1.588 Ergebnisse für Persönlichkeitsrecht

Suche wird geladen …

„Blaumachen“ kann gefährlich werden – Ein Fall aus dem Leben
„Blaumachen“ kann gefährlich werden – Ein Fall aus dem Leben
| 27.01.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Zusätzlich verlangte er in einem einstweiligen Rechtsschutzverfahren es zu unterlassen, ihn zu fotografieren. Zudem sollten die bereits aufgenommenen Fotos herausgegeben werden. Die Aufnahmen würden seine Persönlichkeitsrechte verletzen …
BVerfG zu Ehrverletzung: Bezeichnung als „durchgeknallte Frau“ kann unzulässig sein
BVerfG zu Ehrverletzung: Bezeichnung als „durchgeknallte Frau“ kann unzulässig sein
| 22.01.2014 von Rechtsanwalt Roman Ronneburger
… ab der Klägerin jeden Achtungsanspruch als Person abzusprechen. Im Rahmen der von dem OLG München zuvor vorgenommenen Abwägung zwischen dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht der durch die Aussage betroffenen ursprünglichen Klägerin …
Bewertungsportal: kein Auskunftsanspruch für Ärzte
Bewertungsportal: kein Auskunftsanspruch für Ärzte
| 16.01.2014 von Rechtsanwalt Carsten Herrle
… des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ist in dieser Vorschrift nicht genannt. Auch eine analoge Anwendung des § 14 TMG komme nicht in Frage, „da es sich erkennbar um eine Ausnahmeregelung handelt, die keine Erweiterung über den ausdrücklich …
Mobbing: Praktische Hinweise zum Thema Mobbing
Mobbing: Praktische Hinweise zum Thema Mobbing
| 16.12.2013 von Rechtsanwalt Friedemann Koch
… die auf eine Persönlichkeitsrechts- bzw. Gesundheitsverletzung des Mitarbeiters gestützt werden ist der kausale Zusammenhang zwischen der Mobbingsituation und den daraus resultierenden Gesundheitsverletzungen darzustellen. Es ist dabei …
Vorstellungsgespräch – das Fragerecht des Arbeitgebers
Vorstellungsgespräch – das Fragerecht des Arbeitgebers
| 12.12.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und somit die Eignung des Bewerbers für die betreffende Stelle erlangen möchte. Der Bewerber wiederum will möglichst weitreichend den Schutz seines in Art. 1 und Art. 2 des Grundgesetzes konstituierten Persönlichkeitsrechtes gewahrt wissen …
Diskriminierung von Ausländern im Mietrecht
Diskriminierung von Ausländern im Mietrecht
| 06.12.2013 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… abgelaufen sein, können ebenfalls Ansprüche wegen Verletzung der Menschenwürde und des allgemeinen Persönlichkeitsrechts nach §§ 823, 831 BGB bestehen für die keine Ausschlussfristen gelten und die nach 3 Jahren verjähren. So lag …
Persönlichkeitsrechtsverletzung durch Abrufbarkeit in Online-Archiven?
Persönlichkeitsrechtsverletzung durch Abrufbarkeit in Online-Archiven?
