150 Ergebnisse für Finanzamt

Suche wird geladen …

Gewinne aus dem Verkauf von Bitcoins und anderen Kryptowährungen
Gewinne aus dem Verkauf von Bitcoins und anderen Kryptowährungen
| 11.07.2023 von Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld
… der Steuererklärung angegeben werden, droht zudem bei einer Aufdeckung durch das Finanzamt die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wegen leichtfertiger Steuerverkürzung oder Steuerhinterziehung, was zusätzlich zur anfallenden Steuer …
Steuerpflichtige Einnahmen aus Airbnb-Vermietung und strafbefreiende Selbstanzeige
Steuerpflichtige Einnahmen aus Airbnb-Vermietung und strafbefreiende Selbstanzeige
| 11.07.2023 von Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld
… Einnahmen erzielt wurden, die nicht in der Steuerklärung angegeben wurden, droht im Fall einer Aufdeckung durch das Finanzamt die Festsetzung der entsprechenden Steuer für die vergangenen Jahre zuzüglich Zinsen. Zudem besteht die Gefahr …
Strafbefreiende Selbstanzeige gemäß § 371 AO – besondere Ausnahme im deutschen Strafrecht
Strafbefreiende Selbstanzeige gemäß § 371 AO – besondere Ausnahme im deutschen Strafrecht
| 12.04.2018 von Rechtsanwalt Christian Albrecht
… AO. Einem steuer- und strafrechtlichen Laien ist die Beachtung aller, teils nicht durch Gesetz, sondern durch Rechtsprechung formulierter Wirksamkeitsbedingungen unmöglich. Sehen Sie daher unbedingt von ab, gegenüber dem Finanzamt
Steuerhinterziehung – Straferwartung, Tatbestand und Verhaltenstipps für Beschuldigte
Steuerhinterziehung – Straferwartung, Tatbestand und Verhaltenstipps für Beschuldigte
| 11.04.2018 von Rechtsanwalt Christian Albrecht
… oder Erbschaftssteuer im vom Finanzamt erlassenen Steuerbescheid. Ist der Taterfolg nicht eingetreten, kommt gemäß § 370 Abs. 2 AO möglicherweise eine Strafbarkeit wegen des Versuchs der Steuerhinterziehung in Betracht. Steuerhinterziehung …
Die beste Verteidigung im Steuerstrafverfahren beim Vorwurf der Steuerhinterziehung
Die beste Verteidigung im Steuerstrafverfahren beim Vorwurf der Steuerhinterziehung
| 10.07.2023 von Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld
Wenn Sie vom Finanzamt, insbesondere von der Steuerfahndung, der Steuerhinterziehung beschuldigt werden, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie auf diesen Vorwurf reagieren können. Diese Frage stellt sich, sobald Sie vom Vorwurf …
Was erwartet mich als Beschuldigter in einem Steuerstrafverfahren?
Was erwartet mich als Beschuldigter in einem Steuerstrafverfahren?
| 10.07.2023 von Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld
… des Finanzamts hat den Verdacht, dass Sie vorsätzlich Steuern verkürzt haben, indem Sie beispielsweise falsche oder unvollständige Steuerklärungen abgegeben haben oder aber gar keine Steuererklärung abgegeben haben, obwohl Sie dazu verpflichtet …
Betriebsprüfung: neue Methoden und neue Anforderungen
Betriebsprüfung: neue Methoden und neue Anforderungen
| 11.07.2023 von Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld
Wenn Sie selbstständig unternehmerisch tätig sind, haben Sie die Erfahrung einer Betriebsprüfung (auch „Außenprüfung“) durch das Finanzamt vielleicht bereits gemacht. Jedes Jahr werden von der Finanzverwaltung ausgewählte Unternehmen …
Anmeldepflicht für Prostituierte nach dem Prostituiertenschutzgesetz
Anmeldepflicht für Prostituierte nach dem Prostituiertenschutzgesetz
| 14.11.2017 von Jochen Jüngst LL.M.
… Die Behörde, die die Anmeldebescheinigung ausstellt, informiert das zuständige Finanzamt unverzüglich über den Inhalt der Anmeldung. Wer in Zukunft legal als Prostituierte/Prostituierter arbeiten möchte, muss zwingend der Steuerpflicht nachkommen.
