878 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Wen trifft die Beweislast, daß der Kunde beim Online- Banking - Betrug grob fahrlässig handelte
Wen trifft die Beweislast, daß der Kunde beim Online- Banking - Betrug grob fahrlässig handelte
| 09.06.2023 von Rechtsanwalt Matthias Steinfartz
… als Zahlungsdienstnutzer die Pflicht hat ,die persönlichen Authentfizierungsmerkmale ( Pin und Tan ) so sicher wie möglich aufzubewahren ( siehe § 675l Abs.1 BGB ). Kommt es zu einem streitigen Zahlungsvorgang, indem auf dem Konto des Kunden durch Dritte …
Das Grauen geht um an deutschen Theatern – Nichtverlängerungsmitteilung droht
Das Grauen geht um an deutschen Theatern – Nichtverlängerungsmitteilung droht
| 22.06.2023 von Rechtsanwältin Anne Wachs
… eine Originalvollmacht beifügen, sonst kann die Nichtverlängerungsmitteilung nach § 174 BGB zurückgewiesen werden. Das muss unverzüglich geschehen, also ohne schuldhaftes Zögern. Sie dürfen sich also nicht zu viel Zeit lassen. Immerhin dürfen …
Mitverschulden der Bank beim Online Banking Betrug
Mitverschulden der Bank beim Online Banking Betrug
| 08.06.2023 von Rechtsanwalt Matthias Steinfartz
… sind . Wenn der Kunde nun, wie es das Gesetz vorsieht , seine Erstattungsanspruch gegenüber der Bank nach § 675 u BGB geltend macht, verweigert die Bank die Erstattung. Aus Sicht der Bank ist Ihr Authentifizierungssystem nämlich so sicher, daß nur …
„Neue Spielregeln“ des BAG bei Anrechnung böswillig unterlassenen Verdienstes: für Arbeitgeber ein Grund zum Jubeln?
„Neue Spielregeln“ des BAG bei Anrechnung böswillig unterlassenen Verdienstes: für Arbeitgeber ein Grund zum Jubeln?
| 31.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
Die in § 11 Nr. 2 KSchG bzw. § 615 Satz 2 BGB geregelte Anrechnung böswillig unterlassenen Verdienstes beim Annahmeverzug des Arbeitgebers vor allem nach unwirksamer Kündigung war lange Zeit selten praxisrelevant. Arbeitgeber konnten …
Achtung Betreuungsrechtsreform: wichtige Gesetzesänderungen ab 1. Januar 2023 Teil 4
Achtung Betreuungsrechtsreform: wichtige Gesetzesänderungen ab 1. Januar 2023 Teil 4
| 29.05.2023 von Rechtsanwalt Peter R. Schulz
Die Regeln zu rechtlichen Betreuungen finden sich in §§ 1814 bis 1888 BGB. Die §§ 1889 BGB bis 1921 BGB sind weggefallen. Mehr Kontrolle bei Vollmachten durch das Betreuungsgericht. Lange wurde im Betreuungsrecht ganz grundsätzlich …
Medizinrecht - Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler: Top-Anwälte erfolgreich vor LG Kassel
Medizinrecht - Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler: Top-Anwälte erfolgreich vor LG Kassel
| 24.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… Nun ist es an den Parteien, den Vergleich anzunehmen. Anmerkung von Ciper & Coll.: In der Regel wird Geschädigten Schmerzensgeld wegen körperlicher Schmerzen zugesprochen. § 253 II BGB sieht aber auch eine angemessene Entschädigung für …
Filesharing - haften Kinder?
Filesharing - haften Kinder?
| 22.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Wachs
… Kinder? Ein Kind, das noch nicht sieben Jahre alt ist, ist für einen Schaden, den es anrichtet, nicht verantwortlich (§ 828 Abs. 1 BGB) . Bei Filesharing- Verfahren kommt es darauf aber kaum an, weil ein so junge Kinder normalerweise …
Vollstreckungsbescheid über verjährte Forderungen
Vollstreckungsbescheid über verjährte Forderungen
| 17.05.2023 von Rechtsanwalt Christian Hermanussen
… geltend gemacht wird, für den Zeitraum von sechs Monaten nach Zustellung des Mahnbescheids beim Schuldner nicht verjähren kann (§ 204 Abs. 1 Nr. 3 BGB). Binnen dieser sechs Monate muss der Vollstreckungsbescheid beantragt werden. Passiert …
Filesharing - Eltern haften für Ihre Kinder?
