1.970 Ergebnisse für Sachlichkeit

Suche wird geladen …

Gerichtsverhandlung vor dem Amtsgericht und Landgericht: Informationen & Tipps
Gerichtsverhandlung vor dem Amtsgericht und Landgericht: Informationen & Tipps
| 04.08.2011 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… vor Gericht aufzutreten. Auch wenn Sie sich unschuldig fühlen, wird Ihnen dieses Verhalten seitens des Gerichtes schnell als negativ ausgelegt werden. Es gibt Richter, welche Sie schnell zur Raison bringen werden. Sachlichkeit und echte Emotionen …
Kommentar zur Entscheidung des LAG Berlin/Brandenburg zum Whistleblower-Fall
Kommentar zur Entscheidung des LAG Berlin/Brandenburg zum Whistleblower-Fall
| 01.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… das Beste, sich zuallererst rechtlichen Rat einzuholen. Bleiben Sie in jedem Fall sachlich. Jede Art der Polemik ist in diesen Fällen hoch riskant. Dokumentieren Sie alles ganz genau. Sollten Sie eine Kündigung erhalten haben, lohnt …
CFB-Fonds 153 – MS "MARILYN STAR": Falschberatung und Prospektfehler - Schadensersatz für Anleger
CFB-Fonds 153 – MS "MARILYN STAR": Falschberatung und Prospektfehler - Schadensersatz für Anleger
| 27.07.2011 von Rechts- und Fachanwalt Mathias Nittel
… amp;O-Gruppe, der Royal P&O Nedlloyd N.V. ist gerade nicht zustande gekommen. Angesichts dessen ist auch die Darstellung im Prospekt (S. 7), wonach die P&O Nedlloyd-Gruppe zum wirtschaftlichen Charterer des Schiffes würde, sachlich
Die Zulässigkeit von Tagesverträgen bei der Berliner Stadtreinigung (BSR)
Die Zulässigkeit von Tagesverträgen bei der Berliner Stadtreinigung (BSR)
| 26.07.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) erlaubt sogenannte Kettenbefristungen grundsätzlich nur dann, wenn ein sachlicher Grund hierfür vorliegt. Ein sachlicher Grund liegt nach diesem Gesetz unter anderem dann vor, wenn ein nur vorübergehender …
Befangenheit des Korrektors
Befangenheit des Korrektors
| 04.02.2017 von Rechtsanwalt Christian Reckling
In Prüfungsentscheidungen stellt sich für die Prüflinge oftmals die Frage, ob der Korrektor objektiv und sachlich die jeweilige Prüfungsleistung bewertet hat. Diese Frage ist nur allzu berechtigt. Das Gebot der Sachlichkeit verlangt …
Wiederaufnahmeverfahren bei Fehlurteilen im Strafverfahren - Bundesweite Strafverteidigung -
Wiederaufnahmeverfahren bei Fehlurteilen im Strafverfahren - Bundesweite Strafverteidigung -
| 20.07.2011 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… werden. Aus den Wiederaufnahmegründen (s.o.) ist die Beschwer herzuleiten. 4. Adressat des Antrags: Adressat des Antrags muss das zuständige Gericht sein. Die sachliche Zuständigkeit ergibt sich aus: - § 140a I GVG Die örtliche …
§ 184b Abs. 4 S. 1 StGB - Besitz von Kinderpornographie durch Betrachten am Bildschirm
§ 184b Abs. 4 S. 1 StGB - Besitz von Kinderpornographie durch Betrachten am Bildschirm
| 14.07.2011 von Rechtsanwalt Nikolai Odebralski
… Sofern dem Täter ein Wissen in Form eines sog. 'sachgedanklichen Mitbewusstseins' über den eigenen Besitz angedichtet wird, erscheint dies beim Aufrufen fremder Internetseiten zudem sachlich verfehlt. Auch ein juristischer und technischer Laie …
Wandel in der Rechtsprechung: Mehr Schutz für Kapitalanleger!
