1.443 Ergebnisse für Unterhaltspflicht

Suche wird geladen …

Neue Düsseldorfer Tabelle 2020
Neue Düsseldorfer Tabelle 2020
| 30.01.2020 von Rechtsanwältin Jutta Beukenberg
Seit dem 1. Januar 2020 gibt die Düsseldorfer Tabelle höhere Bedarfssätze vor. Dies wirkt sich auf minderjährige Kinder und deren getrennt lebende Eltern aus. Unterhaltspflichtige profitieren außerdem von einem höheren Selbstbehalt. Kinder …
Unterhaltsbedarf sozialhilfebedürftiger Eltern beschränkt sich auf einfache Heimunterkunft
Unterhaltsbedarf sozialhilfebedürftiger Eltern beschränkt sich auf einfache Heimunterkunft
| 15.06.2016 von Rechtsanwältin Sandra Guenther
Ist ein pflegebedürftiges Elternteil sozialhilfebedürftig, so beschränkt sich sein Unterhaltsbedarf auf eine ihm zumutbare einfache und kostengünstigste Heimunterbringung. Das unterhaltspflichtige Kind kann die Angemessenheit …
5 Vorteile für Unterhaltsempfänger in Deutschland
5 Vorteile für Unterhaltsempfänger in Deutschland
| 15.08.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
Vielerorts hört man in Deutschland von alleingelassenen Elternteilen und Kindern, die vom Unterhaltspflichtigen nicht mehr unterstützt werden (können). Es gibt ganz klar diese Situationen, in denen einem das Wasser bis zum Hals steht …
Höhere Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen seit 01.07.2015
Höhere Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen seit 01.07.2015
| 23.09.2015 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… dass der Schuldner trotz Pfändung seines Arbeitseinkommens sein Existenzminimum sichern und etwaige Unterhaltspflichten gegenüber Ehepartner/Kindern erfüllen kann. Seit dem 01.07.2015 beträgt der monatlich unpfändbare Grundbetrag 1.073,88 Euro …
Kita-Satzung der Landeshauptstadt Potsdam rechtmäßig!
Kita-Satzung der Landeshauptstadt Potsdam rechtmäßig!
| 02.06.2017 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Samland
… es insbesondere um die Fragen, wie das für den Elternbeitrag zugrunde zu legende Elterneinkommen zu berechnen und ob die in der Satzung vorgesehene Reduzierung der Elternbeiträge abhängig von der Zahl der unterhaltspflichtigen Kinder so zutreffend …
Düsseldorfer Tabelle 2015
Düsseldorfer Tabelle 2015
| 08.12.2014 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
… den Unterhaltspflichtigen erhöht, dem nach Leistung von Kindesunterhalt das Minimum von 1.080,00 EUR (bisher 1.000,00 EUR) bei Erwerbstätigen, 880.00 EUR (bisher 800,00 EUR) bei Nicht-Erwerbstätigen verbleiben muss. Gerade in Mangelfällen, in denen schon bisher …
Erneute Änderung der Düsseldorfer Tabelle zum 1. Januar 2016 - mehr Unterhalt für Kinder
Erneute Änderung der Düsseldorfer Tabelle zum 1. Januar 2016 - mehr Unterhalt für Kinder
| 30.12.2015 von Rechtsanwalt Sebastian Lohse
Ab Januar 2016 müssen Unterhaltspflichtige mehr für ihre Kinder zahlen, denn es gibt zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate eine neue Düsseldorfer Tabelle. Diese regelt die Höhe des Kindesunterhalts. Ausschlaggebend ist dabei …
Düsseldorfer Tabelle 2024 enthüllt: Unterhaltszahlungen steigen – Was Sie jetzt wissen müssen!
Düsseldorfer Tabelle 2024 enthüllt: Unterhaltszahlungen steigen – Was Sie jetzt wissen müssen!
| 12.12.2023 von Rechtsanwalt Julian Tietze
… in den Stufen und der neu festgelegte Selbstbehalt für erwerbstätige Unterhaltspflichtige werfen Fragen auf. Hintergrund der Düsseldorfer Tabelle: Die Düsseldorfer Tabelle wurde 1962 erstmals erstellt und dient seither als Richtlinie für …
Steuern sparen beim Unterhalt
Steuern sparen beim Unterhalt
| 28.01.2020 von Rechtsanwalt Florian Dietz
Wird ein Ehegatte gegenüber dem anderen Ehegatten unterhaltspflichtig, kann dies grundsätzlich steuerlich optimiert werden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: 1 . Der unterhaltspflichtige Ehegatte kann vom Unterhaltsberechtigten …
Arbeitsrecht: Arbeitgeberseitige Kündigung nur aufgrund der Rentennähe unwirksam!
