149 Ergebnisse für Verbraucherrecht

Suche wird geladen …

Warum Sie in AGB Ihres Onlineshops auf Klauseln wie „Es gilt deutsches Recht“ verzichten sollten!
Warum Sie in AGB Ihres Onlineshops auf Klauseln wie „Es gilt deutsches Recht“ verzichten sollten!
| 18.02.2021 von Rechtsanwältin Nina Hiddemann
In zahlreichen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen findet man noch immer Formulierungen wie „Es gilt deutsches Recht“, obwohl sich der Shop auch an Verbraucher richtet. Warum Sie auf derartige Klauseln besser verzichten …
Deutlicher Bescheid des KBA: Daimler-Dieselskandal geht in die nächste Runde
Deutlicher Bescheid des KBA: Daimler-Dieselskandal geht in die nächste Runde
| 08.02.2021 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Laut einem Artikel von „Der Spiegel“ hat das Kraftfahrt-Bundesamt bestätigt, dass der Daimler-Konzern die Motoren Hunderttausender Fahrzeuge illegal manipuliert habe. Der Widerspruch der Daimler AG gegen diese Entscheidung wurde abgelehnt. …
Private Krankenversicherung- Jetzt Beiträge zurückverlangen!
Private Krankenversicherung- Jetzt Beiträge zurückverlangen!
| 04.02.2021 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Die Beiträge zur privaten Krankenkasse können den Geldbeutel der Versicherten durchaus schwer belasten. Gerade in Coronazeiten, wenn das Einkommen schrumpft, reißen die zum Teil hohen Beträge oft ein nicht unerhebliches Loch in das ohnehin …
Privatinsolvenz/Verbraucherinsolvenz: Nach drei Jahren schuldenfrei!
Privatinsolvenz/Verbraucherinsolvenz: Nach drei Jahren schuldenfrei!
| 03.02.2021 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Privatinsolvenz/Verbraucherinsolvenz: Nach drei Jahren schuldenfrei! Immer mehr Privatpersonen rutschen völlig unverschuldet in die Schuldenfalle. Eine einzige falsche Entscheidung, zum Beispiel beim Kauf einer Immobilie, kann schnell dazu …
Daimler-Dieselskandal vor dem BGH: Weiter gestiegene Erfolgsaussichten für geschädigte Verbraucher
Daimler-Dieselskandal vor dem BGH: Weiter gestiegene Erfolgsaussichten für geschädigte Verbraucher
| 28.01.2021 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Die erstmalige Auseinandersetzung des Bundesgerichtshofs mit dem Daimler-Thermofenster ist ein Paukenschlag im Verbraucherrecht: Die Instanzgerichte müssen nach dem Beschluss zwingend die Argumente der Verbraucher anerkennen und nachprüfen. …
NFC-Bankkarte gestohlen: EuGH stellt sich auf die Seite der Verbraucher
NFC-Bankkarte gestohlen: EuGH stellt sich auf die Seite der Verbraucher
| 20.11.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
Wenn die Bankkarte für kontaktloses Bezahlen verlorengeht oder gestohlen wird, können Unbefugte damit mehrere Zahlungen bis zu 25 Euro ohne Eingabe der PIN tätigen. Und zwar auch dann noch, wenn der Bank der Verlust bereits gemeldet wurde. …
Firma Sachse Vertriebs Marlin und Swen Sachse GbR: Abmahnung durch RA S.
Firma Sachse Vertriebs Marlin und Swen Sachse GbR: Abmahnung durch RA S.
