1.501 Ergebnisse für Steuerpflicht

Suche wird geladen …

Entfernungspauschale bei Selbstständigen mit mehreren Tätigkeitsstätten
Entfernungspauschale bei Selbstständigen mit mehreren Tätigkeitsstätten
06.03.2014 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
… dieser Betriebsstätte ist unproblematisch, sofern ein Steuerpflichtiger lediglich an einer Tätigkeitsstätte wiederholt tätig wird. Strittig ist, ob mehrere regelmäßige Arbeits-/Betriebsstätten im Sinne der Entfernungspauschale nebeneinander existieren …
Einkünfteerzielungsabsicht bei dauerhaftem Wohnungsleerstand
Einkünfteerzielungsabsicht bei dauerhaftem Wohnungsleerstand
| 04.03.2014 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
… eines Verlustes. Sowohl das Finanzamt als auch das Finanzgericht München sprachen dem Kläger eine ernsthafte Vermietungsabsicht ab und erkannten den Verlust nicht an. Der BGH führte nun dazu aus, dass dem Steuerpflichtigen grundsätzlich …
Schenkung und Vererbung von Grundstücken
Schenkung und Vererbung von Grundstücken
| 26.02.2014 von Rechtsanwalt Mag. Stefan Gamsjäger
… von Liegenschaften wird mit Sicherheit teurer werden, da in unmittelbarer Zukunft mit einer Neuregelung zu rechnen ist. Sollte in Zukunft als Bemessungsgrundlage für die Steuerpflicht der Verkehrswert herangezogen werden, welches etwa …
Degressive Zweitwohnungsteuer ist unwirksam
Degressive Zweitwohnungsteuer ist unwirksam
| 24.02.2014 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… gegen das Grundrecht auf Gleichbehandlung nach Art. 3 Grundgesetz. Ärmere Steuerpflichtige würden durch den Tarif höher belastet als reichere Steuerpflichtige. Dafür gäbe es keine tragfähigen Gründe. Der degressive Tarif sei nicht erforderlich …
Doppelte Haushaltsführung bei gemeinsamem Haushalt von Eltern und Kindern
Doppelte Haushaltsführung bei gemeinsamem Haushalt von Eltern und Kindern
| 21.02.2014 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
… kann er die ihm entstehenden Aufwendungen für Zweitwohnung und Heimfahrten als Werbungskosten geltend machen. Steuerpflichtige, die als Lebensmittelpunkt den Haushalt ihrer Eltern angaben, konnten ihre Aufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung …
Maklerkosten als Geldbeschaffungskosten zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
Maklerkosten als Geldbeschaffungskosten zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
| 20.02.2014 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
… vermietete ein Steuerpflichtiger mehrere Immobilien, deren Anschaffung er durch Darlehen finanziert hatte. Auf Grund sinkender Mieteinnahmen veräußerte er eine der Immobilien. Den Erlös nutzte er teilweise zur Tilgung der Darlehen …
Erbrecht Spanien - Die Nachlassbewertung von in Spanien belegenen Immobilien
Erbrecht Spanien - Die Nachlassbewertung von in Spanien belegenen Immobilien
| 20.02.2014 von Rechtsanwalt Robert Engels
… Werte für Immobilien angegeben werden, fällt dies in der Regel auf und die zuständige Finanzbehörde fordert den Steuerpflichtigen innerhalb einer Frist von 4 ½ Jahren unter Beifügung eines eigenen Schätzgutachtens zur Steuernachzahlung …
BAföG-Betrug
BAföG-Betrug
| 19.02.2014 von Rechtsanwälte Perathoner & Pfefferl
… und warum dies nicht angegeben wurde. Durch entsprechende Selbstanzeigen beim Finanzamt kann der Steuerpflichtige von einer Besonderheit des Steuerrechtes profitieren. Im Gegensatz zum gewöhnlichen Strafrecht ist hier nämlich unter gewissen Voraussetzungen …
