2.425 Ergebnisse für Werbung

Suche wird geladen …

OLG Bamberg: Zur Zulässigkeit einer Werbung mit eingeschränkter Preisgarantie
OLG Bamberg: Zur Zulässigkeit einer Werbung mit eingeschränkter Preisgarantie
| 07.01.2015 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
Das OLG Bamberg hat mit Urteil vom 26.02.2014 , Az.: 3 U 164/13 entschieden, dass die Werbung mit einer eingeschränkten Preisgarantie für einen Stromtarif nicht als irreführend einzustufen ist, wenn in der Werbung angegeben …
Rechtsanwaltsgebühren – Widerruf des Anwaltsvertrages
Rechtsanwaltsgebühren – Widerruf des Anwaltsvertrages
| 01.04.2018 von Rechtsanwalt und Strafverteidiger Gregor Samimi | Fachanwalt für Verkehrsrecht, Versicherungsrecht und Strafrecht
… möglichst mit Hilfe von Fernkommunikationsmitteln abzuschließen und auch im Rahmen der Abwicklung möglichst ohne einen persönlichen Kontakt mit dem Anwalt auszukommen. Dies wird er auch deshalb tun, weil die Werbung um geschädigte Anleger …
Urteil des OLG Hamm (v. 07.10.2014, Az.: 4 U 138/13): Verbot gesundheitsbezogener Werbung für „Bach-Blüte
Urteil des OLG Hamm (v. 07.10.2014, Az.: 4 U 138/13): Verbot gesundheitsbezogener Werbung für „Bach-Blüte
05.01.2015 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… Blütenessenzen“: …können uns unterstützen, emotionalen Herausforderungen zu begegnen; Nach Ansicht des Klägers handelte es sich um eine unzulässige Werbung, da das beworbene Produkt als Lebensmittel anzusehen sei und dem Produkt Wirkungen …
Gesetzesänderungen im Jahr 2015: Mindestlohn, flexiblere Elternzeit und mehr
Gesetzesänderungen im Jahr 2015: Mindestlohn, flexiblere Elternzeit und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Bankkunden haben es schon in ihrer Filiale aufgrund entsprechender Werbung mitbekommen. Wer jetzt noch vom Garantiezins von 1,75 Prozent bei Lebensversicherungen profitieren will, soll demnach vor Beginn des neuen Jahres noch …
Zum Entwurf der Begründung des Kleinanlegerschutzgesetzes vom 10.11.2014
Zum Entwurf der Begründung des Kleinanlegerschutzgesetzes vom 10.11.2014
| 15.12.2014 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… dass bereits vor der Emission die Ertragsfähigkeit des Unternehmens in Bezug auf die Gewinne aus den Vermögensanlagen gesichert sein müsste, quasi wie nach einer Kreditprüfung. Werbung und VIB Die Werbung soll nur noch in der Presse …
Kein Eintrittsgeld für den Weihnachtsmarkt?
Kein Eintrittsgeld für den Weihnachtsmarkt?
| 08.12.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… zulässig ist das Verlangen nach einer Beteiligung an den Kosten für die Werbung. Für das Verlangen von Eintrittsgeldern hätte der Veranstalter hingegen einer Genehmigung zur Veranstaltung eines Spezialmarkts bedurft. Hier ist der Veranstalter frei …
UWG: Abmahnungen der VSM Deutschland GmbH durch die Kanzlei v. Nieding Ehrlinger Marquardt
UWG: Abmahnungen der VSM Deutschland GmbH durch die Kanzlei v. Nieding Ehrlinger Marquardt
| 03.12.2014 von Rechtsanwalt Timm Drouven
… mit einer „Garantie“ unter www.ebay.de, ohne die Voraussetzungen des § 477 BGB zu erfüllen. Grundsätzlich ist immer Vorsicht bei der Werbung mit Garantien anzuraten, zumal der Unternehmer in vielen Fällen eigentlich gar nicht die Garantie …
Abmahnung Wettbewerbsrecht - Werbung mit Herkunftsangaben / Mondpreisen
Abmahnung Wettbewerbsrecht - Werbung mit Herkunftsangaben / Mondpreisen
| 03.12.2014 von Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.
