1.442 Ergebnisse für Unterhaltspflicht

Suche wird geladen …

Kündigung erhalten – was ist wichtig?
Kündigung erhalten – was ist wichtig?
| 03.02.2021 von Rechtsanwalt Frank Röthemeyer
… Situation (Betriebszugehörigkeit, Alter, Familienstand, Unterhaltspflichten, Schwerbehinderung, … Wichtig ist die Anzahl der Mitarbeiter in Ihrem Betrieb (ohne Auszubildende), da einige Vorschriften zum Kündigungsschutz erst ab …
Richtiges Verhalten bei Kündigungen durch den Arbeitgeber
Richtiges Verhalten bei Kündigungen durch den Arbeitgeber
| 18.03.2022 von Rechtsanwältin Dagmar Schreiber-Hiltl
… des Gekündigten, also Lebensalter, Unterhaltspflichten, Sonderkündigungsschutz aber auch die finanziellen Möglichkeiten des Arbeitgebers spielen eine entscheidende Rolle, so dass es von der Regelabfindung durchaus Abweichungen gibt. Verzweifeln …
Überblick über das Scheidungsverfahren
Überblick über das Scheidungsverfahren
| 11.03.2024 von Rechtsanwältin Jacqueline Kuschel
… hinaus (z.B. während einer Ausbildung oder eines Studiums), gezahlt. Die Höhe richtet sich nach der Düsseldorfer Tabelle und hängt vom Einkommen des Unterhaltspflichtigen und dem Alter der Kinder ab. Trennungsunterhalt, § 1361 BGB Während …
Kündigung erhalten – was nun? Fehler der Kündigung aufspüren
Kündigung erhalten – was nun? Fehler der Kündigung aufspüren
| 05.08.2022 von Rechtsanwalt Torsten Jannack
… der Arbeitgeber eine Sozialauswahl durchführen, um den Arbeitnehmer zu ermitteln, der letztlich die Kündigung bekommt. Dazu muss er die soziale Schutzbedürftigkeit anhand der Kriterien Alter, Betriebszugehörigkeit, Unterhaltspflichten
Die Zwangsvollstreckung - eine Einführung
Die Zwangsvollstreckung - eine Einführung
| 16.11.2023 von Rechtsanwalt Sascha C. Fürstenow
… kann man mit verschiedenen Nachweisen auch den Pfändungsfreibetrag erhöhen, bspw. bei einer bestehenden Unterhaltspflicht. Allgemein empfiehlt es sich auch immer den Kontakt zum Gläubiger zu suchen und mit diesem nach Lösungen zu suchen (bspw …
Krankheitsbedingte Kündigung
Krankheitsbedingte Kündigung
| 01.10.2015 von Rechtsanwalt Gerhard Greiner
… Hier sind zu berücksichtigen: Dauer der Betriebszugehörigkeit, Alter, Familienstand, Unterhaltspflichten, Schwerbehinderung des Arbeitnehmers, eventuelle betriebliche Ursächlichkeiten der Erkrankung, Störungsfreiheit des Arbeitsverhältnisses …
Die Erwachsenen Adoption- probates Mittel der Reduzierung eines Pflichtteils bzw. der Erbschaftsteuerersparnis?
Die Erwachsenen Adoption- probates Mittel der Reduzierung eines Pflichtteils bzw. der Erbschaftsteuerersparnis?
| 30.03.2023 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
… aus. Soweit das Gesetz nichts anderes vorschreibt, bleiben die Rechte und Pflichten aus dem Verwandtschaftsverhältnis des Angenommenen und seiner Kinder zu ihren Ver-wandten trotz der Adoption bestehen. Das umfasst Unterhaltspflichten
Bereicherungsrecht: Was Sie zurückverlangen können
anwalt.de-Ratgeber
Bereicherungsrecht: Was Sie zurückverlangen können
| von anwalt.de-Redaktion
… Nießbrauch, Kontogutschrift Vorteilhafte Rechtsstellungen: z. B. Besitz, Grundbucheintragung Befreiung von Lasten: z. B. Befreiung von Schulden, Befreiung von gesetzlicher Unterhaltspflicht Gebrauchs-/Nutzungsvorteile: z. B. erhaltene …
Erstausbildung geht vor Unterhaltspflicht!