| 25.11.2013 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… nicht vorverurteilender - Artikel im Onlinearchiv zum Abruf bereitgehalten, beurteilt der BGH dies seit dem Jahre 2009 (Urteil vom 15.12.2009, Az. VI ZR 227/08) anders: Zwar ist hierdurch grundsätzlich auch ein Eingriff in das Persönlichkeitsrecht gegeben …
Abmahnung UWG und UrhG: Diesel, Schmitt, Ammer für die Dr. Rigo Trendelburg GmbH
Abmahnung UWG und UrhG: Diesel, Schmitt, Ammer für die Dr. Rigo Trendelburg GmbH
| 25.11.2013 von Rechtsanwalt Timm Drouven
… mehreren Jahren tausendfach und bundesweit Mandanten mit urheberrechtlichen, wettbewerbsrechtlichen, markenrechtlichen und persönlichkeitsrechtlichen Fragestellungen. Unsere Mandanten profitieren dabei von unserer Erfahrung und fachlichen …
Vulgäre „Beamtenbeleidigung“ – kein Schmerzensgeld laut LG Oldenburg
Vulgäre „Beamtenbeleidigung“ – kein Schmerzensgeld laut LG Oldenburg
| 12.11.2013 von GKS Rechtsanwälte
… mit Ausdrücken wie "Wichser", "Scheiß Bullenschwein", "Arschwichser" und "dummes Arschloch". Der Polizeibeamte sah sein Persönlichkeitsrecht durch diese Äußerungen verletzt und verlangte vom Radfahrer, bei dem 1,49 Promille festgestellt wurden …
Schadenersatz wegen Mobbing kann verwirken
Schadenersatz wegen Mobbing kann verwirken
| 11.11.2013 von Rechtsanwalt Martin Bechert
… der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes zu. Die Entscheidung: Das Landesarbeitsgericht kam zur gleichen Entscheidung. Es stützte seine Entscheidung aber auf eine andere Begründung. Es ist der Meinung, dass auf Mobbing gestützte …
Gefahren einer Samenspende
Gefahren einer Samenspende
| 28.10.2013 von steuerwerk PartG mbB
… Dass er damit ein großes finanzielles Risiko eingeht, daran denkt er oftmals nicht. „Anonymität" des Samenspenders Das Bundesverfassungsgericht hat bereits 1989 entschieden, dass es zu den Persönlichkeitsrechten eines Menschen gehört …
Meinungsäußerungen im Internet - Beleidigungen und Ehrverletzungen
Meinungsäußerungen im Internet - Beleidigungen und Ehrverletzungen
| 22.10.2013 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… des allgemeinen Persönlichkeitsrechts dar und kann somit in Verbindung mit § 823 Abs. 2 BGB und § 1004 BGB auch zivilrechtliche Ansprüche auf Schadenersatz oder Unterlassung auslösen. Wann welcher Straftatbestand einschlägig ist, darüber …
„Rachepornos“ – wie ist die Rechtslage in Deutschland?
„Rachepornos“ – wie ist die Rechtslage in Deutschland?
| 22.10.2013 von GKS Rechtsanwälte
… von allgemeineren Normen ableiten. Veröffentlicht hierzulande ein Ex-Partner intime Bilder, so lässt sich dies am Maßstab des deutschen Rechts stets als schwere Verletzung des Persönlichkeitsrechts des bzw. der Betroffenen einordnen. An eine solche …
Profi-Wohnungsvermittler suchen Opfer nach System
Profi-Wohnungsvermittler suchen Opfer nach System
| 18.10.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… Christ. D. (Namen zum Schutz des Persönlichkeitsrechts verändert) tätig, der auch mit anderen Beteiligten der KK Royal Basement GmbH in einem spektakulären Strafprozess in Berlin erstinstanzlich zu einer Gefängnisstrafe von zwei Jahren …
Verwendung von Fotos des Mitarbeiters auf der Firmenhomepage
Verwendung von Fotos des Mitarbeiters auf der Firmenhomepage
| 15.10.2013 von Rechtsanwalt Christoph Häntzschel
Persönlichkeitsrechts aus Art. 1 Abs. 1 i.V.m. Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz (GG) geschützt. Der Fotografierte hat daher das Recht zu bestimmen, wie sein Bild verwendet wird. Verletzung des Kunsturhebergesetzes Nach § 22 Kunsturhebergesetz (KunstUrhG) dürfen …
Überwachung am Arbeitsplatz – was ist erlaubt?