Die müssen es ja wissen – Finanzamt schätzt durchschnittliche Einnahmen einer Prostituierten
Die müssen es ja wissen – Finanzamt schätzt durchschnittliche Einnahmen einer Prostituierten
| 11.09.2017 von Rechtsanwalt und Steuerberater Helge Schubert LL.M (Tax)
… und ihre Tätigkeiten auch nicht bei den Behörden angemeldet, wozu sie als Gewerbetreibende gesetzlich verpflichtet ist. Um die Gewerbesteuern nachträglich eintreiben zu können, benötigte das Finanzamt Buchführungsunterlagen aus den letzten Jahren …
Nach BFH-Urteil: Verzicht auf Pflichtteil unter Geschwistern kann teuer werden
Nach BFH-Urteil: Verzicht auf Pflichtteil unter Geschwistern kann teuer werden
| 11.08.2017 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
Erben aufgepasst: Wer zugunsten seiner Geschwister noch zu Lebzeiten des Erblassers auf seinen Pflichtteil verzichtet und sich diesen quasi „abkaufen“ lässt, wird künftig vom Finanzamt stärker zur Kasse gebeten. Das geht aus einem Urteil …
Schwarzarbeit? Keine Gewährleistung, kein Schadensersatzanspruch!
Schwarzarbeit? Keine Gewährleistung, kein Schadensersatzanspruch!
| 06.07.2017 von Rechtsanwalt Thomas Walther
Wer als Auftraggeber einen Handwerker „schwarz“ beauftragt, also ohne ordnungsgemäße Rechnung mit Mehrwertsteuer bezahlen will, verstößt nicht nur gegen gesetzliche Vorschriften und kann sich Ärger mit dem Finanzamt einhandeln. Viel mehr …
Beschlossene Sache – so einfach ist das gar nicht ...
Beschlossene Sache – so einfach ist das gar nicht ...
| 15.02.2018 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
… in Gesellschafterstreitigkeiten instrumentalisiert werden. Sie können auch gegenüber dem Finanzamt zu großen Schwierigkeiten führen, da der Fiskus oft zivilrechtlich wirksame Vertragsverhältnisse bei Steuergestaltungen voraussetzt. Wie wird abgestimmt? Welchen …
Die Gründung einer Hongkong Gesellschaft
Die Gründung einer Hongkong Gesellschaft
| 16.05.2017 von Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf M.C.L. (Miami)
… der Gesellschaft) Termingerechte Abgabe des Annual Return (jährliche Erklärung gegenüber dem Finanzamt) Benachrichtigung über Änderungen innerhalb der Gesellschaft (z. B. Aufnahme weiterer Gesellschafter) Die Verantwortung für die termingerechte …
Mit zwei Vätern Schenkungsfreibetrag verdoppeln?
Mit zwei Vätern Schenkungsfreibetrag verdoppeln?
| 25.04.2017 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… wurde. Eine Berücksichtigung der für Kinder geltenden günstigeren Steuerklasse I bei der Schenkungsteuer lehnte das zuständige Finanzamt ab. Als Begründung führte es aus, dass die rechtliche Anerkennung des Ehemanns der Mutter …
BFH: Geerbter Pflichtteilsanspruch unterliegt sofort der Erbschaftsteuer
BFH: Geerbter Pflichtteilsanspruch unterliegt sofort der Erbschaftsteuer
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Ralph Butenberg LL.M.
… auch ein Pflichtteilsanspruch in Höhe von 400.000 Euro, den er nie geltend gemacht hatte. Dieser Anspruch ging durch den Erbfall auf seinen Sohn über und das zuständige Finanzamt rechnete diesen Pflichtteilsanspruch der Erbschaftsteuer vom Todeszeitpunkt …
BGH: Auslegung des Taterfolgs bei Umsatzsteuertricksereien durch grenzüberschreitende Verkäufe
BGH: Auslegung des Taterfolgs bei Umsatzsteuertricksereien durch grenzüberschreitende Verkäufe
| 16.06.2016 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… Vor dem Finanzamt gaben G und S zwar in ihrer Umsatzsteuervoranmeldung zutreffende Angaben über die Verkaufserlöse an. Jedoch wurden ungerechtfertigte Vorsteuerbeträge dem gegenüber gestellt. Folglich wurden die abzuführenden …
FG München: Keine Erbschaftssteuerbefreiung bei Abriss der Immobilie
FG München: Keine Erbschaftssteuerbefreiung bei Abriss der Immobilie
| 03.05.2016 von Rechtsanwalt und Steuerberater Helge Schubert LL.M (Tax)
… des persönlichen Freibetrags von 400.000 Euro legte das Finanzamt für die restliche Summe, die Erbschaftssteuer fest. Dagegen wehrte sich der Sohn. Denn er habe die Absicht gehabt, das Haus seiner Mutter selbst zu bewohnen. Der schlechte …
Schwarzgeld im Nachlass - Erbe mit Risiken
Schwarzgeld im Nachlass - Erbe mit Risiken
| 07.03.2016 von Rechtsanwalt Ralph Butenberg LL.M.