Erstausbildung geht vor Unterhaltspflicht!
| 30.05.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Tätigkeit. Im zugrunde liegenden Fall verlangte eine minderjährige Tochter von ihrem Vater die Zahlung von Unterhalt. Dieser machte geltend, im Rahmen seiner Ausbildung nicht genügend Geld zu verdienen, um seiner Unterhaltspflicht nachkommen …
Wie wirkt sich die Unterhaltspflicht gegenüber weiteren Unterhaltsberechtigten aus?
Wie wirkt sich die Unterhaltspflicht gegenüber weiteren Unterhaltsberechtigten aus?
| 25.10.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… Unterhaltsvereinbarung oder in einem familiengerichtlichen Beschluss. Oftmals muss ein Unterhaltspflichtiger Unterhalt nicht nur gegenüber einem Unterhaltsberechtigten zahlen, sondern für mehrere Unterhaltsgläubiger, zum Beispiel der unterhaltspflichtige
Unterhalt - Welche Auswirkungen hat das Wechselmodell auf die Unterhaltspflicht?
Unterhalt - Welche Auswirkungen hat das Wechselmodell auf die Unterhaltspflicht?
| 10.10.2015 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
Diese Frage taucht in der Praxis regelmäßig auf. Der Bundesgerichtshof hatte sich im Jahr 2014 in zwei Entscheidungen mit dem Wechselmodell und der hiermit verbundenen Frage zur Unterhaltspflicht zu befassen. In seiner Entscheidung …
Immobilienfinanzierungsdarlehen und Kindesunterhalt
Immobilienfinanzierungsdarlehen und Kindesunterhalt
| 09.06.2022 von Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Marina Buron
Erbringt der Unterhaltspflichtige zur Finanzierung einer selbstgenutzten Immobilie neben den Zinszahlungen zusätzlich Tilgungsleistungen, können diese beim Kindesunterhalt grundsätzlich bis zur Höhe des Wohnvorteils (entspricht …
Düsseldorfer Tabelle 2024
Düsseldorfer Tabelle 2024
| 22.02.2024 von Rechtsanwältin Eva Böge
… bisher 1.900,- €). Damit ist ein Unterhaltspflichtiger, der ein bereinigtes Netto-Einkommen von bis zu 2.100,- € erzielt, lediglich zur Zahlungen des Mindestunterhalts verpflichtet, während er bisher in die 2. Einkommensstufe eingestuft wurde …
Unterhalt in der Coronakrise
Unterhalt in der Coronakrise
| 24.06.2021 von Rechtsanwalt Marcus Alexander Glatzel
… Das bedeutet, dass diese unabhängig von Einkommenseinbußen weiterlaufen. Unterhaltspflichtige stellen sich daher die Frage, ob und wie sie die Unterhaltszahlungen kürzen können. Besonders brisant sind hierbei die Fälle …
Unterhalt während der Corona-Krise - was steht mir zu? Was muss ich zahlen?
Unterhalt während der Corona-Krise - was steht mir zu? Was muss ich zahlen?
