2.097 Ergebnisse für Tarifvertrag

Suche wird geladen …

Die Zulässigkeit von Tagesverträgen bei der Berliner Stadtreinigung (BSR)
Die Zulässigkeit von Tagesverträgen bei der Berliner Stadtreinigung (BSR)
| 26.07.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… 4 TzBfG in Verbindung mit § 22 Abs. 1 TzBfG durch Tarifvertrag zum Nachteil des Arbeitnehmers abgewichen werden. Ein Tarifvertrag kann also bestimmen, dass Saisonkräfte abweichend von den Bestimmungen des TzBfG eingesetzt werden können …
Gewerkschaftseintritt eines Arbeitnehmers während der Nachbindung (§ 3 Abs. 3 TVG) des Arbeitgebers
Gewerkschaftseintritt eines Arbeitnehmers während der Nachbindung (§ 3 Abs. 3 TVG) des Arbeitgebers
| 26.07.2011 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
Stuttgart) Ein Arbeitgeber ist nach seinem Verbandsaustritt an die vom Arbeitgeberverband bis zu diesem Zeitpunkt geschlossenen Tarifverträge kraft Nachbindung (§ 3 Abs. 3 TVG) bis zu deren Ende unmittelbar und zwingend gebunden. Tritt …
Keine Entschädigungspflicht des Arbeitgebers der das Absolvieren eines Deutschkurses fordert!
Keine Entschädigungspflicht des Arbeitgebers der das Absolvieren eines Deutschkurses fordert!
| 12.07.2011 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… die Beherrschung der deutschen (oder einer fremden) Sprache erfordert. Die Aufforderung, dies auf eigene Kosten und außerhalb der Arbeitszeit zu tun, kann im Einzelfall gegen den Arbeitsvertrag oder Regeln eines Tarifvertrages verstoßen. Ein solcher …
Typische Fehler bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen
Typische Fehler bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen
| 07.07.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… enthalten sind, die sich sowieso in Gesetz, in anzuwendenden Tarifverträgen oder in Betriebsvereinbarungen wieder finden. Hier gibt es drei Möglichkeiten: Die Regelungen sind wortwörtlich zitiert. Dann gelten sie sowieso, eine Aufnahme …
Aufforderung zur Sprachkursteilnahme keine Diskriminierung
Aufforderung zur Sprachkursteilnahme keine Diskriminierung
| 04.07.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… zur Erfüllung der beruflichen Aufgaben erforderlich sind. Zwar kann es in einigen Fällen gegen den Arbeits- oder einen Tarifvertrag verstoßen, wenn ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer dazu auffordert, einen Sprachkurs außerhalb der Arbeitszeit …
BAG: Aufforderung durch Arbeitgeber zum Sprachkurs keine Diskriminierung wegen ethnischer Herkunft
BAG: Aufforderung durch Arbeitgeber zum Sprachkurs keine Diskriminierung wegen ethnischer Herkunft
| 30.06.2011 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… der Arbeitszeit zu tun, kann im Einzelfall gegen den Arbeitsvertrag oder Regeln eines Tarifvertrages verstoßen. Ein solcher Verstoß stellt aber keine unzulässige Diskriminierung wegen der ethnischen Herkunft dar, der Entschädigungsansprüche auslöst. (BAG …
Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 4 BetrVG
Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 4 BetrVG
| 28.06.2011 von Rechts- und Fachanwalt Dr. jur. Henning Kluge
… die Vergütung auszuzahlen ist (z.B. wöchentlich, monatlich) und ob Abschlagszahlungen zu leisten sind. Sofern der Tag der Auszahlung des Arbeitsentgelts nicht bereits durch Gesetz oder Tarifvertrag vorgegeben ist, hat der Betriebsrat …
Christlich, aber nicht tariffähig: CGZP – Tarifverträge unwirksam!!!