… Schleinkofer ist der angeblich wettbewerbswidrige Vertrieb eines Messersets. Gerügt werden falsche Herkunftsangaben und die Werbung mit Mondpreisen. Herkunftsangaben: Die Werbung mit der Angabe „Schweizer Messerset“ kann wettbewerbswidrig …
Weihnachtsgrüße mit Folgen - Was bei der Weihnachtspost rechtlich zu beachten ist
Weihnachtsgrüße mit Folgen - Was bei der Weihnachtspost rechtlich zu beachten ist
| 02.12.2014 von Rechtsanwältin Helen Vollprecht
… in Erinnerung rufen. Nicht verwunderlich daher, dass rechtlich die Weihnachtspost als Werbung eingestuft wird. Somit scheidet die Zustellung der Weihnachtsgrüße per E-Mail schon aus, wenn sich der Empfänger nicht eindeutig mit der Zusendung …
Was ist ein Patent, wie wird es geschützt und was gilt es bei einer Patentanmeldung zu beachten?
Was ist ein Patent, wie wird es geschützt und was gilt es bei einer Patentanmeldung zu beachten?
| 27.11.2014 von Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak LL.M.
… die Herstellung, die Werbung, das Inverkehrbringen, der Gebrauch oder auch nur der Besitz oder die Anwendung des Patentverfahrens sowie des daraus gewonnenen Gegenstandes gegenüber Dritten untersagen kann. Welchen Voraussetzungen muss …
Kleinanlegerschutzgesetz soll Missstände am „Grauen Kapitalmarkt“ beheben
Kleinanlegerschutzgesetz soll Missstände am „Grauen Kapitalmarkt“ beheben
| 26.11.2014 von Rechtsanwalt Dr. Jürgen Klass
… auch nach Beendigung des öffentlichen Angebots von Vermögensanlagen alle Tatsachen unverzüglich veröffentlichen, die geeignet sind, die Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber den Anlegern erheblich zu beeinträchtigen. Die Werbung für …
Haftungsrisiken beim Unternehmenskauf
Haftungsrisiken beim Unternehmenskauf
| 19.11.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Einen Hinweis auf die Firma der Klägerin fand sich in Werbung und auf den Speisekarten nicht. Alle Liefer- und Versorgungsverträge wurden von der Klägerin neu abgeschlossen und auf ihren Namen geführt. Im Jahre 2009 nahm das Finanzamt die Klägerin …
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und seine verschiedenen Facetten (Medienrecht)
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und seine verschiedenen Facetten (Medienrecht)
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… der Veröffentlichung nicht zwangsläufig gegeben, wenn diese zur öffentlichen Meinungsbildung beiträgt. Ein berechtigtes Interesse des Abgebildeten ist etwa dann anzunehmen, wenn Bilder zu kommerziellen Zwecken benutzt werden (z.B. Werbung
Vorsicht bei Verwendung von Hotelsternen ohne formelle Genehmigung (Wettbewerbsrecht)
Vorsicht bei Verwendung von Hotelsternen ohne formelle Genehmigung (Wettbewerbsrecht)
| 17.11.2014 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… Klassifikationsverfahren durchzuführen. Eine Werbung mit Hotelsternen ist nämlich unzulässig, solange ein zwingend vorzuschaltendes Klassifikationsverfahren nicht durchgeführt und in einem solchen festgestellt wurde, dass das Hotel dem Standard …
Preiswerbung in Werbeanzeige - EuGH-Vorlage (BGH, Beschluss vom 18.09.2014, Az. I ZR 201/12)
Preiswerbung in Werbeanzeige - EuGH-Vorlage (BGH, Beschluss vom 18.09.2014, Az. I ZR 201/12)
| 14.11.2014 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
Kfz-Einzelhändler müssen bei der Werbung für Kraftfahrzeuge (Preis zzgl. Überführung) grundsätzlich auch die Kosten der Überführung der Fahrzeuge vom Hersteller in den Endpreis aufnehmen, so die bisherige Rechtsprechung des BGH …
Bewertung in Ärzteportal; öffentliches Interesse gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung
Bewertung in Ärzteportal; öffentliches Interesse gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung
| 13.11.2014 von Rechtsanwalt Oliver Keller
… der „Werbung“ über dieses Internetportal schlicht nicht nutzen. Seine Daten, nebst verschiedenen Bewertungen, wurden von dem Betreiber jedoch nicht gelöscht, sondern weiterhin veröffentlicht. In letzter Instanz hat der Bundesgerichtshof nun über …
Messepräsentation eines Keksprodukts - kein wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch
Messepräsentation eines Keksprodukts - kein wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch
13.11.2014 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… bei wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen. Geltendmachung von Unterlassungsansprüchen, Aufwendungsersatz etc. im Wege der Abmahnung, einstweiligen Verfügung oder Klage. Überprüfung von Werbung auf rechtliche Zulässigkeit („Werberecht”). Überprüfung von Onlineshops …
Markenschutz - Eintragung eines Begriffs oder Slogans als Marke, ist jeder Begriff eintragungsfähig?
