2.185 Ergebnisse für Nachlass

Suche wird geladen …

Erbschein – wie, wo, was und Kosten
Erbschein – wie, wo, was und Kosten
| 02.07.2013 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
Von vielen Banken, Behörden, etc. wird ein Erbschein als Nachweis für die Erbenstellung verlangt. Auch wenn ein Grundstück in den Nachlass fällt, ist dem Grundbuchamt ein Erbschein vorzulegen, damit das Grundstück auf den Erben …
Anforderungen an ein notarielles Nachlassverzeichnis
Anforderungen an ein notarielles Nachlassverzeichnis
| 01.07.2013 von Rechtsanwalt Hans-Joachim Boers
… sich nämlich aus seiner Beauftragung weitergehende Verpflichtungen. Er muss das Verzeichnis selbst aufnehmen und eigenständig den Nachlass ermitteln. Es genügt nicht, dass der Erbe selbst ein privatschriftliches Nachlassverzeichnis vorlegt …
Abwicklung einer Erbschaft auf den Balearen (Ibiza, Formentera, Mallorca, Menorca)
Abwicklung einer Erbschaft auf den Balearen (Ibiza, Formentera, Mallorca, Menorca)
| 27.06.2013 von Anwalt Armin Gutschick
… von Pflichtteilen, erfüllt. Die Erstellung eines Testaments ist immer dann sinnvoll, wenn der Erblasser seinen Nachlass nicht entsprechend der gesetzlichen Erbfolge verteilen möchte. Vor der Erstellung eines Testaments sollte man sich immer …
Rätselhafte Erbeneinsetzung
Rätselhafte Erbeneinsetzung
| 10.06.2013 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… einen Erbschein bemühten, als sich kümmernde Personen identifizieren zu können, lehnte dies das Oberlandesgericht München ab. Zunächst stellte es fest, dass die Zuwendung des Hausgrundstückes als wesentlicher Vermögensgegenstand des Nachlasses
Gerichte glauben Greisen - gelegentlich!
Gerichte glauben Greisen - gelegentlich!
| 24.05.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… eidesstattliche Versicherungen von Verwandten im Einzelfall als ausreichendes Beweismittel angesehen werden. Fazit Erstmals spielt das Alter des Erben eine Rolle. Bei hohem Alter, langer Beschaffungsdauer für die Urkunden und geringem Nachlass
„Der Pflichteil - die Rache der Enterbten“, oder: unliebsame Folgen der testamentarischen Erbeinsetzung
„Der Pflichteil - die Rache der Enterbten“, oder: unliebsame Folgen der testamentarischen Erbeinsetzung
| 23.05.2013 von Rechtsanwalt Dipl. RPfl. (FH) Ernst Scharr
… Wert". Es bedeutet, dass die Pflichtteilsberechtigten einen Zahlungsanspruch gegen die benannten Erben haben, also nicht am Nachlass und den einzelnen Nachlassgegenständen beteiligt werden; es erfolgt somit eine „Abgeltung". Diese „Abgeltung …
Testamentsvollstreckung
Testamentsvollstreckung
| 23.05.2013 von Rechtsanwaltskanzlei Pommerening & Breitenbach
… und eine ordnungsgemäße Abwicklung des Nachlasses. Bei welchen Konstellationen ist dies aber sinnvoll oder sogar dringend geboten? Wenn der Nachlass umfangreich und kompliziert ist sind oft Ärger und Streit vorprogrammiert. Ein Grundproblem …
Erbengemeinschaft
Erbengemeinschaft
| 21.05.2013 von Rechtsanwaltskanzlei Pommerening & Breitenbach
… die eine Hälfte des Nachlasses erhält und die Kinder (zu untereinander gleichen Teilen) die an­dere. Ist das Verhältnis schon zu Lebzeiten gestört - nicht nur in den Märchen taucht immer wieder die böse Stiefmut­ter auf - ist der Streit vorprogrammiert …
Dauerbrenner: Die Auskunftspflicht unter Miterben
Dauerbrenner: Die Auskunftspflicht unter Miterben
| 16.05.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… sich in seiner vorgenannten Entscheidung mit der Klage einer Miterbin gegen ihren miterbenden Bruder zu befassen, die von diesem Auskunft über den geldlichen Bestand des Nachlasses der gemeinsamen Mutter und über den Umfang lebzeitiger …
Forderungsanmeldung wahrt Gläubigerrechte
Forderungsanmeldung wahrt Gläubigerrechte
| 07.05.2013 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… durch Verjährung auf Grund nachlässiger Antragstellung besteht bekanntermaßen auch im gerichtlichen Mahnverfahren (§ 204 Abs. 1 Nr. 3 BGB). Weniger bekannt ist jedoch, dass nur diejenigen Gläubiger im Insolvenzverfahren Gläubigerrechte wirksam …
Überblick über das Erbrecht in Österreich
Überblick über das Erbrecht in Österreich
| 06.05.2013 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
… den nächsten Angehörigen zu. Die Verwandten werden in einzelne Gruppen eingeteilt, die sogenannten „Parentelen", die sich aus dem Grad der Verwandtschaft ergeben. Die erste Parentel bilden die Kinder, unter ihnen wird der Nachlass
Stichtagsregelung für die erbrechtliche Gleichstellung der vor dem 1. Juli 1949 geborenen nichtehelichen Kinder
Stichtagsregelung für die erbrechtliche Gleichstellung der vor dem 1. Juli 1949 geborenen nichtehelichen Kinder
| 03.05.2013 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… Menschenrechte in dem ersten Übergangsgesetz einen Verstoß gegen Menschenrechte sah, die Übergangsregelung angepasst. Für Erbfälle vor dem 29. Mai 2009, bei denen der Nachlass nicht an den Staat gefallen war, blieb es jedoch beim Stichtag 1 …
Verjährungs-Tücken beim Pflichtteil!
