2.150 Ergebnisse für Nachlass

Suche wird geladen …

Häufige Fehler bei der Testamentserstellung
Häufige Fehler bei der Testamentserstellung
| 28.08.2009 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… dass der Nachlass durch staatlichen Rückgriff völlig aufgezehrt wird. Durch geschickte Testamentsgestaltung oder lebzeitige Übertragung kann dieses vermieden werden. 6. Fehler bei Schenkungen Häufig kommt es zu lebzeitigen Zuwendungen von Eltern …
Neues Erbrecht ab 01.01.2010
Neues Erbrecht ab 01.01.2010
| 26.08.2009 von Rechtsanwältin Eva Stenger
… des Nachlasses einfließt. Der Beschenkte muss den Pflichtteil unter Berücksichtigung des geschenkten Vermögens in voller Höhe auszahlen. Die Reform im Erbrecht sieht nun ab 2010 vor, dass die Schenkung für die Berechnung des Ergänzungsanspruchs …
Erbrechtsreform 2009 verabschiedet
Erbrechtsreform 2009 verabschiedet
| 22.07.2009 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… stehenden Pflegeperson gemacht wurde, sollen pflegende Familienmitglieder bei der Verteilung des Nachlasses mehr begünstigt werden. Es kommt dann auf den Wert der Pflegeleistungen und nicht mehr darauf an, ob der Pflegende auf berufliches …
Erbrechtsreform: Mehr Freiheit beim Testament und Ausgleich für Pflegeleistung
Erbrechtsreform: Mehr Freiheit beim Testament und Ausgleich für Pflegeleistung
| 09.07.2009 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… Lebenspartner die Hälfte des Nachlasses und die Kinder die andere Hälfte zu gleichen Teilen erhalten. War der Erblasser unverheiratet und kinderlos, bestimmt das Erbrecht, in welcher Reihenfolge die Verwandschaft ihn beerbt …
Kurz und knapp 105 (Arbeitsrecht, Medizinrecht, Verkehrsrecht, Erbrecht)
Kurz und knapp 105 (Arbeitsrecht, Medizinrecht, Verkehrsrecht, Erbrecht)
| 08.07.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… der Vorerbe dennoch eine Verfügung über den Nachlass, kann der Nacherbe später eine Rückabwicklung der Verfügung verlangen. Das hat kürzlich das Oberlandesgericht Bamberg bestätigt. (Urteil v. 08.05.2009, Az.: 6 U 38/08) (WEL)
Kein Fahrverbot nach über zwei Jahren
Kein Fahrverbot nach über zwei Jahren
| 02.07.2009 von Rechtsanwalt Sebastian Steineke
… Denkzettel für nachlässige und leichtsinnige Kraftfahrer vorgesehen, um den Täter vor einem Rückfall zu warnen und ihm ein Gefühl für den zeitweiligen Verlust des Führerscheins und den Verzicht auf die aktive Teilnahme am Straßenverkehr …
Vergleichsangebote der HSH Nordbank AG - HAT Fonds -
Vergleichsangebote der HSH Nordbank AG - HAT Fonds -
| 30.06.2009 von Rechtsanwältin Noelle Will
Seit einigen Tagen liegen die Vergleichsangebot für den 2. Vergleich mit der HSH Nordbank AG betreffend die von dieser finanzierten HAT-Fonds vor. Bei einem Nachlass von 13 % - 18 % und des hier in der Vergangenheit zur Wirksamkeit …
Wenn der Erbe Schulden erbt
Wenn der Erbe Schulden erbt
| 23.06.2009 von Rechtsanwalt Volker Himmen
… Vollstreckungsgegenklage, als das Unternehmen weiter vollstreckte. In ihrem Vorgehen bestätigte die Witwe das LG und erklärte die Zwangsvollstreckung in das nicht zum Nachlass des Ehemannes gehörende Vermögen der Erbin für unzulässig. Ein Erbe könne …
