2.097 Ergebnisse für Tarifvertrag

Suche wird geladen …

Bundesarbeitsgericht zur Auschlussfrist bezügl. Lohnanspruch des Leiharbeitnehmers bei Zeitarbeit
Bundesarbeitsgericht zur Auschlussfrist bezügl. Lohnanspruch des Leiharbeitnehmers bei Zeitarbeit
| 25.03.2011 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
… wenn der Leiharbeitnehmer seinen „Equal Pay" Anspruch für die vergangenen Jahre durchsetzen will. Im entschiedenen Fall enthielt der Arbeitsvertrag des Leiharbeitnehmers keine Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ansprüchen. Nur der Tarifvertrag
Keine Anwendung der im Entleiherbetrieb geltenden Ausschlussfristen auf „Equal Pay“-Anspruch
Keine Anwendung der im Entleiherbetrieb geltenden Ausschlussfristen auf „Equal Pay“-Anspruch
| 24.03.2011 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… eine tarifvertraglich geregelte Ausschlussfrist beachten. Die Parteien streiten darüber, ob diese Ausschlussfrist die Entgeltansprüche des Klägers untergehen ließ, weil er diese nicht fristwahrend schriftlich geltend machte. Mit dieser Begründung …
Viele Leiharbeiter haben Anspruch auf Lohnnachzahlung
Viele Leiharbeiter haben Anspruch auf Lohnnachzahlung
| 21.03.2011 von Rechtsanwälte Franke • Ruf in Bürogemeinschaft
… nach § 2 I TVG als Gewerkschaft noch nach § 2 III TVG als Spitzenorganisation tariffähig. Was bedeutet dies nun für viele Leiharbeiter? Der im Arbeitsvertrag in Bezug genommene Tarifvertrag ist in vielen Fällen unwirksam. Die entsprechenden …
Wissenswertes zum Arbeitszeugnis
Wissenswertes zum Arbeitszeugnis
| 17.03.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… der Beschäftigung beurteilen. Selbst wenn das Arbeitsverhältnis noch nicht beendet wurde, kann ein Zwischenzeugnis gefordert werden. Ist der Anspruch nicht in einem Tarifvertrag vorgesehen, bedarf es für die Ausstellung jedoch eines wichtigen …
Überstunden – Pflichte und Rechte des Arbeitnehmers
Überstunden – Pflichte und Rechte des Arbeitnehmers
| 11.03.2011 von Rechtsanwälte Schulze & Greif Partnerschaftsgesellschaft
… nur dann angeordnet werden, wenn eine sog. Überstundenvereinbarung besteht. Diese kann insbesondere in einem Tarifvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder im Arbeitsvertrag enthalten sein. Bei einer Regelung im Arbeitsvertrag muss darauf …
Freizeitausgleich für Bereitschaftsdienstzeiten von Ärzten
Freizeitausgleich für Bereitschaftsdienstzeiten von Ärzten
| 07.03.2011 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… zu bekommen. Der Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (TV-Ärzte/VKA) vom 17. August 2006 verpflichtet Ärzte, Bereitschaftsdienste zu leisten …
Schichtarbeit und Vergütung
Schichtarbeit und Vergütung
| 15.02.2011 von Rechtsanwalt Michael Borth
… dem Arbeitnehmer einen Ausgleich in Form von bezahlten freien Tagen oder in Form von Zuschlägen gewähren. Meist wird die Höhe der Zuschläge im Tarifvertrag geregelt. Bei Arbeitnehmern bzw. Arbeitgebern, die nicht tarifgebunden sind, wird im Arbeitsvertrag …
Der Arbeitsvertrag - Teil 1
Der Arbeitsvertrag - Teil 1
| 11.02.2011 von Rechtsanwalt Michael Borth
… in einem Tarifvertrag. Nach einem Urteil des EuGH muss auch die Verpflichtung zu Überstunden im Vertrag enthalten sein. Haben die Vertragsparteien schon von Anfang an einen schriftlichen Vertrag geschlossen, entfällt natürlich die Pflicht …
Arbeiten an Sonn- und Feiertagen -	 Muss ich arbeiten?