Überwachung am Arbeitsplatz – was ist erlaubt?
| 11.10.2013 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… das würde gegen ihr allgemeines Persönlichkeitsrecht und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung verstoßen. Damit die Angestellten wissen, was sie dürfen und was nicht, sollten die Rechte und Pflichten explizit …
Mobbing am Arbeitsplatz: Ersatz des immateriellen Schadens durch Geldentschädigung wegen Persönlichkeitsv
Mobbing am Arbeitsplatz: Ersatz des immateriellen Schadens durch Geldentschädigung wegen Persönlichkeitsv
| 22.08.2013 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
Persönlichkeitsrecht oder andere ebenso geschützte Rechte, wie die Ehre und die Gesundheit des Betroffenen verletzen Wer hat „Mobbing" zu beweisen? Der Arbeitnehmer hat das Vorliegen von Mobbing zu beweisen. Bei Mobbing-Vorwürfen müssen die einzelnen …
Bewertungsportale im Internet – was tun bei negativen Bewertungen?
Bewertungsportale im Internet – was tun bei negativen Bewertungen?
| 21.08.2013 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… Tatsachenbehauptung oder Schmähkritik ) aus § 1004 Abs. 1 BGB i.V.m. § 186 StGB oder Art. 2 Abs. 1 iVm Art. 1 Abs. 1 GG (allgemeines Persönlichkeitsrecht) sowie möglicherweise § 824 BGB und § 826 BGB. Man sollte den Bewertenden zunächst …
Digitaler Nachlass als Rechtsproblem?
Digitaler Nachlass als Rechtsproblem?
| 15.08.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… z. B. Facebook-Konten). Dies könnte in vielen Fällen mit Recht bezweifelt werden, zumal Persönlichkeitsrechte nicht vererbt werden können. Auf der anderen Seite gilt die Universal-Sukzession auch hier. Schließlich war es bisher immer schon …
Bundesverfassungsgericht: Zur Bezeichnung einer Rechtsanwaltskanzlei als „Winkeladvokatur“
Bundesverfassungsgericht: Zur Bezeichnung einer Rechtsanwaltskanzlei als „Winkeladvokatur“
| 13.08.2013 von Rechtsanwalt Ulrich Hekler
… 2013 und hob daher die angegriffenen Unterlassungsurteile auf. Es obliegt nun den Zivilgerichten, das Grundrecht auf Meinungsfreiheit des Beschwerdeführers mit dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des kritisierten Anwalts abzuwägen …
Internetbewertung durch Kunden durch Meinungsfreiheit geschützt? – Reputationsmanagement
Internetbewertung durch Kunden durch Meinungsfreiheit geschützt? – Reputationsmanagement
| 12.08.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… in der Regel Ärzte, bewertet werden konnten. Eine Kinderärztin fühlte sich durch eine negative Bewertung in ihrem allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzt und verlangte von den Betreibern des Portals Auskunft darüber, wer diese negative Bewertung …
Suchmaschinen mit intelligenter Autocompletefunktion – für wen?
Suchmaschinen mit intelligenter Autocompletefunktion – für wen?
| 02.08.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… dass der Suchmaschinenbetreiber bei Kenntnis von der rechtswidrigen Persönlichkeitsrechtsverletzung verantwortlich ist. In der Praxis bedeutet das: Wird der Betreiber auf eine rechtswidrige Verletzung des Persönlichkeitsrechts hingewiesen, hat …
Facebook & Co. – Persönlichkeitsschutz (Teil 2)
Facebook & Co. – Persönlichkeitsschutz (Teil 2)
| 31.07.2013 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… sollte ich mir sicher sein, dass die Person wirklich eingewilligt hat, dass ich das Bild auch verbreite oder veröffentliche. Denn das allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt eine Person nicht nur vor Herabwürdigungen, sondern es enthält …
Dashcams – zulässiges Beweismittel im Zivilprozess?
Dashcams – zulässiges Beweismittel im Zivilprozess?
| 30.07.2013 von GKS Rechtsanwälte
… in Deutschland jedoch war bisher mit Blick auf das Persönlichkeitsrecht der willkürlich gefilmten Verkehrsteilnehmer umstritten, ob die mit diesen Kameras aufgenommenen Videos vor Gericht als Beweis verwertet werden können. Hierzu gibt …