Unternehmensnachfolge und die Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform
Unternehmensnachfolge und die Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform
| 18.06.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… innovative Firmen können durch die Erbschaftsteuerreform schlechter gestellt sein, was maßgeblich mit der neuen Bewertungsform des Nachlasses zusammenhängt. Denn wenn keine Verschonung erlangt werden kann, stellt sich für immaterielle Werte …
Unterschied Gesetzliche Erbfolge vs. Testamentarische Erbfolge
Unterschied Gesetzliche Erbfolge vs. Testamentarische Erbfolge
| 12.05.2009 von Fachanwalts- und Notarkanzlei Watz & Frey
… dem Nachlassgericht ausschlagen. Es ist daher jedem gesetzlichen Erben zu empfehlen, möglichst schnell über den Umfang und Wert des Nachlasses informiert zu sein. Wer hier zögert, kann später das Nachsehen haben. Eine anwaltliche Erstberatung …
Neues Verfahren in Familiensachen - das FamFG
Neues Verfahren in Familiensachen - das FamFG
| 19.03.2009 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… auf verschiedene Gericht verringert. Das Vormundschaftsgericht wird aufgelöst und seine Aufgaben gehen über auf das Familiengericht und das Betreuungsgericht. Änderungen bei Betreuung, Unterbringung, Nachlass- und Registersachen Die weiteren …
Frist zur Abgabe einer Erbschaftssteuererklärung in Spanien
Frist zur Abgabe einer Erbschaftssteuererklärung in Spanien
| 03.03.2009 von Löber Steinmetz & García
… Auf diese Weise entgeht der Erbe steuerlichen und sonstigen Nachteilen in Spanien. Wegen der internationalen Implikationen in deutsch-spanischen Nachlässen ist die Abwicklung häufig besonders aufwändig und - je nach Zeitpunkt der Mandatierung …
Erbschaftsteuerreform - Hinweise
Erbschaftsteuerreform - Hinweise
| 25.02.2009 von Rechtsanwälte Schulte & Kollegen
… nach Höhe des Nachlasses) Ehegatten 500.000 Euro 7% - 30% Kinder 400.000 Euro 7% - 30% Enkel 200.000 Euro 7% - 30% Weitere Abkömmlinge 100.000 Euro 7% - 30% Erwerber Steuerklasse II 20.000 Euro 30% - 50% Erwerber …
Vorsicht bei Annahme und Ausschlagung einer Erbschaft
Vorsicht bei Annahme und Ausschlagung einer Erbschaft
| 23.02.2009 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Schlägt ein Erbe ohne gründliche Ermittlungen die Erbschaft in der Annahme aus, es sei von einer Überschuldung des Nachlasses auszugehen, kann die Ausschlagung unter Umständen nicht mehr angefochten werden. Das Oberlandesgericht Düsseldorf …
Kein Fahrverbot bei langem Zeitablauf nach der Tat wegen Berufungsverfahrens!
Kein Fahrverbot bei langem Zeitablauf nach der Tat wegen Berufungsverfahrens!
| 11.02.2009 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… weil es als Warnungs- und Besinnungsstrafe für den mittlerweile zweieinhalb Jahre zurückliegenden Pflichtverstoß nicht mehr geeignet ist. Das Fahrverbot ist als sogenannter Denkzettel für nachlässige und leichtsinnige Kraftfahrer vorgesehen …
Spatz auf der Hand oder Taube auf dem Dach? Vorsicht beim vorschnellen Erbverzicht!
