1.414 Ergebnisse für Führerschein

Suche wird geladen …

Punkte in Flensburg und ihre Folgen - Teil 1
Punkte in Flensburg und ihre Folgen - Teil 1
| 09.01.2012 von Rechtsanwalt René Thalwitzer
… bzw. mit dem Erlass des später rechtskräftig gewordenen Strafbefehls. Beim Entzug der Fahrerlaubnis beginnt die Frist erst mit Wiedererteilung bzw. spätestens fünf Jahre nach dem Verlust des Führerscheins. Die Löschung …
Entziehung der Fahrerlaubnis bei Jugendlichen: Es kommt auf die (Un-)Geeignetheit zum Führen von Pkw an
Entziehung der Fahrerlaubnis bei Jugendlichen: Es kommt auf die (Un-)Geeignetheit zum Führen von Pkw an
| 03.01.2012 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… verurteilt. Zusätzlich hat es dem Angeklagten die Fahrerlaubnis entzogen, seinen Führerschein eingezogen und eine Sperrfrist von sechs Monaten festgesetzt. Der Beklagte legte erfolgreich Revision ein. Das Jugendgericht hat sein Urteil …
Fahrverbot: Stets Kündigung des Kraftfahrers?
Fahrverbot: Stets Kündigung des Kraftfahrers?
| 21.12.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… ist auf seinen Führerschein angewiesen. Führt er sich als Verkehrsrowdy auf und verliert dadurch auf Dauer seinen Führerschein, kann ihm der Arbeitgeber grundsätzlich kündigen, weil er den Kraftfahrer nicht mehr für Fahrten einplanen …
Fahrerlaubnisentzug und Fahrverbot: Beseitigungsmöglichkeiten
Fahrerlaubnisentzug und Fahrverbot: Beseitigungsmöglichkeiten
| 26.05.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… einem einfachem Fahrverbot und der Fahrerlaubnisentziehung unterscheiden muss. Grundsätzlich gibt es einen Unterschied zwischen einem Fahrverbot und dem Entzug der Fahrerlaubnis. Beim Fahrverbot wird der Führerschein für mindestens 1 Monat …
Fahren ohne Fahrerlaubnis: Auf den Fahrzeugtyp kommt es manchmal an!
Fahren ohne Fahrerlaubnis: Auf den Fahrzeugtyp kommt es manchmal an!
| 08.12.2011 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
Der BGH hat am 30.03.2011 entschieden, dass es beim Vorwurf des Fahrens ohne Führerschein entscheidend auf die Bezeichnung der Automarke ankommt. So wird im Anklagevorwurf das Fahren mit einem Mercedes erfasst ohne - fälschlicherweise …
Keine Entziehung der Fahrerlaubnis, wenn die Tat mehr als 2 Jahre zurückliegt
Keine Entziehung der Fahrerlaubnis, wenn die Tat mehr als 2 Jahre zurückliegt
| 07.12.2011 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… und daraufhin versucht haben, die Schäden von den jeweiligen Versicherungen ersetzt zu bekommen. Erst am 24.01.2011 wurde die Anklage gegen den Betroffenen zugelassen und zugleich wurde ihm der Führerschein nach § 111a StPO vorläufig entzogen. Dagegen …
Vorsicht ! MPU droht auch bei mehreren Verstößen gegen 0,5 Promille
Vorsicht ! MPU droht auch bei mehreren Verstößen gegen 0,5 Promille
| 17.11.2011 von Rechtsanwalt Alwin Peter
… bei hohen Promillewerten - ab 1,6 Promille, bzw. 0,8 mg/l Atemalkoholkonzentration - eine MPU (medizinisch-psychologische Untersuchung) seitens der Fahrerlaubnisbehörde vor Wiedererteilung des Führerscheins angeordnet wird. Dass die Anordnung …
Existenzgefährdung: Kein Fahrverbot
Existenzgefährdung: Kein Fahrverbot
| 14.11.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Probleme ergeben sich vor allem dann, wenn ein Fahrverbot verhängt wurde. Das Amtsgericht (AG) Wuppertal hat hierzu entschieden, dass bei einem Existenzgründer von einem Fahrverbot abgesehen werden kann, wenn er den Führerschein zur Ausübung …
Kein Fahrverbot ein Jahr und 9 Monate nach einem Verkehrsverstoß
Kein Fahrverbot ein Jahr und 9 Monate nach einem Verkehrsverstoß
| 14.11.2011 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… dennoch den Führerschein behalten. Bei einem Zeitablauf von einem Jahr und 9 Monaten zwischen Verkehrsverstoß und Entscheidung verbietet sich die Ahndung des Verstoßes mit einem Fahrverbot. Ein Fahrverbot verliert dann seinen Sinn als Besinnungs …
Eigenverbrauch oder kein Eigenverbrauch?
