2.097 Ergebnisse für Tarifvertrag

Suche wird geladen …

Widerspruch und Unterrichtung beim Betriebsübergang
Widerspruch und Unterrichtung beim Betriebsübergang
| 07.07.2010 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… des Betriebsüberganges informiert werden. Insbesondere in arbeitsrechtlich komplexen Sachverhalten wie z.B. bei der Fortgeltung von Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen etc. ist es äußerst schwierig, den Anforderungen …
Der EuGH kippt Regelung über Kündigungsfristen
Der EuGH kippt Regelung über Kündigungsfristen
| 05.07.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… im Tarifvertrag oder im Arbeitsvertrag geregelt. Wenn im Tarifvertrag oder im Arbeitsvertrag auf die gesetzlichen Kündigungsfristen Bezug genommen wird, so ist dies nicht (mehr) rechtmäßig und unwirksam. Der § 622 Abs. 2 Satz 2 BGB fällt …
Tarifeinheit und Tarifpluralität
Tarifeinheit und Tarifpluralität
| 25.06.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… und seiner Gewerkschaft geschlossenen Bundesangestellten-Tarifvertrag (BAT). Sein Arbeitgeber schloss mit einer anderen Gewerkschaft einen neuen Tarifvertrag (TVöD), nicht aber mit der Gewerkschaft, der der Arzt angehörte. Ein für Ärzte geltender …
Anspruch auf Abfindung?
Anspruch auf Abfindung?
| 10.06.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
… zu erlangen. Es gibt jedoch Ausnahmen vom Grundsatz, dass kein Anspruch auf Abfindung besteht. Beispielsweise kann in Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen geregelt werden, dass nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine Abfindung gezahlt …
Zehn Tipps für Arbeitgeber bei der Kündigung
Zehn Tipps für Arbeitgeber bei der Kündigung
| 10.06.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einhalten. Es ist sowohl die gesetzliche, als auch eine eventuell abweichende tarifvertragliche, als auch die arbeitsvertragliche Kündigungsfrist einzuhalten. Die jeweils längste Frist ist maßgeblich. Falls Sie fristlos kündigen …
Zeitungsaustragen keine verbotene Nebentätigkeit?
Zeitungsaustragen keine verbotene Nebentätigkeit?
| 10.06.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
München - Schwabmünchen) Der Tarifvertrag der Arbeitnehmerin, einer Postzustellerin sah vor, dass diese eine Nebentätigkeit anzeigen und dieser im Fall einer übermäßigen Beanspruchung des Arbeitnehmers durch diese Nebentätigkeit selbige …
Vorsicht bei Abfindungszahlung
Vorsicht bei Abfindungszahlung
| 31.05.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… unbedingt darauf geachtet werden, dass sowohl die gesetzlichen als auch die tarifvertraglichen als auch die arbeitsvertraglichen Kündigungsfristen eingehalten werden. Die jeweils längste Frist ist maßgeblich. Die Verhängung einer Sperrzeit …
Neuberechnung des Vergleichsentgelts bei Alleinerziehenden nach Beendigung des Grundwehrdienstes
Neuberechnung des Vergleichsentgelts bei Alleinerziehenden nach Beendigung des Grundwehrdienstes
| 27.05.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… Angestellte, deren Söhne im für die Überleitung in den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) maßgeblichen Monat Oktober 2006 Grundwehr- oder Zivildienst leisteten, wurden darum gemäß § 5 Abs. 2 des Tarifvertrags
Überstunden, o je! Teil 1
Überstunden, o je! Teil 1
| 28.04.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
… Arbeitsstunde. Ob Zuschläge fällig sind, richtet sich nach der Vereinbarung im Arbeits- bzw. Tarifvertrag. Sollte Ihr Arbeitgeber trotz Vorliegen der Voraussetzungen keine Überstunden zahlen, so können Sie Klage vor dem Arbeitsgericht erheben. Rechtsanwalt Borth www.DieOnlineKanzlei.de
Grundlagen der Elternzeit
Grundlagen der Elternzeit
| 23.04.2010 von Rechtsanwalt Fatih Bektas
… betrieblichen und tarifvertraglichen Vereinbarungen und Normen. Ist der Arbeitsplatz während der EZ weggefallen, so muss der Arbeitgeber sich zunächst um eine zumutbare Weiterbeschäftigung im Betrieb bemühen. Gelingt dies nicht, so kann unter …
Tariflicher Feiertagszuschlag für Ostersonntag?
Tariflicher Feiertagszuschlag für Ostersonntag?
| 15.04.2010 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… in der christlichen Welt Feiertage und damit mit den Feiertagszuschlägen zu vergüten. Der einschlägige Tarifvertrag sieht die Bezahlung von Zuschlägen für gesetzliche Feiertage grundsätzlich vor. Deswegen, so sahen es die Kläger …
Mindestlohnverordnung für Dachdecker ist in Kraft getreten
Mindestlohnverordnung für Dachdecker ist in Kraft getreten
| 26.03.2010 von Rechtsanwalt Fatih Bektas
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales erklärte mit Wirkung zum 19.03.2010 den Tarifvertrag zur Regelung eines Mindestlohnes im Dachdeckerhandwerk - Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik - im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland für …
Niedriglohn oder Lohnwucher?