Wandel in der Rechtsprechung: Mehr Schutz für Kapitalanleger!
| 12.07.2011 von Rechtsanwalt Dr. Jürgen Klass
… ist eine sorgfältige, vollständige, sachlich zeitnahe und verständliche unter Beachtung der Anlageziele, der finanziellen Verhältnisse und der Risikobereitschaft der Kunden erfolgende Aufklärung erforderlich. An diesen Vorgaben führt kein Weg vorbei. 2 …
Rechtsmissbrauch bei betriebsbedingter Kündigung
Rechtsmissbrauch bei betriebsbedingter Kündigung
| 11.07.2011 von Rechtsanwalt Mathias Henke
… und sein Kündigungsentschluss praktisch deckungsgleich sind, so könne die Vermutung, diese Unternehmerentscheidung sei aus sachlichen Gründen erfolgt, nicht in jedem Falle von vornherein greifen. In diesen Fällen muss der Arbeitgeber konkrete Angaben dazu …
Unwirksame Befristungen bei der Arbeitsagentur
Unwirksame Befristungen bei der Arbeitsagentur
| 08.07.2011 von Rechtsanwälte Löbbecke, Gövert, Behler und Partner
… hinaus nur in Betracht bei Vorliegen eines sachlichen Grundes im Sinne von § 14 Abs. 1 des TzBfG. Die eigentlich zur Arbeitsvermittlung und nicht zur Aufweichung des Kündigungsschutzes berufene Bundesagentur für Arbeit hat …
Mühsamer Pflichtteil
Mühsamer Pflichtteil
| 04.07.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Konstellation sinnvoll, frühzeitig anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, da häufig anwaltliche Aufforderungsschreiben bzw. die sachliche anwaltliche Begleitung zu einer frühestmöglichen Abwicklung einer Pflichtteilsproblematik führt …
Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei Tierhaltung
Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei Tierhaltung
| 30.06.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… diese Zustimmung nur aus sachlichen Gründen verweigern. Fachanwaltstipp Mieter: Handeln Sie bei Mietvertragsschluss die Art und Anzahl der erlaubten Tiere konkret aus. Sorgen Sie dafür, dass die von Ihnen gehaltenen Tiere möglichst …
Befristung ohne Sachgrund auch bei früherer Beschäftigung (befristete Arbeitsverhältnisse)
Befristung ohne Sachgrund auch bei früherer Beschäftigung (befristete Arbeitsverhältnisse)
| 18.06.2018 von Rechtsanwalt Mathias Henke
… TzBfG) zu lösen: 1. Befristung von Arbeitsverhältnissen mit sachlichen Grund Einerseits wurde gesetzlich festgelegt, dass Arbeitgeber berechtigt sein sollen, bei Vorliegen eines sachlichen Grundes ein Arbeitsverhältnis nur befristet …
ERGO-Versicherungsgruppe: Ansprüche der Versicherungsnehmer
ERGO-Versicherungsgruppe: Ansprüche der Versicherungsnehmer
| 24.06.2011 von Rechtsanwalt Martin Ziegler
… in spezielle Unfallversicherungen fließt. Betroffene sollten daher auf jeden Fall und umgehend auf das Versicherungsrecht spezialisierten Rechtsrat zur eingehenden sachlich-rechtlichen Prüfung entsprechender Ansprüche gegen den ERGO-Konzern einholen, um hier kein Geld zu verschenken, und auch keine Fristen zu versäumen.
Künftig erleichterte Befristung von Arbeitsverträgen
Künftig erleichterte Befristung von Arbeitsverträgen
| 21.06.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Abs. 2 Satz 1 TzBfG gestattet die Befristung eines Arbeitsvertrags ohne Vorliegen eines sachlichen Grundes bis zur Dauer von zwei Jahren. Das gilt nach § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG nicht, wenn mit demselben Arbeitgeber bereits zuvor …
Widerrufs- und Freiwilligkeitsvorbehalte in Bezug auf Zulagen, Prämien und Gratifikationen in Arbeit
Widerrufs- und Freiwilligkeitsvorbehalte in Bezug auf Zulagen, Prämien und Gratifikationen in Arbeit
| 20.06.2011 von Rechts- und Fachanwalt Dr. jur. Henning Kluge
… abhängig gemacht werden. Eine Widerrufsklausel ist also unwirksam, wenn ein Widerruf auch ohne das Vorliegen eines sachlichen Grundes, also jederzeit möglich sein soll. Der Grund, aus dem ein Widerruf möglich sein soll, muss …
Revision - Bundesweite Strafverteidigung bei Revision gegen Urteile des Amts- und Landgerichts
Revision - Bundesweite Strafverteidigung bei Revision gegen Urteile des Amts- und Landgerichts
| 17.06.2011 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… der Verfahrensgegenstand klar. 3. Sachrügen ...wenn der Tatrichter das sachliche Recht auf den von ihm festgestellten Sachverhalt nicht richtig angewendet hat à „Beruhen" i. d. R + !! nur der Urteilsinhalt wird geprüft, nicht der Akteninhalt …
Fußgängerzone: Rechtliches zu Auto, Fahrrad, Segway & Co.
