14.212 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Kündigungsfristen im Arbeitsrecht: Ihr Ratgeber mit Rechtsprechung und praktischen Anwendungstipps
Kündigungsfristen im Arbeitsrecht: Ihr Ratgeber mit Rechtsprechung und praktischen Anwendungstipps
14.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… im deutschen Arbeitsrecht fest: Grundkündigungsfrist: Vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Monats. Verlängerung der Kündigungsfrist: Abhängig von der Dauer des Arbeitsverhältnisses verlängern sich diese Fristen für die Kündigung
Ist die „unangemeldete“ Kontrolle des Browserverlaufs auf Mitarbeiter-PCs zulässig?
Ist die „unangemeldete“ Kontrolle des Browserverlaufs auf Mitarbeiter-PCs zulässig?
15.02.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… dem Verdacht einer unerlaubten Privatnutzung des Internets durch den Mitarbeiter nachzugehen. Eine auf die unerlaubte Privatnutzung gestützte außerordentliche Kündigung ist nicht deswegen unwirksam, weil und soweit sich der Arbeitgeber …
Kostentragungspflicht von Arbeitnehmern für Ermittlung von Pflichtverletzungen
Kostentragungspflicht von Arbeitnehmern für Ermittlung von Pflichtverletzungen
23.07.2021 von Rechtsanwalt Ulrich Kerner
… Unterschlagung, Betrug, Körperverletzungen oder Beleidigung handeln. Erfährt der Arbeitgeber von solchen Vorfällen, zieht dies regelmäßig eine fristlose Kündigung nach sich. Das ist jedoch nur dann möglich, wenn der Arbeitgeber den Vorfall …
Bausparkassen kündigen teure Altverträge häufig ohne rechtliche Grundlage
Bausparkassen kündigen teure Altverträge häufig ohne rechtliche Grundlage
20.04.2015 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… Altverträge, die ihr Budget aufgrund der vergleichsweise hohen Zinsen belasten, weiter zu kündigen. „Das sollten sich die Verbraucher aber nicht gefallen lassen. Meistens entbehren diese Kündigungen einer rechtlichen Grundlage. Die Bausparkassen …
Arbeitsrecht - Kündigungsfrist
Arbeitsrecht - Kündigungsfrist
23.05.2024 von Rechtsanwalt André Schäfer
… fristgemäße Kündigung einer langjährigen Geschäftsführerin, die nach ihrer Abberufung als normale Angestellte in der GmbH, die ihrem Ehemann gehört, weiterbeschäftigt wurde. Die Kernfrage des Rechtsstreits drehte sich um die Berechnung …
Probezeitkündigung nach rassistischer Diskriminierung
Probezeitkündigung nach rassistischer Diskriminierung
23.11.2023 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… dass die Kündigung wegen Verstoßes gegen das Maßregelungsverbots aus § 16 Absatz 1 Satz 1 AGG i.V.m. § 134 BGB nichtig war. Und hier liegt die Besonderheit, die Kündigung war nicht nur unwirksam, sondern nichtig! Und das ist selten. Nach § 16 …
Opalenburg Safeinvest – Anlegerin muss keine weiteren Raten in Höhe von 10.000 Euro zahlen
Opalenburg Safeinvest – Anlegerin muss keine weiteren Raten in Höhe von 10.000 Euro zahlen
03.11.2022 von Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius
… Die Klägerin hatte sich 2009 mit 35.000 Euro zzgl. Agio an dem damals noch unter der Bezeichnung Opalenburg Vermögensverwaltung AG & Co. Safeinvest KG firmierenden Fonds beteiligt. Bis zur außerordentlichen und fristlosen Kündigung
Betriebsunterbrechungs-Versicherung für freiberuflich und selbständig Tätige - Besondere Bedingung Nummer 52: Kündigungsverzicht nach Eintritt eines Unterbrechungsschadens wegen Arbeitsunfähigkeit
Betriebsunterbrechungs-Versicherung für freiberuflich und selbständig Tätige - Besondere Bedingung Nummer 52: Kündigungsverzicht nach Eintritt eines Unterbrechungsschadens wegen Arbeitsunfähigkeit