Arbeitsrecht: Arbeitgeberseitige Kündigung nur aufgrund der Rentennähe unwirksam!
| 27.12.2022 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… und „Unterhaltspflichten“ berücksichtigt werden. Vor dem Bundesarbeitsgericht wurde eine besondere Kündigungsschutzklage im Rahmen eines Insolvenzverfahrens verhandelt (Urteil vom 8. Dezember 2022, Az.: 6 AZR 31/22 zu Landesarbeitsgericht Hamm, Urteil …
Unterhalt bei anschließendem Studium – Ausbildungsunterhalt
Unterhalt bei anschließendem Studium – Ausbildungsunterhalt
| 17.08.2017 von Rechtsanwältin Iris Koppmann
… zu den schützenswerten Belangen des Unterhaltspflichtigen gehört ebenfalls, sich in der eigenen Lebensplanung darauf einstellen zu können, wie lange die Unterhaltslast dauern wird. Eine Unterhaltspflicht wird daher umso weniger in Betracht kommen, je …
Bestehenbleiben des Unterhaltsanspruchs bei Ausbildungswechsel
Bestehenbleiben des Unterhaltsanspruchs bei Ausbildungswechsel
| 17.05.2017 von Rechtsanwalt Olaf Fricke
… Ausbildung zu sehen, besteht die Unterhaltspflicht fort. Das Gleiche gilt, wenn nach dem Abitur eine Lehre abgeschlossen wird und danach ein Studium erfolgt, wenn auch hier aufgrund eines engen sachlichen und zeitlichen Zusammenhangs die einzelnen …
Kontosperre durch Pfändung? Was ist sofort zu veranlassen, um weiterhin Geld abheben oder überweisen zu können?
Kontosperre durch Pfändung? Was ist sofort zu veranlassen, um weiterhin Geld abheben oder überweisen zu können?
| 05.06.2024 von Rechtsanwalt, Fachanwalt InsR Stefan Wolfgang Schuppa
… der Unterhaltspflichten erhöhen, je nachdem, wie viele Personen davon leben müssen. Zum Beispiel kann eine ledige Person ohne Unterhaltspflichten mit einem P-Konto dann über € 1.409,99 monatlich aus dem Konto-Guthaben verfügen, selbst …
Bei sehr hohem Einkommen ist höherer Kindesunterhalt als bislang zu zahlen
Bei sehr hohem Einkommen ist höherer Kindesunterhalt als bislang zu zahlen
| 01.04.2021 von Rechtsanwalt Thomas Börger
Die Höhe des zu zahlenden Unterhaltes richtet sich nach dem Nettoeinkommen des Unterhaltspflichtigen. Je höher das Einkommen, desto höher der zu zahlende Unterhalt. Die Unterhaltstabelle beginnt mit der Einkommensgruppe bis 1.900,00 Euro …
Erhöhung des Kindergeldes ab 1. Juli 2019 – Folge für Unterhalt und UVG
Erhöhung des Kindergeldes ab 1. Juli 2019 – Folge für Unterhalt und UVG
| 10.07.2019 von Rechtsanwältin Monica Sandhas
1. Wie wird der für Kinder geschuldete Unterhalt berechnet? Leben Eltern getrennt und lebt das Kind überwiegend im Haushalt des einen Elternteils, hat der andere Elternteil seine Unterhaltspflicht durch Zahlung des sog. „Barunterhalts …
Was bringt die neue Düsseldorfer Tabelle 2020?
