1.970 Ergebnisse für Sachlichkeit

Suche wird geladen …

Anlassloses Anwählen des Notrufes 110 (und 112) ist Missbrauch von Notrufen
Anlassloses Anwählen des Notrufes 110 (und 112) ist Missbrauch von Notrufen
| 09.10.2013 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… als tatbestandsmäßig i. S. des § 145 Abs. 1 Nr. 1 StGB anzusehen ist. Es wäre ein ungereimtes, sachlich nicht zu rechtfertigendes Ergebnis, die Benützung derselben Rufnummer verschieden zu beurteilen, je nachdem ob sie von einem gewöhnlichen …
Betriebskosten müssen angemessen und erforderlich sein
Betriebskosten müssen angemessen und erforderlich sein
| 07.10.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
sachlichen Gesichtspunkte heranzuziehen. Der Vermieter sollte daher um Erläuterung gebeten werden, welche Ursache die Kostensteigerung hat und weshalb diese nicht vermeidbar war. Kann er dies nicht, könnte ein Verstoß gegen den Grundsatz …
Wirtschaftsmediation beim Abberufungsstreit
Wirtschaftsmediation beim Abberufungsstreit
| 04.10.2013 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Gemäß § 38 I GmbHG kann der Geschäftsführer jederzeit und unbeschränkt abberufen werden. Muss ein sachlicher Grund für die ordentliche Abberufung vorliegen? Der Grundsatz der freien und jederzeitigen Abberufbarkeit …
Kündigung des Mietverhältnisses wegen Körperverletzung des Vermieters durch einen Besucher des Mieters
Kündigung des Mietverhältnisses wegen Körperverletzung des Vermieters durch einen Besucher des Mieters
| 04.10.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… herbeizuführen. Dem hatte das Gericht auch im vorliegenden Fall einen Riegel vorgeschoben. Trotzdem sollte man sich auch hier vorsehen. Streitigkeiten sollten sachlich geführt werden. Auch wenn der Vermieter seinerseits durch Vertragsverstöße …
Was ist Churning und wie erkenne ich dieses?
Was ist Churning und wie erkenne ich dieses?
| 01.10.2013 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… haben, die Gebühreneinnahmen der Bank in die Höhe zu treiben. Wenn die Kauf- und Verkaufsempfehlungen nicht aus sachlichen Gründen geboten sind, dient dieses nur dazu, die Provisionen und Gebühren aus der Ausführung von Effektenordner …
Arbeitsrecht: Unzulässigkeit eines befristeten Arbeitsvertrages mit „Optionskommune“
Arbeitsrecht: Unzulässigkeit eines befristeten Arbeitsvertrages mit „Optionskommune“
| 24.09.2013 von Rechtsanwalt Daniel Krug
… bedarf es hierfür aber eines sachlichen Grundes. Ein solcher ist gemäß § 14 Abs. 1 Satz 2 TzBfG gegeben, wenn der betriebliche Bedarf an der Arbeitsleistung nur vorübergehend besteht. Im vorliegenden Fall ist dies nach Ansicht des Gerichtes …
AG Köln: Zur gerichtlichen Zuständigkeit wegen unzumutbarer Werbebelästigung
AG Köln: Zur gerichtlichen Zuständigkeit wegen unzumutbarer Werbebelästigung
| 17.09.2013 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
Das AG Köln hat mit Beschluss vom 25.06.2012, Az.: 137 C 27/12 entschieden, dass auch bei einem bloßen mittelbaren Verstoß gegen das Lauterkeitsrecht (UWG) die ausschließliche sachliche Zuständigkeit des Landgerichts nach § 13 UWG gegeben …
Kündigung des GmbH-Geschäftsführers
Kündigung des GmbH-Geschäftsführers
| 10.09.2013 von Rechtsanwältin Jenny Gocheva
… ist die Abberufung im Grundsatz jederzeit möglich, gleichgültig, ob er in der Satzung ernannt ist oder nicht. Besondere sachliche Gründe, die gerichtlich nachprüfbar wären, brauchen nicht vorzuliegen. Die Abberufung aus „offenbar …
BGH bestätigt Verurteilung eines Bürgermeisters wegen „Vortäuschen einer Straftat“
BGH bestätigt Verurteilung eines Bürgermeisters wegen „Vortäuschen einer Straftat“
| 09.09.2013 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… und der Verletzung sachlichen Rechts geführten Revisionen der Angeklagten als unbegründet verworfen. Damit ist das Urteil rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof hat in concreto ausgeführt: Die Revisionen der Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts …
Kündigungsschutz und Leiharbeiter: Bundesarbeitsgericht weist den „neuen“ Weg!