… Abgabenordnung) – verpflichtet den Erben dazu, berichtigte Steuererklärungen abzugeben (Berichtigungspflicht) und gegenüber dem Finanzamt alle Angaben zu den verschwiegenen Einkünften des Erblassers nachzuholen. Verstößt der Erbe gegen …
§ 208 Abs. 1 Nr. 3 AO - Post von der Steuerfahndungsstelle
§ 208 Abs. 1 Nr. 3 AO - Post von der Steuerfahndungsstelle
| 10.02.2016 von Rechtsanwalt und Steuerberater Helge Schubert LL.M (Tax)
Post vom Finanzamt kann gelegentlich unerfreulich sein – insbesondere, wenn auf dem Schreiben die Worte „Steuerfahndungsstelle“ und „Ermittlungen“ zu lesen sind. Inzwischen erhalten immer mehr Steuerzahler aufgrund …
Steuerfreie Leistungen zum Lohn - nachhaltige Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Steuerfreie Leistungen zum Lohn - nachhaltige Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
| 21.11.2015 von Rechtsanwalt Christoph Lindner
… von Rechtssicherheit die Einholung einer Anrufungsauskunft beim zuständigen Finanzamt an. Nach § 42 e S. 1 EStG besteht ein Anspruch auf eine Auskunft, welche durch einen die Finanzverwaltung bindenden Verwaltungsakt erteilt wird und für den konkreten …
Was bringt Til Schweigers Stiftung?
Was bringt Til Schweigers Stiftung?
| 13.10.2015 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… sein? Die Gemeinnützigkeit einer Stiftung ist unabhängig von ihrer staatlichen Anerkennung und wird allein vom zuständigen Finanzamt beurteilt. Dieses prüft zunächst einmal die Satzung der Treuhandstiftung. Diese Hürde hat die Til Schweiger Foundation …
Auswirkungen von Abfindungszahlungen: Finanzamt/Arbeitsagentur
Auswirkungen von Abfindungszahlungen: Finanzamt/Arbeitsagentur
| 13.10.2015 von Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels
… Das bedeutet, dass ein hoher Steuerbetrag gezahlt wird. Nach § 24 EStG iVm. § 34 EStG kann die Abfindungszahlung bezüglich der steuerlichen Behandlung rechnerisch auf 5 Jahre verteilt werden. Beim Finanzamt kann demnach ein Antrag gestellt …
Die Familienstiftung als Instrument der Nachfolge
Die Familienstiftung als Instrument der Nachfolge
| 15.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. Michael Demuth
… hier vorausschauend arbeiten, um Konflikte mit dem Finanzamt hinsichtlich der steuerlichen Anerkennung zu vermeiden. Kein Steuersparmodell – Rahmenbedingungen für die privatnützige Stiftung Die Besteuerung der Familienstiftung bietet einige interessante …
Erbschaftsteuererklärung abgeben - Tipps von der Fachanwältin für Erbrecht und Steuerrecht
Erbschaftsteuererklärung abgeben - Tipps von der Fachanwältin für Erbrecht und Steuerrecht
| 12.08.2014 von Rechtsanwältin Kristin Winkler LL. M.
… dass es eine Pflicht zur Abgabe einer Erbschaftsteuererklärung erst dann gibt, wenn das Finanzamt hierzu auffordert. Niemand muss also ungefragt eine Erklärung einreichen. Ob das Finanzamt dazu auffordert, eine Erbschaftsteuererklärung abzugeben …