878 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Gesetzliche Neuerung des § 32 Abs. 2 BGB zur virtuellen Mitgliederversammlung in Vereinen
Gesetzliche Neuerung des § 32 Abs. 2 BGB zur virtuellen Mitgliederversammlung in Vereinen
16.01.2024 von Rechtsanwältin Vanessa Ulfig
Vor der Einführung des neuen § 32 Abs. 2 BGB (21.03.2023) wurden Mitgliederversammlungen grundsätzlich als Präsenzveranstaltung mit physischer Anwesenheit der Mitglieder am Versammlungsort abgehalten, es sei denn die Satzung regelte …
Ist eine gewerbsmäßige Untervermietung an Touristen per Online Portal airbnb zulässig
Ist eine gewerbsmäßige Untervermietung an Touristen per Online Portal airbnb zulässig
11.01.2024 von Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff
… gehabt. Das Mietverhältnis sei durch die außerordentliche fristlose Kündigung gem. § 543 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 Alt. 2 BGB wegen unerlaubter Überlassung des Mietgebrauchs an Dritte Partei beendet worden. Die Gebrauchsüberlassung an die Touristen …
Enterbung und der Anspruch auf den Pflichtteil
Enterbung und der Anspruch auf den Pflichtteil
| 08.01.2024 von Rechtsanwältin Chaima Louati
… Der Anspruch auf den Pflichtteil bleibt gemäß § 2303 BGB auch dann bestehen, wenn der Erblasser sie testamentarisch von der Erbfolge ausgeschlossen hat. Die Höhe des Pflichtteils beträgt die Hälfte der gesetzlichen Erbquote und der Anspruch …
Das MoPeG tritt am 01.01.2024 in Kraft – Besteht Handlungsbedarf für Ihre GbR?
Das MoPeG tritt am 01.01.2024 in Kraft – Besteht Handlungsbedarf für Ihre GbR?
| 02.01.2024 von Rechtsanwalt Matthias Herz
… Personengesellschaftsrecht #Reform #Modernisierung #Personengesellschaft #Handelsregister #Rechtsfähigkeit #Sitzwahlrecht #Eintragung #Anmeldung #Rechtsformzusatz #Statuswechsel #Gesamthandsprinzip #Umwandlung #Registerpublizität #Umwandlungsgesetz #BGB #UmwG #Gesetzestext
Wer muss die Maklerprovision zahlen und wie hoch darf sie sein?
Wer muss die Maklerprovision zahlen und wie hoch darf sie sein?
| 23.12.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… findet sich in § 652 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Wie ist die Höhe der Maklergebühr gesetzlich geregelt? Es gibt keine festgelegte gesetzliche Regelung zur Höhe der Maklerprovision beim Kauf von Immobilien. Nur bei der Vermittlung …
Wann Arbeitnehmer in der Freizeit erreichbar sein müssen
Wann Arbeitnehmer in der Freizeit erreichbar sein müssen
| 21.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… der Arbeitnehmer auch verpflichtet, die in den SMS enthalten Weisungen zur Kenntnis zu nehmen : Das BAG verweist auf die aus § 241 Abs. 2 BGB folgende Pflicht jeder Partei zur Rücksichtnahme auf die Rechte, Rechtsgüter und Interessen …
Kann man Urheberrecht erben?
Kann man Urheberrecht erben?