Filesharing - Eltern haften für Ihre Kinder?
| 17.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Wachs
… Das ergibt sich aus § 832 BGB . Aber wann genügen Eltern ihrer Aufsichtspflicht? Es kann ja nicht sein, dass sie ihren Kindern dauernd über die Schultern schauen, wenn diese im Internet surfen. Haftung der Eltern für Filesharing …
Unseriöse Coachingverträge – Was kann ich tun?
Unseriöse Coachingverträge – Was kann ich tun?
| 11.05.2023 von Rechtsanwältin Anne Wachs
… verlangt. Diese Videos enthalten häufig nur Informationen, die frei im Netz verfügbar sind. Das stellt dann ein auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung dar und kann zur Nichtigkeit des Vertrags nach § 138 BGB führen …
Medizinrecht - Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler: Top-Anwälte erfolgreich vor LG Essen
Medizinrecht - Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler: Top-Anwälte erfolgreich vor LG Essen
| 10.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… festgesetzt. Anmerkung Ciper & Coll.: Handelt es sich bei dem Geschädigten um einen Minderjährigen, wie es hier der Fall ist, tritt dieser vor Gericht als Kläger auf. Gemäß § 1629 I BGB wird dieser durch seine Eltern vertreten. Willenserklärungen sind gegenüber den Eltern abzugeben, erklärt Dr. DC Ciper, LLM.
Wann ist die fristlose Kündigung eines Immobilienkredites wegen Zahlungsverzugs durch die Bank überhaupt wirksam
Wann ist die fristlose Kündigung eines Immobilienkredites wegen Zahlungsverzugs durch die Bank überhaupt wirksam
| 10.05.2023 von Rechtsanwalt Matthias Steinfartz
… ist . Schutz des Darlehensnehmers nach § 498 BGB So sieht § 498 Abs. 1 BGB vor , daß die gesamte Baufinanzierung ( Immobiliar- Verbraucherdarlehensvertrag nach § 491 Abs. 3 BGB ) nur dann fristlos gekündigt werden können , wenn mehrere …
Unterlassungserklärung als PDF
Unterlassungserklärung als PDF
| 05.05.2023 von Rechtsanwältin Anne Wachs
… abgegeben werden muss; das ergibt sich aus §§ 780 Satz 1 , 781 Satz 1 BGB. Weil hier aber ein Gewerbetreibender abgemahnt worden war, gilt das Handelsgesetzbuch. Und § 350 HGB schließt die genannten Vorschriften des BGB ausdrücklich …
Die Arbeitnehmerhaftung
Die Arbeitnehmerhaftung
| 05.05.2023 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
Allgemeines Grundsätzlich hat der Schuldner nach § 276 Abs. 1 S. 1 BGB Vorsatz und jede Form von Fahrlässigkeit zu vertreten. Ausgeschlossen ist dies nur, wenn keine mildere Haftung bestimmt oder aus sonstigem Inhalt …
Formelle Anforderungen an Modernisierungs mieterhöhungserklärung nach § 555b BGB
Formelle Anforderungen an Modernisierungs mieterhöhungserklärung nach § 555b BGB
02.05.2023 von Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff
… Der VIII. Senat entschied, das Berufungsgericht habe das Vorliegen der formellen Voraussetzungen der Mieterhöhungserklärung rechtsfehlerhaft als nicht gegeben erachtet. Er referiert den Gesetzeswortlaut sowie die Anforderungen des § 555b BGB
Rückforderung von Zahlungen aus überteuerten Coaching-Verträgen jetzt möglich
Rückforderung von Zahlungen aus überteuerten Coaching-Verträgen jetzt möglich
| 25.04.2023 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Wachs
… ist. Daraus folgt, dass sie nach § 138 BGB nichtig ist. Das Gericht setzt sich intensiv mit den Kosten für Studiengänge auseinander, in denen vergleichbare oder sogar vertieftere Kenntnisse im Marketing und der Unternehmensführung vermittelt werden …