Was bringt die neue Düsseldorfer Tabelle 2020?
| 17.12.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… der dem Unterhaltspflichtigen zu verbleiben hat, damit er sein eigenes Leben bestreiten kann. Für Nichtberufstätige liegt der Selbstbehalt jetzt bei 960 €. Beim Mindestunterhalt ist der Selbstbehalt auf 1.160 € gestiegen. Die Wohnkostenpauschale …
Verwirkung von Trennungsunterhalt bei unwahren Angaben
Verwirkung von Trennungsunterhalt bei unwahren Angaben
| 09.06.2019 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
… ist der Trennungsunterhaltsanspruch der Ehefrau aufgrund der bewusst unwahren Angaben verwirkt. Dies gilt aufgrund § 1361 Abs. 3 BGB mit Verweis auf § 1579 Nr. 3 BGB (schweres vorsätzliches Vergehen gegen den Unterhaltspflichtigen). Demzufolge …
Kindesunterhalt: Neue Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2016 verfügbar!
Kindesunterhalt: Neue Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2016 verfügbar!
| 15.12.2015 von Rechtsanwältin Julia Heims
… duesseldorf.nrw.de/infos/Duesseldorfer_tabelle/Tabelle-2016/index.php Haben auch Sie Fragen zum „neuen“ Kindesunterhalt"? Vergessen Sie als Unterhaltsberechtigter nicht, den höheren Betrag zu fordern! Vergessen Sie als Unterhaltspflichtiger
Unterhaltsrecht und Verpflichtung zur Auskunfterteilung bei unbegrenzter Leistungsfähigkeit
Unterhaltsrecht und Verpflichtung zur Auskunfterteilung bei unbegrenzter Leistungsfähigkeit
| 10.04.2018 von Rechtsanwältin Gabriela Mattschas-Jarass
… oder für einen Anspruch auf Aufstockungsunterhalt. Mit anderen Worten: Der Auskunftsanspruch dient auch dazu, den Unterhaltsberechtigten in die Lage zu versetzen, sich ein Bild von der Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen zu machen …
Kündigung während der Kurzarbeit möglich?
Kündigung während der Kurzarbeit möglich?
| 23.03.2020 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… die Unterhaltspflichten und die Schwerbehinderung ausreichend zu berücksichtigen hat (§ 1 Abs. 3 S. 1 KSchG). Sollten sie eine Kündigung erhalten ist diese schnellstmöglich zu prüfen und gegebenenfalls innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung eine Kündigungsschutzklage zu erheben, damit die Kündigung nicht wirksam wird. Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Hohes Einkommen = hoher Unterhalt?
Hohes Einkommen = hoher Unterhalt?
| 26.11.2019 von Rechtsanwalt Florian Dietz
Als häufiger Streitpunkt erweist sich die Frage der zu leistenden Unterhaltszahlungen. Aktueller Stand der Dinge: Bei einem monatlichen Nettoeinkommen des unterhaltspflichtigen Partners bis 11.000 Euro ist nun höchstrichterlich geklärt …
Die Düsseldorfer Tabelle in Fortschreibung
Die Düsseldorfer Tabelle in Fortschreibung
| 17.08.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… sich jeweils am Mindestunterhalt, was dazu führt, dass die Beteiligungsquote am Elterneinkommen stetig abnimmt. Eine Einkommensauskunft ist in diesen Fällen auch weiterhin erforderlich, wenn das Einkommen des Unterhaltspflichtigen den Höchstbetrag …
Corona-Spezial Teil 3: Unterhalt bei (vorübergehender) Einkommensminderung
Corona-Spezial Teil 3: Unterhalt bei (vorübergehender) Einkommensminderung
| 10.06.2020 von Rechtsanwalt Cedric Knop
… Auch wenn die Fronten verhärtet sind, sollte es im Interesse sowohl der/des Unterhaltspflichtigen als auch im Interesse der/des Unterhaltsberechtigten versucht werden, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Scheitert eine einvernehmliche Lösung …
Klassiker: Trennungsunterhalt, obwohl der Ex-Partner schon beim neuen Partner lebt?
Klassiker: Trennungsunterhalt, obwohl der Ex-Partner schon beim neuen Partner lebt?
| 05.02.2017 von Rechtsanwältin Dr. Claudia von Seck LL.M.
Wenn eine Ehe scheitert, kommt es nicht selten vor, dass sich einer der Ehegatten im Zuge der Trennung einem neuem Partner zuwendet und auch in dessen Haushalt zieht. Für den unterhaltspflichtigen Ex-Partner stellt sich hierbei …