Arbeiten an Sonn- und Feiertagen - Muss ich arbeiten?
| 03.02.2011 von Rechtsanwalt Michael Borth
… oder Tarifvertrag ausgeschlossen ist. Ist die Anordnung nicht ausgeschlossen, sondern nur die Gesamtzeit der Tätigkeit festgelegt (ohne Verteilung auf die Wochentage), so ist eine Anordnung unter den oben genannten Voraussetzungen auch zulässig …
Urlaubsabgeltungsanspruch des Arbeitnehmers: Die Fristen sind einzuhalten, sonst ist der Anspruch weg!
Urlaubsabgeltungsanspruch des Arbeitnehmers: Die Fristen sind einzuhalten, sonst ist der Anspruch weg!
| 02.02.2011 von Rechtsanwalt Till Hischemöller
… Arbeitnehmer sollten daher dringend überprüfen, ob auf ihr Arbeitsverhältnis Ausschlussfristen anwendbar sind. Ausschlussfristen befinden sich in Arbeitsverträgen (dort nur gültig wenn die Ausschlussfrist mindestens drei Monate beträgt) oder in Tarifverträgen (dort können die Ausschlussfristen auch nur einen Monat betragen). Die Fristen sind in jedem Falle einzuhalten.
Entgeltfortzahlung für nicht erbrachte Arbeitsleistung wegen Schneechaos?
Entgeltfortzahlung für nicht erbrachte Arbeitsleistung wegen Schneechaos?
| 27.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… des Entgelts für diese Zeiten. Das Risiko für die Anfahrt zur Arbeit, das sogenannte Wegerisiko, liegt beim Arbeitnehmer. Zu diesem gesetzlichen Grundsatz gibt es nur dort Ausnahmen, wo ein Tarifvertrag zur Anwendung kommt, der eine für …
Bundesarbeitsgericht zum ERA-TV und Mitbestimmung des Betriebsrats bei Ein- und Umgruppierungen
Bundesarbeitsgericht zum ERA-TV und Mitbestimmung des Betriebsrats bei Ein- und Umgruppierungen
| 24.01.2011 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
Stuttgart) Der Entgeltrahmen-Tarifvertrag für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg vom 16. September 2003 (ERA-TV) hat das gesetzliche Beteiligungsrecht des Betriebsrats bei Ein- und Umgruppierungen …
Lohnnachforderungen für die Zeitarbeiter der christlichen Gewerkschaften
Lohnnachforderungen für die Zeitarbeiter der christlichen Gewerkschaften
| 19.01.2011 von Rechtsanwalt Markus Czech
… aberkannt. Die von der Tarifgemeinschaft CGZP abgeschlossenen Tarifverträge mit Unternehmen der Zeitarbeitsbranche dürften demnach unwirksam sein. Somit gilt für die in diesen Zeitarbeitsunternehmen beschäftigten Arbeitnehmer das Gebot …
Urlaubsanspruch über den gesetzlich garantierten Mindesturlaub von vier Wochen hinaus kann verfallen
Urlaubsanspruch über den gesetzlich garantierten Mindesturlaub von vier Wochen hinaus kann verfallen
| 13.01.2011 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
Stuttgart) Nach langer Krankheit kann ein Urlaubsanspruch über den gesetzlich garantierten Mindesturlaub von vier Wochen hinaus verfallen, wenn der entsprechende Tarifvertrag keine anderen Regelungen enthält. Darauf verweist …
Neues zur Weihnachtsgratifikation
Neues zur Weihnachtsgratifikation
| 10.01.2011 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
… hatte. Der Arbeitgeber berief sich vor dem Arbeitsgericht auf den vereinbarten Freiwilligkeitsvorbehalt. Dieser lautete: „Soweit der Arbeitgeber gesetzlich oder durch Tarifvertrag nicht vorgeschriebene Leistungen, wie Prämien, Zulagen …
Viel Arbeit für zu wenig Geld? Oder die Überstunden bei der Arbeit ...
Viel Arbeit für zu wenig Geld? Oder die Überstunden bei der Arbeit ...
| 21.12.2010 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… Vereinbarung begründet sein. Hierbei folgt die Berechnung des Stundensatzes der Höhe des Grundgehaltes. Ein weiterer Zuschlag ist nur dann begründet, wenn sich dies aus Arbeitsvertrag, betrieblicher Vereinbarung oder Tarifvertrag folgern lässt …
Bessere Zeiten für Leiharbeiter!?
