1.501 Ergebnisse für Steuerpflicht

Suche wird geladen …

Keine Strafbesteuerung für den Besitz von Anteilen an „schwarzen Fonds“
Keine Strafbesteuerung für den Besitz von Anteilen an „schwarzen Fonds“
| 19.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Württembergische auch in diesem Fall nur die tatsächlichen Erträge zu besteuern. Die Steuerpflichtige wurde im Streitzeitraum mit ihrem Ehemann zusammenveranlagt. In den Steuererklärungen für die Jahre 1997-2003 verschwieg …
Auch Anstifter und Gehilfen können sich durch eine Selbstanzeige Straffreiheit verschaffen
Auch Anstifter und Gehilfen können sich durch eine Selbstanzeige Straffreiheit verschaffen
| 16.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… in Betracht und wann liegt Anstiftung vor? Anstifter können der Ehegatten des Steuerpflichten oder nahe Verwandte, aber auch Freunde sein. Die Frage, wann Anstiftung vorliegt, oder nur ein bloßer Ratschlag, ist jedoch von Fall zu Fall …
Finanzamt scheitert mit dem Begehren nach einem Sammelauskunftsverlangen
Finanzamt scheitert mit dem Begehren nach einem Sammelauskunftsverlangen
| 13.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… da die dortigen Banken ihren Kunden keinen Hinweis über die Steuerpflicht der Bonusaktien erteilt hatten, kapitalkräftigere Bankkunden zu vermuten seien, und dass die Festsetzungsfrist abgelaufen sein dürfte. Das Finanzamt legte gegen …
Ein schriftliches Auskunftsverlangen der Steuerfahndung entfaltet verjährungshemmende Wirkung
Ein schriftliches Auskunftsverlangen der Steuerfahndung entfaltet verjährungshemmende Wirkung
| 12.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Der Beginn von steuerstrafrechtlichen Ermittlungshandlungen schließt nach Ansicht des Bundesfinanzhofs nicht aus, dass der Steuerpflichtige noch eine Selbstanzeige mit strafbefreiender Wirkung abgibt. In einem Rechtsstreit legte unser …
Haben Ehegatten Steuern hinterzogen, sind sie Gesamtschuldner hinsichtlich der Hinterziehungszinsen
Haben Ehegatten Steuern hinterzogen, sind sie Gesamtschuldner hinsichtlich der Hinterziehungszinsen
| 09.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… zwischen den Steuerschuldnern spielt hierfür keine Rolle. Im Jahre 1994 hat ein Steuerpflichtiger beim Finanzamt strafbefreiende Selbstanzeige erstattet. Er und seine Ehefrau hätten für die Jahre 1988 bis 1993 Einkommen und Vermögen …
Keine Mangelansprüche des Bestellers bei Schwarzarbeit
Keine Mangelansprüche des Bestellers bei Schwarzarbeit
| 07.08.2013 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… als Steuerpflichtige ihre sich aufgrund der nach dem Vertrag geschuldeten Werkleistungen ergebenden steuerlichen Pflichten nicht erfüllt. Das Verbot führe jedenfalls dann zur Nichtigkeit des Vertrages, wenn der Unternehmer vorsätzlich hiergegen …
Eine bußgeldbefreiende Selbstanzeige kann noch nach dem Erscheinen des Prüfers erfolgen
Eine bußgeldbefreiende Selbstanzeige kann noch nach dem Erscheinen des Prüfers erfolgen
| 06.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Hat der Steuerpflichtige Steuern nur leichtfertig verkürzt, reicht es für die Annahme einer bußgeldbefreienden Selbstanzeige aus, dass sich der Steuerpflichte beim Erscheinen des Prüfers kooperativ zeigt und diesem alle Unterlagen …
Strafbefreiende Selbstanzeige hindert nicht die Festsetzung von Hinterziehungszinsen
Strafbefreiende Selbstanzeige hindert nicht die Festsetzung von Hinterziehungszinsen
| 05.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Strafverfahren eingestellt wird, hindert das Finanzamt nicht daran, auf die hinterzogenen Steuern Hinterziehungszinsen festzusetzen. Eine steuerpflichtige Gesellschaft betreibt einen Büroservice und erbringt Ingenieurleistungen. Durch mit Brief …
Außenprüfung muss bei Einleitung eines Strafverfahrens gegen Geschäftsführer nicht verschoben werden
Außenprüfung muss bei Einleitung eines Strafverfahrens gegen Geschäftsführer nicht verschoben werden
| 31.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… dass dem Steuerpflichtigen angemessene Zeit vor Beginn der Prüfung der Prüfungsbeginn mitzuteilen ist. Dies sei hier geschehen. Die Einleitung eines steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens gegen die Geschäftsführer der Gesellschaft …
Wie verrechne ich Verluste bei verschiedenen Banken mit Gewinnen?
