt Dr. Jochen Weck
… zurückverwiesen. Nach zutreffender und sehr zu begrüßender Argumentation des Bundesgerichtshofs durfte das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg das Motiv des widerrufenden Darlehensnehmers für die Ausübung des Widerrufsrechts
Widerruf von Immobiliardarlehensverträgen auch noch nach dem 21.06.2016 möglich?
Widerruf von Immobiliardarlehensverträgen auch noch nach dem 21.06.2016 möglich?
| 06.07.2016 von Rechtsanwalt Dr. Jochen Weck
… die ihren Immobiliardarlehensvertrag zwischen dem 01.09.2002 und dem 10.06.2010 abgeschlossen haben, konnten grundsätzlich nur noch bis zum 21.06.2016 ihren Vertrag widerrufen. Mit Ablauf des 21.06.2016 ist das Widerrufsrecht endgültig erloschen …
Bedienungsanleitung: Mustertext Widerrufsrecht bei abgelösten Darlehen (II)   
Bedienungsanleitung: Mustertext Widerrufsrecht bei abgelösten Darlehen (II)  
| 24.05.2016 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Ihr Ziel ist die Rückforderung der geleisteten Vorfälligkeitsentschädigung sowie die Geltendmachung von Zinsdifferenzansprüchen bzw. die Herausgabe von Nutzungen durch die finanzierende Bank? Achtung: Die Ausübung des Widerrufsrechts muss …
LG Köln: Fußnote „Bitte Frist im Einzelfall prüfen“ macht Widerrufsbelehrung fehlerhaft!
LG Köln: Fußnote „Bitte Frist im Einzelfall prüfen“ macht Widerrufsbelehrung fehlerhaft!
| 23.05.2016 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Die Widerrufsbelehrungen vieler Banken und Sparkassen sind falsch. Wenn eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung vorliegt, so die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, ist die 14-tägige Frist zur Ausübung des Widerrufsrechts noch …
Die Frist für den Widerruf „beginnt frühestens“ mit Erhalt der Belehrung ist fehlerhaft!
Die Frist für den Widerruf „beginnt frühestens“ mit Erhalt der Belehrung ist fehlerhaft!
| 22.05.2016 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Diese Belehrung lässt die Frist zur Ausübung des Widerrufsrechtes für Darlehensnehmer nicht zu laufen beginnen. Damit können sich viele Darlehensnehmer auch noch lange Jahre nach Abschluss der Darlehen durch Ausübung des Widerrufsrechtes
Bedienungsanleitung Mustertext zur Ausübung des Widerrufsrechtes bei noch laufendem Darlehen (II)
Bedienungsanleitung Mustertext zur Ausübung des Widerrufsrechtes bei noch laufendem Darlehen (II)
| 21.05.2016 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Ihr Ziel ist die Beendigung des bisherigen Darlehensvertragsverhältnisses für zinsgünstige Folgefinanzierung: Sie sollten zunächst alle Hinweise in unserem Aufsatz „Bedienungsanleitung Mustertext zur Ausübung des Widerrufsrechtes bei noch …
Bedienungsanleitung Mustertext zur Ausübung des Widerrufrechtes bei noch laufendem Darlehen (I)
Bedienungsanleitung Mustertext zur Ausübung des Widerrufrechtes bei noch laufendem Darlehen (I)
| 20.05.2016 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Ihr Ziel ist die Beendigung des bisherigen Darlehensvertragsverhältnisses für zinsgünstige Folgefinanzierung: Achtung: Die Ausübung des Widerrufsrechtes muss gegenüber Ihrer Bank so erfolgen, dass der Widerruf bis zum 21.06.2016 während …
Bedienungsanleitung: Mustertext Widerrufsrecht bei abgelösten Darlehen (I)
Bedienungsanleitung: Mustertext Widerrufsrecht bei abgelösten Darlehen (I)
| 20.05.2016 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… Achtung: Die Ausübung des Widerrufsrechtes muss gegenüber Ihrer Bank so erfolgen, dass der Widerruf bis zum 21.06.2016 eingeht, danach greift jedenfalls für Immobilien-Darlehensverträge (nicht sonstige Verbraucherdarlehen) die bis zum 10. Juni …
Prüfen und rechnen Sie, aber üben Sie den Widerruf bis spätestens zum 21.06.2016 aus!
Prüfen und rechnen Sie, aber üben Sie den Widerruf bis spätestens zum 21.06.2016 aus!
| 19.05.2016 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… dem Kalenderjahr 2002 die Banken verpflichtet, bei der Vergabe von Verbraucherdarlehen diese über das Widerrufsrecht zu unterrichten. Um die Banken zu unterstützen, wurde per Verordnung eine Musterbelehrung zum Abschreiben zu Verfügung gestellt …
Darlehenswiderruf: Positives BGH-Urteil
Darlehenswiderruf: Positives BGH-Urteil
28.04.2016 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
München, 28.04.2016: Der Bundesgerichtshof hat in einem aktuellen Urteil ausgeführt, dass die Ausübung des Widerrufsrechts grundsätzlich nicht rechtsmissbräuchlich ist. Insbesondere bei Darlehenswiderrufen argumentieren die Banken häufig …
Ende des ewigen Widerrufsrechts zum 21.06.2016
Ende des ewigen Widerrufsrechts zum 21.06.2016
| 20.04.2016 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… Neuregelung erlischt das Widerrufsrecht für Verbraucherdarlehensverträge, die zwischen dem 01.09.2002 und dem 10.06.2010 abgeschlossen wurden, endgültig am 21.06.2016, wenn der Verbraucher fehlerhaft über sein Widerrufsrecht belehrt wurde …
Kein Rechtsmissbrauch bei Widerruf: BGH: Verbraucher darf wirt. Vorteile mit Widerruf anstreben!
Kein Rechtsmissbrauch bei Widerruf: BGH: Verbraucher darf wirt. Vorteile mit Widerruf anstreben!
| 13.04.2016 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… ein Verbraucher unter dem Gesichtspunkt rechtsmissbräuchlichen Verhaltens gehindert ist, rechtswirksam den Widerruf eines Fernabsatzvertrages zu erklären. Ein Ausschluss dieses von keinen weiteren Voraussetzungen abhängenden Widerrufsrechts