Christlich, aber nicht tariffähig: CGZP – Tarifverträge unwirksam!!!
| 27.06.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… ist, ist durch das Bundesarbeitsgericht endlich entschieden worden: Mit Urteil vom 14.12.2010 (Az: 1 ABR 19/10) hat es der CGZP ein zweifelhaftes Weihnachtsgeschenk gemacht: Es entschied, dass die CGZP nicht tariffähig ist und deswegen keine wirksamen Tarifverträge
Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach § 87 BetrVG
Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach § 87 BetrVG
| 21.06.2011 von Rechts- und Fachanwalt Dr. jur. Henning Kluge
… oder einen Tarifvertrag geregelt wird. Durch eine gesetzliche Regelung ist das Mitbestimmungsrecht aber nur dann ausgeschlossen, wenn es sich um eine zwingende Regelung handelt, d.h. um eine Regelung, von der durch die Arbeitsvertragsparteien …
Ihr gutes Recht:  Gleiches Geld für gleiche (Leih-)Arbeit
Ihr gutes Recht: Gleiches Geld für gleiche (Leih-)Arbeit
| 17.06.2011 von Rechtsanwälte Löbbecke, Gövert, Behler und Partner
… als die dort beschäftigten Mitarbeiter. Ausnahmsweise sind niedrigere Löhne für Leiharbeitnehmer aber zulässig, wenn diese auf einem rechtswirksamen Tarifvertrag beruhen. Hierzu hatte das Bundesarbeitsgericht bereits in einer Entscheidung vom 14.12.2010 …
Equal pay - BAG 14.12.2010 – Besteht eine rückwirkende Beitragspflicht in der Sozialversicherung?
Equal pay - BAG 14.12.2010 – Besteht eine rückwirkende Beitragspflicht in der Sozialversicherung?
| 14.06.2011 von Rechtsanwalt Peter Koch
Tarifverträge abschließen kann. Aus dieser Entscheidung schließen die Spitzenorganisationen der deutschen Sozialversicherungsträger dass alle mit der CGZP geschlossenen Tarifverträge von Anfang an unwirksam seien und deshalb Leiharbeitnehmer …
Christlich, aber nicht tariffähig: CGZP – Tarifverträge unwirksam!!!
Christlich, aber nicht tariffähig: CGZP – Tarifverträge unwirksam!!!
| 09.06.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… ist, ist durch das Bundesarbeitsgericht endlich entschieden worden: Mit Urteil vom 14.12.2010 (Az.: 1 ABR 19/10) hat es der CGZP ein zweifelhaftes Weihnachtsgeschenk gemacht: Es entschied, dass die CGZP nicht tariffähig ist und deswegen keine wirksamen Tarifverträge
Bundesarbeitsgericht bestätigt: Elternzeit in Stufenlaufzeitverträgen nicht anrechenbar
Bundesarbeitsgericht bestätigt: Elternzeit in Stufenlaufzeitverträgen nicht anrechenbar
| 06.06.2011 von GKS Rechtsanwälte
… zu entscheidenden Fall hatte eine Arbeitnehmerin geklagt, weil sie der Auffassung war, dass die von ihr in Anspruch genommene Elternzeit bei der so genannten Stufenlaufzeit entgegen einer anderslautenden Klausel in ihrem Tarifvertrag (§17 Absatz 3 …
Zehn Tipps für Kündigungen für Arbeitgeber
Zehn Tipps für Kündigungen für Arbeitgeber
| 06.06.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die gesetzliche, als auch eine eventuell abweichende tarifvertragliche, als auch die arbeitsvertragliche Kündigungsfrist einzuhalten. Die jeweils längste Frist ist maßgeblich. Falls Sie fristlos kündigen, sollten Sie hilfsweise auch immer …
Rückwirkende Lohnansprüche von Zeitarbeitern wegen fehlender Tariffähigkeit der CGZP
Rückwirkende Lohnansprüche von Zeitarbeitern wegen fehlender Tariffähigkeit der CGZP
| 27.05.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Zeitarbeiter können durch einen Tarifvertrag geregelt sein, der niedrigere Löhne bestimmt. Der Arbeitsvertrag der Zeitarbeiter muss auf einen solchen Tarifvertrag Bezug nehmen. Bekannt ist, dass es ein Tarifwerk der Tarifgemeinschaft …
Urlaubsgewährung und Urlaubsanspruch – was ist zu beachten?