Kündigungsschutz und Leiharbeiter: Bundesarbeitsgericht weist den „neuen“ Weg!
| 09.09.2013 von Benholz Mackner Faust
… Anmerkung von Rechtsanwalt Roland Faust. Der Entscheidung des BAG ist zuzustimmen. Das BAG begründet die Entscheidung sehr ausführlich und u.A. mit dem verfassungsrechtlichen Gebot der Gleichbehandlung gem. Art.3 I GG. Ein sachlicher Unterschied …
OLG Brandenburg zu den Anforderungen im Urteil bei Erhöhung der Geldbuße wegen Voreintragungen
OLG Brandenburg zu den Anforderungen im Urteil bei Erhöhung der Geldbuße wegen Voreintragungen
| 06.09.2013 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
sachlichen Rechts. Die Generalstaatsanwaltschaft beantragt, die Rechtsbeschwerde als unbegründet im Sinne des § 349 Abs. 2 StPO zu verwerfen. Die Rechtsbeschwerde hat teilweise Erfolg. Die Rechtsbeschwerde ist mit der Sachrüge zulässig und hat …
Arbeitsrecht / Leiharbeit: keine Zusammenrechnung bei Anschlussbeschäftigung beim Entleiher
Arbeitsrecht / Leiharbeit: keine Zusammenrechnung bei Anschlussbeschäftigung beim Entleiher
| 06.09.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
sachlicher Zusammenhang besteht, kommt aber nach einem Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Niedersachsen vom 05.04.2013 (12Sa 50/13) nur in Betracht, wenn diese Arbeitsverhältnisse mit demselben Vertragsarbeitgeber bestanden haben. Selbst …
OLG Bamberg entscheidet (lesenswert!)  zur Frage der "genügenden Entschuldigung" (§ 329 Abs. 1 StPO)
OLG Bamberg entscheidet (lesenswert!) zur Frage der "genügenden Entschuldigung" (§ 329 Abs. 1 StPO)
| 05.09.2013 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… Entschuldigung' darf nicht eng ausgelegt werden. Denn § 329 Abs. 1 Satz 1 StPO enthält eine Ausnahme von dem Grundsatz, dass ohne den Angeklagten nicht verhandelt werden darf. Die Regelung birgt nicht nur die Gefahr eines sachlich unrichtigen Urteils …
Akteneinsicht für verbesserten Verbraucherschutz
Akteneinsicht für verbesserten Verbraucherschutz
| 03.09.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… jetzt oder später? Um eine Antwort auf diese Fragen zu finden, muss erst einmal Klarheit durch sachliche Aufklärung geschaffen werden. Hierzu stellt sich ein erfahrener Bank- und Kapitalmarkt Rechtsanwalt zunächst folgende Fragen …
Der Treuhänder ist für Klagen gegen den Insolvenzschuldner regelmäßig nicht legitimiert
Der Treuhänder ist für Klagen gegen den Insolvenzschuldner regelmäßig nicht legitimiert
| 28.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… sei, die von der Abtretungserklärung sachlich und zeitlich erfassten Bezüge sowie Forderungen einzuziehen, die darauf beruhen, dass der Schuldner oder ein Dritter über die von der Abtretungserklärung erfassten Bezüge verfügt …
Die Abmahnung – Serie Teil 2: Warnfunktion.
