1.496 Ergebnisse für Steuerpflicht

Suche wird geladen …

Scheidungskosten bleiben vorerst außergewöhnliche Belastung
Scheidungskosten bleiben vorerst außergewöhnliche Belastung
| 14.11.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… von Prozess- und Verfahrenskosten als außergewöhnliche Belastungen gesetzlich geregelt worden. Danach werden Prozesskosten dann zum Abzug zugelassen, wenn es sich um Aufwendungen handelt, ohne die der Steuerpflichtige Gefahr liefe …
Wohnsitzverlegung in die Schweiz - Teil 2
Wohnsitzverlegung in die Schweiz - Teil 2
| 14.11.2014 von Rechtsanwalt Rüdiger Bock LL.M.
Rechtsanwalt Rüdiger Bock, LL.M., Konstanz/Zürich Februar 2014 IV. Besteuerungsrecht der Staaten Die unbeschränkte Steuerpflicht bedeutet, dass der Steuerpflichtige seine gesamten Welteinkünfte in diesem Staat zu versteuern hat …
Wohnsitzverlegung in die Schweiz - Teil 1
Wohnsitzverlegung in die Schweiz - Teil 1
| 13.11.2014 von Rechtsanwalt Rüdiger Bock LL.M.
… der schweizerische Durchschnitt als Bezugspunkt dient. Hier wurde die Einkommensgruppe der Steuerpflichtigen mit einem Einkommen von 90.000,- bis 1 Mio. CHF betrachtet. Bei anderen Einkommensgruppen ist die Verteilung teilweise stark …
Neuregelung der Selbstanzeige zum 01.01.2015 - was ändert sich?
Neuregelung der Selbstanzeige zum 01.01.2015 - was ändert sich?
| 12.11.2014 von CF-Rechtsanwälte
… künftig erleichtert. Hier will der Gesetzgeber die „Teilselbstanzeige“ wieder einführen. Dies ist insbesondere bei der Korrektur von einzelnen Voranmeldungen, aber auch bei der Umsatzsteuerjahresmeldung für den Steuerpflichtigen vorteilhaft …
Maßgebliche Risiken der Selbstanzeige - weitere Lehren aus dem Fall Hoeneß
Maßgebliche Risiken der Selbstanzeige - weitere Lehren aus dem Fall Hoeneß
| 07.11.2014 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… Vorgänge. Schon aus diesen beiden Varianten lassen sich daher folgende Schlüsse ziehen: 1. Steuerpflichtige wie Berater sollten aus Vorsichtsgründen stets davon ausgehen, dass die dem Steuerpflichtigen im ersten Anlauf erinnerlichen …
Steuerrecht: Prozesskosten für Ehescheidung sind außergewöhnliche Belastung!
Steuerrecht: Prozesskosten für Ehescheidung sind außergewöhnliche Belastung!
06.11.2014 von GKS Rechtsanwälte
… handelt, ohne die der Steuerpflichtige unter anderem Gefahr liefe, seine Existenzgrundlage zu verlieren. Dem aufmerksamen Leser der Norm könnte sich hier natürlich die Interpretation aufdrängen, dass sich die Prozesskosten einer Ehescheidung …
Thema Selbstanzeige: Fallstricke, an die Uli Hoeneß´ Steuerberater ggf. nicht gedacht hat
Thema Selbstanzeige: Fallstricke, an die Uli Hoeneß´ Steuerberater ggf. nicht gedacht hat
| 06.11.2014 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
Mit dem Bekanntwerden jedes neuen Steuer-CD-Kaufs mit Steuersünderdaten aus der Schweiz sehen sich immer mehr deutsche Steuerpflichtige zur zeitnahen Erstattung einer Selbstanzeige gezwungen. Prominentestes Beispiel: Ex-Bayern-Präsident …
Schwarzer oder weisser - die graue Zukunft der strafbefreienden Selbstanzeige
Schwarzer oder weisser - die graue Zukunft der strafbefreienden Selbstanzeige
| 30.10.2014 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… vom 20.05.2010) lediglich eine punktuelle Verschärfung für die Selbstanzeige ausgesprochen hatte. Der BGH hatte nämlich die Offenlegungsverpflichtung des jeweiligen Steuerpflichtigen lediglich an der strafrechtlichen „Tat“ festgemacht …
Ausgleichszahlungen zur Vermeidung des Versorgungsaugleichs - nicht steuerpflichtig
Ausgleichszahlungen zur Vermeidung des Versorgungsaugleichs - nicht steuerpflichtig
| 27.10.2014 von Rechtsanwalt Timo Stapf
… und unterschiedlichen Höhen enthalten. Das Finanzgericht hat hierin nun sogenannte wiederkehrende Bezüge angenommen, die steuerpflichtig sind. Die dagegen gerichtete Klage beim Finanzgericht Hessen hatte Erfolg. Die Richter erklärten …
Wie hoch darf ein Kampfhund besteuert werden?