| 17.11.2020 von Rechtsanwalt Robin Tafel
Die Sachse Vertriebs Marlen und Swen Sachse GbR hat den Berliner Rechtsanwalt S. damit beauftragt, Onlinehändler wegen eines angeblich fehlenden Links zur OS-Streitschlichtungsplattform abzumahnen. Wie Betroffene mit einer solchen Abmahnung …
Beitragserhöhungen privater Krankenversicherungen sind oft unwirksam
Beitragserhöhungen privater Krankenversicherungen sind oft unwirksam
| 09.11.2020 von Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij
Beitragserhöhungen sorgen häufig für Verdruss bei PKV-Versicherten. Schlimmstenfalls führen besonders immense Erhöhungen sogar zu einer finanziellen Krise, da es vielfach keine Möglichkeit mehr gibt, zurück in die Gesetzliche zu wechseln. …
Schadensersatz für Betroffene des Dieselskandal nach BGH Urteil
Schadensersatz für Betroffene des Dieselskandal nach BGH Urteil
| 27.07.2020 von Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk
Als eine der führenden Anwaltskanzleien im Dieselskandal zeigen wir Ihnen in diesem Artikel auf, was das Urteil des Bundesgerichtshofs für Dieselfahrer bedeutet und wie Sie dieses Urteil für sich nutzen können, um Schadensersatz für Ihren …
Dieselskandal: BGH bekräftigt Schadensersatzansprüche von Volkswagen
Dieselskandal: BGH bekräftigt Schadensersatzansprüche von Volkswagen
| 24.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Im Volkswagen-Dieselskandal hat der Bundesgerichtshof zwei wichtige Fragen mit „Nein“ beantwortet: Muss ein vom Diesel-Abgasskandal geschädigter Verbraucher vor Gericht schlüssig darlegen, welche Person ihn bei der Volkswagen AG …
Diesel-Abgasskandal: Schlupflöcher für Daimler AG werden geschlossen
Diesel-Abgasskandal: Schlupflöcher für Daimler AG werden geschlossen
| 15.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Daimler kann sich im Diesel-Abgasskandal nicht länger verstecken und zur Funktionsweise von Abschalteinrichtungen bei der Abgasreinigung schweigen. Das hat das Oberlandesgericht Köln nochmals bestätigt. Daher erhöhen sich die Chancen für …
Diesel-Abgasskandal: OLG Brandenburg bestätigt deliktische Zinsansprüche
Diesel-Abgasskandal: OLG Brandenburg bestätigt deliktische Zinsansprüche
| 10.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Geschädigte Verbraucher können im Diesel-Abgasskandal über den Weg der Betrugshaftungsklage neben Schadensersatz auch deliktische Entziehungszinsen erhalten – ein aktuelles OLG-Urteil hat die Verbraucherrechte weiter gestärkt. Das …
Dieselskandal bei Mercedes-Fahrzeugen der Daimler AG setzt sich fort
Dieselskandal bei Mercedes-Fahrzeugen der Daimler AG setzt sich fort
| 06.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Immer öfter verurteilen Gerichte die Daimler AG im Diesel-Abgasskandal zu Schadensersatz. Viele Mercedes-Benz-Diesel sind mit illegalen Abschalteinrichtungen ausgestattet. Insgesamt klettert die Zahl der vom Abgasskandal betroffenen …
Dieselskandal: Wann verjähren Ihre Ansprüche?
Dieselskandal: Wann verjähren Ihre Ansprüche?
| 23.06.2020 von Rechtsanwalt Henry Pfitzmann
VW-Abgasskandal: 10-jährige Verjährungsfrist Das Amtsgerichts Marburg vertritt die Ansicht, dass die aus dem Dieselskandal resultierenden Ansprüche der 10-jährigen Verjährungsfrist unterliegen. Dies geht aus einem Hin­weis­be­schluss des …
Kraftfahrt-Bundesamt: Rückruf von 60.000 Mercedes-Fahrzeugen der Daimler AG
Kraftfahrt-Bundesamt: Rückruf von 60.000 Mercedes-Fahrzeugen der Daimler AG
| 16.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Der Mönchengladbacher Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung betont, dass nach dem neuesten Rückruf des Kraftfahrt-Bundesamts gegen die Daimler AG im Diesel-Abgasskandal fast 600.000 Mercedes-Benz-Dieselfahrzeuge in Deutschland betroffen sind. …
Coronakrise: Center Parcs Absagen – Nur Gutscheine oder Geld zurück? Unser Tipp!
