2.167 Ergebnisse für Angeklagte

Suche wird geladen …

Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen - BGH bestätigt Urteil wegen versuchten Totschlags
Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen - BGH bestätigt Urteil wegen versuchten Totschlags
| 23.12.2010 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 10. November 2010 (2 StR 320/10) ein Urteil des LG Köln wegen versuchten Totschlags bestätigt. Das Landgericht hat den Angeklagten wegen versuchten Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von zwei …
Freispruch von versuchtem Totschlag - Erfahrungen aus LG-Bezirk Augsburg
Freispruch von versuchtem Totschlag - Erfahrungen aus LG-Bezirk Augsburg
| 16.12.2010 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 15. Dezember 2010 (1 StR 254/10) einen Freispruch des Landgerichts Mannheim bestätigt. Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe legte dem Angeklagten Harry Wörz zur Last, derjenige gewesen …
Handel mit Betäubungsmitteln - OLG München bestätigt Urteil vom LG Augsburg
Handel mit Betäubungsmitteln - OLG München bestätigt Urteil vom LG Augsburg
| 13.12.2010 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… nach Auffassung des 5. Senats des OLG München - wenn nur die Zustimmung des Gefangenen noch aussteht - sich wegen versuchten Handelns mit Betäubungsmitteln strafbar gemacht. Nach Vorstellung des Angeklagten, hätte im Falle des ungestörten Fortgangs …
Gewerbsmäßiger Betrug - Bundesgerichtshof hebt Urteil wegen unzureichender Feststellungen auf
Gewerbsmäßiger Betrug - Bundesgerichtshof hebt Urteil wegen unzureichender Feststellungen auf
| 07.12.2010 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… zu treffen und (gegebenenfalls) zu würdigen: „Das Landgericht hat festgestellt, dass der Angeklagte Mitglied einer Bande war, die sich zusammengeschlossen hatte, um künftig auf Dauer in einer Vielzahl von Fällen unter Beteiligung weiterer …
DNA-Analyse - BGH bestätigt Verurteilung wegen versuchten Mordes
DNA-Analyse - BGH bestätigt Verurteilung wegen versuchten Mordes
| 02.12.2010 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… wahrscheinlicher vom Angeklagten als von einer anderen Person. Die sichergestellten Schamhaare stammten im Ergebnis 4.591.000 Mal wahrscheinlicher vom Angeklagten als von einer anderen, nicht über die mütterliche Linie mit ihm verwandten Person …
"Deal"/Verständigung im Strafprozeß - Rücknahme Revision führt zur Rechtskraft
"Deal"/Verständigung im Strafprozeß - Rücknahme Revision führt zur Rechtskraft
| 01.12.2010 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… an. Zu beachten ist auch, dass das Gericht nicht mehr an die Abmachung gebunden ist, wenn der Angeklagte sich im Prozess anders verhält, als dies der Prognose des Gerichts entspricht. Hier ist gegebenenfalls das rechtzeitige Eingreifen des Verteidigers …
Kosten des Anwalts und Strafverteidigers im Strafverfahren
Kosten des Anwalts und Strafverteidigers im Strafverfahren
| 25.11.2010 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… dem Angeklagten die Möglichkeit, innerhalb einer bestimmten Frist einen zu bestellenden Verteidiger zu benennen. Andernfalls bestellt das Gericht selbst einen Pflichtverteidiger. Der Pflichtverteidiger rechnet gegenüber der Staatskasse ab …
Meineid und Falschaussage vor Gericht
Meineid und Falschaussage vor Gericht
| 19.11.2010 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Prozessbeteiligte (Angeklagter, Staatsanwalt, Gericht, Verteidiger) muss bedenken, dass die Zeugenaussage das unsicherste aller Beweismittel ist. Selbst dann, wenn 4 Zeugen bekunden, die Ampel sei grün gewesen und nur einer bekundet …
Strafsachen vor Landgerichten
Strafsachen vor Landgerichten
| 12.11.2010 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… zum Bundesgerichtshof bzw. bei Berufungsverhandlungen zum zuständigen Oberlandesgericht statthaft. Dies bedeutet, dass Sie hier als Angeklagter oft die letzte Möglichkeit haben, Ihren Standpunkt dem Gericht klarzumachen bzw. keine Angaben zur Sache …
Strafbefehl bekommen - was nun?
