1.497 Ergebnisse für Steuerpflicht

Suche wird geladen …

Steuerfreie Veräußerung Grundstück - 10-Jahres-Frist unabhängig von Bedingung!!!
Steuerfreie Veräußerung Grundstück - 10-Jahres-Frist unabhängig von Bedingung!!!
| 02.04.2015 von Kanzlei Gargula & Pietsch
… der aufschiebenden Bedingung außerhalb dieser Frist liegt (BFH, Urteil v. 10.2.2015 - IX R 23/13; veröffentlicht am 01.04.2015) . Hintergrund: Gemäß § 22 Nr. 2 i.V. mit § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG sind als sonstige Einkünfte steuerpflichtig u.a …
Spendenabzug bei Spenden an Verbrauchsstiftungen
Spendenabzug bei Spenden an Verbrauchsstiftungen
| 23.03.2015 von Rechtsanwalt Nikolai Nikolov
… an Stiftungen eingeführt. Danach können Spenden zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke in das zu erhaltende Vermögen einer Stiftung (Vermögensstock) auf Antrag des Steuerpflichtigen über einen Zehnjahreszeitraum verteilt bis zu einem Gesamtbetrag …
Die Familienstiftung als Instrument der Nachfolge
Die Familienstiftung als Instrument der Nachfolge
| 15.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. Michael Demuth
… prognostiziert werden. Geht man von der nicht gemeinnützigen Familienstiftung aus, ist diese unbeschränkt steuerpflichtig und unterliegt der Körperschaftsteuer. Ausschüttungen an Destinatäre – also begünstigte Familienmitglieder – unterliegen …
BFH zur Rückstellung für gesellschaftsvertraglich begründete Pflicht zur Prüfung des Jahresabschlusses
BFH zur Rückstellung für gesellschaftsvertraglich begründete Pflicht zur Prüfung des Jahresabschlusses
11.03.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… den Steuerpflichtigen hat, besteht. Des Weiteren genügt es, wenn ein tatsächlicher Leistungszwang besteht, dem sich der Steuerpflichtige aus sittlichen, realen oder wirtschaftlichen Gründen nicht entziehen kann, obwohl ihm gegenüber gar keine …
FG Münster: Kosten des Scheidungsprozesses weiterhin als außergewöhnliche Belastungen abziehbar
FG Münster: Kosten des Scheidungsprozesses weiterhin als außergewöhnliche Belastungen abziehbar
09.03.2015 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
Erwachsen einem Steuerpflichtigen zwangsläufig größere Aufwendungen als der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleicher Einkommensverhältnisse, gleicher Vermögensverhältnisse und gleichen Familienstands (außergewöhnliche …
Kommunaler Pferdesteuerbescheid - Was ist dagegen zu tun?
Kommunaler Pferdesteuerbescheid - Was ist dagegen zu tun?
