1.442 Ergebnisse für Unterhaltspflicht

Suche wird geladen …

Was ist die Düsseldorfer Tabelle?
Was ist die Düsseldorfer Tabelle?
| 17.06.2021 von Rechtsanwältin Helicia H. Herman
… Verteilung des Einkommens zwischen dem Unterhaltspflichtigen und den unterhaltsberechtigten Kindern gewährleisten soll. Sodann wird das Kindergeld gemäß § 1612 b BGB auf den Barunterhaltsanspruch angerechnet. Die ausgewiesenen Tabellenbeträge …
Die betriebsbedingte Kündigung
Die betriebsbedingte Kündigung
| 14.03.2024 von Rechtsanwalt Christian Bachnik
… die Unterhaltspflichten - Schwerbehinderung - Dauer der Betriebszugehörigkeit => Auch die Prüfung der Sozialauswahl biete viele Angriffspunkte im Prozess, da hier oft viele Fehler gemacht werden! Es gibt dann noch eine Reihe weiterer …
Kündigung aufgrund von Sachbeschädigung des Arbeitnehmers
Kündigung aufgrund von Sachbeschädigung des Arbeitnehmers
| 15.03.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Betriebszugehörigkeit von mehr als 20 Jahren sowie seine Unterhaltspflicht nicht vor dem Jobverlust bewahren. Das LAG Rheinland-Pfalz: Insoweit ist im Rahmen der Interessenabwägung im Hinblick auf das Prognoseprinzip insbesondere …
Ausbildungsvergütung: Was Azubis über ihre Bezahlung wissen sollten
anwalt.de-Ratgeber
Ausbildungsvergütung: Was Azubis über ihre Bezahlung wissen sollten
| 11.01.2024
… beide Eltern unterhaltspflichtig sind, wird die Ausbildungsvergütung zu gleichen Teilen angerechnet. Die Vergütung wird vorher aber um den ausbildungsbedingten Mehrbedarf bereinigt. Ohne Vorlage konkreter Belege als Nachweis erfolgt der Abzug …
Kindesunterhalt und Düsseldorfer Tabelle 2019
Kindesunterhalt und Düsseldorfer Tabelle 2019
| 06.05.2019 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… sich die Gerichte den sogenannten Unterhaltstabellen. Der Unterhaltsbedarf wird dabei als fester Betrag je nach Nettoeinkommen des Unterhaltspflichtigen und dem Alter des Kindes ermittelt. Dabei unterscheidet die Düsseldorfer Tabelle vier …
Scheidung mit nur einem Rechtsanwalt?
Scheidung mit nur einem Rechtsanwalt?
| 02.12.2017 von Rechtsanwalt Uwe Rottmann
… der Kinder und das Einkommen des Unterhaltspflichtigen. Trennungsunterhalt gilt für die Phase der Trennung und endet mit der Rechtskraft der Scheidung. Das Gesetz sieht vor, dass auf Trennungsunterhalt nicht verzichtet werden kann. Gleichwohl muss …
Galeria Kaufhof Karstadt plant massiven Stellenabbau
Galeria Kaufhof Karstadt plant massiven Stellenabbau
| 19.05.2020 von Rechtsanwalt Daniel Hautumm
… eine längere Betriebszugehörigkeit besitzen oder älteren Jahrgangs sind oder unterhaltspflichtige Kinder haben. Je mehr man von den vorgenannten Kriterien erfüllen kann, desto bessere Chancen bieten sich einem in der Regel. 4. Welche Kosten erwarten …
Betriebsbedingte Kündigung für Arbeitgeber schwierig – Hinweise für Arbeitnehmer
Betriebsbedingte Kündigung für Arbeitgeber schwierig – Hinweise für Arbeitnehmer
| 12.01.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und die am wenigsten schutzwürdigen Arbeitnehmer zuerst kündigen. Kriterien sind Zeitdauer der Beschäftigung (Betriebszugehörigkeit), Lebensalter, Familienstand und Unterhaltspflichten. Aber auch Schwerbehinderungen und Betriebsratszugehörigkeiten muss …
Lange getrennt heißt noch lange nicht geschieden
Lange getrennt heißt noch lange nicht geschieden
| 22.11.2018 von Rechtsanwältin Andrea Riedi
… krankheits- oder unfallbedingt erwerbsunfähig und ist durch eigene Einkünfte wirtschaftlich nicht abgesichert, so führt dies zu einer Unterhaltspflicht und Inanspruchnahme des anderen Ehegatten. Da die Erkrankung in die Ehezeit fällt …
Grundlegendes zur betriebsbedingten Kündigung
Grundlegendes zur betriebsbedingten Kündigung
| 03.05.2019 von Rechtsanwältin Dr. Claudia von Seck LL.M.