Strafbefehl bekommen - was nun?
| 09.11.2010 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… verurteilt werden. Gegen Jugendliche kann ein Strafbefehl übrigens nicht ergehen. Das Strafbefehlsverfahren hat den Vorteil, dass dem Angeklagten die Situation einer öffentlichen Verhandlung erspart bleiben kann. Das Strafbehlsverfahren …
EU-Führerschein/Fahren o. Fahrerlaubnis: Pflichtverteidiger-Beiordnung wegen schwieriger Rechtslage
EU-Führerschein/Fahren o. Fahrerlaubnis: Pflichtverteidiger-Beiordnung wegen schwieriger Rechtslage
| 09.11.2010 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
Hier wurde gegen den Angeklagten ein Strafbefehl wegen fahrlässigen Fahrens ohne Fahrerlaubnis (§ 21 StVG) erlassen. Ihm wurde vorgeworfen im Besitz einer tschechischen Fahrerlaubnis zu sein, jedoch das Wohnsitzerfordernis für …
Betäubungsmittelrecht - mildere Strafe trotz neuer Rechtsvorschrift
Betäubungsmittelrecht - mildere Strafe trotz neuer Rechtsvorschrift
| 22.10.2010 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
1. Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 15.09.2010 (5 Str 361/10) eine Entscheidung des Landgerichts Neuruppin aufgehoben. Das Landgericht hatte den Angeklagten wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer …
Ehrenmord in Deutschland – Zeichen einer mangelnden Integration?
Ehrenmord in Deutschland – Zeichen einer mangelnden Integration?
| 20.10.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… vom 13.02.2009 (Az.: 621 Ks 17/08) verurteilte das Landgericht Hamburg einen 25-jährigen, afghanisch-stämmigen Angeklagten wegen Mordes an seiner 17-jährigen Schwester zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe. Das Urteil beruhte auf folgendem Sachverhalt …
Opferhilfe  - Wie komme ich als Opfer zu meinem Recht ?
Opferhilfe - Wie komme ich als Opfer zu meinem Recht ?
| 19.10.2010 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Der Bundesgerichtshof hat in einer aktuellen Entscheidung die Rechte des Opfers gestärkt. Der 2. Strafsenat hat im Beschluss vom 15. September 2010 (2 StR 349/10) auf die Revision des Angeklagten nur eine Korrektur des Schuldspruchs …
Entscheidung des BGH zur Sterbehilfe
Entscheidung des BGH zur Sterbehilfe
| 11.10.2010 von Rechtsanwältin Janine D. Wagner
Der zweite Strafsenat verkündete am 25.06.2010 ein Grundsatzurteil, welches zur Rechtslage nach dem neuen Patientenverfügungsgesetz vom 01.09.2009 Stellung nimmt. Der Angeklagte, ein Rechtsanwalt, welcher auf den Fachbereich …
Stalking: Keine schwerwiegende Beeinträchtigung trotz Belästigung per 400 SMS und 200 E-Mails
Stalking: Keine schwerwiegende Beeinträchtigung trotz Belästigung per 400 SMS und 200 E-Mails
| 23.09.2010 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… das sog. Nachstellen erfüllen. Als tatbestandlicher Erfolg muss eine schwerwiegende Beeinträchtigung der Lebensgestaltung des Opfers eingetreten sein. Der Angeklagten wurde vorgeworfen, dem angeblichen Opfer durch Nachstellen geschadet …
Trunkenheitsfahrt m. Führerscheinentzug bei absoluter Fahruntüchtigkeit: kein  vorsätzliches Handeln
Trunkenheitsfahrt m. Führerscheinentzug bei absoluter Fahruntüchtigkeit: kein vorsätzliches Handeln