Spatz auf der Hand oder Taube auf dem Dach? Vorsicht beim vorschnellen Erbverzicht!
| 14.11.2008 von GKS Rechtsanwälte
… später erwarten, doch noch am Nachlass beteiligt zu werden. Schließlich sei es nicht überraschend, wenn ein Verwandter bis zu seinem Ableben noch weiteres Vermögen anhäuft. Der Pflichtteil könne jedenfalls nach Verzicht nicht mehr …
Stiftung – Vermögen für bestimmte Zwecke nutzen
Stiftung – Vermögen für bestimmte Zwecke nutzen
| 15.10.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… mit der Hinterlassenschaft von Vermögen, man will den Nachlass ordnen und hat keine geeigneten Erben. Doch auch ein unerwarteter Lottogewinn oder das persönliche Schicksal kann in die Gründung einer Stiftung münden. Allgemein versteht man …
Deutsche Erbschaften in Spanien
Deutsche Erbschaften in Spanien
| 29.09.2008 von Löber Steinmetz & García
… unüberwindliche Schwierigkeiten bei der Verwirklichung der Rechtsnachfolge hatten. Spanische Erbschaften in Deutschland Unterliegt der Nachlass dem spanischen Erbstatut, gilt für den Erbfall nicht automatisch der spanische Código Civil. Lediglich …
Geerbtes Schwarzgeld - verheimlichte Werte im Nachlass
Geerbtes Schwarzgeld - verheimlichte Werte im Nachlass
| 15.09.2008 von Rechtsanwalt Gereon Temme
In Erbschaften können sich immer wieder Überraschungen auffinden, insbesondere kann ein Nachlass Schwarzgeld enthalten. Es stellt sich dann die Frage, was zu tun ist. Eine vom Erblasser begangene Steuerhinterziehung kann dem Erben …
Vorraussetzungen: Rücksichtloses Verhalten im Straßenverkehr
Vorraussetzungen: Rücksichtloses Verhalten im Straßenverkehr
| 02.09.2008 von Rechtsanwalt Florian Sievers
… ergebendes Defizit gegeben ist, welches von Leichtsinn, Eigennutz oder Gleichgültigkeit geprägt ist und weit über das hinausgeht, was normalerweise jedem häufig aus Gedankenlosigkeit oder Nachlässigkeit begangenen Verkehrsverstoß innewohnt …
Erbschaftsteuer - Hamburg und andere Ballungsräume bleiben teuer
Erbschaftsteuer - Hamburg und andere Ballungsräume bleiben teuer
| 26.08.2008 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… Fällen auch nicht durch die Anhebung des Freibetrags für Kinder und Ehegatten auf 400.000 bzw. 500.000 Euro kompensiert werden. Schließlich liegt der Wert vieler Nachlässe, vor allem wenn Immobilien enthalten sind, in Hamburg oder München …
Nachlass überschuldet? Wie läuft die Erbausschlagung?
Nachlass überschuldet? Wie läuft die Erbausschlagung?
| 22.08.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Wenn die Verbindlichkeiten das Vermögen überwiegen oder nur Verbindlichkeiten vorhanden sind, gibt es die Möglichkeit, die Haftung auf die Höhe des Nachlasses zu beschränken. Dies kann durch einen Antrag auf Nachlassverwaltung oder Nachlassinsolvenz …
Ehe ohne (Rechts-)Folgen?
Ehe ohne (Rechts-)Folgen?
| 18.07.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… der Ehegatte im Todesfall des Partners die Stellung als gesetzlicher Erbe, d.h. die Hälfte des Nachlasses. Ohne standesamtliche Trauung ist höchstens Erbeinsetzung durch ein Testament möglich. Ohne eine testamentarische Regelung führt …
"Anrechnung auf den Erbteil" heißt nicht Anrechnung auf den Pflichtteil
"Anrechnung auf den Erbteil" heißt nicht Anrechnung auf den Pflichtteil
| 10.07.2008 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… werthaltiger als der (um die Zuwendung gekürzte) Erbteil, kommt es zu unerwünschten Ergebnissen bei der Verteilung des Nachlasses. Daran ändert sich auch nichts, wenn der Erblasser zu einem späteren Zeitpunkt in einem Testament ausdrücklich …