Wie verrechne ich Verluste bei verschiedenen Banken mit Gewinnen?
| 30.07.2013 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… unterworfen, die Bank führt die Kapitalertragsteuer ab. Wenn der Fall eintritt, daß ein Verlust zeitlich nach dem Ertrag, der bereits besteuert ist, realisiert wird, kann den Steuerpflichtigen unter Umständen bereits einbehaltene …
Keine Nacherklärung mit Strafbefreiung nach Kenntniserlangen von strafrechtlichen Ermittlungen
Keine Nacherklärung mit Strafbefreiung nach Kenntniserlangen von strafrechtlichen Ermittlungen
| 30.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… wird, bevor dem Steuerpflichtigen bekannt gegeben wurde, dass gegen ihn ein Strafverfahren wegen Nichtabgabe der Umsatzsteuer-Erklärung eingeleitet wurde. Ein Gärtner betrieb eine Baumschule. Hinsichtlich der in der Baumschule getätigten …
Eine strafbefreiende Selbstanzeige erfordert keine Selbstbezichtigung einer Straftat
Eine strafbefreiende Selbstanzeige erfordert keine Selbstbezichtigung einer Straftat
| 29.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Nach Ansicht des Landgerichts Stuttgart steht der Wirksamkeit einer strafbefreienden Selbstanzeige nicht entgegen, dass sich der Steuerpflichtige in seiner Erklärung dagegen verwehrt, gegen steuerliche Strafvorschriften verstoßen zu haben …
Strafbefreiende Selbstanzeige ist im Einzelfall auch nach dem Erscheinen eines Prüfers möglich
Strafbefreiende Selbstanzeige ist im Einzelfall auch nach dem Erscheinen eines Prüfers möglich
| 26.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… ihn ein steuerstrafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Steuerverkürzungsbeiträge sind aufgrund der Angaben des Steuerpflichtigen festgesetzt und von diesem bezahlt worden. Die Staatsanwaltschaft Stade beantragte trotzdem beim …
Keine Festsetzungsverjährung durch Abgabe einer unzureichenden strafbefreienden Selbstanzeige
Keine Festsetzungsverjährung durch Abgabe einer unzureichenden strafbefreienden Selbstanzeige
| 25.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Eine unvollständige strafbefreiende Selbstanzeige setzt den Lauf der einjährigen Festsetzungsfrist für die Steuer noch nicht in Gang, der Steuerpflichtige muss zuvor seine Angaben hinsichtlich Steuerart und Veranlagungszeitraum …
Deutsches Erbschaftsteuerparadies vor dem Aus? Auswirkungen auf Deutschland und Spanien
Deutsches Erbschaftsteuerparadies vor dem Aus? Auswirkungen auf Deutschland und Spanien
| 25.07.2013 von Löber Steinmetz & García
… insoweit zum Ausdruck gebracht, dass hierin eine unerlaubte Diskriminierung gegenüber anderen Steuerpflichtigen zu sehen sei. Diese zahlten auf Immobilien- und Sparguthaben wesentlich höhere Steuern als Erben von Familienunternehmen …
Festsetzungsfrist läuft beim Eingang der Selbstanzeige beim „falschen“ Finanzamt noch nicht
Festsetzungsfrist läuft beim Eingang der Selbstanzeige beim „falschen“ Finanzamt noch nicht
| 24.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Nach dem Gesetz endet die Festsetzungsfrist für eine Steuer nicht vor Ablauf eines Jahres nach Eingang einer strafbefreienden Selbstanzeige des Steuerpflichtigen. Das Gesetz meint damit nach Ansicht des sächsischen Finanzgerichts indes …
Nach Ablauf der Festsetzungsfrist können andere Hemmungstatbestände am Ablauf nichts mehr ändern
Nach Ablauf der Festsetzungsfrist können andere Hemmungstatbestände am Ablauf nichts mehr ändern
