2.150 Ergebnisse für Nachlass

Suche wird geladen …

Unbekannt verzogen? Zustellungspflicht des Gerichts im Rahmen einer Zwangsversteigerung
Unbekannt verzogen? Zustellungspflicht des Gerichts im Rahmen einer Zwangsversteigerung
| 21.04.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… seine neue Anschrift nicht mitgeteilt habe, könne daraus nicht geschlossen werden, dass er eine Zustellung absichtlich verhindern wollte. Auch bei Nachlässigkeit des Beteiligten sei das Gericht daher zur Zustellung verpflichtet und müsse …
Fragen der Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
Fragen der Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
| 07.04.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… ein Viertel des Nachlasses) einen niedrigeren Betrag ausweist, als bei einer konkreten Berechnung des Zugewinns. Haben Sie Fragen? Gerne stehen wir Ihnen unterstützend zur Seiten und beraten Sie bei Fragen der Annahme bzw. Ausschlagung Ihrer Erbschaft! Rechtsanwalt Jörg Schwede
Erbschein: Wofür benötige ich eigentlich einen Erbschein?
Erbschein: Wofür benötige ich eigentlich einen Erbschein?
| 24.03.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… Die Kosten des Erbscheins richten sich nach dem Wert des Nachlasses und der Kostenordnung. Gerne helfen wir Ihnen weiter und beraten Sie in den verschiedenen Fragen des Erbrechts. Selbstverständlich stehe ich Ihnen bei entsprechenden Fragen gerne zur Verfügung. Rechtsanwalt Jörg Schwede
Aktuelle Entscheidung zum sogenannten Behindertentestament
Aktuelle Entscheidung zum sogenannten Behindertentestament
| 18.03.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Eltern von Kindern, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkung dauerhaft Unterstützung in ihrer Lebensführung benötigen, möchten auch nach ihrem Ableben sicherstellen, dass der Nachlass wirtschaftlich ihrem insoweit …
Erbrecht: Erbverzicht und Pflichtteilsverzicht
Erbrecht: Erbverzicht und Pflichtteilsverzicht
| 11.07.2022 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… der Erbverzicht, wenn der Nachlass hauptsächlich aus einem einzelnen Gegenstand, beispielsweise einem Unternehmen besteht. Auch mit nichtehelichen Kindern kann ein Erbverzicht gegen Abfindung geschlossen werden, um die gesetzliche Erbfolge …
Was ist eigentlich ein „Berliner Testament“?
Was ist eigentlich ein „Berliner Testament“?
| 11.03.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… an den überlebenden Ehegatten übergeht. Würde keine testamentarische Regelung vorliegen, würde im Falle des Todes eines Ehepartners der überlebende Ehepartner nur die Hälfte des Nachlasses erben, die andere Hälfte würde beispielsweise unter …
Lebensversicherung und Erbfall
Lebensversicherung und Erbfall
| 02.03.2011 von Rechtsanwältin Gabriele Lindhofer
Darf der Begünstigte einer Lebensversicherung im Todesfall die Leistung ganz behalten? Nein, wenn noch pflichtteilsberechtigte Erben vorhanden sind und der Nachlass gering ist. Wendet der Erblasser die Todesfallleistung einem Dritten …
Pflichtteilsergänzungsanspruch – Lohnende Aufstockungen des Pflichtteils (Teil III)
Pflichtteilsergänzungsanspruch – Lohnende Aufstockungen des Pflichtteils (Teil III)
18.02.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… bei der Berechnung dieses fiktiven Nachlasses nicht mehr berücksichtigt. Der Pflichtteilsergänzungsanspruch wird gegenüber den Erben geltend gemacht, die auch Auskunft über ihre Schenkungen zu geben haben. Dabei wird dem Pflichtteilsberechtigten …
Steuertipps für die Einkommensteuer 2010
Steuertipps für die Einkommensteuer 2010
| 17.02.2011 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… liegt bei Fehlern vor, die immer wieder vorkommen, wie Vergessen, Irrtümer oder Nachlässigkeiten. Im vorliegenden Fall trifft den Steuerpflichtigen nur einfaches Verschulden, denn an der Stelle des aufgetretenen Fehlers ist es im Elster …
Erbengemeinschaft: Grundstücksverkauf muss nicht einstimmig beschlossen werden
Erbengemeinschaft: Grundstücksverkauf muss nicht einstimmig beschlossen werden
| 17.02.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Ein Mehrheitsbeschluss in einer Erbengemeinschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen ausreichen, um ein Grundstück aus einem Nachlass zu verkaufen. Bedingung dafür ist, dass sich der Nachlass nicht gravierend verändert und der Verkauf …
Pflichtteilsberechtigt – bekommt man mehr als man denkt? (Teil II)
Pflichtteilsberechtigt – bekommt man mehr als man denkt? (Teil II)
| 14.02.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… des Nachlasses - erhebliche Vermögenswerte erhalten. Und dies obwohl er quasi „enterbt” wurde. Der Pflichtteil selbst berechnet sich aus der Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Zunächst ist also entscheidend, wie hoch der gesetzliche Erbteil …
Pflichtteilsberechtigt – quasi enterbt oder doch Ansprüche? (Teil I)
Pflichtteilsberechtigt – quasi enterbt oder doch Ansprüche? (Teil I)
| 11.02.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… zur Durchsetzung seines Pflichtteilsanspruchs. Er kann von den Erben verlangen, Auskunft über den Bestand des Nachlasses, also über vorhandene Nachlassgegenstände und sämtliche Nachlassverbindlichkeiten zu erhalten. Auch kann er verlangen …
LG Frankfurt: Hotel haftet nicht für Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing von Gästen
LG Frankfurt: Hotel haftet nicht für Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing von Gästen
| 09.02.2011 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… gerade nicht einer Urheberrechtsverletzung bezichtigt werden, ohne dass sich der Bezichtigende zumindest Nachlässigkeit vorwerfen lassen musste. Dies gilt jedenfalls dann, wenn es sich bei dem Bezichtigten wie vorliegend um einen Betrieb …
Lebensversicherung im Nachlass
Lebensversicherung im Nachlass
| 27.01.2011 von Rechtsanwältin Dr. Brigitte Glatzel
Der nachstehende, nicht seltene Fall gibt Anlass zur Darstellung der Stellung der Lebensversicherung im Nachlass: Ein verheirateter Mann stirbt ohne nennenswertes Vermögen hinterlassen zu haben. Er hat kein Testament gemacht …
Gemeinsames Testament
Gemeinsames Testament
| 19.01.2011 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… Lebende frei über den Nachlass verfügen kann, somit auch die Erbfolge nach ihm bestimmen kann. Wenn die Ehegatten keinen Schlusserben nach dem Letztversterbenden bestimmt haben, kann dieser nicht an eine bestimmte Erbfolge gebunden sein.