| 02.04.2020 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… oder die Aufnahme eines Kredits seitens des Unterhaltspflichtigen ausgeglichen werden können. Der Unterhaltsberechnung eine Prognose anhand eines abgeschlossenen Jahreszeitraums zu Grunde zu legen, wäre angesichts der bestehenden Unsicherheit …
Erhöhung des Kindergeldes und der steuerlichen Freibeträge
Erhöhung des Kindergeldes und der steuerlichen Freibeträge
| 03.08.2015 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… bei der Anrechnung der bisher geltenden Kindergeldbeträge. Zum 01.01.2015 war bereits eine Anpassung, nämlich Erhöhung, der Selbstbehaltssätze für die Unterhaltspflichtigen erfolgt, so dass die Erhöhung der Bedarfssätze für …
Elternunterhalt und Patchworkfamilie
Elternunterhalt und Patchworkfamilie
| 19.05.2016 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… Der Mann ist nun wegen Unterhalts für seinen 75jährigen Vater vom Träger der Sozialhilfe in Anspruch genommen worden. Der BGH kam in seiner Entscheidung zum Ergebnis, dass sich der Unterhaltspflichtige
Unterhalt bei überdurchschnittlichen Einkommensverhältnissen
Unterhalt bei überdurchschnittlichen Einkommensverhältnissen
| 08.01.2021 von Rechtsanwältin Tanja Del Negro
… dass bis zu dieser Höhe das Einkommen für den ehelichen Lebensbedarf eingesetzt wird. Jedoch kann der Unterhaltspflichtige, diese erst einmal bestehende Vemutung, durch die Darstellung der tatsächlichen ehelichen Lebensverhältnisse …
Was bedeutet eigentlich Unterhalt?
Was bedeutet eigentlich Unterhalt?
| 21.09.2020 von Rechtsanwältin Janina Goerke
… kommt, ist oftmals gar nicht präsent. Die Unterhaltspflicht dient dazu die Menschen, zu denen man eine verwandtschaftliche, eheliche oder eheähnliche Beziehung hat dahingehend zu unterstützen, dass diese ihre Lebensbedürfnisse bestreiten …
Wer benötigt ein Pfändungsschutzkonto bzw. P-Konto
Wer benötigt ein Pfändungsschutzkonto bzw. P-Konto
| 13.12.2021 von Rechtsanwältin Sirka Huber M.M.
… Arten von Einkünften geschützt, gleichgültig, ob es sich z.B. um Arbeitslohn, Arbeitslosengeld oder die Einnahmen von Selbständigen handelt. Für Alleinstehende ohne Unterhaltspflichten beläuft sich der vom Pfändungsschutz erfasste …
Corona und Unterhalt
Corona und Unterhalt
| 04.05.2020 von Rechtsanwalt Cornel Ehrentraut
Corona und Unterhalt Als Unterhaltsberechtigte(r) fragt man sich derzeit: Bekomme ich noch genug Unterhalt für mich oder das Kind/die Kinder? Als Unterhaltspflichtiger fragt man sich bei freiwilligem Einkommensverzicht, Kurzarbeit oder gar …
Ausbildungsunterhalt: Finanzierung muss dem Elternteil zumutbar sein
Ausbildungsunterhalt: Finanzierung muss dem Elternteil zumutbar sein
| 30.03.2017 von Rechtsanwältin Oleksandra Cofala
… zeitlicher und sachlicher Zusammenhang zwischen den einzelnen Ausbildungsabschnitten vorliegt. Dann sind die Eltern unterhaltspflichtig. Ob das der Fall ist, wird bei einem Ausbildungsweg Abitur-Lehre-Studium im Einzelfall und im Rahmen …
Welcher Umfang einer Erwerbstätigkeit kann von einem Unterhaltspflichtigen verlangt werden?
Welcher Umfang einer Erwerbstätigkeit kann von einem Unterhaltspflichtigen verlangt werden?
| 04.08.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Maximale monatliche Arbeitszeit Gegenüber minderjährigen Kindern besteht zulasten der unterhaltspflichtigen Eltern eine erhöhte Erwerbsobliegenheit. Dies hat zur Folge: Kann ein unterhaltsverpflichteter Elternteil …
Bundesarbeitsgericht urteilt zur Sozialauswahl bei Kündigungen
Bundesarbeitsgericht urteilt zur Sozialauswahl bei Kündigungen
| 02.02.2015 von Rechtsanwältin Marion Stammen-Grote
… Beschäftigung nachgehe, unterhaltspflichtig und könne mit diesem Einkommen seine Familie nicht mehr unterhalten, ab. Darüber hinaus hätte nach der Sozialauswahl, welche das Kündigungsschutzgesetz vorschreibe, eine Kollegin entlassen werden …