Coronakrise: Center Parcs Absagen – Nur Gutscheine oder Geld zurück? Unser Tipp!
| 19.05.2020 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Der Coronavirus hat hunderttausenden Reisenden einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht. Die Bundesregierung hat ihre weltweite Reisewarnung unlängst bis Mitte Juni 2020 verlängert. Wie es danach weitergeht und ob die Warnung danach …
Landgericht Frankfurt am Main: Keine Nutzungsentschädigung bei verwerflicher Verbrauchertäuschung
Landgericht Frankfurt am Main: Keine Nutzungsentschädigung bei verwerflicher Verbrauchertäuschung
| 14.05.2020 von Rechtsanwalt Dr. Marco Rogert
Vor dem Landgericht Frankfurt am Main haben wir für die Käuferin eines VW Sharan mit manipuliertem Emissionskontroll-System das Maximum erstritten: vollständige Rückabwicklung des Kaufs, zuzüglich deliktischer Zinsen – und das ohne …
Dank Widerrufsjoker Darlehen und Kredite umfinanzieren
Dank Widerrufsjoker Darlehen und Kredite umfinanzieren
| 20.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Johannes Bender
Mit einem Paukenschlag hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in seinem Urteil vom 26. März 2020 (Az.: C-66/19) den sogenannten Widerrufsjoker für Millionen Verbraucherkredite wiederaufleben lassen. Widerrufsjoker: Jackpot für alle privaten …
Coronakrise und Pauschalreisen: TUI „Reiseguthaben“ – Annehmen oder Barauszahlung wählen?
Coronakrise und Pauschalreisen: TUI „Reiseguthaben“ – Annehmen oder Barauszahlung wählen?
| 20.04.2020 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Die Corona-Krise zieht immer größere Kreise. Auch der weltweite Reisemarkt bleibt davon nicht verschont. Immer mehr Pauschalreisen müssen coronabedingt abgesagt werden. Der Reiseveranstalter TUI bietet seinen Kunden jetzt ein sogenanntes …
Das unendliche Widerrufsrecht von Verbraucherdarlehensverträgen?
Das unendliche Widerrufsrecht von Verbraucherdarlehensverträgen?
| 17.04.2020 von Rechtsanwalt Nils Buchartowski
Die Europäische Gerichtsbarkeit stützt in der Rechtssache C-66/19 erneut die Rechte der Verbraucher. Hunderte Verbraucherdarlehensverträge, die vor vielen Jahren geschlossen wurden, dürften widerruflich sein. Dadurch können bessere …
Ziehen Sie den Widerrufsjoker – und holen Sie sich Ihr Geld zurück
Ziehen Sie den Widerrufsjoker – und holen Sie sich Ihr Geld zurück
| 07.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Marco Rogert
Ein Sensationsurteil des EuGH macht es möglich: Millionen Verbraucher, die ihr Fahrzeug mittels Kredit oder Leasing finanziert haben, können den Vertrag mit der Bank widerrufen und das Auto zurückgeben. Die Bank muss ihnen die Anzahlung und …
Widerrufsbelehrung im Darlehensvertrag verstößt nach EuGH gegen Verbraucherkreditrichtlinie
Widerrufsbelehrung im Darlehensvertrag verstößt nach EuGH gegen Verbraucherkreditrichtlinie
| 05.04.2020 von Rechtsanwältin Maria Smolyanskaya
Mit Urteil vom 26.03.2020 hat der EuGH eine weitverbreitete Formulierung in den Widerrufsbelehrungen deutscher Darlehensverträge als für mit Unionsrecht unvereinbar erklärt. Einzelheiten der Entscheidung des EuGH zum Widerrufsjoker vom …
EuGH gibt Widerrufsjoker für 20 Millionen Autokredit- und Leasingverträge frei
EuGH gibt Widerrufsjoker für 20 Millionen Autokredit- und Leasingverträge frei
| 29.03.2020 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Der EuGH hat in der Sache C-66/19 den Widerrufsjoker neu zum Leben erweckt: Das Landgericht Saarbrücken hatte in einer Verbraucherklage gegen die Stadtsparkasse Saarlouis den Europäischen Gerichtshof einbezogen, um die Frage nach der …
Corona-Krise: Darlehen können vielfach nicht mehr gekündigt werden
Corona-Krise: Darlehen können vielfach nicht mehr gekündigt werden
| 28.03.2020 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Die Corona-Krise geht für viele Verbraucher mit einschneidenden Veränderungen der finanziellen Verhältnisse einher. Daher ist es gut und richtig, dass sie gegenüber ihrer Bank einen Anspruch auf Stundung der Kapitaldienstraten oder gar auf …