Kein Fahrverbot bei Geschwindigkeitsüberschreitung und Augenblicksversagen
Kein Fahrverbot bei Geschwindigkeitsüberschreitung und Augenblicksversagen
| 17.01.2011 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… wäre. Der Betroffene hat aber hier selbst in grob nachlässiger Weise zu seiner eigenen Unaufmerksamkeit beigetragen durch sein vorheriges sorgfaltswidriges Verhalten. Der Betroffene fuhr hier bereits mit 65 km/h statt 50 km/h innerhalb …
Kosten für wilden Sperrmüll tragen die Mieter
Kosten für wilden Sperrmüll tragen die Mieter
| 21.12.2010 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
… wie die Beseitigung des Hausmülls, der von unachtsamen Mietern häufig neben die Mülltonne gestellt wird bzw. verschüttet wird. Allerdings sollte der Vermieter die Mieter auf diese Nachlässigkeit hinweisen und die entsprechenden Mehrkosten androhen. Der Vermieter hat nämlich gemäß § 556 III BGB nach dem Wirtschaftlichkeitsgrundsatz zu handeln.
Leichte Fahrlässigkeit contra Fahrverbot
Leichte Fahrlässigkeit contra Fahrverbot
| 13.12.2010 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… die Geschwindigkeitsbegrenzung oder die rote Ampel nur versehentlich nicht beachtet zu haben und dieses Versehen nicht seinerseits auf grober Nachlässigkeit oder Gleichgültigkeit beruht. Häufig glauben Auto- oder Motorradfahrer beispielsweise …
Fehler oder Fälschung? Beim eigenhändigen Testament kann viel passieren.
Fehler oder Fälschung? Beim eigenhändigen Testament kann viel passieren.
| 01.12.2010 von Rechtsanwälte Dr. Foerster, Wiesner & Kollegen
… auch zur Niederschrift eines Notars errichtet werden. Insbesondere wenn zum Nachlass Grundstücke gehören, empfiehlt sich die Errichtung eines Testaments beim Notar, weil dann nach Tod des Erblassers die Erbfolge und damit der Rechtsübergang im Grundbuch in den meisten Fällen ohne Erbschein eingetragen werden kann. Auch Fälschungen können so ausgeschlossen werden.
Vollstreckungserinnerung geg. Anordnung der Zwangsvollstreckung bei fehlender Anhörung des Schuldners
Vollstreckungserinnerung geg. Anordnung der Zwangsvollstreckung bei fehlender Anhörung des Schuldners
| 12.11.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… Universalsukzession entsprechend anwendbar ist. Eine solche Universalsukzession liegt vor, wenn eine zweigliedrige Erbengemeinschaft durch Abschichtung aufgelöst wird und der Nachlass Alleineigentum eines Erben wird. Der Gläubiger hatte …
Häufig gestellte Fragen zum Erbrecht - Teil 2
Häufig gestellte Fragen zum Erbrecht - Teil 2
| 11.10.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… den Kindern die Hälfte des Nachlasses. Alternativ kann der überlebende Ehegatte die so genannte güterrechtliche Lösung wählen und das Erbe ausschlagen, um dann den konkreten Zugewinn und den Pflichtteil zu verlangen. Bei sehr hohem Zugewinn …
Was versteht man unter einer Gesamthandsgemeinschaft?
Was versteht man unter einer Gesamthandsgemeinschaft?
| 11.10.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Die Miterben bei einer Gesamthandsgemeinschaft werden nicht Eigentümer der einzelnen Nachlassgegenstände, sondern des gesamten Nachlasses. Jeder Miterbe verfügt daher über seinen Anteil am gesamten Nachlass (den sog. Erbteil oder Erbanteil …
Was ist eine Erbengemeinschaft?
Was ist eine Erbengemeinschaft?
| 08.10.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Eine Erbengemeinschaft setzt sich aus mehreren Personen (Erben) zusammen, welche gemeinschaftlich (d.h. Gesamthandsgemeinschaft) in Rechte und Pflichten (d.h. Nachlass) eines Verstorbenen (d.h. Erblasser) eintreten (§ 2032 BGB …
Wie können erbrechtliche Auseinandersetzungen schnell und günstig juristisch gelöst werden?
Wie können erbrechtliche Auseinandersetzungen schnell und günstig juristisch gelöst werden?
| 07.10.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… Nachlassgegenstände bestimmten Miterben zukommen sollen. Daher muss eine Vereinbarung zwischen allen Erben getroffen werden, auf welche Weise der Nachlass zu verteilen ist, was häufig Anlass zu Streit bietet. Wenn hierbei Probleme auftreten …