1.496 Ergebnisse für Steuerpflicht

Suche wird geladen …

Werbungskostenabzug für Kosten der Erstattung einer Selbstanzeige?
Werbungskostenabzug für Kosten der Erstattung einer Selbstanzeige?
| 05.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Ein Abzug von Steuerberatungskosten als Werbungskosten setzt nach dem Gesetz voraus, dass der Steuerpflichtige diese Kosten zur Erwerbung, Sicherung oder Erhaltung seiner Einkünfte aufgewendet. In diesem Rahmen seien, so das Finanzgericht …
Straffreiheit nach Selbstanzeige und Bezahlung der Steuern trotz Einspruch gegen den Bescheid?
Straffreiheit nach Selbstanzeige und Bezahlung der Steuern trotz Einspruch gegen den Bescheid?
| 04.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Wenn der Steuerpflichtige die hinterzogene Steuer innerhalb der von der Finanzverwaltung festgesetzten Frist bezahlt, hat er die Steuer nach Ansicht des Landgerichts Heidelberg selbst dann „entrichtet", wenn er zugleich Einspruch gegen …
Steuerliche Selbstanzeige kann für (ehemalige) Beamte disziplinarische Folgen haben
Steuerliche Selbstanzeige kann für (ehemalige) Beamte disziplinarische Folgen haben
| 03.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… entschlossen hat, dürfe ihm nach Ansicht des Verwaltungsgerichts Düsseldorf nicht entscheidend zu Gute gehalten werden. Wir haben uns an dieser Stelle mit der Möglichkeit der strafbefreienden Nacherklärung von steuerpflichtigen Einnahmen …
Voraussetzungen einer zur Straflosigkeit führenden steuerrechtlichen Selbstanzeige
Voraussetzungen einer zur Straflosigkeit führenden steuerrechtlichen Selbstanzeige
| 02.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… zum Jahreswechsel hinausläuft, für manchen Steuerpflichtigen mit Konto in der Schweiz die Frage nach einer steuerrechtlichen Selbstanzeige stellt. Es ist auch bereits darauf hingewiesen worden, dass eine Selbstanzeige einem Steuerpflichtigen unter …
Ergänzende Altersvorsorge bei bestehender Unterhaltspflicht
Ergänzende Altersvorsorge bei bestehender Unterhaltspflicht
| 01.07.2013 von Rechtsanwältin Petra Gartz
Ein Unterhaltsschuldner kann von seinen steuerpflichtigen Einkünften die angemessenen Vorsorgeaufwendungen abziehen. Es handelt sich hierbei um die Aufwendungen für Krankheits- und Pflegevorsorge, für Alters- und Berufsunfähigkeitsvorsorge …
Umsatzsteuerpflicht bei eBay für Kleingewerbetreibende?
Umsatzsteuerpflicht bei eBay für Kleingewerbetreibende?
| 28.06.2013 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… aber - trotz einiger Aktionen der Steuerfahndung - nur selten in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Mit den Voraussetzungen der Steuerpflicht hat sich vor einiger Zeit das FG Baden-Württemberg, Urteil vom 22.09.2010 - Az. 1 K 3016/08 …
Steuerliche Absetzbarkeit von Anwalts- und Gerichtskosten bei Scheidung
Steuerliche Absetzbarkeit von Anwalts- und Gerichtskosten bei Scheidung
| 26.06.2013 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Das Finanzgericht Düsseldorf hat am 19.02.2013 - 10 K 2392/12 E entschieden, dass ein Steuerpflichtiger die gesamten Aufwendungen im Zusammenhang mit einer Scheidung, also eigentliche Scheidungskosten, Aufwendungen im Zusammenhang …
Änderung im spanischen Steuerrecht für Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca
Änderung im spanischen Steuerrecht für Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca
| 26.06.2013 von Anwalt Armin Gutschick
… Wird dieser Pflicht nicht nachgekommen, so drohen empfindliche Strafen. Wer also in Spanien steuerpflichtig ist und im Ausland Immobilien oder Bankkonten besitzt, ist verpflichtet dies dem Finanzamt zu melden. Bei Zweifeln bezüglich der Offenlegungspflicht sollte man sich also schnellstens beraten lassen, um die Zahlung einer Geldbuße zu vermeiden.
