2.097 Ergebnisse für Tarifvertrag

Suche wird geladen …

Der Begriff Kurzarbeit
Der Begriff Kurzarbeit
| 12.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ohne Betriebsrat nur, wenn dies im Arbeitsvertrag (wirksam) vereinbart wurde oder der Arbeitnehmer zustimmt. Nur ausnahmsweise kommt eine Einführung durch Vereinbarung im Tarifvertrag in Betracht. 5. Wenn keine Rechtsgrundlage für …
Bei wegen Erwerbsminderungsrente ruhenden Arbeitsverhältnis muss der Urlaub ausgezahlt werden
Bei wegen Erwerbsminderungsrente ruhenden Arbeitsverhältnis muss der Urlaub ausgezahlt werden
| 11.09.2012 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
… auch für Arbeitnehmer gilt, deren Arbeitsverhältnis nach tarifvertraglicher Bestimmung befristet wegen Bezugs einer Erwerbsminderung ruht. Kranke oder erwerbsgeminderte Arbeitnehmer sollten deshalb unbedingt ihre Zahlungsansprüche (sog …
Der Tarifvertrag
Der Tarifvertrag
| 11.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
1. Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen einer Gewerkschaft und einer Arbeitgebervereinigung oder einem einzelnen Arbeitgeber zur Regelung von Rechten und Pflichten der Vertragsparteien sowie zur Festsetzung von Rechtsnormen. 2 …
Der leitende Angestellte
Der leitende Angestellte
| 10.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… mit mehr als zehn leitenden Angestellten können diese einen Sprecherausschuss wählen. Über diesen können Mitbestimmungsrechte geltend gemacht werden. 7. Leitende Angestellte unterliegen nicht den Tarifverträgen. Sie haben …
Der Begriff des Arbeitnehmers
Der Begriff des Arbeitnehmers
| 06.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in einigen Tarifverträgen wird noch differenziert. Ansonsten gilt heute für Arbeiter und Angestellte gleiches Arbeitsrecht. 5. Eine Sondergruppe sind die Leitenden Angestellten, die im Betrieb unterhalb der Ebene des Unternehmers …
Der Begriff des Arbeitgebers
Der Begriff des Arbeitgebers
| 05.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in einem Arbeitgeberverband zusammen, der die Interessen seines Industrie- oder Gewerbezweiges vertreten soll (z. B. Abschluss von Tarifverträgen). 7. Arbeitgeber treffen zahlreiche Pflichten, z.B. die Meldepflichten gegenüber den Sozialversicherungsträgern …
Muss ein Beendigungsdatum in die Kündigung: Ja, sonst ist die Kündigung unwirksam!
Muss ein Beendigungsdatum in die Kündigung: Ja, sonst ist die Kündigung unwirksam!
| 30.08.2012 von Rechtsanwalt Thomas Pfeiffer
… ist, dass es für Arbeitgeber äußerst schwer ist, ein richtiges Beendigungsdatum zu bestimmen. Der Blick in den Arbeitsvertrag, in das Gesetz, ggfls. in einen Tarifvertrag ist erforderlich und das, was man dort findet, muss auch wirksam …
Verfall von Urlaubsansprüchen langjährig arbeitsunfähiger Arbeitnehmer
Verfall von Urlaubsansprüchen langjährig arbeitsunfähiger Arbeitnehmer
| 30.08.2012 von Rechtsanwalt Karsten Klug
… der Fleischwarenabteilung zu einem Bruttomonatsverdienst von 2.626,00 DM beschäftigt. Es galt ein schriftlicher Arbeitsvertrag vom 14.01.2000. In § 1 Abs. 3 dieses Vertrages war zwischen den Parteien vereinbart, dass die Tarifverträge für …
Im Streik darf’s schon mal grober klingen
Im Streik darf’s schon mal grober klingen
| 21.08.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… dass das Unternehmen aus dem Arbeitgeberverband ausgetreten war - Tarifbindung ade, Rückkehr somit ausgeschlossen, betrieblicher Tarifvertrag ausgelaufen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) rief daher zum erneuten …
Urlaubsanspruch im langjährig ruhenden Arbeitsverhältnis?
