2.409 Ergebnisse für Werbung

Suche wird geladen …

Wer benötigt online ein Impressum?
Wer benötigt online ein Impressum?
| 11.12.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… sich aber nicht und auch hier besser ein Impressum einbinden. Letztlich abgelehnt wird eine Impressumspflicht nur, wenn Hoster Werbung einblenden, damit ihre Kunden eigene Kosten sparen. Facebook, Google & Co. nicht vergessen Bei der Impressumspflicht …
Streaming: Abmahnung von U + C Rechtsanwälte wg. Urheberrechtsverletzung – Hilfe für Abgemahnte
Streaming: Abmahnung von U + C Rechtsanwälte wg. Urheberrechtsverletzung – Hilfe für Abgemahnte
| 10.12.2013 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… findet sich die Theorie, dass die Ermittler auf www.redtube.com neben den jeweiligen Videos Werbung geschaltet haben und über die Zugriffe auf die Werbung auf den Abruf der Videos schließen. Ob sich durch den Nachweis des Abrufs …
Abmahnung Streaming RedTube, U+C Rechtsanwälte für The Archive AG
Abmahnung Streaming RedTube, U+C Rechtsanwälte für The Archive AG
| 10.12.2013 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… die Plattform YouTube oder auch viele Angebote der „Erwachsenen-Unterhaltung". Auch die Plattform RedTube ist ein solches Porno-Angebot. Hier präsentieren vor allem Firmen der Erotikbranche Ausschnitte aus ihren Produkten zur Werbung und um …
04.12.2013: Nun doch – Prokon – Stammkapital ist aufgebraucht
04.12.2013: Nun doch – Prokon – Stammkapital ist aufgebraucht
| 05.12.2013 von Rechtsanwältin Claudia Köhler
… dass das eingezahlte Geld seit Jahren für intensive Werbung verwendet wurde. In öffentlichen Verkehrsmitteln, als Briefwurfsendungen und im Fernsehen warb Prokon für eine Beteiligung. Die Anleger, die Genussscheine erwarben, sind am Gewinn …
Kündigung wegen Kirchenaustritt ist wirksam
Kündigung wegen Kirchenaustritt ist wirksam
| 18.11.2013 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… vom 24.04.1997 2 AZR 268/96) Kirchenaustritt einer Sozialpädagogin in einer Einrichtung der evangelischen Kirche (LAG Rheinland-Pfalz Urteil vom 09.01.1997 - 11 Sa 428/96) Werbung für eine andere Glaubensgemeinschaft …
Unzumutbare Belästigung durch „Empfehlungs E-Mails“
Unzumutbare Belästigung durch „Empfehlungs E-Mails“
| 06.11.2013 von GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
… dass eine derartige E-Mail als Werbung im Sinne des § 7 UWG seitens des Unternehmens selbst anzusehen ist, gleich ob diese lediglich durch einen Besucher der Homepage ausgelöst wurde. Gemäß § 7 UWG sind werbliche E-Mails unzulässig, wenn der Empfänger hierzu …
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung der Kanzlei Hobrecker für Markwald Medienproduktion
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung der Kanzlei Hobrecker für Markwald Medienproduktion
| 31.10.2013 von Rechtsanwalt Philipp Obladen
Uns liegt eine Abmahnung der Kanzlei Hobrecker aus München vor. Abgemahnt wird die angeblich unerlaubte Werbung mit Netto-Preisen. Auftraggeber der Abmahnung ist die Firma Markwald Medienproduktion. Firmen, die auf ihren Internetseiten …
Product Placement und Schleichwerbung – was ist erlaubt?