Wieviel ist meine Immobilie auf Ibiza und Formentera wirklich wert?
Wieviel ist meine Immobilie auf Ibiza und Formentera wirklich wert?
| 24.06.2013 von Anwalt Armin Gutschick
… der Grunderwerbsteuer, bei Grundstücksverkäufen und bei der Erbschaftssteuer Anwendung, so dass der Steuerpflichtige eine genaue Auskunft über die Bewertung seiner Immobilie von Behördenseite erhält. Welche Richtlinien gibt die balearische Steuerbehörde …
Steuerhinterziehung – Verfügungsberechtigung auch bei „Strohmann“
Steuerhinterziehung – Verfügungsberechtigung auch bei „Strohmann“
| 14.06.2013 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat mit Urteil vom 9.4.2013 - 1 StR 586/12 - die ständige Rechtsprechung zur Tätereigenschaft bei dem Delikt der Steuerhinterziehung bestätigt. Als Täter kommt demnach nicht nur der Steuerpflichtige
Wie organisiert man den Ausstieg der mitarbeitenden Familienangehörigen  aus der Sozialversicherung?
Wie organisiert man den Ausstieg der mitarbeitenden Familienangehörigen aus der Sozialversicherung?
| 13.06.2013 von Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz
… dass die Bezüge kein Gehalt sind, sondern eine Vergütung als Gesellschafter, die ihr steuerpflichtig zuzurechnen ist. Die Schwester muss also auch diesen Betrag versteuern. Der Steuerberater ist irritiert über das Vorgehen des Finanzamtes, er rät …
Zum groben Verschulden bei Verwendung des elster Programms
Zum groben Verschulden bei Verwendung des elster Programms
| 12.06.2013 von Rechtsanwältin Margret Neuhaus
Ein Steuerpflichtiger handelt grob fahrlässig, wenn er in der mittels Elster Formular abgegebenen elektronischen Einkommensteuererklärung steuermindernde Abzüge versehentlich nicht geltend macht. Der Steuerpflichtige kann in solchen Fällen …
Disziplinarverfahren gegen Beamte und Soldaten: Ist die steuerliche Selbstanzeige ein Milderungsgrund?
Disziplinarverfahren gegen Beamte und Soldaten: Ist die steuerliche Selbstanzeige ein Milderungsgrund?
| 10.06.2013 von Rechtsanwalt Peter Koch
… Größenordnung des Hinterziehungsbetrages. Außerdem habe der Beamte sein Fehlverhalten zehn Jahre lang fortgesetzt. In könne weder entlasten, dass die Steuerpflicht größtenteils das Vermögen seiner Ehefrau betroffen habe noch …
Kosten aus einem Zivilprozess steuermindernd geltend machen!
Kosten aus einem Zivilprozess steuermindernd geltend machen!
| 05.06.2013 von Rechtsanwalt H.- Wolfram Lehnert
Die Kosten eines Zivilprozesses sind beim Steuerpflichtigen als außergewöhnliche Belastung nach § 33 EStG zu berücksichtigen, wenn die Rechtsverfolgung aus-ex ante-Sicht hinreichend Aussicht auf Erfolg hatte. Auf die Umstände …
Kann der Anleger jederzeit im laufenden Jahr eintretende Verluste aus Kapitalvermögen mit positiven Erträgen verrechnen?
Kann der Anleger jederzeit im laufenden Jahr eintretende Verluste aus Kapitalvermögen mit positiven Erträgen verrechnen?
| 22.05.2013 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… unterworfen, die Bank führt die Kapitalertragsteuer ab. Wenn der Fall eintritt, daß ein Verlust zeitlich nach dem Ertrag, der bereits besteuert ist, realisiert wird, kann den Steuerpflichtigen unter Umständen bereits einbehaltene …
Rechtsanwaltskanzlei - Geschädigtengemeinschaft für Anleger der SG55 gegründet
Rechtsanwaltskanzlei - Geschädigtengemeinschaft für Anleger der SG55 gegründet
| 03.05.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
steuerpflichtig sind, auch „wenn man es satt hat ...". Betrug bleibt Betrug - schöne Versprechungen reichen nicht! Bei der Kapitalanlage, wenn wir es mal so nennen wollen, dürfte es sich vielmehr um eine solche handeln, die einen Verkaufsprospekt …
Offshore-Leaks - Steueroasen - Welche Kosten entstehen bei einer strafbefreienden Selbstanzeige?
