1.501 Ergebnisse für Steuerpflicht

Suche wird geladen …

Treppenlift von der Steuer absetzen
Treppenlift von der Steuer absetzen
| 17.12.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Das Schlagwort lautet außergewöhnliche Belastungen. Darunter fallen größere Aufwendungen, die die überwiegende Mehrzahl der Steuerpflichtigen mit vergleichbarem Einkommen, Vermögen und Familienstand nicht hat. Der Ausgabenanteil, der dann …
Deutschland: Kein Steuerabkommen mit der Schweiz
Deutschland: Kein Steuerabkommen mit der Schweiz
| 13.12.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… dass der Steuersatz als „Strafe" höher ausfallen müsse; schließlich haben sich die Steuerbetrüger hartnäckig ihrer Steuerpflicht entzogen, als sie ihr Geld ins Ausland schafften. Außerdem würde - da das Abkommen erst am 01.01.2013 in Kraft treten …
Steuerabkommen Schweiz und Deutschland | Rechtsberatung im Hinblick auf eine Selbstanzeige
Steuerabkommen Schweiz und Deutschland | Rechtsberatung im Hinblick auf eine Selbstanzeige
| 05.12.2012 von Rechtsanwalt Kian Fathieh
… unwahrscheinlicher. Die Bundesländer sind derzeit mehrheitlich gegen das Abkommen. Allen Personen die in der Bundesrepublik Deutschland steuerpflichtig sind, sollten sich im Hinblick auf eine Selbstanzeige schnell rechtlich beraten lassen …
Zugewinn: BGH zu Fragen der Bewertung von Praxen, Immobilien, Wertpapieren
Zugewinn: BGH zu Fragen der Bewertung von Praxen, Immobilien, Wertpapieren
| 29.11.2012 von Rechtsanwältin Dr. Annette Wittmütz
… Wertpapiere, Lebensversicherungen, auf die Verhältnisse am Stichtag abzustellen sei, so dass eine Steuerlast grundsätzlich wertmindernd zu berücksichtigen sei, sofern die Veräußerung zum Stichtag eine Steuerpflicht auslösen würde und die Bewertung …
Wichtiges Urteil des BFH zum Grundsteuererlass bei bebauten Grundstücken mit trennbaren Einheiten
Wichtiges Urteil des BFH zum Grundsteuererlass bei bebauten Grundstücken mit trennbaren Einheiten
| 27.11.2012 von Benholz Mackner Faust
… hoch, ist § 33 Abs. 1 Satz 1 GrStG unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit so auszulegen, dass für jede nicht vermietete Raumeinheit gesondert zu prüfen ist , ob der Steuerpflichtige den Leerstand zu vertreten hat …
Durchsuchung durch die Steuerfahndung kann jeden treffen - Verhaltensregeln vom Rechtsanwalt
Durchsuchung durch die Steuerfahndung kann jeden treffen - Verhaltensregeln vom Rechtsanwalt
| 23.11.2012 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
… Was ist der Unterschied zwischen Steufa (Steuerfahndung) und BuStra (Bußgeld- und Strafsachenstelle)? Wie läuft eine Durchsuchungsmaßnahme ab und was dürfen die Steuerfahnder dabei tun? Welche Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Durchsuchung und Beschlagnahme hat der Steuerpflichtige?
Immobilienbesitz in Griechenland: Frist zur Einreichung der Steuererklärung E9
Immobilienbesitz in Griechenland: Frist zur Einreichung der Steuererklärung E9
| 22.11.2012 von Rechtsanwältin Eva Kiorpelidou LL.M.
… dieser Anwendung dem griechischen Finanzamt gegenüber anzuzeigen. Die Einreichung des Formulars E9 in Papierform ist auch in Griechenland mittlerweile nur in Ausnahmefällen zugelassen. Die Zugangsdaten werden jedem Steuerpflichtigen
Einfachfahrten: Halbe Entfernungspauschale?