| 06.03.2015 von Rechtsanwalt Maik Hieke
… der Halter der Pferde und damit Steuerpflichtiger? Liegt nicht der Tatbestand einer Steuerbefreiung vor, indem mit den Pferden etwa Einkommen erzielt oder diese nur als „Rentnerpferde“ etc. gehalten werden? Wird das Pferd überhaupt …
Umsatzsteuerfreiheit bei Schönheits-OP
Umsatzsteuerfreiheit bei Schönheits-OP
| 12.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Staufer
… Hieran treffen Klinik bzw. Arzt als die Steuerpflichtigen allerdings auch Mitwirkungspflichten. Sie müssen auf anonymisierter Grundlage detaillierte Angaben zu der mit dem jeweiligen Behandlungsfall verfolgten therapeutischen …
Kein Sonderausgabenabzug für Arztkosten, die zur Erlangung einer Beitragsrückerstattung bezahlt werden
Kein Sonderausgabenabzug für Arztkosten, die zur Erlangung einer Beitragsrückerstattung bezahlt werden
| 24.02.2015 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… sind unter bestimmten Umständen als außergewöhnliche Belastungen abzugsfähig. Dies setzt unter anderem voraus, dass diese Kosten zwangsläufig entstanden sind, der Steuerpflichtige sich diesen Kosten also nicht entziehen konnte …
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Tierbetreuungskosten sind steuerbegünstigt
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Tierbetreuungskosten sind steuerbegünstigt
| 23.02.2015 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Gemäß § 35a Einkommensteuergesetz (EStG) können so genannte Haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich geltend gemacht werden. Wenn begünstigte Dienstleistungen vorliegen, kann der Steuerpflichtige 20% der ihm entstandenen Kosten (maximal …
Aktuelle Änderungen der Steuergesetze in Bulgarien ab 2015
Aktuelle Änderungen der Steuergesetze in Bulgarien ab 2015
| 16.02.2015 von Kanzlei Ruskov & Kollegen
… gilt die Steuerpflicht für die Zinsen aller Kontenarten (Giro-, Spar- und Termingeld-) und ist auf 8% für Bulgaren festgelegt; • Steuererleichterungen für Einkünfte unter den Mindestlohn entfallen; • Steuererleichterungen für Minderjährige …
Selbstbehalte bei Krankenversicherungen geltend machen
Selbstbehalte bei Krankenversicherungen geltend machen
| 10.02.2015 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
… Belastungen nur auswirken, wenn sie die zumutbare Belastung übersteigen, finden sie oftmals keine Berücksichtigung. Somit kann der Selbstbehalt in vielen Fällen nicht steuermindernd geltend gemacht werden. Daher wollte nun ein Steuerpflichtiger
Strafverteidigerkosten als Werbungskosten
Strafverteidigerkosten als Werbungskosten
| 09.02.2015 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
Kosten für einen Strafverteidiger sind nur dann als Werbungskosten abzugsfähig, wenn die Handlung des Steuerpflichtigen, welche den Anlass für die Verteidigung gegeben hat, in einem objektiven Zusammenhang mit seiner Berufstätigkeit steht …
Erben und Vererben in Spanien – die 10 häufigsten Fragen und Antworten
Erben und Vererben in Spanien – die 10 häufigsten Fragen und Antworten
| 24.08.2020 von José Martinez Salinas
… vor dem Tod des Erblassers in Spanien aufhielt, ist sein gesamter Erwerb in Spanien zu versteuern („unbeschränkte Steuerpflicht”), d.h. auch das Vermögen in Deutschland wird versteuert. Hat sich der Erwerber hingegen wenige als 183 Tage …
Die steueroptimierte Erbschaftsannahme einer Immobilie in Spanien
Die steueroptimierte Erbschaftsannahme einer Immobilie in Spanien
| 19.01.2015 von Rechtsanwalt Robert Engels
… Steuern, Maklercourtage, Honorare, etc.) gemindert werden. Zusätzlich wird ein bestimmter Koeffizient bezogen auf das Erwerbsjahr angewendet. Der spanische Gesetzgeber sichert sich die Erfüllung dieser Steuerpflicht bei nicht ansässigen …
Beschlagnahme von Mandantenunterlagen in einer Steuerberaterkanzlei
Beschlagnahme von Mandantenunterlagen in einer Steuerberaterkanzlei
| 02.01.2015 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… diese Beschlagnahme nach Ansicht der Richter jedoch. Die Beschlagnahmefreiheit solle nämlich lediglich sicherstellen, dass der Steuerpflichtige die Hilfe eines Steuerberaters in Anspruch nehmen kann, ohne befürchten zu müssen, dass die dabei …
Compliance: Was darf man Geschäftspartnern zu Weihnachten schenken?