Niedriglohn oder Lohnwucher?
| 25.03.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… vorliegt, können Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften eine Lohnvereinbarung in einem Tarifvertrag vereinbaren, der für Unternehmen verpflichtend ist, wenn sie tarifgebunden sind. Doch auch wenn keine Tarifbindung für den Betrieb besteht …
Mindestlohn im Gebäuderreiniger - Handwerk
Mindestlohn im Gebäuderreiniger - Handwerk
| 25.03.2010 von Rechtsanwalt Fatih Bektas
… dass dieser Tarifvertrag für jedes Unternehmen, welches im Gebäudereiniger-Handwerk tätig ist, Anwendung findet. Der Tarifvertrag sieht folgende Mindestlöhne vor: 1. Ab 01. Januar 2010 im Gebiet der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin …
Die Probezeit im Arbeitsverhältnis, Teil I
Die Probezeit im Arbeitsverhältnis, Teil I
| 22.03.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
… Arbeitsverhältnis. Jedoch gibt es einzelne Besonderheiten. Diese können vom Gesetz angeordnet sein oder im Arbeits- bzw. Tarifvertrag geregelt sein. Regelmäßig wird die Probezeit drei bis sechs Monate betragen. Bei einem Ausbildungsverhältnis muss …
Bundesarbeitsgericht zur Betrieblichen Altersversorgung - Hausbrand - Insolvenzsicherung
Bundesarbeitsgericht zur Betrieblichen Altersversorgung - Hausbrand - Insolvenzsicherung
| 22.03.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… des rheinisch-westfälischen Steinkohlebergbaus", liegt betriebliche Altersversorgung vor, wenn der Tarifvertrag als Leistungsvoraussetzung Tatbestände nennt, die ihrerseits an eines der genannten Risiken anknüpfen. Das ist nicht schon der Fall …
Versetzung einer Tageszeitungsredakteurin in eine Entwicklungsredaktion
Versetzung einer Tageszeitungsredakteurin in eine Entwicklungsredaktion
| 18.03.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… eines anwendbaren Tarifvertrages oder gesetzliche Vorschriften festgelegt sind. Darauf verweist der Stuttgarter Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Henn, Präsident des VdAA - Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V. mit Sitz in Stuttgart unter …
Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf Urlaub
Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf Urlaub
| 16.03.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
… gemindert. Arbeitet er beispielsweise die Hälfte eines Vollzeitarbeitnehmers, so steht im die Hälfte des Urlaubs zu. Im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag können dem Arbeitnehmer auch mehr Urlaubstage zugesprochen werden- jedoch keinesfalls …
Krank und Krankmeldung
Krank und Krankmeldung
| 22.02.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
… nicht aus. Die Mitteilung kann per Telefon, Fax, E- Mail etc. geschehen. Am nächsten Arbeitstag muss man ein Attest vorlegen, falls man länger als drei Tage erkrankt ist. Allerdings muss man beachten, dass im Arbeits- oder Tarifvertrag eine andere Frist …
Längere Kündigungsfristen für Arbeitnehmer - Deutsches Recht teilweise diskriminierend
Längere Kündigungsfristen für Arbeitnehmer - Deutsches Recht teilweise diskriminierend
| 11.02.2010 von Rechtsanwalt Christoph Häntzschel
… ist. Das Urteil hat Auswirkungen auf sämtliche Arbeitsverhältnisse, bei denen der Arbeitnehmer zum Einstellungszeitpunkt jünger als 25 Jahre alt war. Es gilt auch, soweit zur Berechnung der Kündigungsfristen Tarifverträge anzuwenden …
Klage gegen Postmindestlohnverordnung vor dem Bundesverwaltungsgericht erfolgreich
Klage gegen Postmindestlohnverordnung vor dem Bundesverwaltungsgericht erfolgreich
| 08.02.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… vom 28. Januar 201, Az.: BVerwG 8 C 19.09, sind Mindestlöhne für die Branche Briefdienstleistungen nach Maßgabe des Tarifvertrages für verbindlich erklärt worden, den der Arbeitgeberverband Postdienste e.V. und die Vereinigte …
Der Europäische Gerichtshof erklärt deutsche Kündigungsfristen für teilweise diskriminierend
Der Europäische Gerichtshof erklärt deutsche Kündigungsfristen für teilweise diskriminierend
| 05.02.2010 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… zu einer Verlängerung ihrer Kündigungsfristen. Für viele Arbeitgeber bzw. Tarifvertragsparteien bedeutet das Urteil, dass die in den Arbeitsverträgen bzw. Tarifverträgen enthaltenen Regelungen zu den Kündigungsfristen, die sich auf § 622 II 2 BGB beziehen, unwirksam sind. (EuGH, Urteil vom 19.01.2010, AZ.: C-555/07) (WEI)
Vierter Senat des Bundesarbeitsgerichts beabsichtigt Änderung der Rechtsprechung zur Tarifeinheit
Vierter Senat des Bundesarbeitsgerichts beabsichtigt Änderung der Rechtsprechung zur Tarifeinheit
| 04.02.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… Januar 2010, (Az.: 4 AZR 549/08 (A)). Nach Auffassung des Vierten Senats gelten für ein Arbeitsverhältnis, dessen Parteien nach § 3 Abs. 1 TVG an einen Tarifvertrag gebunden sind, die Rechtsnormen dieses Tarifvertrages, die den Inhalt …
Aufsehenerregendes Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH)
Aufsehenerregendes Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH)
| 02.02.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… auch Auswirkungen auf zahlreiche Tarifverträge haben, die sich häufig ebenfalls auf das Bürgerliche Gesetzbuch und damit auch auf die für unzulässig erachtete Bestimmung beziehen. Es sei anzunehmen, dass auch die entsprechenden Bestimmungen in vielen abgeschlossenen Tarifverträgen damit gegen das soeben ergangene Urteil verstoßen und entsprechend angepasst werden müssen.