Einfachfahrten: Halbe Entfernungspauschale?
| 14.11.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Kein Abzug der vollen Entfernungspauschale Das Finanzgericht (FG) Baden-Württemberg entschied, dass der Steuerpflichtige lediglich den Abzug der halben Entfernungspauschale fordern kann. Denn nur der in § 9 I 3 Nr. 4 S. 1, 2 EStG geregelte …
Rentner mit Nebeneinkünften – Vorsicht vor Steuerhinterziehung!
Rentner mit Nebeneinkünften – Vorsicht vor Steuerhinterziehung!
| 06.11.2012 von GKS Rechtsanwälte
… der Steuerpflicht von 50 Prozent der zu versteuernden gesetzlichen Rente um jährlich 2 Prozent seit 2005 laufen gerade Rentner mit Nebeneinkünften erhöht Gefahr, die steuerrelevante Schwelle der gesetzlichen Freibeträge zu überschreiten …
Nachlassverbindlichkeiten - Abzugsfähigkeit - Stichtagsprinzip
Nachlassverbindlichkeiten - Abzugsfähigkeit - Stichtagsprinzip
| 30.10.2012 von Rechtsanwalt H.- Wolfram Lehnert
… die der Erblasser als Steuerpflichtiger durch die Verwirklichung von Steuertatbeständen begründet hat und die mit Ablauf des Todesjahres erst entstehen. Das hat der Bundesfinanzhof in einer kürzlich veröffentlichten Entscheidung für Recht erkannt ( BFH …
Ist das Erbschafststeuerrecht verfassungswidrig?
Ist das Erbschafststeuerrecht verfassungswidrig?
| 16.10.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… ErbStG wiesen ferner einen verfassungswidrigen Begünstigungsüberhang auf (Rz. 95 bis 142). Sie ermöglichten es Steuerpflichtigen, durch rechtliche Gestaltungen nicht betriebsnotwendiges Vermögen, das den Begünstigungszweck nicht erfülle …
Schuldzinsen als nachträglich Werbungskosten
Schuldzinsen als nachträglich Werbungskosten
| 08.10.2012 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… erweiterten Frist zu erfassen, als auch mit der gesetzestechnischen Verknüpfung von privaten Veräußerungsgeschäften mit einer vorangegangenen steuerbaren und steuerpflichtigen Nutzung des Grundstücks durch die Regelung in § 23 Abs. 3 Satz 4 …
Unterhalt als außergewöhnliche Belastung
Unterhalt als außergewöhnliche Belastung
| 05.10.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… Einkünfte - nur ein kleinerer Betrag als außergewöhnliche Belastung anzusetzen sei, obwohl der Steuerpflichtige nach zivilrechtlichen Maßstäben aufgrund des längeren Berechnungszeitraumes - mit eventuell guten Einkommensjahren - zu deutlich …
Steuerrecht/Haftungsrecht: Schadensersatz nach fehlerhaftem Einkommenssteuervorauszahlungsbescheid
Steuerrecht/Haftungsrecht: Schadensersatz nach fehlerhaftem Einkommenssteuervorauszahlungsbescheid
| 01.10.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
Die Finanzverwaltung darf sich bei der steuerlichen Veranlagung hinsichtlich der Bemessung einer zu erwartenden Steuerforderung gegen einen prominenten Steuerpflichtigen (hier: Carsten Maschmeyer) nicht allein auf Berichte in den Medien …
Aktivitäten für die NPD als Kündigungsgrund
Aktivitäten für die NPD als Kündigungsgrund
| 28.09.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… auf personenbezogene, dem Steuergeheimnis unterliegende Daten der Steuerpflichtigen. Im Rahmen seiner Mitgliedschaft in der NPD verbreitete der Kläger in seiner Freizeit mittels elektronischer Newsletter Informationen zu Treffen und Veranstaltungen …
Gaststättenrechnung muss Bewirtenden nennen
Gaststättenrechnung muss Bewirtenden nennen
| 26.09.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… sich aus den Rechnungen nicht entnehmen, wer der Bewirtende ist. Zwar kommt der Rechnung als Fremdbeleg eine höhere Nachweisfunktion zu als dem Eigenbeleg. Allerdings muss sich daraus entnehmen lassen, dass der Steuerpflichtige der Bewirtende …
Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung: keine Strafbefreiung für Steuerverkürzung großen Ausmaßes
Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung: keine Strafbefreiung für Steuerverkürzung großen Ausmaßes
| 24.09.2012 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… die in der Summe den Betrag von 50.000 EUR übersteigen, so gewährt die neue Vorschrift keine Strafbefreiung mehr. Dennoch hat der Steuerpflichtige in diesen Fällen noch die Chance, straffrei davonzukommen, wenn er nach Selbstanzeige innerhalb …
Haus sanieren – Sonderausgaben absetzen
Haus sanieren – Sonderausgaben absetzen
21.09.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… nicht nur - aber im Zusammenhang mit Sanierung und Sonderausgaben besonders interessant - die Versorgung mit Wärme, Wasser, Strom und die Erhaltung der entsprechenden Einrichtungen. Bei einem Steuerpflichtigen, der zwei Altenteiler …
Früheres Mietobjekt – Schuldzinsen abziehbar
Früheres Mietobjekt – Schuldzinsen abziehbar
18.09.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Veräußerungsgewinne bei Immobilien nach zehn Jahren steuerfrei In diesem Fall gibt es mehrere steuerrelevante Aspekte. Erfolgt der Verkauf mit Gewinn, so ist dieser Veräußerungsgewinn steuerpflichtig, wenn seit dem Erwerb der Immobilie …
Scheinselbständige
Scheinselbständige
| 17.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Risikoaufteilung vereinbart haben, dürfte diese regelmäßig ebenfalls als allgemeine Geschäftsbedingung unwirksam sein. c) Folgen der Scheinselbständigkeit für die Steuerpflicht Steuerrechtlich haften der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer für …
Steuerschulden des Erblassers als Nachlassverbindlichkeiten abzugsfähig
Steuerschulden des Erblassers als Nachlassverbindlichkeiten abzugsfähig
| 13.09.2012 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… waren. Vielmehr gehörten auch solche Steuerverbindlichkeiten, die der Erblasser als Steuerpflichtiger durch die Verwirklichung von Steuertatbeständen begründet hat und die erst mit dem Ablauf des Todesjahres entstehen.
Eheleute: Raus aus der „Oder-Konto-Steuerfalle!“
Eheleute: Raus aus der „Oder-Konto-Steuerfalle!“
| 13.09.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… und ihre steuerlichen Folgen Werden die Freibeträge überschritten, sind auch Schenkungen unter Eheleuten steuerpflichtig. Bei Gemeinschaftskonten kann es, quasi unbeabsichtigt, zu Schenkungsvorgängen kommen. Im Zweifel gehört das Guthaben jedem …
Zusammenveranlagung bei Insolvenz eines Ehepartners
Zusammenveranlagung bei Insolvenz eines Ehepartners
| 11.09.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Verwaltungsrecht, welches mit der Eröffnung der Insolvenz auf den Insolvenzverwalter übergeht. Nach § 10 d Einkommensteuergesetz kann der Steuerpflichtige auch den Verlustabzug (negative Einkünfte, die bei der Ermittlung des Gesamtbetrages …
Keine Schenkung ohne Anwalt; Hinweis zur Grundstücksschenkung
Keine Schenkung ohne Anwalt; Hinweis zur Grundstücksschenkung
| 04.09.2012 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schreiter
… und überträgt dieser wiederum einen Miteigentumsanteil daran als ehebedingte Zuwendung auf seinen Ehepartner, so gelten in diesem Fall nicht die Schenkungssteuerfreibeträge zwischen Ehegatten, weil in der sog. Kettenschenkung eine steuerpflichtige Zuwendung der Schwiegereltern an das Schwiegerkind gesehen wird ( Finanzgericht München vom 30.05.2011 ).