Urlaubsanspruch im langjährig ruhenden Arbeitsverhältnis?
| 16.08.2012 von SALLECK + PARTNER
… In seiner Entscheidung vom 22.11.2011 hat der EuGH nunmehr festgestellt, dass eine nationale Regelung oder Gepflogenheit (etwa in einem Tarifvertrag) europarechtskonform und somit zulässig ist, die eine zeitliche Beschränkung der Möglichkeit …
Achtung: Ausschlussfrist - was heißt das eigentlich?
Achtung: Ausschlussfrist - was heißt das eigentlich?
| 14.08.2012 von Rechtsanwältin Dr. Patrizia Antoni
… Zu beachten ist weiterhin, dass auch Tarifverträge eine Ausschlussfrist benennen können. Diese kann sogar deutlich kürzer sein als die entsprechende Frist in den Arbeitsverträgen. Für Arbeitsverträge hat das Bundesarbeitsgericht nämlich …
Streik: Kein Lohn bei Krankheit?
Streik: Kein Lohn bei Krankheit?
| 01.04.2022 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… aufrufen. Indem die Beschäftigten geschlossen ihre Arbeit niederlegen, soll der Arbeitgeber etwa zum Abschluss eines Tarifvertrages „gezwungen" werden. Diese Vorgehensweise ist zulässig, jedoch werden in dieser Zeit die Hauptpflichten …
Verwirkungsklauseln: Überstunden und Zuschläge sofort beim Arbeitgeber einfordern
Verwirkungsklauseln: Überstunden und Zuschläge sofort beim Arbeitgeber einfordern
| 23.07.2012 von Rechtsanwalt Ulli Herbert Boldt
… verwirkt sind und damit nicht mehr geltend gemacht werden können. Dies gilt im Einzelfall sogar dann, wenn hierzu nichts im Arbeitsvertrag ausdrücklich steht. Maßgeblich ist der jeweilige anzuwendende Tarifvertrag, welcher allerdings …
Was man als Arbeitnehmer über eine Kündigung wissen sollte
Was man als Arbeitnehmer über eine Kündigung wissen sollte
| 02.07.2012 von Rechtsanwältin Simone Weber
… muss der Arbeitgeber bei jeder Kündigung die Kündigungsfrist einhalten. Zunächst gilt die Frist, die in Ihrem Arbeitsvertrag vereinbart ist. Ist in Ihrem Arbeitsvertrag keine Regelung hierzu enthalten, aber es gilt für Sie ein Tarifvertrag
Muss mein Chef die Überstunden bezahlen?
Muss mein Chef die Überstunden bezahlen?
| 12.06.2012 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… ist. Ansonsten sollten nicht Überstunden über einen längeren Zeitraum angehäuft werden, da der Verfall der Ansprüche durch Ausschlussfristen droht. Diese stehen im Vertrag bzw. Tarifvertrag. Arbeitgebern rate ich, ihre Arbeitsverträge prüfen zu lassen …
Checkliste bei Kündigung durch den Arbeitgeber
Checkliste bei Kündigung durch den Arbeitgeber
| 06.06.2012 von Rechtsanwalt Thomas Hockauf
… mehr als 10 Arbeitnehmer im Betrieb oder Unternehmen beschäftigt sein. 9. Hat der Arbeitgeber einen Kündigungsgrund angegeben oder sich Dritten gegenüber geäußert? 10. Ist die gesetzliche, tarifvertragliche oder vertraglich vereinbarte …
Inkrafttreten eines Tarifvertrages nach Betriebsübergang - Ansprüche gegen den Erwerber?