Bessere Zeiten für Leiharbeiter!?
| 20.12.2010 von Rechtsanwalt Rolf Hörnlein
… zu bezahlen sind wie das Stammpersonal in dem Unternehmen. Durch einen Tarifvertrag können andere, auch schlechtere, Löhne vereinbart werden. Dies ist normal und auch in anderen Branchen üblich. Ein solcher Tarifvertrag gilt jedoch …
Die CGZP ist nicht tariffähig – Der Wandel in der Leiharbeitnehmerbranche
Die CGZP ist nicht tariffähig – Der Wandel in der Leiharbeitnehmerbranche
| 20.12.2010 von Rechtsanwalt Torsten Klose
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: „Die Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP) ist keine Spitzenorganisation, die in eigenem Namen Tarifverträge abschließen kann. Sie erfüllt …
Hotelservice und Akkordlohn
Hotelservice und Akkordlohn
| 20.12.2010 von Rechtsanwalt Johannes Wuppermann
… Solche Vereinbarungen halten einer Überprüfung nicht stand: Die hier geleisteten Arbeiten fallen in den Bereich der Gebäudereinigung. Für diesen Bereich gibt es einen allgemein verbindlichen Tarifvertrag, d.h. unabhängig von der Erwähnung …
Bundesarbeitsgericht zur Tarifgebundenheit - Wechsel in eine OT-Mitgliedschaft
Bundesarbeitsgericht zur Tarifgebundenheit - Wechsel in eine OT-Mitgliedschaft
| 20.12.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… es im Wesentlichen darum, ob die Beklagte an die den Forderungen zugrunde gelegten Tarifverträge aus dem Jahre 2006 gebunden oder bereits im Jahre 2001 wirksam aus einer Vollmitgliedschaft in eine Mitgliedschaft ohne Tarifbindung (OT Mitgliedschaft …
Bundesverfassungsgericht zur Mitgliedschaft ohne Tarifbindung in Arbeitgeberverbänden
Bundesverfassungsgericht zur Mitgliedschaft ohne Tarifbindung in Arbeitgeberverbänden
| 17.12.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… an Verbandstarifverträge gebunden sein, die sich den vom Verband eingerichteten Fachgruppen angeschlossen hatten. In den Fachgruppen sollten die Arbeitsbedingungen in den angeschlossenen Betrieben durch Abschluss von Tarifverträgen geregelt werden. Außerdem …
Arbeitnehmer von Zeitarbeitsfirmen - Nachforderung von Lohn für 2007 und später
Arbeitnehmer von Zeitarbeitsfirmen - Nachforderung von Lohn für 2007 und später
| 16.12.2010 von Rechtsanwalt Johannes Wuppermann
… bag&Art=pm&Datum=2010&nr=14811&pos=0&anz=93 - der Tarifgemeinschaft der Christlichen Gewerkschaften die Tariffähigkeit aberkannt. Als Folge hiervon dürften alle von der Tarifgemeinschaft abgeschlossenen Tarifverträge
Zeitarbeitsfirmen unter Druck - höherer Lohn für Leiharbeiter und Nachzahlungen wahrscheinlich
Zeitarbeitsfirmen unter Druck - höherer Lohn für Leiharbeiter und Nachzahlungen wahrscheinlich
| 16.12.2010 von Rechtsanwalt Daniel Moelle LL.M. oec.
… Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP) keine Spitzenorganisation ist, die in eigenem Namen Tarifverträge abschließen kann. Das bedeutet, dass die bisher mit der CGZP abgeschlossenen Tarifverträge
Arbeitsrecht: Weihnachtsgratifikation und vertraglich vereinbarter Freiwilligkeitsvorbehalt
Arbeitsrecht: Weihnachtsgratifikation und vertraglich vereinbarter Freiwilligkeitsvorbehalt
| 10.12.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… verweigerte die Beklagte unter Hinweis auf eine Klausel im schriftlichen Arbeitsvertrag eine Zahlung für das Jahr 2008. Die Klausel lautet: „Soweit der Arbeitgeber gesetzlich oder durch Tarifvertrag nicht vorgeschriebene Leistungen …