14.212 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Gewerbemieten April – Oktober 2020 auf Null?
Gewerbemieten April – Oktober 2020 auf Null?
24.06.2020 von Rechtsanwalt Ilja Schneider
… auch nicht in der Lage sein werden, die vereinbarten Mietzahlungen wieder aufzunehmen. Die vom Bundestag beschlossene Regelung, dass eine Kündigung nicht auf Mietrückstände aus dem Zeitraum April – September gestützt werden kann, hilft …
Die private Krankenkostenvollversicherung in der Insolvenz
Die private Krankenkostenvollversicherung in der Insolvenz
12.06.2014 von SH Rechtsanwälte
… Buchst. b Abs. 1 Nr. 4 Zivilprozessordnung). Dies hat weitreichende Konsequenzen für den Versicherungsnehmer: Der Versicherungsnehmer muss immer die Krankenkostenversicherung eigenständig kündigen und der Versicherungsnehmer muss …
Gesetzliche Neuregelungen zum 1. Juni - Pressemitteilungen der Bundesregierung vom 30.05.2005
Gesetzliche Neuregelungen zum 1. Juni - Pressemitteilungen der Bundesregierung vom 30.05.2005
01.06.2005 von anwalt.de-Redaktion
Zum 1. Juni treten zwei gesetzliche Neuregelungen in Kraft: 1. Neue Kündigungsfristen bei Altmietverträgen Seit der Mietrechtsreform im Jahre 2001 beträgt die Frist für die Kündigung einer Wohnung durch den Mieter drei Monate. Davon …
Kündigungsschutz für GmbH-Geschäftsführer
Kündigungsschutz für GmbH-Geschäftsführer
21.09.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… den Vertragsparteien vereinbart, dass die Rechte einer außerordentlichen Kündigung unberührt bleiben würden und einseitig zu Gunsten des Geschäftsführers die für Angestellte geltenden Bestimmungen zum Kündigungsschutz angewendet werden …
Sperrfrist für arbeitslosen Taxifahrer nach Entlassung wegen Trunkenheit
Sperrfrist für arbeitslosen Taxifahrer nach Entlassung wegen Trunkenheit
27.10.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Blutalkoholkonzentration erwischt worden war. Daraufhin wurde ihm die Fahrerlaubnis für zehn Monate entzogen, was die außerordentliche Kündigung seines Arbeitgebers zu Folge hatte. Der 35jährige Mann aus Kassel bekam von der Bundesagentur für Arbeit …
Muss ich mein Weihnachtsgeld zurück zahlen?
Muss ich mein Weihnachtsgeld zurück zahlen?
12.05.2021 von Rechtsanwältin Norina Köslich
… von der tatsächlichen Höhe des Weihnachtsgeldes und dem Verhältnis zum Monatsgehalt lassen sich unterschiedlich kurze bzw. lange Zeiträume rechtfertigen, in denen eine Kündigung eine Rückzahlungspflicht begründen würde. Auch diese Zeiträume …
Überblick über Neuerungen im Verbraucherschutzrecht zum 01.10.2021
Überblick über Neuerungen im Verbraucherschutzrecht zum 01.10.2021
10.01.2022 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… Ebenfalls in den Bereich der Vertragsbeendigung fällt der sogenannte „Kündigungsbutton“. Sinn dahinter ist, es den Verbrauchern zu ermöglichen, elektronisch Verträge zu kündigen. Dieser Button muss von Unternehmen auf der Website integriert …
Kein Anspruch auf Abfindung bei verspäteter Kündigungsschutzklage
Kein Anspruch auf Abfindung bei verspäteter Kündigungsschutzklage
23.06.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
… ordentlich zum 31.12.2006 gekündigt. Die Kündigung, die einen Hinweis gem. § 1a KSchG enthielt, war dem Arbeitnehmer am 29.06.2006 zugegangen. Gleichwohl erhob dieser erst am 07.08.2006 Kündigungsschutzklage und gab an, die Kündigung sei ihm erst …