… Arbeitnehmers zu prüfen. Hierbei sind zum Beispiel die Dauer der Betriebszugehörigkeit, etwaige Unterhaltspflichten bzw. Behinderungen des Arbeitnehmers sowie sein Lebensalter zu beachten und mit den Daten übrigen Mitarbeiter zu vergleichen …
Arbeitsrecht für Arbeitgeber: Kündigung wegen heimlicher Aufzeichnung eines Personalgesprächs erfolgreich
Arbeitsrecht für Arbeitgeber: Kündigung wegen heimlicher Aufzeichnung eines Personalgesprächs erfolgreich
| 27.08.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
… Pflichtverletzungen des Klägers – einen störungsfreien Verlauf. Der Kläger ist zwei Kindern gegenüber unterhaltspflichtig. Unter Berücksichtigung all dieser Aspekte hält die Kammer die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses für die Dauer …
Die außerordentliche Kündigung – was steckt dahinter?
Die außerordentliche Kündigung – was steckt dahinter?
| 12.08.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… Straftaten oder schwerer Beleidigungen. Im Einzelfall ist darüber hinaus immer eine Interessenabwägung erforderlich. So wird die Schwere des Pflichtverstoßes gegen die Dauer der Betriebszugehörigkeit, bestehende Unterhaltspflichten
Trennung mit Kind: Was ist zu beachten, wenn Eltern auseinandergehen?
anwalt.de-Ratgeber
Trennung mit Kind: Was ist zu beachten, wenn Eltern auseinandergehen?
| 27.03.2024
… weiteren unterhaltsberechtigten Kinder. Nach der aktuellen Düsseldorfer Tabelle ist der Unterhaltspflichtige in der Gruppe 6 einzuordnen. Da die Tabelle jedoch von zwei Unterhaltsberechtigten ausgeht, kann man hier einen Zuschlag in Höhe …
Die praktische Umsetzung des Mindestlohngesetzes (MiLoG) - eine Herausforderung für Arbeitgeber
Die praktische Umsetzung des Mindestlohngesetzes (MiLoG) - eine Herausforderung für Arbeitgeber
| 20.03.2015 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… Nach dieser Vorschrift sind Sachleistungen nur insoweit zulässig, als der Wert der Sachleistungen den pfändbaren Teil der Bezüge nicht überschreitet. Erhält etwa ein zwei Personen gegenüber unterhaltspflichtiger Arbeitnehmer für 173 …
Coronavirus: Die wichtigsten neun Fragen für Arbeitnehmer
Coronavirus: Die wichtigsten neun Fragen für Arbeitnehmer
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Tobias Ziegler
… beeinträchtigten Mitarbeitern auszusprechen. Im Rahmen dieser sog. Sozialauswahl kommt es auf Dauer der Betriebszugehörigkeit, Lebensalter, Unterhaltspflichten und Schwerbehinderungen an. All dies gilt nur, soweit das Kündigungsschutzgesetz …
Corona-Virus: Hinweise für betroffene Unternehmen – in Fragen und Antworten, Teil I
Corona-Virus: Hinweise für betroffene Unternehmen – in Fragen und Antworten, Teil I
| 20.03.2020 von Rechtsanwalt Sascha Borowski
… von dem Arbeitsausfall betroffen sind. Der Arbeitsausfall kann auch vollständig sein. Auf die Betriebsgröße kommt es nicht an. Das Kurzarbeitergeld beträgt für die ausgefallene Arbeitszeit 60 % bzw. 67 % (bei unterhaltspflichtigen Kindern …
"Geld gegen Kinder" nicht erlaubt
"Geld gegen Kinder" nicht erlaubt
| 19.03.2024 von Rechtsanwalt Oliver Worms
Sind Sie als unterhaltspflichtiger Elternteil umgangsberechtigt oder müssen als betreuender Elternteil den Umgang mit dem Kind gewähren, werden Sie sich vielleicht mit einer aufsehenerregenden Entscheidung des Bundesgerichtshofs …
Was hat Vorrang: berufliche Erstausbildung oder Unterhaltspflicht?