Eigenverbrauch oder kein Eigenverbrauch?
| 14.11.2011 von Rechtsanwalt Ulli Herbert Boldt
… zum Eigenverbrauch bestimmt waren, ist dies in der Regel im Hinblick auf das Strafverfahren günstig. Gleichzeitig gerät dann jedoch der Führerschein in Gefahr, da die Fahrerlaubnisverordnung (FEV) bei Drogenkonsum (bei Haschischkonsum nur …
Fahrerlaubnis freiwillig abgegeben – Punkte in Flensburg bleiben bestehen
Fahrerlaubnis freiwillig abgegeben – Punkte in Flensburg bleiben bestehen
| 26.10.2011 von Rechtsanwalt Sebastian Steineke
Man könnte meinen, dass Autofahrer, die ihren Führerschein freiwillig abgeben, auch von ihren Punkten in Flensburg „befreit" werden. Das ist allerdings nicht automatisch so. Dies entschied das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig …
Private Trunkenheitsfahrt rechtfertigt ordentliche Kündigung eines Kraftfahrers
Private Trunkenheitsfahrt rechtfertigt ordentliche Kündigung eines Kraftfahrers
| 21.10.2011 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… Promille fest. Ihm wurde daraufhin der Führerschein entzogen. Zudem erging ein Strafbefehl. Im Juli 2010 kündigte der Beklagte das Arbeitsverhältnis mit dem Kläger wegen der Trunkenheitsfahrt ordentlich zum 30.9.2010. Mit seiner dagegen …
Fahrverbot - nicht unbedingt zwingend - Bußgeldbescheid unbedingt professionell abwehren!
Fahrverbot - nicht unbedingt zwingend - Bußgeldbescheid unbedingt professionell abwehren!
| 05.10.2011 von Rechtsanwalt Michael Bauer
… Sachverständigengutachten, Vorbringen von Härtefällen oder oftmals durch bloße Routine und geschicktes Taktieren den Bußgeldbescheid abzuwehren oder das Fahrverbot umzuwandeln. Sollte Ihnen Ihr Führerschein ans Herz gewachsen sein, Sie evtl …
Wie unterscheiden sich Verlust der Fahrerlaubnis, Führerscheinverlust und Fahrverbot?
Wie unterscheiden sich Verlust der Fahrerlaubnis, Führerscheinverlust und Fahrverbot?
| 23.09.2011 von Rechtsanwalt Tamas Ignacz
… der Führerschein lediglich die amtliche Urkunde darstellt, die auf das Vorhandensein einer Fahrerlaubnis hinweist. Dies klingt zwar alles ziemlich verwirrend, ist aber ganz einfach zu verstehen, wenn man sich einmal vor Augen hält was beim …
Trunkenheit im Straßenverkehr NRW: Strafverteidigung - Ermittlungsverfahren & Führerschein
Trunkenheit im Straßenverkehr NRW: Strafverteidigung - Ermittlungsverfahren & Führerschein
| 16.08.2011 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… erledigt. Wenn es um Ihren Führerschein geht, dann sollten Sie nur Vertrauen in eine Kanzlei setzen, die ausschließlich Strafmandate betreut. Sie werden - wenn Sie sich durch uns betreuen lassen - wissen, was es heißt, sich exklusiv …
Drogen im Straßenverkehr – Führerscheinmaßnahmen
Drogen im Straßenverkehr – Führerscheinmaßnahmen
| 15.08.2011 von Rechtsanwalt Nikolai Odebralski
… Handlungen, ist sie zur Einhaltung des Führerscheins berechtigt. Rechtsgrundlage der Beschlagnahmung ist eine so genannte Gefahr im Verzug (§§ 98, 94 StPO). Sind dringende Gründe für die Annahme vorhanden, dass ein Strafverfahren gegen …
EU-Führerschein: 6 Monate Wohnsitz im Ausstellerland auch bei Ersterwerb eines Führerscheins nötig?