Verjährungs-Tücken beim Pflichtteil!
| 02.05.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… die jüngere somit enterbt. Es kam zum Streit um den Pflichtteil. Der endete damit, dass die jüngere Tochter ein Urteil erstritt, das ihr einen Pflichtteilsanspruch in Höhe von rund 1.500 Euro zusprach. Das Gericht war dabei von einem Nachlass
Waren- und Warenkreditbetrug
Waren- und Warenkreditbetrug
| 29.04.2013 von Rechtsanwalt Dr. Sascha Böttner
… Visier der Ermittlungsbehörden zu geraten. Egal, ob tatsächlich betrügerische Handlungen bzw. „eBay"-Betrug vorlagen, oder ob nur Nachlässigkeit und Vergesslichkeit zum Anfangsverdacht geführt haben, ist die Konsultierung …
Sprengen Sie die Ketten des Ehegattentestaments!
Sprengen Sie die Ketten des Ehegattentestaments!
| 23.04.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… verfassen kann. Die Ausschlagung kommt dann in Frage, wenn der Nachlass des erstversterbenden Ehegatten gering ist. Vorsicht: Die Ausschlagung führt dazu, dass ein etwa verfasstes früheres (einseitiges) Testament wieder wirksam …
Sorgenfrei durch Testamentsvollstreckung
Sorgenfrei durch Testamentsvollstreckung
| 12.04.2013 von steuerwerk PartG mbB
… die Kinder es zu schätzen, dass das Vermögen mühsam aufgebaut worden ist? Wer kümmert sich um die Bestattung, um den Hausrat und Abwicklung des Nachlasses, wenn keine Kinder oder keine nahen Verwandten vorhanden sind? Diese Sorgen können …
Erbschein – wofür?
Erbschein – wofür?
| 11.04.2013 von steuerwerk PartG mbB
Ist der Erbfall eingetreten, sind für die Angehörigen oder Erben viele Angelegenheiten des Verstorbenen zu regeln. Zum Beispiel gehören Häuser, Konten Fahrzeuge und ähnliches zum Nachlass. Wer aber kann oder darf tätig werden? Der Inhaber …
Lebensversicherung gehört den Erben, nicht dem bezugsberechtigten ehemaligem Lebensgefährten
Lebensversicherung gehört den Erben, nicht dem bezugsberechtigten ehemaligem Lebensgefährten
| 11.04.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… das Bezugsrecht ändern können. Daran fehlte es hier. Ob der Kläger das Geld aber behalten darf, richtet sich im Verhältnis zum Nachlass allein danach, ob ihm nach dem Scheitern der nichtehelichen Lebensgemeinschaft ein „Recht zum Behalten …
BGH entscheidet über Sonderfall zur Verjährung eines Pflichtteilsanspruches
BGH entscheidet über Sonderfall zur Verjährung eines Pflichtteilsanspruches
| 08.04.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… dass ihr auch an diesem Verkaufserlös ein Pflichtteilsanspruch zustehe, da das Grundstück schließlich zum Nachlass ihres Vaters gehörte und sie deshalb als Pflichtteilsberechtigte partizipieren müsse. Die Klägerin erhob gegen diesen dann auch gerichtlich …
Haftung des Erben mit eigenem Vermögen für Mietkosten der Erblasserwohnung
Haftung des Erben mit eigenem Vermögen für Mietkosten der Erblasserwohnung
| 27.03.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… wenn er sich zu Recht auf die Dürftigkeit des Nachlasses beruft und das Mietverhältnis innerhalb der Frist des § 564 S. 2 BGB kündigt. Dieser Entscheidung lag folgender Fall zugrunde: Der Erbe des Mieters hatte das Mietverhältnis des Erblasser …
Vollstreckungs- und Insolvenzschutz durch unwiderrufliches Bezugsrecht
Vollstreckungs- und Insolvenzschutz durch unwiderrufliches Bezugsrecht
| 21.03.2013 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… unwiderruflich und außerhalb der nach dem Anfechtungsgesetz und der Insolvenzordnung für Anfechtungen geregelten Zeiträume, dann haben in der Zwangsvollstreckung gegen und in der (Nachlass-)Insolvenz des Versicherungsnehmers weder die Gläubiger noch …
Keine Ausdehnung der Auslegungsregel des § 2069 BGB auf familienfremde Erben
Keine Ausdehnung der Auslegungsregel des § 2069 BGB auf familienfremde Erben
| 20.03.2013 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… Betreuungstätigkeit darstelle. Es könne nicht geschlossen werden, dass der der Ehefrau zugedachte Nachlass im Falle ihres Vorversterbens in gleichem Maße der Person zugewendet werden solle, die ihr ebenfalls Betreuung, wenn auch im geringeren …
Erbscheinsvorlage beim Grundbuchamt erforderlich
Erbscheinsvorlage beim Grundbuchamt erforderlich
| 15.03.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… dass eine Immobilie aus dem Nachlass auf den Erben umgeschrieben werden soll", so Cäsar-Preller. Nach wie vor stellt dies aber eine absolute Ausnahme von der Grundregel dar. Die Vorlage eines Erbscheins lässt sich regelmäßig nicht umgehen. Dies stellt …
Mietansprüche im Erbfall
Mietansprüche im Erbfall
| 14.03.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Mietzinsforderungen haftet, was mit den nach Eintritt des Erbfalls entstehenden Mietzinsforderungen besteht und ob der Erbe seine Haftung bei überschuldetem Nachlass wirksam begrenzen kann. Hier ist zu differenzieren. Die vor Erbfall …