Urlaubsgewährung und Urlaubsanspruch – was ist zu beachten?
| 23.05.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… wird, sofern im Arbeits- oder Tarifvertrag keine Quotelung nach Monaten vorgesehen ist, erstmalig nach sechsmonatigem Bestehen des Arbeitsverhältnisses erworben. Scheidet der Arbeitnehmer nach erfüllter Wartezeit in der zweiten Jahreshälfte …
BVerfG: VBL-Satzung wegen Geschlechterdiskriminierung verfassungswidrig
BVerfG: VBL-Satzung wegen Geschlechterdiskriminierung verfassungswidrig
| 18.05.2011 von Rechtsanwalt Christian Wagner
… in denen ein Arbeitnehmer gesetzliche Lohnfortzahlung oder einen Krankengeldzuschuss nach den tarifvertraglichen Regelungen des öffentlichen Dienstes erhalten hat, als Umlagezeiten berücksichtigt. Sachverhalt: Die Beschwerdeführerin war …
Hartz IV: Wertersatz für rechtswidrigen Ein-Euro-Job
Hartz IV: Wertersatz für rechtswidrigen Ein-Euro-Job
| 16.05.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… dem Kläger Wertersatz zu zahlen, da bei seiner Arbeitsgelegenheit das Merkmal der Zusätzlichkeit fehlte. Das Jobcenter muss dem Kläger das übliche Arbeitsentgelt nach dem Tarifvertrag abzüglich der erbrachten Grundsicherungsleistungen …
Betriebsbedingte Kündigung auch bei ruhendem Arbeitsverhältnis möglich
Betriebsbedingte Kündigung auch bei ruhendem Arbeitsverhältnis möglich
| 09.05.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… die zu voller Erwerbsminderung führte. Das Arbeitsverhältnis ruhte deshalb aufgrund des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Währenddessen übertrug die arbeitgebende Stadt die Pflegeheime an eine von ihr selbst gegründete …
Bundesarbeitsgericht zur Abdingbarkeit des Anspruchs auf Entgeltumwandlung nach § 1a BetrAVG
Bundesarbeitsgericht zur Abdingbarkeit des Anspruchs auf Entgeltumwandlung nach § 1a BetrAVG
| 03.05.2011 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… wird. Von dieser Bestimmung kann in Tarifverträgen - auch zu Ungunsten der Arbeitnehmer - abgewichen werden; allerdings haben abweichende Bestimmungen zwischen nichttarifgebundenen Arbeitgebern und Arbeitnehmern nach § 17 Abs. 3 BetrAVG nur dann Geltung …
Fälligkeit des Urlaubsentgelts – Grundsätzlich vor Urlaubsantritt
Fälligkeit des Urlaubsentgelts – Grundsätzlich vor Urlaubsantritt
| 02.05.2011 von Rechtsanwalt Torsten Klose
… ist Vergütung nach der geleisteten Arbeit zu zahlen (Monatsende). Für Urlaubsentgelt sieht das Bundesurlaubsgesetz eine Besonderheit vor. Urlaubsentgelt ist bereits vor Urlaubsantritt zu zahlen. Von dieser Besonderheit kann auch nur durch einen Tarifvertrag abgewichen werden - einzelvertragliche Vereinbarungen sind nicht zulässig.
Keine Anwendung der im Entleiherbetrieb geltenden Ausschlussfristen
Keine Anwendung der im Entleiherbetrieb geltenden Ausschlussfristen
| 07.04.2011 von Rechtsanwalt Jens Riesbeck
… gehören, die der Verleiher den Leiharbeitnehmern „gewähren” muss. Diese Entscheidung wird auch auf die Fälle Einfluss haben, in denen nachträglich etwa der 1. Senat des BAG entscheidet, dass Tarifverträge keine solchen sind, weil die abschließenden Parteien etwa nicht tariffähig waren, so wie bereits hinsichtlich des „Dachverbandes” CGZP entschieden wurde.
Kein Erlöschen der Urlaubsansprüche während langandauernder Krankheit – Rechtsanwälte informieren
Kein Erlöschen der Urlaubsansprüche während langandauernder Krankheit – Rechtsanwälte informieren
| 04.04.2011 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… nicht der deutschen Rechtslage. Zunächst erwirbt der Arbeitnehmer in einem bestehenden Arbeitsverhältnis jedes Jahr neu den gesetzlich, vertraglich oder tarifvertraglich geregelten Urlaubsanspruch. Dieser Anspruch entsteht unabhängig davon …
Für Leiharbeiter gelten nicht die Ausschlussfristen des Tarifvertrages der Stammbelegschaft
Für Leiharbeiter gelten nicht die Ausschlussfristen des Tarifvertrages der Stammbelegschaft
| 25.03.2011 von Rechtsanwälte Franke • Ruf in Bürogemeinschaft
… AÜG die im Entleihbetrieb geltenden Ausschlussfristen gem. des dort anwendbaren Tarifvertrages nicht einhalten muss. Im Entleihbetrieb geltende Ausschlussfristen gehören bei unionsrechtskonformer Auslegung …