Kosten für eine strafbefreiende Selbstanzeige als Werbungskosten zu berücksichtigen
Kosten für eine strafbefreiende Selbstanzeige als Werbungskosten zu berücksichtigen
| 17.02.2014 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
Gegen die Finanzverwaltung und somit zugunsten des Steuerpflichtigen hat das Finanzgericht Köln in einem aktuellen Fall entschieden. Im zugrunde liegenden Fall waren dem Steuerpflichtigen nicht unerhebliche Steuerberater …
Änderungen in der bulgarischen Steuergesetzgebung 2014
Änderungen in der bulgarischen Steuergesetzgebung 2014
| 10.02.2014 von Kanzlei Ruskov & Kollegen
… zur Stundung und Aufschub von Steuerschulden und Schulden aus Sozialversicherungsbeiträgen vorgesehen. Dadurch wird den steuerpflichtigen Personen, die vorübergehend in finanziellen Schwierigkeiten stecken, ermöglicht, sowohl die laufenden …
Steuerrecht: Das Fahrtenbuch und seine Tücken
Steuerrecht: Das Fahrtenbuch und seine Tücken
| 05.02.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… zur Hälfte betrieblich genutzt wird. Damit können Selbständige die Ein-Prozent-Versteuerung nur erlangen, wenn der Firmenwagen zum notwendigen Betriebsvermögen gehört. Dabei wird für den Steuerpflichtigen monatlich 1% des Bruttolistenpreises …
Steuerrechtliche Fragestellungen mit Bezug zum Bankrecht
Steuerrechtliche Fragestellungen mit Bezug zum Bankrecht
| 29.01.2014 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… Problem: Erzielt der Steuerpflichtige zunächst - am Anfang eines Kalenderjahrs - einen positiven Ertrag und später - am Ende eines Kalenderjahres - einen verrechenbaren Verlust, so kann ein Verlustausgleich nicht stattfinden, da die Bank bereits …
Ohne Wertzuwachs keine Plusvalía
Ohne Wertzuwachs keine Plusvalía
| 17.01.2014 von Rechtsanwalt Julian Höhne
… Wertzuwachses ersetzen. Anderenfalls würden verfassungsrechtliche Prinzipien verletzt werden. Steuerpflichtige sollten daher bei der Berechnung der Plusvalía prüfen, ob das Grundstück einen realen Wertzuwachs erfahren hat. Hat das Grundstück …
Nutzung einer spanischen Ferienimmobilie kann zu steuerpflichtigen Gewinnausschüttungen führen
Nutzung einer spanischen Ferienimmobilie kann zu steuerpflichtigen Gewinnausschüttungen führen
| 09.12.2020 von Rechtsanwalt Julian Höhne
… Einfamilienhaus und einem Schwimmbad erworben, dazwischen aber eine spanische GmbH geschaltet hatte. Das Finanzamt nahm an, dass die Nutzung steuerpflichtige verdeckte Gewinnausschüttungen der Gesellschaft an ihre Gesellschafter …
Kosten eines Erststudiums sind keine vorweggenommenen Betriebsausgaben
Kosten eines Erststudiums sind keine vorweggenommenen Betriebsausgaben
| 13.01.2014 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… durch den Gesetzgeber die §§ 12 Nr. 5 des EStG und 4 Abs. 9 EStG unter neu gefasst. Dabei wurde nun ausdrücklich betont, dass Aufwendungen des Steuerpflichtigen für seine erstmalige Berufsausbildung oder für ein Erststudium, das zugleich …
Steuerlicher Abzug von Kosten im Zusammenhang mit der Ehescheidung
Steuerlicher Abzug von Kosten im Zusammenhang mit der Ehescheidung
| 10.01.2014 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… In § 33 Absatz 2 Satz 4 Einkommensteuergesetz heißt es nun: "...Aufwendungen für die Führung eines Rechtsstreits (Prozesskosten) sind vom Abzug ausgeschlossen, es sei denn, es handelt sich um Aufwendungen, ohne die der Steuerpflichtige
Ist eine Selbstanzeige noch möglich, wenn ich zur Abgabe der Steuererklärung aufgefordert werde?