Fußgängerzone: Rechtliches zu Auto, Fahrrad, Segway & Co.
| 09.06.2011 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… der Fußgängerzone zu bestimmten Uhrzeiten gestattet oder hat man eine Sondernutzungserlaubnis erhalten, müssen sich Fahrten durch den Fußgängerbereich trotzdem auf das zeitlich und sachlich Notwendige beschränken. Die Fußgängerzone …
BSG: Festsetzung von Mahngebühren der Bundesagentur bei Hartz-IV Rückforderungen sind Verwaltungsakte
BSG: Festsetzung von Mahngebühren der Bundesagentur bei Hartz-IV Rückforderungen sind Verwaltungsakte
| 01.06.2011 von Gippert & Klein Rechtsanwälte in Partnerschaft
… und Anfechtungsklage angegriffen werden kann. In dem hier entschiedenem Verfahren (SGB II-Rückforderungen) kam das BSG zu dem Ergebnis, dass die Bundesagentur keine Mahngebühren festsetzen durfte, weil sie sachlich nicht zuständig gewesen …
Arbeitnehmerauswahl bei der Kündigung
Arbeitnehmerauswahl bei der Kündigung
31.05.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Gewicht zu. Somit könne sich der Arbeitgeber frei für oder gegen einen Angestellten entscheiden, sofern er die Kriterien ausreichend beachte. Die Entscheidung müsse jedoch sachlich und vernünftig ergehen. Mit steigendem Alter werde es für …
Welche Angaben muss die Werbung mit einer Garantie enthalten? Aktuelle BGH-Entscheidung
Welche Angaben muss die Werbung mit einer Garantie enthalten? Aktuelle BGH-Entscheidung
| 30.05.2011 von Rechts- und Fachanwalt Axel Dreyer LL.M.
… eine Garantie Vorsicht geboten. Die Angaben, mit denen für die Garantie geworben wird, können selbst irreführend sein. Insbesondere für langjährige Garantien zur Haltbarkeit und Ähnlichem hat der BGH entschieden, dass die Garantieaussagen sachlich
Sexueller Mißbrauch durch "Therapeuten für Kinderwunsch"
Sexueller Mißbrauch durch "Therapeuten für Kinderwunsch"
| 26.05.2011 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… im Übrigen freigesprochen. Gegen seine Verurteilung wendet sich der Angeklagte mit zwei Verfahrensrügen, zudem beanstandet er die Anwendung des sachlichen Rechts. Die Staatsanwaltschaft hat ihre zu Ungunsten des Angeklagten eingelegte …
BVerfG: VBL-Satzung wegen Geschlechterdiskriminierung verfassungswidrig
BVerfG: VBL-Satzung wegen Geschlechterdiskriminierung verfassungswidrig
| 18.05.2011 von Rechtsanwalt Christian Wagner
… Diskriminierung von Müttern durch die Hintertür. Es sind auch sonst keine sachlichen Gründe erkennbar, die eine Benachteiligung von Müttern rechtfertigen könnten. Der Verstoß gegen das geschlechtsbezogene Diskriminierungsgebot führt dazu …
Übernahme zum Berufssoldat in Bundeswehr - Uniformträgerbereich
Übernahme zum Berufssoldat in Bundeswehr - Uniformträgerbereich
| 09.05.2011 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… zu einem bestimmten Uniformträgerbereich ist nach Auffassung des Verwaltungsgerichts Oldenburg (Az.: 6 A 878/08) kein zulässiges Kriterium für die Einschränkung des strukturellen Bedarfs und stellt insofern keinen sachlichen Grund dafür dar, Soldaten …