Wie hoch darf ein Kampfhund besteuert werden?
| 17.10.2014 von anwalt.de-Redaktion
… einer Satzung für ihr Gebiet Hundesteuer verlangen will, und wenn ja, in welcher Höhe. Die Steuerpflicht ergibt sich dabei aus dem einfachen Tatbestand der Hundehaltung. Eine konkrete Gegenleistung erhält der Betroffene für seine Zahlung …
Lebensversicherung und Rentenversicherung - Widerspruch gegen ungeeignete Altersvorsorge
Lebensversicherung und Rentenversicherung - Widerspruch gegen ungeeignete Altersvorsorge
| 16.10.2014 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… bis zur Hälfte der Beitragszahlungen verloren. Weitere Kosten können in Form von Steuern hinzukommen. Während die Erträge von nach 2004 geschlossenen Verträgen grundsätzlich voll versteuert werden müssen, trifft die Steuerpflicht auch solche Lebens …
Zur Haftung bei Steuerhinterziehung
Zur Haftung bei Steuerhinterziehung
| 06.10.2014 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… kann, dass der Steuerpflichtige die Steuerpflichten vorsätzlich verletzt hat. Der Vorsatz muss bereits bei der Haftungsbegründung, also schon in der Haftungsentscheidung bewiesen werden. Dies war vorliegend nicht der Fall.
Zwangsmittel des Finanzamtes in der Betriebsprüfung: die Festsetzung eines Verzögerungsgelds
Zwangsmittel des Finanzamtes in der Betriebsprüfung: die Festsetzung eines Verzögerungsgelds
| 06.10.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… im Rahmen einer Betriebsprüfung gegeben. Die wenigsten Steuerpflichtigen wissen aber, dass das Finanzamt ein sehr wirkungsvolles Druckmittel hat, um Verzögerungen im Rahmen der Betriebsprüfung zu verhindern bzw. den Steuerpflichtigen
Auch der Ferrari kann Betriebsvermögen sein!
Auch der Ferrari kann Betriebsvermögen sein!
| 30.09.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… abgezogen werden kann. Nicht abziehbar sind Aufwendungen, die die Lebensführung des Steuerpflichtigen berühren, soweit sie nach allgemeiner Verkehrsauffassung als unangemessen zu bewerten sind (§ 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 7 EStG …
Keine Steuerpflicht für Ausgleichszahlungen nach Ausschluss des Versorgungsausgleichs
Keine Steuerpflicht für Ausgleichszahlungen nach Ausschluss des Versorgungsausgleichs
| 26.09.2014 von GKS Rechtsanwälte
Wird bei einer Scheidung der Versorgungsausgleich zwischen den Partnern wirksam ausgeschlossen, so darf das Finanzamt nicht steuerlich erfassen, wenn anstelle des Versorgungsausgleiches andere Ausgleichszahlungen von einem an den anderen …
Nachträgliche Bildung eines Investitionsabzugsbetrags zur Vermeidung einer Gewinnerhöhung zulässig!