Ist eine Selbstanzeige noch möglich, wenn ich zur Abgabe der Steuererklärung aufgefordert werde?
| 14.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke
Im Besteuerungsverfahren besteht eine Mitwirkungspflicht des Steuerpflichtigen. Die Finanzverwaltung kann den Steuerpflichtigen durch die Androhung und Anwendung von Zwangsmitteln – sagen wir – zur Mitwirkung „motivieren“. „Strafen“ dürfen …
Erbschaftssteuer: Freibetrag für Pflegeleistungen auch ohne Anerkennung einer Pflegestufe
Erbschaftssteuer: Freibetrag für Pflegeleistungen auch ohne Anerkennung einer Pflegestufe
| 06.12.2013 von Rechtsanwältin Christine Modrovic
Das Erbschaftssteuergesetz sieht vor, dass für Zuwendungen von Todes wegen bis zu 20000 € als Freibetrag abgezogen werden können, wenn der Steuerpflichtige für den Erblasser Pflegeleistungen erbracht hatte. Im Fall des BFH ( II R 37/12 …
Steuerhinterziehung und Mittäterschaft § 370
Steuerhinterziehung und Mittäterschaft § 370
| 02.12.2013 von Rechtsanwalt H.- Wolfram Lehnert
Nicht nur der Steuerpflichtige kann Täter einer Steuerhinterziehung im Sinne von § 370 Abs. 1 Nr. 1 Abgabenordnung (AO) sein. Als Täter einer Steuerhinterziehung durch aktives Handeln kommt grundsätzlich jeder in Betracht („wer"), sofern …
Steuerhinterziehung und Restschuldbefreiung - Änderung durch das GlRStG
Steuerhinterziehung und Restschuldbefreiung - Änderung durch das GlRStG
| 28.11.2013 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… wenn der Steuerpflichtige die Steuerhinterziehung durch schlichte Nichtabgabe von Steuererklärungen begangen hat, da er in diesem Fall nicht schriftlich unrichtige oder unvollständige, sondern überhaupt keine Angaben gemacht. Wer infolge …
Einfuhr in die Republik Kroatien aus anderen Staaten der Europäischen Union
Einfuhr in die Republik Kroatien aus anderen Staaten der Europäischen Union
| 22.11.2013 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… OIB" (OIB = persönliche Identifikationsnummer). Die PDV ID Nummer bekommt man vom Finanzamt innerhalb von acht Tagen ab der Antragstellung. Ab Erhalt der MwSt ID Nummer muss der Steuerpflichtige eine monatliche MwSt-Erklärung …
Die Abfindung im Aufhebungsvertrag steuerpflichtig?
Die Abfindung im Aufhebungsvertrag steuerpflichtig?
| 26.05.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… dass die Abfindung steuerfrei sei. Tatsächlich war sie dies einmal. Seit 01.01.2006 ist die Abfindung jedoch voll steuerpflichtig. Die Abfindung in einem Aufhebungsvertrag kann nach der sogenannten Fünftel-Regelung ermäßigt versteuert werden. Die Abfindung …
Keine Mängelansprüche bei Werkleistungen in Schwarzarbeit
Keine Mängelansprüche bei Werkleistungen in Schwarzarbeit
| 19.09.2013 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… Verbot gemäß § 134 BGB nichtig ist. § 1 Abs. 2 Nr. 2 SchwarzArbG enthält das Verbot zum Abschluss eines Werkvertrages, wenn dabei vorgesehen ist, dass eine Vertragspartei als Steuerpflichtige ihre sich aufgrund der nach dem Vertrag …
Unzulässigkeit eines Auskunftsersuchens der Steuerfahndung
Unzulässigkeit eines Auskunftsersuchens der Steuerfahndung
| 23.08.2013 von Rechtsanwalt Christoph Klein
… der Steuerhinterziehung ermittelt werde, hierdurch das Ansehen des Steuerpflichtigen erheblich gefährdet wird und mit einem Auskunftsersuchen durch die Veranlagungsstelle ein milderes Mittel zur Verfügung gestanden hätte. Der Kläger erzielte …