26.04.2021 von Rechtsanwältin Susanne Schäfer
Verzicht auf Kündigungsrecht nach Eintritt des Leistungsfalls/Schadensfalls – Verzicht auf Ablaufkündigung? – Kündigung des Vertrages zum Ende der laufenden Versicherungsperiode? – Kündigung mit leistungsbefreiender Wirkung? Auslegung …
Rechtswidrige Maklerklauseln
Rechtswidrige Maklerklauseln
14.06.2017 von Rechtsanwalt Kanzlei Kai Behrens
… keine marktüblichen Vergütungen zahlen.“ „Sofern der Versicherer an den Makler keine Courtage für die Betreuung des Vertrages zahlt oder die Zahlung einer solchen z. B. durch Änderung seiner Geschäftspolitik oder durch Kündigung
Ausschlussfristen – warum Arbeitnehmer eine Menge Geld verlieren
Ausschlussfristen – warum Arbeitnehmer eine Menge Geld verlieren
06.09.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Nach einer Kündigung will man sich nicht nur gegen die Kündigung wehren, und vielleicht auch eine hohe Abfindung sichern. Bei der Gelegenheit sollen auch möglichst alle Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis durchgesetzt werden. Nur: Fristen verhindern …
Baxter Sachwert: Wie geht es für betroffene Anleger weiter?
Baxter Sachwert: Wie geht es für betroffene Anleger weiter?
22.03.2016 von AdvoAdvice Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Tintemann Klevenhagen Rohrmoser
Baxter Sachwert – erste Forderungen gegenüber Insolvenzverwalter geltend gemacht – Warum Anleger die Kündigung der Darlehensverträge in Betracht ziehen sollten Für die betroffenen geschädigten Anleger der Baxter Sachwert stellen …
Der eigenmächtige Pausenantritt - ein Kündigungsgrund
Der eigenmächtige Pausenantritt - ein Kündigungsgrund
20.02.2023 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… wie vereinbart möglich. Tritt ein Arbeitnehmer eigenmächtig, mithin entgegen der Weisung seines Arbeitgebers , eine Pause an, kann dies unter Umständen als Arbeitsverweigerung gewertet werden und eine außerordentliche Kündigung
Landesarbeitsgericht Düsseldorf mit Urteil zu gefälschtem Impfpass
Landesarbeitsgericht Düsseldorf mit Urteil zu gefälschtem Impfpass
04.01.2024 von Rechtsanwalt Björn-Michael Lange
… Impfpasses durch einen langjährigen Mitarbeiter eine fristlose Kündigung rechtfertigt. Das LAG Düsseldorf bejahte dies. Jetzt Kontakt aufnehmen! Sachverhalt Ein einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellter Mitarbeiter, der bereits 19 …
Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) - Welche Möglichkeiten es gibt ​aus dem Vertrag zu kommen
Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) - Welche Möglichkeiten es gibt ​aus dem Vertrag zu kommen
27.12.2023 von Rechtsanwältin Hülya Dalkilic
… Begründung enthalten. Es muss der Entschluss des Verbrauchers erkennbar sein, dass er eindeutig widerrufen möchte. Kündigung Nach § 5 Abs. 1 FernUSG kann der Vertrag auch ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. § 5 (1) Der Teilnehmer …
Widerruf von Verbraucherdarlehensverträgen – Belehrung über Aufsichtsbehörde
Widerruf von Verbraucherdarlehensverträgen – Belehrung über Aufsichtsbehörde
06.05.2016 von SH Rechtsanwälte
… des effektiven Jahreszinses, Angaben zum einzuhaltenden Verfahren bei der Kündigung des Vertrages, Angabe der für die Sparkasse zuständigen Aufsichtsbehörde) erhalten hat ... Der Darlehensnehmer hat alle Pflichtangaben erhalten …
Arbeitslosengeld: Sperrzeit wegen Wechsel in befristeten Job?
Arbeitslosengeld: Sperrzeit wegen Wechsel in befristeten Job?