Offshore-Leaks - Steueroasen - Welche Kosten entstehen bei einer strafbefreienden Selbstanzeige?
| 22.04.2013 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… den Kosten der Steuerstrafverteidigung gleichgestellt. Da die Abgabe einer strafbefreienden Erklärung aus der Sicht des Steuerpflichtigen im Wesentlichen auf die Erlangung der Strafbefreiung abzielt, wird lediglich ein privater Zweck verfolgt …
Offenlegung von Auslandsvermögen spanischer Residenten
Offenlegung von Auslandsvermögen spanischer Residenten
| 18.04.2013 von Rechtsanwältin Sonja Willner Abogada
Es gibt eine Nueregelung im spanischen Steuerrecht. Künftig müssen alle Residenten in Spanien (d.h. in Spanien steuerpflichtige Personen) Auslandsvermögen dem Finanzamt mitteilen. Die Informationspflicht umfasst alle Vermögensgegenstände …
Wann sind zusätzliche Leistungen zum Arbeitslohn steuerfrei?
Wann sind zusätzliche Leistungen zum Arbeitslohn steuerfrei?
| 16.04.2013 von Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz
… steuerbegünstigt oder pauschalversteuert gewähren kann. Diese Vergütungsbausteine sind gar kein bzw. begrenzt steuerpflichtiger Arbeitslohn. Beiobjektiver Würdigung aller Umstände erweisen sie sich nicht als Entlohnung, sondern …
Die Ertragssteuern sind bei der Ermittlung der Aktiva des Endvermögens zum Abzug zu bringen!
Die Ertragssteuern sind bei der Ermittlung der Aktiva des Endvermögens zum Abzug zu bringen!
| 16.04.2013 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… Grundstücken, die innerhalb der Spekulationsfrist veräußert werden, oder bei Lebensversicherungen eine latente Steuerpflicht nicht berücksichtigt werde, was aus Gründen der Gleichbehandlung nicht gerechtfertigt sei ( Kogel NJW 2007, 556, 558 ff …
Die Ertragssteuern sind bei der Ermittlung der Aktiva des Endvermögens in Abzug zu bringen!
Die Ertragssteuern sind bei der Ermittlung der Aktiva des Endvermögens in Abzug zu bringen!
| 15.04.2013 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… die innerhalb der Spekulationsfrist veräußert werden, oder bei Lebensversicherungen eine latente Steuerpflicht nicht berücksichtigt werde, was aus Gründen der Gleichbehandlung nicht gerechtfertigt sei (Kogel NJW 2007, 556, 558 ff …
Einkommensteuer: Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen bei Wohnungseigentümergemeinschaften
Einkommensteuer: Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen bei Wohnungseigentümergemeinschaften
| 12.04.2013 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… der Jahresabrechnung möglich sei. Hierzu führte das Gericht weiter aus: Die Regelung in Rdnr. 42 des o.g. BMF-Schreibens stellt eine Billigkeitsregelung dar. Sie soll die Steuerpflichtigen vor Rechtsnachteilen bewahren, die anderenfalls infolge fehlender …
Kosten einer Ehescheidung in vollem Umfang steuerlich absetzbar
Kosten einer Ehescheidung in vollem Umfang steuerlich absetzbar
| 12.04.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… 2011, 1286 ). Hiergegen stellt sich das FG Düsseldorf und hat zugunsten des Steuerpflichtigen die gesamten Aufwendungen als außergewöhnliche Belastung (§ 33 EStG) steuerwirksam zum Abzug zugelassen. Eine Ehescheidung könne nur gerichtlich …
Die Abfindung
Die Abfindung
| 10.04.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… zu berechnen und abzuführen. Dies führt im Jahr des Zuflusses der Abfindung auf Grund der Steuerprogression zu einer unerwartet hohen Steuerpflicht des Arbeitnehmers. Häufig lohnt es sich hier im Rahmen der Einkommenssteuererklärung …