EU-Führerschein: 6 Monate Wohnsitz im Ausstellerland auch bei Ersterwerb eines Führerscheins nötig?
| 15.08.2011 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… gewohnt hat. Hier erhielt die Betroffene 2006 einen tschechischen Führerschein, der auch einen Wohnort in Tschechien enthielt. Drei Jahre später forderte die deutsche Fahrerlaubnisbehörde die Betroffene auf, ihren Führerschein zur Eintragung …
Nötigung - Ermittlungsverfahren & Strafverfahren
Nötigung - Ermittlungsverfahren & Strafverfahren
| 15.08.2011 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… bis 3 Jahre oder Geldstrafe. Bedenken Sie auch, dass Ihr Führerschein entzogen werden könnte, wenn es sich um eine Nötigung im Straßenverkehr handelt. Wann begehe ich eine Nötigung im Straßenverkehr? Nötigung im Straßenverkehr …
Die klassischen Ziele einer Strafverteidigung
Die klassischen Ziele einer Strafverteidigung
| 09.08.2011 von Rechtsanwalt Bernd Michalski
… oder des Führerscheines im Vordergrund, zumal deren (auch nur zeitweiliger) Verlust oftmals Existenz gefährdend sind (§§ 69, 44 StGB). Ungeachtet dieser nicht abschließenden Aufzählung muss es naturgemäß auch immer weiteres Ziel …
Fahren ohne Fahrerlaubnis - Ermittlungsverfahren - Fahrerlaubnis - Pflichtverteidiger
Fahren ohne Fahrerlaubnis - Ermittlungsverfahren - Fahrerlaubnis - Pflichtverteidiger
| 09.08.2011 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… Wenn ich ein Kfz trotz Fahrverbots führe (§§ 44 StGB, 25 StVG) - Wenn ich trotz vorläufigen Entzugs der Fahrerlaubnis ein Kfz führe (§ 111a StPO) - Wenn ich trotz Sicherstellung oder Beschlagnahme des Führerscheins ein Kfz führe - Anordnen …
EU-Führerschein: 6 Monate Wohnsitz im Ausstellerland auch bei Ersterwerb eines Führerscheins nötig?
EU-Führerschein: 6 Monate Wohnsitz im Ausstellerland auch bei Ersterwerb eines Führerscheins nötig?
| 05.08.2011 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… gewohnt hat. Hier erhielt die Betroffene 2006 einen tschechischen Führerschein, der auch einen Wohnort in Tschechien enthielt. Drei Jahre später forderte die deutsche Fahrerlaubnisbehörde die Betroffene auf ihren Führerschein zur Eintragung …
Geldstrafe - Freiheitsstrafe: Strafen und sonstige Folgen eines Strafverfahrens
Geldstrafe - Freiheitsstrafe: Strafen und sonstige Folgen eines Strafverfahrens
| 05.08.2011 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… erhalten Sie ihren Führerschein wieder. Die Entziehung der Fahrerlaubnis nach § 69a StGB ist weitreichender als ein Fahrverbot. Sie werden als ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen betrachtet und Ihr Führerschein wird nicht vor Ablauf …
Trunkenheit im Straßenverkehr, §§ 315c, 316 StGB / Führerschein
Trunkenheit im Straßenverkehr, §§ 315c, 316 StGB / Führerschein
| 27.07.2011 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… Der Führerschein wird etwa für 18 Monate eingezogen. Als Dritttäter ist wieder die Rückfallfrist maßgeblich. Rechnen Sie nunmehr im schlimmsten Fall mit einer Freiheitsstrafe, welche in der Regel nicht mehr zur Bewährung ausgesetzt werden …
Trunkenheitsfahrt und Trunkenheit im Verkehr - § 316 StGB und § 24a StVG
Trunkenheitsfahrt und Trunkenheit im Verkehr - § 316 StGB und § 24a StVG
| 14.07.2011 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… von Medikamenten oder Drogen im Blut und dadurch bedingten Fahrfehlern bzw. für die Fahrtauglichkeit bedeutsamen Ausfallerscheinungen. Bei Verdacht auf absolute oder relative Fahruntüchtigkeit wird der Führerschein generell beschlagnahmt und der Fahrer …