Inkrafttreten eines Tarifvertrages nach Betriebsübergang - Ansprüche gegen den Erwerber?
| 04.06.2012 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
Stuttgart: Tritt ein Tarifvertrag nicht mit seinem Abschluss, sondern erst später in Kraft, ist für den Beginn der Tarifgeltung der Zeitpunkt des Inkrafttretens maßgebend. Zuvor gehört der tarifvertragliche Regelungsbestand …
Bundesarbeitsgericht zum Verfall des tariflichen Mehrurlaubs gemäß § 26 TVöD bei Arbeitsunfähigkeit
Bundesarbeitsgericht zum Verfall des tariflichen Mehrurlaubs gemäß § 26 TVöD bei Arbeitsunfähigkeit
| 31.05.2012 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… vom 22.05.2012 zu seinem Urteil vom selben Tage, Az.: 9 AZR 575/10 . Gemäß § 26 Abs. 1 Satz 2 des auf das Arbeitsverhältnis der Parteien anwendbaren Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) beträgt der Urlaubsanspruch des Klägers 30 Arbeitstage …
Bundesarbeitsgericht zur Tariffähigkeit der CGZP
Bundesarbeitsgericht zur Tariffähigkeit der CGZP
| 30.05.2012 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… 2012 - 1 AZB 58/11 - sowie - 1 AZB 67/11 - . Nach dem Beschluss des Ersten Senats des Bundesarbeitsgerichts vom 14. Dezember 2010 ( - 1 ABR 19/10 - ) ist sie keine Spitzenorganisation, die in eigenem Namen Tarifverträge abschließen …
Tariflicher Ausschluss der Urlaubsabgeltung
Tariflicher Ausschluss der Urlaubsabgeltung
| 30.05.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Endet ein Arbeitsverhältnis ist noch vorhandener Urlaub ausnahmsweise in Geld auszubezahlen. Tarifvertragliche Fristen können aber die Geltendmachung dieses Abgeltungsanspruchs nach Ablauf vereiteln. Im Arbeitsrecht gilt …
Anspruch eines Chefarztes bzw. eines leitenden Arztes auf eine Mindestzahl von Assistenzärzten.
Anspruch eines Chefarztes bzw. eines leitenden Arztes auf eine Mindestzahl von Assistenzärzten.
| 24.05.2012 von Rechtsanwalt Fatih Bektas
… zu tragen, dass die einzel- oder tarifvertraglich vereinbarten Arbeitszeiten der ärztlichen und nichtärztlichen Mitarbeiter seiner Abteilung eingehalten werden. Diese Verpflichtung bezog sich unter anderem auf die Bereitschaftsdienste für …
Arbeitgeberleistungen als Erfüllung eines Mindestlohnanspruchs nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz
Arbeitgeberleistungen als Erfüllung eines Mindestlohnanspruchs nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz
| 14.05.2012 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… Arbeitsverhältnisse erstreckten Tarifvertrages liegt, hat gegen seinen Arbeitgeber einen Anspruch auf den dort geregelten Mindestlohn. Für die Frage, ob und inwieweit der Arbeitgeber diesen Anspruch durch anderweitige Leistungen erfüllt hat, kommt …
Wann muss der Arbeitgeber Überstunden vergüten?
Wann muss der Arbeitgeber Überstunden vergüten?
| 03.05.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Nach einer Studie verbringen 13 % aller deutschen Büroarbeitskräfte mehr als 11 Stunden werktäglich im Büro. Viele dieser Arbeitnehmer leisten über das vertraglich Vereinbarte oder tarifvertraglich Geregelte hinaus Überstunden …
Vergütungsansprüche durchsetzen
Vergütungsansprüche durchsetzen
| 30.04.2012 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
… Jahren, es können sich aus dem Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung oder Tarifverträgen Ausschluss- und Verfallfristen ergeben, die unbedingt zu beachten sind, Besonderheiten gelten im Rahmen von Geldansprüchen, die im Insolvenzverfahren geltend …