Product Placement und Schleichwerbung – was ist erlaubt?
| 30.10.2013 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… jetzt ist es für den Verbraucher ja nicht mehr erkennbar, dass es sich um Werbung und nicht um einen Teil der redaktionellen Inhalte handelt. Dies wird aber durch das sog. Trennungsgebot vorgeschrieben. Der Zuschauer ist nämlich gegenüber …
Schweizer Vermögensverwalter müssen Provisionen an Kunden auskehren – Klagen in Deutschland möglich
Schweizer Vermögensverwalter müssen Provisionen an Kunden auskehren – Klagen in Deutschland möglich
| 28.10.2013 von Rotter Rechtsanwälte
… ein ausdrückliches Angebot oder eine Werbung vorausgegangen ist. Diese Voraussetzungen sah der BGH in der genannten Entscheidung als erfüllt an. In der Regel handelt es sich bei Vermögensverwaltungskunden um Verbraucher im Sinne des sog …
Die Werbe-Anzeige
Die Werbe-Anzeige
| 21.10.2013 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… dass es sich um eine Anzeige - und damit um einen Betrag, für deren Abdruck das Presseunternehmen Geld erhalten hat - handelt. Diese Trennung kann zum einen räumlich erfolgen - in einem speziellen Anzeigenteil, in dem sich ausschließlich Werbung befindet …
Ist die Werbung mit „Statt“-Preise zulässig nach dem UWG?
Ist die Werbung mit „Statt“-Preise zulässig nach dem UWG?
| 21.10.2013 von Rechtsanwältin Katrin Freihof
… Bedeutung der Wahrheit entsprechen. Ist dies nicht der Fall, liegt, wie im vorliegenden Fall, ein Wettbewerbsverstoß vor. Fazit: Wenn man in der Werbung Formulierungen wie „Statt" angibt, muss man genau beschreiben, auf welche vorherigen Preise sich das Angebot bezieht.
Vorsicht, ABO-Falle (Vendis GmbH)
Vorsicht, ABO-Falle (Vendis GmbH)
| 14.10.2013 von Bartholomäus Günthner & Partner
… bis zu 60% sparen!" Angelockt von dieser Werbung registrieren sind immer mehr Kunden auf den Plattformen der Vendis GmbH. Nach der Anmeldung erhalten die Kunden dann allerdings überraschend eine Kostenrechnung über 238,80 € zzgl …
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung der NB Technologie GmbH wegen Werbung mit "nickelfrei"
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung der NB Technologie GmbH wegen Werbung mit "nickelfrei"
| 08.10.2013 von Rechtsanwalt Robin Neuwirth
Im Rahmen eines Mandats wurde mir eine Abmahnung der NB Technologie GmbH vertreten durch die Kanzlei BRP Renaud & Partner aus Stuttgart vorgelegt. Der Mandantschaft - einem Onlinehändler - wird in der Abmahnung vorgeworfen Schmuckwaren …
Abmahnung  S. Rechtsanwälte im Auftrag von Achmed Chaer: Werbung mit Herstellergarantie auf eBay
Abmahnung S. Rechtsanwälte im Auftrag von Achmed Chaer: Werbung mit Herstellergarantie auf eBay
| 02.10.2013 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
Wie bereits häufiger in der Vergangenheit wurde uns erneut eine Abmahnung der Kanzlei S. zur Überprüfung und Bearbeitung vorgelegt. Dieser hat im Auftrag des Herrn Achmed Chaer einen vermeintlichen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht …
Zeitungsanzeige der Konkurrenz abmahnen – was ist möglich?
Zeitungsanzeige der Konkurrenz abmahnen – was ist möglich?