Zugang einer Kündigung im Arbeitsrecht
Zugang einer Kündigung im Arbeitsrecht
| 21.04.2023 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
Soll einem Arbeitnehmer gekündigt werden, muss der Arbeitgeber zwingend die gesetzlichen Vorschriften einhalten. Eine Kündigung muss nach § 623 BGB immer schriftlich erfolgen, zudem muss sie vom Kündigungsberechtigten eigenhändig …
Neue Chancen im Abgasskandal
Neue Chancen im Abgasskandal
| 19.04.2023 von Rechtsanwalt Stefan Schimkat
… betreffenden Kaufvertrag mit dem Vertragshändler und den Darlehensvertrag nicht abgeschlossen. Nach Auffassung der Vorinstanzen hatte der Kläger keinen Anspruch aus §§ 826, 31 BGB unabhängig davon, ob in dem Fahrzeug eine oder mehrere …
Widerruf eines Seminarvertrages - Verbraucher oder Unternehmer?
Widerruf eines Seminarvertrages - Verbraucher oder Unternehmer?
| 14.04.2023 von Rechtsanwalt Karl-Georg von Ferber
… abgeschlossen haben oder zur Vorbereitung ihrer Tätigkeit als selbständiger Unternehmer. Die Antwort findet sich in § 13 BGB. Nach dieser Vorschrift ist Verbraucher jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt …
Kündigung erhalten - und jetzt?
Kündigung erhalten - und jetzt?
| 12.04.2023 von Rechtsanwalt Justin Karuth
… bereits einfache Formfehler die Kündigung zu Fall. So ist etwa eine Kündigung, die nicht der Schriftform genügt, gemäß § 623 BGB ohne Weiteres unwirksam. Auch eine fehlende Vertretungsmacht des Erklärenden auf Arbeitgeberseite führt …
Vermächtnis oder Erbschaft – was ist der Unterschied?
Vermächtnis oder Erbschaft – was ist der Unterschied?
| 30.03.2023 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… Schmuckstück etc.). Diese Unterscheidung ergibt sich aus dem Gesetz. Im Erbrecht des BGB ist sowohl die Erbeinsetzung als auch das Vermächtnis geregelt. § 1922 BGB, Gesamtrechtsnachfolge (1) Mit dem Tode einer Person (Erbfall) geht deren Vermögen …
Sind Geschwister beim Erben stets gleichberechtigt?
Sind Geschwister beim Erben stets gleichberechtigt?
| 14.12.2023 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… allenfalls noch mit dem Ehemann oder der Ehefrau des Verstorbenen teilen. Aber wie viel bekommt das einzelne Kind? Kinder erben zu gleichen Teilen, heißt es in § 1924 BGB. Dass bedeutet, dass alle Kinder die gleiche Erbquote haben …
Aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsratsvergütung
Aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsratsvergütung
| 25.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… eines Prozentsatzes des Durchschnitts der Vergütung der von ihm benannten Vergleichsgruppe dem Kläger eine Vergütung zu zahlen, weder nach § 37 Abs. 4 BetrVG noch nach § 611a Abs. 2 BGB i.V.m. § 78 S. 2 BetrVG besteht. Unter anderem habe der Kläger …
Ist das Versenden von Dick Pics strafbar? Anwalt bei Vorladung, Strafbefehl wegen Verbreitens pornographischer Inhalte
Ist das Versenden von Dick Pics strafbar? Anwalt bei Vorladung, Strafbefehl wegen Verbreitens pornographischer Inhalte
| 20.03.2023 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… Unterlassungsansprüche (z.B. § 1004 Abs.1 S.2 BGB analog iVm § 823 Abs.1 BGB iVm dem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht) oder Schadensersatzansprüche (z.B. § 823 Abs.1 BGB iVm dem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht oder § 823 Abs.2 BGB iVm §§ 22,23 …