Verwertbarkeit der Aufzeichnungen offener Videoüberwachung am Arbeitsplatz
Verwertbarkeit der Aufzeichnungen offener Videoüberwachung am Arbeitsplatz
18.10.2023 von Rechtsanwalt Arne Fleßer
… Entscheidung erachtete das BAG die Aufzeichnungen einer offenen Videoüberwachung zur Begründung einer außerordentlichen Kündigung gemäß § 626 Abs. 1 BGB für (prozessual) verwertbar. Hierbei berücksichtigte das BAG insbesondere …
Die Verdachtskündigung im Arbeitsrecht
Die Verdachtskündigung im Arbeitsrecht
04.02.2024 von Rechtsanwältin Dr. Kirsten Horn
… die eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen würden. Es handelt sich um eine besondere Form der Kündigung, bei der der Arbeitgeber den Arbeitnehmer aufgrund des Verdachts fristlos entlässt. Es ist wichtig zu beachten, dass der Arbeitgeber …
Preisentwicklungen im Miet- und Wohnungseigentumsrecht und die Mieterhöhung nach den §§ 558 ff. BGB
Preisentwicklungen im Miet- und Wohnungseigentumsrecht und die Mieterhöhung nach den §§ 558 ff. BGB
20.07.2023 von Rechtsanwalt Daniel Tobias Ostermann
… die Abwehr unberechtigter Mieterhöhungen geht. Kündigung, Nebenkosten, Mietminderungen usw. Weiter beraten und vertreten wir Vermieter und Mieter in allen weiteren Angelegenheiten, die im Zusammenhang zum Mietverhältnis stehen, wie z.B. Kündigungen, Mietminderungen, Nebenkostenabrechnungen usw. Kontaktieren Sie uns , wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Arbeitsrechtliche Abmahnung – Fiktion und Realität
Arbeitsrechtliche Abmahnung – Fiktion und Realität
29.12.2023 von Rechtsanwalt Daniel Strübig
… die arbeitsrechtliche Abmahnung angeführt wird, insbesondere im Verhältnis zur arbeitgeberseitigen Kündigung (sowohl ordentlich, fristgemäß, als auch außerordentlich, fristlos). Der Artikel richtet sich an Arbeitgeber, wie auch an Arbeitnehmer …
Kündigungswelle - Massenentlassungen
Kündigungswelle - Massenentlassungen
30.06.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
Outsourcing, Restrukturierungsmaßnahmen, Rationalisierungsmaßnahmen und sonstige nach wirtschaftlicher Vernunft riechende Maßnahmen, sind nichts anders als Massenentlassungen. Die betriebsbedingte Kündigung durch den Arbeitgeber …
Verspätet zur Arbeit: Betriebsrat wiederholt unpünktlich zur Arbeit
Verspätet zur Arbeit: Betriebsrat wiederholt unpünktlich zur Arbeit
09.10.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
In der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte ist anerkannt, dass wiederholte Verspätungen eines Arbeitnehmers nach vorheriger Abmahnung an sich geeignet sind, eine ordentliche Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen sozial zu rechtfertigen …
Ein kündigungsneutraler Abbruch des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
Ein kündigungsneutraler Abbruch des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
22.11.2023 von Rechtsanwältin Inken Dubiel
… als die Beendigung des Arbeitsverhältnisses erkannt und entwickelt werden könnten, sei die Kündigung im Ergebnis aufgrund des vorzeitigen Verfahrensabbruchs unverhältnismäßig. Hinweise für die Praxis Erfahren Sie in unserer ausführlichen Urteilsbesprechung …
Dürfen Bausparkassen kündigen?
Dürfen Bausparkassen kündigen?