| 07.09.2010 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… Handeln ausgegangen werden bei einem weit über der Grenze zur absoluten Fahruntüchtigkeit liegenden Blutalkoholgehalt, ohne, dass weitere Umstände hinzutreten. Vorliegend fuhr der Angeklagte auf öffentlichen Straßen mit einem Pkw trotz …
Bundesweite Strafverteidigung bei einer Marihuana-Plantage & dem Verstoß gegen das BtMG
Bundesweite Strafverteidigung bei einer Marihuana-Plantage & dem Verstoß gegen das BtMG
| 30.08.2010 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… dass mein Mandant gerade nicht sein Leben in der JVA verbringen musste. Grundsätzlich gilt, dass Anklageschrift und Urteil immer die Zahl der Taten enthalten müssen, die dem Angeklagten zur Last gelegt werden. Außerdem müssen die Grundzüge der Art …
Eckpunkte zur Patientenverfügung und das BGH-Urteil vom 25.06.2010 – 2 StR 454/09
Eckpunkte zur Patientenverfügung und das BGH-Urteil vom 25.06.2010 – 2 StR 454/09
| 18.08.2010 von Rechtsanwalt Thomas Lehnik
… ist: Der Angeklagte war Anwalt zweier Kinder (gleichzeitig die Betreuer) einer im Jahre 1931 geborenen Bewohnerin eines Pflegeheims, die sich seit Oktober 2002 im Wachkoma befand und durch eine PEG-Sonde ernährt wurde. Eine Besserung war …
In dubio pro reo: Wenn der Arbeitgeber meint einen Arbeitnehmer als Selbstständigen zu beschäftigen
In dubio pro reo: Wenn der Arbeitgeber meint einen Arbeitnehmer als Selbstständigen zu beschäftigen
| 04.08.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… geschäftserfahrenen, jedoch rechtsunkundigen Angeklagten zum Vorsatz zumindest plausibel, d.h. begreiflich, einleuchtend und nachvollziehbar erscheint, können hinsichtlich des Vorsatzes Zweifel nicht ausgeräumt werden (vgl. zum Ganzen: LG Ravensburg …
Details der Ermittlungsakte in der Presse
Details der Ermittlungsakte in der Presse
| 22.07.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
In einem Pressebericht über eine angeklagte Straftat eines Wettermoderators wurden Details aus dessen Ermittlungsakte wiedergegeben. Zwar rechtfertigen die Prominenz des Wettermoderators und die erhebliche Straftat, die angeklagt
BGH: Abbruch lebenserhaltender Behandlungen auf Grundlage des Patientenwillens nicht strafbar
BGH: Abbruch lebenserhaltender Behandlungen auf Grundlage des Patientenwillens nicht strafbar
| 16.07.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… ihrer Erkrankung. Das Landgericht hat das Handeln des angeklagten Rechtsanwalts als einen gemeinschaftlich mit der Tochter der Patientin begangenen versuchten Totschlag durch aktives Tun - im Gegensatz zum bloßen Abbruch …
Freispruch nach Fahren mit tschechischer Fahrerlaubnis
Freispruch nach Fahren mit tschechischer Fahrerlaubnis
| 15.07.2010 von Rechtsanwalt Peter Koblenz
Das Amtsgericht Künzelsau hat am 14.7.2010 einen Angeklagten, dem vorgeworfen wurde in 40 Fällen ohne Fahrerlaubnis gefahren zu sein, freigesprochen. Der Angeklagte hatte nach einer BtmG-Problematik gegenüber der Führerscheinstelle …
Sterbehilfe nicht mehr strafbar?
Sterbehilfe nicht mehr strafbar?
| 28.06.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… dort zwei Wochen darauf eines natürlichen Todes auf Grund ihrer Erkrankungen. Das Landgericht hatte das Handeln des Angeklagten als einen gemeinschaftlich mit der Tochter von Frau K. begangenen versuchten Totschlag durch aktives Tun - im Gegensatz …