Markenschutz - Eintragung eines Begriffs oder Slogans als Marke, ist jeder Begriff eintragungsfähig?
| 07.11.2014 von Rechtsanwältin Katrin Freihof
… für Konkurrenten benutzt werden kann, beispielsweise in der Werbung. Wichtigste Grundvoraussetzung für den Markenschutz ist das Vorliegen von Unterscheidungskraft. Wenn für die angemeldete Marke für die beanspruchten Waren …
Abmahnung | unlauterer Wettbewerb | Finntrade GmbH
Abmahnung | unlauterer Wettbewerb | Finntrade GmbH
| 07.11.2014 von Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.
… ist der Vorwurf unlauteren Wettbewerbs über die Handelsplattform Ebay. Abgemahnt wird: Verstoß gegen EU Verordnung Nr. 665/2013 (Energiekennzeichnung) Werbung mit Garantie Verstoß gegen § 307 BGB (unwirksame AGB, z.B. Rügepflicht für …
BGH: Werbung mit älteren Stiftung Warentest-Ergebnissen kann zulässig sein
BGH: Werbung mit älteren Stiftung Warentest-Ergebnissen kann zulässig sein
03.11.2014 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
Der BGH hat mit Beschluss vom 15.08.2013 , Az.: I ZR 197/12 entschieden, dass eine Werbung mit älteren Testergebnissen für ein bestimmtes Produkt wettbewerbsrechtlich zulässig sein kann. Alleine die Tatsache, dass ein Testergebnis einige …
Schwarzwälder Schinken: zulassungsfreie Rechtsbeschwerde
Schwarzwälder Schinken: zulassungsfreie Rechtsbeschwerde
| 03.11.2014 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… Bedeutung war. Inhaltlich ging es in dem Verfahren um den markenrechtlichen Schutz geographischer Herkunftsangaben, der in den §§ 126 ff. MarkenG geregelt sind. Die Werbung mit derartigen geographischen Herkunftsbezeichnungen (weitere …
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung wegen Verstoßes gegen das Heilmittelwerbegesetz (HWG)
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung wegen Verstoßes gegen das Heilmittelwerbegesetz (HWG)
| 30.10.2014 von Rechtsanwalt Christian Weber
… der EU-Humanarztrichtlinie v. 06.11.2001 und deren Ergänzungen (2002/98/EG, 2003/63/EG, 2004/24/EG, 2004/27/EG) haben sich zudem zahlreiche Vorschriften im Hinblick auf die Werbung sowohl für den stationären, als auch für den Online …
Abmahnung der Öko-Test GmbH wegen Nutzung des Öko-Test Symbols!
Abmahnung der Öko-Test GmbH wegen Nutzung des Öko-Test Symbols!
29.10.2014 von Rechtsanwältin Katrin Freihof
… deshalb die Lizenzbedingungen von Öko-Test genauestens befolgt werden. Eine Werbung mit dem Symbol, ohne dass es sich um ein getestetes Produkt handelt, ist zum einen wettbewerbswidrig, verstößt daneben aber auch noch gegen Markenrecht, was Abmahnungen …
Die Reichweite des Farbmarkenschutzes (BGH, Urteil vom 18.9.2014, Az. I ZR 228/12)
Die Reichweite des Farbmarkenschutzes (BGH, Urteil vom 18.9.2014, Az. I ZR 228/12)
29.10.2014 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
Wegen der Verletzung der Markenrechte, wurde ein Anbieter einer Sprachlernsoftware verurteilt, es zu unterlassen, die Farbe Gelb zur Kennzeichnung seiner Produkte und in seiner Werbung zu verwenden. Geklagt hatte das Unternehmen …