Die Abmahnung – Serie Teil 2: Warnfunktion.
| 22.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Auch eine Abmahnung, die unwirksam ist, weil sie sachlich falsche Elemente (zum Beispiel unrichtige Vorwürfe) enthält kann hinsichtlich der zutreffenden Vorwürfe ihre Warnfunktion erfüllen ( BAG, Urteil vom 19.2.2009, AZ: 2 AZR 603 ). In beiden …
Bewertungsportale im Internet – nicht immer ein Segen
Bewertungsportale im Internet – nicht immer ein Segen
| 20.08.2013 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… Schmähkritik (auch: Formalbeleidigung) darstellen, also wenn es nicht mehr um eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Unternehmen geht, sondern lediglich um die Herabwürdigung einer Person. Ein Kommentar wie „In diesem Laden …
Widerrufsbelehrungen sollen Verbraucher schützen
Widerrufsbelehrungen sollen Verbraucher schützen
| 14.08.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
Widerrufsbelehrungen - Unzutreffende bzw. unzureichende Widerrufsbelehrungen gefährden Wirksamkeit von Verträgen - der Arbeitskreis Kreditgewährung diskutiert die sachliche Umsetzung in der Praxis Nach dem Willen des Gesetzgebers dienen …
Bundesverfassungsgericht: Zur Bezeichnung einer Rechtsanwaltskanzlei als „Winkeladvokatur“
Bundesverfassungsgericht: Zur Bezeichnung einer Rechtsanwaltskanzlei als „Winkeladvokatur“
| 13.08.2013 von Rechtsanwalt Ulrich Hekler
… Erforderliche beschränkt werden. Sie hat dagegen nicht den Zweck, die sachliche Richtigkeit oder Angemessenheit der betreffenden Meinungsäußerung in dem Sinne zu gewährleisten, dass zur Wahrung allgemeiner Höflichkeitsformen überspitzte Formulierungen ausgeschlossen werden. Quelle: BVG - Pressemitteilung Nr. 51/2013 vom 09. August 2013 Beschluss vom 2. Juli 2013
PROKON: Konzernabschluss lässt noch immer auf sich warten
PROKON: Konzernabschluss lässt noch immer auf sich warten
| 12.08.2013 von Rechtsanwalt Jochen Resch
… der PROKON Holding GmbH & Co. Verwaltungs KG, als Muttergesellschaft der PROKON Regenerative Energien GmbH, enthalten. Dieser Jahresabschluss umfasste in der Druckversion des Bundesanzeigers schon 56 Seiten. Ein sachlicher Grund für …
Arbeitsrecht: Projekttätigkeit des Arbeitnehmers reicht als Sachgrund für Befristung nicht zwingend aus
Arbeitsrecht: Projekttätigkeit des Arbeitnehmers reicht als Sachgrund für Befristung nicht zwingend aus
| 09.08.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… werden. Hierzu führt das ArbG aus: „Der Arbeitgeber kann sich zur sachlichen Rechtfertigung eines befristeten Arbeitsvertrages auf eine Tätigkeit in einem zeitlich begrenzten Projekt nur dann berufen, wenn es sich bei den im Rahmen …
Antrag auf Teilzeitarbeit - Unter welchen Voraussetzungen kann dieser abgewehrt werden?
Antrag auf Teilzeitarbeit - Unter welchen Voraussetzungen kann dieser abgewehrt werden?
| 06.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… richtig. Das Arbeitsgericht Berlin liegt zutreffend die gesetzlichen Regelungen aus und leitet hierbei richtig ab, dass dem bestehenden Anspruch des Arbeitnehmers auf Gewährung von Teilzeit nur mit beachtlichen sachlichen Gründen …
PROKON: Konzernabschluss lässt auf sich warten
PROKON: Konzernabschluss lässt auf sich warten
| 05.08.2013 von Rechtsanwalt Jochen Resch
… der PROKON Regenerative Energien GmbH, enthalten. Dieser Jahresabschluss umfasste in der Druckversion des Bundesanzeigers schon 56 Seiten. Ein sachlicher Grund für die verspätete Aufstellung des Konzernabschlusses ist nicht erkennbar. Die Welt …
Meine Rechte bei Social Media - Facebook & Co. – Persönlichkeitsschutz (Teil 1)
Meine Rechte bei Social Media - Facebook & Co. – Persönlichkeitsschutz (Teil 1)
| 29.07.2013 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… oder sie kommentiere... ...sollte ich das möglichst sachlich tun. Bezeichne ich zum Beispiel auf der Facebook-Seite einen Politiker als linksgerichtet, der tatsächlich Mitglied einer linksgerichteten Partei ist, so entspricht …