| 30.09.2013 von GKS Rechtsanwälte
… Androhung von Ordnungsgeld in Höhe von 250.000€ dazu verpflichten, entsprechende Anzeigen ohne Nennung des eigenen Namens nicht mehr zu schalten. Über was muss in der Werbung informiert werden? Der Fall zeigt, dass eine Nichtbeachtung …
LG Berlin: Auch bei gemeinnützigem Zweck ist unerlaubte E-Mail-Zusendung unzulässig
LG Berlin: Auch bei gemeinnützigem Zweck ist unerlaubte E-Mail-Zusendung unzulässig
| 20.09.2013 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
… Mail erfülle auch den Begriff der Werbung nach § 7 UWG, da zumindest mittelbar der Zweck verfolgt werde, den Absatz oder Bezug von Waren oder Dienstleistungen der Beklagten zu fördern. Mangels zuvor erteilter ausdrücklicher Einwilligung …
Abmahnung Wettbewerbsrecht - Rechtsanwalt Elmar E. Günther - Wettbewerbswidrige Werbung auf immonet.de
Abmahnung Wettbewerbsrecht - Rechtsanwalt Elmar E. Günther - Wettbewerbswidrige Werbung auf immonet.de
| 18.09.2013 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Rechtsanwalt Elmar E. Günther hat z. B. im Auftrag der Günther & Günther GmbH wettbewerbswidrige Werbung auf der Immobilienplattform immonet.de abgemahnt. Dem Abgemahnten wird von Rechtsanwalt Elmar E. Günther vorgeworfen, er habe für …
LG Stuttgart: Merchant haftet nicht für Spam-Mails seines Affiliates
LG Stuttgart: Merchant haftet nicht für Spam-Mails seines Affiliates
| 16.09.2013 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
… der Vertriebspartner, aus dessen Sphäre die Spam-Mails herrühren. Auch eine mittelbare Störereigenschaft des Händlers läge nicht vor, da der Merchant (Händler) in seinen Bestimmungen ausdrücklich jede E-Mail-Werbung verboten habe. Hierzu das Gericht …
Facebook – die Datenschutzbestimmungen
Facebook – die Datenschutzbestimmungen
| 11.09.2013 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… Inhalte und Werbung anzubieten. Für diesen Zweck stellt Facebook auch Daten über den Nutzer zusammen, indem es Informationen z.B. über Interaktionen mit bestimmten Freunden, Schlüsselwörter aus Meldungen, Aufenthaltsorte und GPS-Daten …
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung der Firma ProfiDog GbR wegen fehlerhafter Textilkennzeichnung
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung der Firma ProfiDog GbR wegen fehlerhafter Textilkennzeichnung
| 10.09.2013 von Rechtsanwalt Philipp Obladen
Die Firma ProfiDog GbR mahnt auf dem Gebiet des Wettbewerbsrecht ab. Nachdem zunächst die angebliche irreführende Werbung mit „TÜV"-Prüfung abgemahnt wurde, wird nunmehr die angeblich fehlerhafte Textilkennzeichnung abgemahnt …
Prokon in der Kritik – Sind tausende von Anleger noch immer „grün“-äugig?
Prokon in der Kritik – Sind tausende von Anleger noch immer „grün“-äugig?
| 05.09.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… in das Unternehmen vertrauen - denn kann ein so beständiges Unternehmen wirklich unseriös sein? Auf der Homepage springt einem die Werbung für die Prokon Genussrechte direkt ins Auge. Beworben werden diese Genussrechte mit einer Grundverzinsung von 6 …
OLG Düsseldorf: Impressumspflicht besteht auch bei Werbung für Waren ohne unmittelbare Bestellmöglichkeit
OLG Düsseldorf: Impressumspflicht besteht auch bei Werbung für Waren ohne unmittelbare Bestellmöglichkeit
| 29.08.2013 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… zu halten. Diensteanbieter ist jede natürliche oder juristische Person, die eigene oder fremde Telemedien zur Nutzung bereithält oder den Zugang zur Nutzung vermittelt. Darunter fällt auch die bloße Werbung für Waren ohne unmittelbare …
Der BVB und ein Fahnenmast – Arnsberg gibt Fan Recht!
Der BVB und ein Fahnenmast – Arnsberg gibt Fan Recht!
| 13.08.2013 von Benholz Mackner Faust
… da diese nicht Träger von sich wechselnder Werbung war. → Der Fahnenmast mit aufgezogener Fahne verstößt auch nicht gegen das planungsrechtliche Gebot der Rücksichtnahme. → den betroffenen Nachbarn steht kein Abwehranspruch zur Seite. 3. Anmerkung …
Schleswig-Holsteinisches OLG zur Werbung mit „Olympia-Rabatt“
Schleswig-Holsteinisches OLG zur Werbung mit „Olympia-Rabatt“
| 05.08.2013 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… Zulässigkeit einer derartigen Werbung hatte das OLG Schleswig-Holstein (Urteil vom 28.6.2013, Az. 6 U 31/12) zu entscheiden. Der Sachverhalt Als in Peking im Jahr 2008 die Olympischen Spiele stattfanden, warb eine Kontaktlinsen-Firma …