| 21.12.2023 von Rechtsanwalt Lars Rieck
… in seine Rechtsposition ein und übernimmt alle Urheberrechte. Besondere Aufmerksamkeit ist jedoch beim bei Vorliegen einer Erbengemeinschaft erforderlich. Bei mehreren Erben muss das Urheberrecht gemäß § 2038 BGB gemeinschaftlich verwaltet werden …
Die Haftung des Architekten für Baumängel
Die Haftung des Architekten für Baumängel
| 21.12.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
Der Architektenvertrag unterliegt seit der Reform des Bauvertragsrechts zum 1. Januar 2018 speziellen gesetzlichen Regelungen. Obwohl viele Aspekte weiterhin dem Werkvertragsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) unterliegen, wurden …
Betreuungsrecht und Familienbande
Betreuungsrecht und Familienbande
| 19.12.2023 von Rechtsanwalt Peter R. Schulz
… das Verständnis des Betreuungsrechts in einem sich wandelnden sozialen Umfeld. Mit der Betreuungsrechtsreform wurde eine Art Verfassung des Betreuungsrechts oder Magna Charta geschaffen, indem mit dem unscheinbaren § 1821 BGB
Formlose Bürgschaft § 350 HGB: Versteckte Gefahren für Unternehmer im Handelsrecht
Formlose Bürgschaft § 350 HGB: Versteckte Gefahren für Unternehmer im Handelsrecht
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… wie die gewöhnliche Privatbürgschaft, eine schriftliche Form nach § 766 BGB, um rechtlich bindend zu sein. Diese schriftliche Form dient der Klarheit und Rechtssicherheit. Die formlose Bürgschaft im Handelsrecht ist daher eine Besonderheit, die nur unter …
Erbe ausgeschlagen? Diese Pflichten haben Sie trotzdem!
Erbe ausgeschlagen? Diese Pflichten haben Sie trotzdem!
| 15.12.2023 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… und angemessen zu handeln. Rechtliche Grundlagen der Erbausschlagung Die Erbausschlagung ist ein rechtlicher Vorgang, bei dem eine Person offiziell erklärt, ein ihr zustehendes Erbe nicht anzunehmen. Dieser Prozess ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB
Enterben - geht das auch ohne den Pflichtteil?
Enterben - geht das auch ohne den Pflichtteil?
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… entzogen werden, wenn die Voraussetzungen des § 2333 BGB erfüllt sind. Wichtig zu beachten : Die Enterbung wegen groben Undanks ist eine ernsthafte rechtliche Maßnahme, die nicht ohne fundierte Beweise und rechtskonforme Dokumentation …
Wie spare ich mir die Vorfälligkeitsentschädigung?
Wie spare ich mir die Vorfälligkeitsentschädigung?
11.12.2023 von Rechtsanwalt Fabian Fritsch
… zur Vorfälligkeitsentscheidungen nicht genau erkennen, wann denn nun eine Entschädigung fällig wird, und wann nicht. Nach § 502 Abs. 2 Nr. 2 BGB verliert die Bank dadurch ihren Anspruch auf Entschädigung bei vorzeitigem Vertragsende. Rechtsanwalt Fabian Fritsch …
Erbschaftsdrama vorprogrammiert? Die unerwarteten Risiken eines GbR-Anteils!
Erbschaftsdrama vorprogrammiert? Die unerwarteten Risiken eines GbR-Anteils!
| 11.12.2023 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… die Übertragung der Anteile fordern. Erbrechtliche Regelungen: Nach § 1922 BGB geht mit dem Tod einer Person deren Vermögen (der Nachlass) auf die Erben über. Dies umfasst auch Anteile an einer GbR. Hierbei müssen Regelungen …
LG Karlsruhe: Sparkasse Pforzheim Calw muss Vorfälligkeitsentschädigung zurückzahlen
LG Karlsruhe: Sparkasse Pforzheim Calw muss Vorfälligkeitsentschädigung zurückzahlen
| 11.12.2023 von Rechtsanwalt Fabian Fritsch
… stellte fest, dass die geleistete Vorfälligkeitsentschädigung ohne rechtliche Grundlage gefordert und eingenommen worden war, da die Berechnungsgrundlagen nicht Art. 247 § 7 Abs. 2 Nr. 1 EGBGB i.V.m. § 492 Abs. 2 BGB entsprechen konnten …
12.500 € für den Verkauf einer .de Domain!