Compliance: Was darf man Geschäftspartnern zu Weihnachten schenken?
| 23.12.2014 von GKS Rechtsanwälte
… Vorsicht bei der Geschenkannahme! Bevor ein solches Geschenk angenommen wird, sollte genau überprüft werden, ob eine Annahme nicht möglicherweise eine Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten mit sich bringt, einen steuerpflichtigen
Erbschaften in Spanien: Regionale Steuerermäßigungen
Erbschaften in Spanien: Regionale Steuerermäßigungen
| 24.05.2022 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Lindner
… sich nun auch in Deutschland, Österreich oder der Schweiz ansässige Steuerpflichtige auf die regionalen spanischen Steuerermäßigungen berufen. Wer ist von der spanischen Erbschafts-/Schenkungssteuer betroffen? Besitzer von Ferienimmobilien …
Was man aus dem Hoeness-Urteil lernen kann - Anleitung zur Vermeidung einer unwirksamen Selbstanzeige
Was man aus dem Hoeness-Urteil lernen kann - Anleitung zur Vermeidung einer unwirksamen Selbstanzeige
| 03.12.2014 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… Steueroasen Bermuda, die Cayman Islands und Liechtenstein zu den Erstunterzeichnern. Die Schweiz hat bereits signalisiert, ab 2018 auch beitreten zu wollen. 3. Der Steuerpflichtige bedarf unabhängiger und kompetenter Unterstützung Gerade im Fall …
Scheidungskosten weiterhin als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig?
Scheidungskosten weiterhin als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig?
| 02.12.2014 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
… Gesetzeswortlaut nur dann als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen, wenn der Steuerpflichtige ohne die Aufwendungen Gefahr liefe seine Existenzgrundlage zu verlieren. Diese Voraussetzung ist laut Finanzverwaltung bei Scheidungskosten …
Umsatzsteuer: Flächenbezogener Verzicht auf die Steuerfreiheit
Umsatzsteuer: Flächenbezogener Verzicht auf die Steuerfreiheit
| 01.12.2014 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
… sie zum Großteil zur steuerfreien Vermietung. Weiterhin befanden sich ein Bistro und ein Büro in dem Gebäude, welche die Klägerin unter Verzicht auf die Steuerbefreiung steuerpflichtig vermietete. Die Mieterin der Büroräume nutzte diese vorwiegend für …
Änderung der Besteuerung von spanischen Erbschaften und Schenkungen für nicht in Spanien Ansässige
Änderung der Besteuerung von spanischen Erbschaften und Schenkungen für nicht in Spanien Ansässige
| 28.11.2014 von Rechtsanwalt Robert Engels
… wird, wie folgt: Erbschaften: In den Fällen, in denen der Erblasser nicht in Spanien, jedoch in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums ansässig war, haben die steuerpflichtigen Erben das Recht …
Bußgelder, die der Arbeitgeber bezahlt, sind Arbeitslohn
Bußgelder, die der Arbeitgeber bezahlt, sind Arbeitslohn
| 24.11.2014 von Rechtsanwalt Sönke Höft
Bußgelder, die der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer bezahlt oder erstattet, sind Arbeitslohn und deshalb zu versteuern . Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) im November 2013 klargestellt. Maßgebend für die Steuerpflicht ist, ob Zahlung …
Familienrecht: Steuerrechtliche Auswirkungen bei Scheidung und Trennung
Familienrecht: Steuerrechtliche Auswirkungen bei Scheidung und Trennung
| 20.11.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
… der Gesetzgeber gehandelt und den § 33 EStG geändert. Nach dem neuen § 33 Absatz 2 Satz 4 EStG können Aufwendungen für die Führung eines Rechtsstreits nur noch abgesetzt werden, wenn die Existenzgrundlage des Steuerpflichtigen gefährdet …
E-Bilanz für gemeinnützige Vereine: Was ist zu beachten?
E-Bilanz für gemeinnützige Vereine: Was ist zu beachten?
| 19.11.2014 von Rechtsanwalt Wolfgang Maurer
Betroffen sind alle Steuerpflichtigen, die ihren Gewinn nach §§ 4 Abs. 1, 5 oder 5a EStG ermitteln, also Gewerbetreibende, Land- und Forstwirte, Freiberufler, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften und auch für steuerliche Zwecke …