Nachträgliche Bildung eines Investitionsabzugsbetrags zur Vermeidung einer Gewinnerhöhung zulässig!
| 26.09.2014 von Kanzlei Gargula & Pietsch
… 15.7.2014 – 6 K 824/14) . Hintergrund: Nach § 7g Abs. 1 Satz 1 EStG können Steuerpflichtige für die künftige Anschaffung oder Herstellung eines abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsgurts des Anlagevermögens bis zu 40 Prozent …
Steuerfahndung fordert zur Selbstanzeige auf
Steuerfahndung fordert zur Selbstanzeige auf
| 01.09.2014 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… werden von den Finanzämtern für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung Anschreiben an Steuerpflichtige versandt, in denen zur Mitwirkung bei der Aufklärung steuerlicher Sachverhalte aufgefordert wird. Diese Schreiben stellen sich dabei z.B …
Die steuerliche Betriebsprüfung - wie verhalte ich mich in der Durchführungsphase richtig?
Die steuerliche Betriebsprüfung - wie verhalte ich mich in der Durchführungsphase richtig?
| 29.08.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… zu unterschiedlichen Auffassungen zwischen dem Prüfer und dem Steuerpflichtigen. Versuchen Sie zunächst, einen Kompromiss zu finden. Dabei sollten Sie bereits hier gemeinsam mit Ihrem Fachanwalt für Steuerecht klarmachen …
Anspruch auf Schadensersatz wegen Falschberatung bei Abschluss einer sog. „Riesterrente“
Anspruch auf Schadensersatz wegen Falschberatung bei Abschluss einer sog. „Riesterrente“
| 26.08.2014 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… den Steuerpflichtigen günstigeren Regelung vor. Hinsichtlich der Zulageberechtigung führt § 79 EStG Folgendes aus: Nach § 10a Abs. 1: begünstigte, unbeschränkt steuerpflichtige Personen haben Anspruch auf eine Altersvorsorgezulage (Zulage). Gemäß …
Keine Anrechnung von Steuervorteilen auf Schadensersatzanspruch
Keine Anrechnung von Steuervorteilen auf Schadensersatzanspruch
| 25.08.2014 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… dass sowohl eine allgemeine Absenkung des Steuersatzes, der allen Steuerpflichtigen zugutekommt, als auch im Falle einer geringeren steuerlichen Belastung infolge geringerer Einkünfte des geschädigten Anlegers im Zeitpunkt …
Falle beim Vererben eines Eigenheims
Falle beim Vererben eines Eigenheims
| 20.08.2014 von GKS Rechtsanwälte
… kostenloses Wohnungsrecht ist steuerpflichtig Im vorliegenden Fall vererbte der verstorbene Ehemann die gemeinsame eheliche Wohnung den beiden Kindern und räumte der Witwe ein lebenslanges Wohnungsrecht darin ein. Das Finanzamt setzte …
Steuerrechtliche Probleme - nichtverheiratete Paare aufgepasst
Steuerrechtliche Probleme - nichtverheiratete Paare aufgepasst
| 18.08.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… der Steuerpflicht unterliegen. Die zinslose Gewährung eines Darlehens ohne eine sonstige Gegenleistung stellt damit nunmehr immer eine freigebige Zuwendung dar. Damit unterliegt diese auch der Schenkungsteuer. Verträge sollten daher immer unter …
Erbschaftsteuererklärung abgeben - Tipps von der Fachanwältin für Erbrecht und Steuerrecht
Erbschaftsteuererklärung abgeben - Tipps von der Fachanwältin für Erbrecht und Steuerrecht
| 12.08.2014 von Rechtsanwältin Kristin Winkler LL. M.
… Das Finanzamt wird bei Kenntnis vom Erbfall oft von mehreren möglichen Erben eine Erbschaftsteuererklärung verlangen – ungeachtet dessen ob der einzelne zivilrechtlich überhaupt Erbe, Vermächtnisnehmer etc. geworden bzw. selbst steuerpflichtig
Neuregelung der Veranlagung von Ehegatten
Neuregelung der Veranlagung von Ehegatten
| 06.08.2014 von Rechtsanwältin Petra Gartz
… dass der Steuerpflichtige in diesem Veranlagungszeitraum bezogen hat (§ 25 EStG). Ehegatten haben nun die Möglichkeit, ein Wahlrecht auszuüben. Sie werden einzeln veranlagt, wenn einer von Ihnen die Einzelveranlagung wählt. Sie werden …