12.02.2020 von anwalt.de-Redaktion
… oder auch Verfehlungen, die den Arbeitgeber zu einer – oft auch außerordentlich fristlosen – Kündigung quasi gezwungen haben. Allein das Auslaufen eines befristeten Arbeitsverhältnisses führt nicht zu einer Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe …
Warum sich ein Kündigungsschutzprozess lohnt: Die Vorteile von Rechtsschutzversicherung und Prozesskostenhilfe nutzen
Warum sich ein Kündigungsschutzprozess lohnt: Die Vorteile von Rechtsschutzversicherung und Prozesskostenhilfe nutzen
15.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Ein Kündigungsschutzprozess kann für Arbeitnehmer eine wichtige Möglichkeit sein, sich gegen eine als ungerechtfertigt empfundene Kündigung zur Wehr zu setzen. Besonders in Fällen, in denen eine Rechtsschutzversicherung besteht …
Vorsicht in Chatgruppen: Arbeitsrechtliche Fallstricke bei beleidigenden Äußerungen
Vorsicht in Chatgruppen: Arbeitsrechtliche Fallstricke bei beleidigenden Äußerungen
24.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… Kommentare über Arbeitskollegen oder Vorgesetzte zu einer schweren Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten führen können und somit eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Entscheidender Gesetzestext Im Zusammenhang mit dem Urteil …
Bedeutung des Rentenalters in der Sozialauswahl – Ein richtungsweisendes Urteil
Bedeutung des Rentenalters in der Sozialauswahl – Ein richtungsweisendes Urteil
25.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Grundlagen der Sozialauswahl Im Rahmen von betriebsbedingten Kündigungen ist die Sozialauswahl ein wesentliches Instrument, um die soziale Schutzbedürftigkeit der Arbeitnehmer zu berücksichtigen. Nach § 1 Abs. 3 KSchG müssen Kriterien …
Rückzahlung von Fortbildungskosten - Klausel entscheiden über Wohl und Wehe
Rückzahlung von Fortbildungskosten - Klausel entscheiden über Wohl und Wehe
27.09.2023 von Rechtsanwalt Robert Lentzsch
… bei Beendigung des ausbildungsintegrierten dualen Studiums durch Kündigung vom Auszubildenden aus einem von der Studierenden zu vertretenden Grund oder durch eine Eigenkündigung der Studierenden, die nicht durch einen wichtigen Grund gemäß § 626 BGB …
Kein Mieterschutz nach Wohnungserwerb durch Geschiedenen.
Kein Mieterschutz nach Wohnungserwerb durch Geschiedenen.
19.07.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… die ehemaligen Eheleute gemeinsam den Mietvertrag wegen Eigenbedarfs. Das Haus sollte von Schwiegertochter des Schenkers mit deren Kindern genutzt werden. Der Nutzungswunsch war auch gut begründet. Die Mieter meinten die Kündigung sei …
Mängelbeseitigungsvorschuss bei VOB vor Abnahme
Mängelbeseitigungsvorschuss bei VOB vor Abnahme
26.09.2022 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
Mängelbeseitigungsvorschuss bei VOB vor Abnahme. In aller Regel nur bei Kündigung des Vertrages, aber... Der Fall: Der Eigentümer einer größeren Anlage wollte sanieren und erteilte hierfür verschiedene Aufträge. So für „die Erneuerung …
Beseitigung/Aufhebung/Anfechtung eines Aufhebungsvertrages
Beseitigung/Aufhebung/Anfechtung eines Aufhebungsvertrages
05.02.2023 von Rechtsanwältin Imke König
… mit einer unberechtigten außerordentlichen fristlosen Kündigung, Gewalt, mit einer Strafanzeige, einer unzulässigen Versetzung, Gewalt oder der Einstellung von Gehaltszahlungen. Zeitdruck allein ist demgegenüber regelmäßig nicht ausreichend.Besonderes Gewicht …
Kündigungsrecht des Erstehers auch bei mietvertraglichem Kündigungsausschluss
Kündigungsrecht des Erstehers auch bei mietvertraglichem Kündigungsausschluss
30.11.2021 von Rechtsanwältin Eva Stapelfeldt
Mieter haben häufig ein Interesse daran, eine ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses durch den Vermieter auszuschließen. Dies gilt insbesondere für die Eigenbedarfskündigung. Veräußert der Vermieter die vermietete Immobilie, so tritt …