12.500 € für den Verkauf einer .de Domain!
| 03.01.2024 von Rechtsanwalt Stefan Roth
… gekommen, dass hier weder eine Markenrechtsverletzung nach § 14 MarkenG noch eine Namensrechtsverletzung nach § 12 BGB angenommen werden kann. Für eine Markenrechtsverletzung fehlte es hier an einer „markenmäßigen Benutzung“, da auf der Website …
Erbe in der Zwickmühle: Kontoabhebungen nach dem Tod des Erblassers - ​was ist erlaubt?
Erbe in der Zwickmühle: Kontoabhebungen nach dem Tod des Erblassers - ​was ist erlaubt?
| 08.12.2023 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… Das deutsche Erbrecht regelt, wer nach dem Tod eines Menschen dessen Vermögen erbt und welche Rechte und Pflichten damit einhergehen. Zentrale Rechtsquellen sind das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) sowie aktuelle Rechtsprechungen. Nach dem Tod …
Ohne Letzten Willen? Die gesetzliche Erbfolge bei fehlendem Testament
Ohne Letzten Willen? Die gesetzliche Erbfolge bei fehlendem Testament
| 11.12.2023 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… und Rechtsgrundlagen Die gesetzliche Erbfolge ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt und kommt zum Tragen, wenn der Verstorbene kein Testament oder einen Erbvertrag hinterlassen hat.Diese Rechtsnormen definieren, wer erbberechtigt …
Zu spät zur Arbeit wegen Glatteis?
Zu spät zur Arbeit wegen Glatteis?
| 06.12.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… auf Weiterzahlung des Lohns gemäß § 616 BGB. Beachten Sie jedoch, dass diese Bestimmung durch Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung abgeändert oder ausgeschlossen werden kann. Die Frage, ob Verspätungen aufgrund von Eis und Schnee …
Die Räumpflicht und Streupflicht
Die Räumpflicht und Streupflicht
| 05.12.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… nachgewiesen werden, dass die Streupflicht verletzt wurde. Der Anspruch ergibt sich aus § 823 BGB (Verletzung der Verkehrssicherungspflicht), und der Geschädigte muss die Voraussetzungen beweisen. Dies ist in der Regel unproblematisch …
Annahmeverzugslohn: Ein Update zur Anrechnung böswillig unterlassenen Verdienstes
Annahmeverzugslohn: Ein Update zur Anrechnung böswillig unterlassenen Verdienstes
23.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
Wenn der Arbeitgeber die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers nicht annimmt, hat Letzterer trotz Nichtarbeit häufig Anspruch auf Annahmeverzugslohn (§§ 615 Satz 1, 293 ff. BGB). Dies gilt vor allem im Anschluss an eine unwirksame …
BAG: Profifußballer - Keine Vertragsverlängerung bei pandemiebedingtem Saisonabbruch
BAG: Profifußballer - Keine Vertragsverlängerung bei pandemiebedingtem Saisonabbruch
| 19.11.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
BGB) korrigiert werden, und der Kläger hatte keinen Anspruch auf Anpassung aufgrund einer Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 Abs. 1 BGB). Die Entscheidung des Senats bezog sich nicht darauf, ob die einsatzgebundene Verlängerungsklausel …
Kein Anscheinsbeweis für die Bank : Hoffnung für die Opfer von Onlinebanking Betrugsfällen
Kein Anscheinsbeweis für die Bank : Hoffnung für die Opfer von Onlinebanking Betrugsfällen
| 17.11.2023 von Rechtsanwalt Matthias Steinfartz
… sich auf demselben Endgerät befinden, kann die Bank sich nicht mehr auf den Anscheinsbeweis nach § 675w BGB berufen und bleibt im Zweifel beweisfällig, da sie sich in der Darlegungs- und Beweislast für das grob fahrlässige Verhalten …
Verjährung von Urlaubsansprüchen
Verjährung von Urlaubsansprüchen
| 16.11.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… des Beklagten hatte vor dem Neunten Senat des Bundesarbeitsgerichts keinen Erfolg. Obwohl die Verjährungsvorschriften (§ 214 Abs. 1, § 194 Abs. 1 BGB) auf den gesetzlichen Mindesturlaub anwendbar sind, beginnt die reguläre Verjährungsfrist …