08.06.2015 von Rechtsanwalt Tobias P. Helbing
Immer mehr Bausparkassen versuchen sich von den in der Ansparphase relativ hochverzinsten und damit für sie lästigen Bausparverträgen zu lösen, indem sie diese gegenüber den Bausparern kündigen. Sie leiten ihr Kündigungsrecht hierbei …
Zulässigkeit der Beendigungskündigung trotz vereinbarter Kurzarbeit
Zulässigkeit der Beendigungskündigung trotz vereinbarter Kurzarbeit
21.11.2020 von Rechtsanwalt Olaf Fricke
… sind sie, auch während der Kurzarbeit zulässig. Dabei ist jedoch zu beachten, dass jede einzelne Kündigung den gesetzlichen Regelungen entspricht. 1. In Kleinbetrieben muss auf jeden Fall die gesetzliche Kündigungsfrist des §§ 622 BGB eingehalten …
Wer „Mein“ und „Dein“ verwechselt, sollte nicht auch noch Ansprüche stellen
Wer „Mein“ und „Dein“ verwechselt, sollte nicht auch noch Ansprüche stellen
31.10.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… unfassbar – er gewann. Der gutmütige Arbeitgeber hatte versäumt, den Betriebsrat umfassend anzuhören. Die Kündigung wäre eigentlich wirksam gewesen und musste an so einem formellen Versäumnis scheitern. Das ist einfach unglaublich …
Nord Lease AG –  Post vom Gerichtsvollzieher
Nord Lease AG – Post vom Gerichtsvollzieher
18.09.2015 von Rechtsanwalt Rainer Kositzki
… der Ausschüttungen bis 05.10.2015 gefordert sondern zusätzlich auch noch der atypisch stille Beteiligungsvertrag gekündigt. Die Kündigung wird dabei zum 31.12.2016 erklärt. Gleichzeitig wird bei Nichtzahlung eine entsprechende Klage angekündigt …
Arbeitgeberkündigung und Arbeitsunfähigkeit
Arbeitgeberkündigung und Arbeitsunfähigkeit
16.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. Rudolf Hahn
Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichtes vom 08.09.2021 Az. 5 AZR 149/21 hat sich die Rechtsprechung zu dem Thema Kündigung und Arbeitsunfähigkeit sehr gewandelt. Die Arbeitsgerichte sind schnell bei einer Erschütterung des Beweiswertes …
Die Abberufung des GmbH-Geschäftsführers
Die Abberufung des GmbH-Geschäftsführers
01.06.2021 von Rechtsanwalt Dr. Paul Tritschler
… es, dass die Abberufung in der Regel keinen Einfluss auf den Bestand des Geschäftsführeranstellungsvertrages hat. Dieser ist vielmehr grundsätzlich gesondert zu kündigen, wobei auch über die Kündigungsentscheidung und hinsichtlich der Person …
Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
29.01.2022 von Rechtsanwalt Markus Schneckener
Kündigt ein Arbeitnehmer selbst sein Arbeitsverhältnis und lässt er sich ab dem Tag der Kündigung arbeitsunfähig krankschreiben, kann dies den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung insbesondere dann erschüttern …
EuGH prüft Wirksamkeitsvoraussetzungen bei Massenentlassungen.
EuGH prüft Wirksamkeitsvoraussetzungen bei Massenentlassungen.
28.01.2022 von Rechtsanwalt Volkan Ulukaya
… sprach dennoch gegenüber allen 195 Arbeitnehmer:innen die Kündigungen aus. Ein betroffener Arbeitnehmer klagte gegen die Kündigung bis zum BAG. Der Kläger argumentiert, dass der offensichtliche Verstoß gegen die Mitteilungspflichten …
Neues vom Nachweisgesetz
Neues vom Nachweisgesetz
07.04.2024 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael H. Struckhoff
… finden sich in § 2 NachwG; wesentlich ist, dass die Dauer des jährlichen Erholungsurlaubs festzuschreiben ist, und - was weitgehend unbekannt ist - ein Hinweis, dass bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses vereinbarte Fristen für die Kündigung