| 22.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… nach Ansicht des Bundesfinanzhofes nicht mehr erweitert werden. Steuerpflichtige, die strafbefreiende Selbstanzeigen abgeben haben manchmal richtig Glück. Die Festsetzungsfrist für hinterzogene Steuern beträgt ja schon 10 Jahre. Erstattet …
Strafbefreiende Selbstanzeige ist kein die Festsetzungsfrist hemmender Antrag auf Steuerfestsetzung
Strafbefreiende Selbstanzeige ist kein die Festsetzungsfrist hemmender Antrag auf Steuerfestsetzung
| 19.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… auf Steuerfestsetzung dar, weil der Steuerpflichtige eine Akontozahlung auf die Nachzahlungsbeträge angekündigt und geleistet hat, meint jedenfalls das Finanzgericht Bremen. Mit Schreiben vom 28. September 2001 meldete …
Dem Finanzamt gegenüber erklärte steuerliche Angaben können nicht zurückgezogen werden
Dem Finanzamt gegenüber erklärte steuerliche Angaben können nicht zurückgezogen werden
| 18.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Wenn eine abgegebene strafbefreiende Selbstanzeige eigentlich nicht mehr hätte wirksam abgegeben werden können, etwa weil die Steuerhinterziehung kurz vor der Aufdeckung war, stellte sich für die Steuerpflichtigen die Frage, ob …
Verlängerung der Festsetzungsfrist bleibt von strafbefreiender Selbstanzeige unberührt
Verlängerung der Festsetzungsfrist bleibt von strafbefreiender Selbstanzeige unberührt
| 16.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… wann Rechtsfrieden zwischen dem Abgabeberechtigten und dem Steuerpflichtigen einkehrt. Der Steuerunehrliche, der selbst die entscheidende Ursache dafür gesetzt habe, dass die Steuern nicht in gesetzmäßiger Weise festgesetzt und erhoben werden …
Zur Steuerpflicht bei eBay, Amazon und Co.
Zur Steuerpflicht bei eBay, Amazon und Co.
| 12.07.2013 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… Einnahmen unterliegen nämlich der Einkommensteuer. Eine einmalige oder nur gelegentliche Tätigkeit begründet hingegen regelmäßig noch keine Steuerpflicht. Des Weiteren muss, jedenfalls ab einem Umsatz in Höhe von 17.500 …
Einem Finanzamtsangestellten ist nach Selbstanzeige einer Steuerhinterziehung fristlos zu kündigen
Einem Finanzamtsangestellten ist nach Selbstanzeige einer Steuerhinterziehung fristlos zu kündigen
| 12.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… des Bundesarbeitsgerichts in solchen Fällen nicht. Wir haben uns an dieser Stelle mit der Möglichkeit der strafbefreienden Nacherklärung von steuerpflichtigen Einnahmen, der sogenannten „steuerlichen Selbstanzeige", beschäftigt und besprochen, unter welchen …
Steuersünder wird bei strafbefreiender Selbstanzeige wegen zugleich begangener anderer Tat bestraft
Steuersünder wird bei strafbefreiender Selbstanzeige wegen zugleich begangener anderer Tat bestraft
| 11.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Der sich selbst anzeigende Steuerpflichtige wird straflos, weil er die Finanzbehörde in die Lage versetzt, ihn so zu veranlagen, als hätte er die Steuererklärung von vornherein ordnungsgemäß abgegeben. Nach Ansicht des Bundesgerichtshofs …
Keine Verurteilung wegen Steuerhinterziehung ohne Setzung einer angemessenen Nachentrichtungsfrist
Keine Verurteilung wegen Steuerhinterziehung ohne Setzung einer angemessenen Nachentrichtungsfrist
| 10.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Nach Ansicht des Oberlandesgerichts Karlsruhe, kann eine Verurteilung wegen Steuerhinterziehung nicht erfolgen, wenn einem Steuerpflichtigen, der sich selbst wirksam angezeigt hat, keine angemessene Frist zur Nachentrichtung …