Was hat Vorrang: berufliche Erstausbildung oder Unterhaltspflicht?
| 22.04.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Der 7. Familiensenat am OLG Bamberg hatte sich in seinem Beschluss vom 9.2.2022 – 7 UF 196/21 - mit der Frage auseinanderzusetzen, ob ein 45-jähriger Unterhaltspflichtiger, der seinen beiden minderjährigen Kindern gegenüber …
Kindesunterhalt - sind Beiträge zur Altersvorsorge immer zu berücksichtigen?
Kindesunterhalt - sind Beiträge zur Altersvorsorge immer zu berücksichtigen?
| 05.12.2014 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
Der BGH hat endlich für Klarheit beim Thema Anrechenbarkeit von Vorsorgeaufwendungen bei der Berechnung des Einkommens des Unterhaltspflichtigen gesorgt. Bisher durfte ein Unterhaltspflichtiger neben den Leistungen …
Zur Höhe des Taschengeldanspruchs und des Taschengeldselbstbehalts beim Elternunterhalt
Zur Höhe des Taschengeldanspruchs und des Taschengeldselbstbehalts beim Elternunterhalt
| 06.05.2015 von Rechtsanwältin Simone Klotz-Drews
… Das Taschengeld, so der BGH weiter, zählt grundsätzlich als Einkommen des unterhaltspflichtigen Kindes und ist zum Elternunterhalt einzusetzen, soweit der jeweils zu beachtende Selbstbehalt gewahrt bleibt. Bisher gab es noch Unklarheiten zur Höhe …
Gutverdienende Großeltern können zur Zahlung von Kindesunterhalt verpflichtet werden
Gutverdienende Großeltern können zur Zahlung von Kindesunterhalt verpflichtet werden
| 26.08.2022 von Rechtsanwältin Diana Wiemann-Große
… hat entschieden, dass Eltern keine gesteigerte Unterhaltspflicht gegenüber ihren minderjährigen Kindern trifft, wenn die Großeltern finanziell leistungsfähig sind. In diesem Fall muss der erwerbstätige Elternteil nicht schon das Einkommen …
Unterhaltspflicht für Kinder pflegebedürftiger Eltern erst ab 100.000;00 € Jahreseinnahmen
Unterhaltspflicht für Kinder pflegebedürftiger Eltern erst ab 100.000;00 € Jahreseinnahmen
| 26.11.2019 von Rechtsanwalt Michael Scholz
Der Bundesrat stimmt am 29. November 2019 abschließend über das Gesetz zur finanziellen Entlastung für Angehörige von Pflegebedürftigen ab, das der Bundestag am 7. November 2019 verabschiedet hat. Danach sollen Sozialhilfeträger künftig auf …
Im Unterhalt mehr Selbstbehalt
Im Unterhalt mehr Selbstbehalt
| 17.02.2015 von Rechtsanwältin Jutta Beukenberg
Seit Jahresbeginn 2015 ist die „Düsseldorfer Tabelle“ neu gefasst. Die Selbstbehaltsätze wurden angepasst. Von der Neuerung sind Unterhaltspflichtige und Unterhaltsberechtigte gleichermaßen betroffen. Es hat sich der zu berücksichtigende …
Zahlung rückständigen Unterhaltes bei Unterhaltsvorschussleistungen
Zahlung rückständigen Unterhaltes bei Unterhaltsvorschussleistungen
| 21.08.2015 von Rechtsanwalt Holger Bernd
Auch wenn der Unterhaltspflichtige zum Zeitpunkt der Rechtswahrungsanzeige nach § 7 Abs. 2 Nr. 2 UVG nicht leistungsfähig ist, bedarf es keiner erneuten Rechtswahrungsanzeige nach eingetretener Leistungsfähigkeit, um die Folgen des § 7 …